Molybdän(II)-oxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2022 um 10:07 Uhr durch imported>Dk1909(2416026) (Auszeichnungsfehler korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Allgemeines
Name Molybdän(II)-oxid
Andere Namen

Molybdänmonoxid

Summenformel MoO
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12058-07-0
EG-Nummer 235-026-3
ECHA-InfoCard 100.031.830
Eigenschaften
Molare Masse 111,96 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Molybdän(II)-oxid ist ein nur wenig untersuchtes Oxid des Übergangsmetalls Molybdän.

Kondensierte Phase

Obgleich die meisten Übergangsmetalle bei geeigneten Bindungspartnern die Oxidationsstufe II annehmen können, sind – anders als im Falle zweiwertiger Hauptgruppenmetalle – Monoxide der Übergangsmetalle allgemein nur schwer zugänglich.[2] In kondensierter Phase sind chemische Verbindungen der Stöchiometrie MoO als eigenständige Spezies unbekannt. Erwähnungen in der frühen chemischen Literatur durch Bucholz und Berzelius[3] gelten schon lange als irrtümliche Zuordnungen.[4] Wie bei seinem leichteren Homologen Chrom(II)-oxid CrO ist es jedoch möglich, dünne Schichten von MoO auf einem Trägermaterial zu erzeugen. Die Bildung solcher Schichten gelang im Ultrahochvakuum (10−6 Pa) durch Oxidation von polykristallinem Molybdän bei 200 °C; bei höherem Druck bildet sich stattdessen MoO2 und MoO4.[5] Durch metallorganische chemische Gasphasenabscheidung bei 400 °C unter Stickstoff als Inertgas lassen sich dünne, halbleitende MoO-Schichten auf Kalk-Natron-Glas gewinnen; hierbei dient der Acetylacetonato-Komplex MoO2(acac)2 mit Molybdän in der Oxidationsstufe VI als Vorgänger.[6]

Im Zusammenhang mit der heterogenen Katalyse von Alkan-Isomerisierungen an Molybdän-Suboxiden wird in jüngerer Zeit die Rolle von Mikrodomänen der Stöchiometrie MoO diskutiert. Die Bildung derartiger Kristallite mit NaCl-Struktur innerhalb einer festen MoOx-Matrix unter geeigneten Bedingungen konnte mithilfe von XRD, EELS und TEM nachgewiesen werden.[7][8][9][10] Berechnungen auf Grundlage der DFT sagen auch die Existenz einer metallähnlichen MoO-Phase voraus, deren Struktur zu den XRD-Ergebnissen passen würde. Aus diesem Grund wurde vorgeschlagen, dass sich unter den Reaktionsbedingungen in situ ein bifunktioneller Katalysator ausbildet, der sowohl Lewis-azide als auch metallische Funktionen erfüllen kann, die die Isomerisierungsreaktionen erleichtern.[8] Allerdings sind hier noch viele Fragen offen.[10]

Gasphase

Die spektroskopische Untersuchung des zweiatomigen MoO-Moleküls in der Gasphase wurde in der Vergangenheit durch starke Kontamination mit Subnitriden erschwert, die sich im Lichtbogen aus Molybdän und Stickstoff bilden: 11 von 16 Emissionsbanden, die ursprünglich im Referenzwerk der Vatikanischen Sternwarte[11] für MoO gelistet waren, wurden nachträglich MoN zugeordnet.[12] Diese Schwierigkeiten konnten aber mittlerweile überwunden werden; dabei konnte u. a. der theoretisch vorhergesagte[13][14][15] Grundzustand als 5Π mit high-spin-Konfiguration 11σ24212σ11 experimentell bestätigt werden.[16] Dabei haben die 11σ- und 5π-Orbitale bindenden Charakter, die am Metall lokalisierten 2δ- und 12σ-Orbitale dagegen nichtbindenden. Elektronenabgabe liefert MoO+, dessen Grundzustand wahrscheinlich 4Σ (11σ2412σ12) ist,[17] wobei es einen weiteren tiefliegenden δ3-konfigurierten 2Δ-Zustand gibt, der ebenfalls als Grundzustand vorgeschlagen wurde.[18] Elektronenaufnahme führt zum MoO-Molekül mit 4Π-Grundzustand, wobei angenommen wird, dass das zusätzliche Elektron in das nichtbindende, räumlich relativ ausgedehnte 12σ-Orbital aufgenommen wird, womit die geringste zusätzliche Elektron-Elektron-Abstoßung einhergeht.[19]

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Aaron Wold, Kirby Dwight: Solid State Chemistry: Synthesis, Structure, and Properties of Selected Oxides and Sulfides. Chapmann & Hall, New York 1993, ISBN 978-0-412-03621-7, S. 90.
  3. Jöns Jakob Berzelius: Gewicht der elementaren Maasstheile u. s. w. In: Schweigger’s Journal für Chemie und Physik, 1818, Band 22, S. 51. Online archiviert auf archive.org.
  4. Joseph W. Mellor: A Comprehensive Treatise on Inorganic and Theoretical Chemistry, Vol. 9. Longmans, London 1948, S. 525.
  5. N. S. McIntyre, D. D. Johnston, L. L. Coatsworth, R. D. Davidson, J. R. Brown: X-ray photoelectron spectroscopic studies of thin film oxides of cobalt and molybdenum. In: Surface and Interface Analysis, 1990, Band 15, Nr. 4, S. 265–272, doi:10.1002/sia.740150406.
  6. O. O. Ilori, O. Osasona, M. A. Eleruja, G. O. Egharevba, G. A. Adegboyega, G. Chiodelli, G. Boudreault, C. Jeynes, E. O. B. Ajayi: Preparation and characterization of metallorganic chemical vapour deposited molybdenum (II) oxide (MoO) thin films. In: Thin Solid Films, 2005, Band 472, Nr. 1–2, S. 84–89, doi:10.1016/j.tsf.2004.06.135.
  7. D. Wang, D. S. Su, R. Schlögl: Electron Beam Induced Transformation of MoO3 to MoO2 and a New Phase MoO. In: Zeitschrift für Allgemeine und Anorganische Chemie, 2004, Band 630, Nr. 7, S. 1007–1014, doi:10.1002/zaac.200400052.
  8. a b Enelio Torres-García, Geonel Rodríguez-Gattorno, Jorge A. Ascencio, Laura O. Alemán-Vázquez, José L. Cano-Domínguez, Angel Martínez-Hernández, Patricia Santiago-Jacinto: New Insights on Molybdenum Suboxide:  Nature of Carbons in Isomerization Reactions. In: The Journal of Physical Chemistry B, 2005, Band 109, Nr. 37, S. 17518–17525, doi:10.1021/jp052633b.
  9. Geonel Rodríguez-Gattorno, Angel Martínez-Hernández, Laura O. Aleman-Vázquez, Enelio Torres-García: Structural and thermal study of carbon-modified molybdenum sub-oxide catalysts. In: Applied Catalysis A: General, 2007, Band 321, Nr. 2, S. 117–124, doi:10.1016/j.apcata.2007.01.050.
  10. a b Thomas Cotter, Benjamin Frank, Wei Zhang, Robert Schlögl, Annette Trunschke: The Impact of V Doping on the Carbothermal Synthesis of Mesoporous Mo Carbides. In: Chemistry of Materials, 2013, Band 25, Nr. 15, S. 3124–3136, doi:10.1021/cm401365y.
  11. A. Gatterer, J. Junkes, E. W. Salpeter: Molecular Spectra of Metallic Oxides. Specola Vaticana, Vatikanstadt 1957, S. 54.
  12. R. C. Carlson, J. K. Bates, T. Dunn: Rotational analysis of the red electronic emission spectrum of molybdenum nitride (MoN). In: Journal of Molecular Spectroscopy, 1985, Band 110, Nr. 2, S. 215–241, doi:10.1016/0022-2852(85)90291-7.
  13. Stephen R. Langhoff, Charles W. Bauschlicher Jr.: Ab Initio Studies of Transition Metal Systems. In: Annual Review of Physical Chemistry, 1988, Band 39, S. 181–212, doi:10.1146/annurev.pc.39.100188.001145.
  14. Charles W. Bauschlicher Jr., Constance J. Nelin, Paul S. Bagus: Transition metal oxides: CrO, MoO, NiO, PdO, AgO. In: The Journal of Chemical Physics, 1985, Band 82, S. 3265–3276, doi:10.1063/1.448224.
  15. Constance J. Nelin, Charles W. Bauschlicher Jr.: On the low-lying states of WO: A comparison with CrO and MoO. In: Chemical Physics Letters, 1985, Band 118, Nr. 2, S. 221–225, doi:10.1016/0009-2614(85)85302-1.
  16. Yoon Mi Hamrick, Scott Taylor, Michael D. Morse: Optical spectroscopy of jet-cooled MoO. In: Journal of Molecular Spectroscopy, 1991, Band 146, Nr. 2, S. 274–313, doi:10.1016/0022-2852(91)90005-U.
  17. Hans-Peter Loock, Benoit Simard, Sara Wallin, Colan Linton: Ionization potentials and bond energies of TiO, ZrO, NbO and MoO. In: The Journal of Chemical Physics, 1998, Band 109, S. 8980–8992, doi:10.1063/1.477568.
  18. Ewa Brocławik: On the electronic structure of transition-metal oxide cations: DFT Calculations for VO+ and MoO+. In: International Journal of Quantum Chemistry, 1995, Band 56, Nr. 6, S. 779–785, doi:10.1002/qua.560560614.
  19. Robert F. Gunion, St. John Dixon-Warren, W. Carl Lineberger, Michael D. Morse: Ultraviolet photoelectron spectroscopy of molybdenum and molybdenum monoxide anions. In: The Journal of Chemical Physics, 1996, Band 104, Nr. 5, S. 1765–1773, doi:10.1063/1.470975.