Wikiup Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Archiv/2011
Einteilung des 20. Jhdts.
Ich habe mal angefangen und die 1930er Jahre angelegt Kategorie:Kostümkunde der 1930er. Bitte mal draufschauen, ob das so gemeint war. --Spinnerin 18:30, 5. Jan. 2011 (CET)
- jupp, schön so, noch recht fragementarisch, aber das wird schon - zumindest sieht man, wo bedarf herrscht: bitte nicht vergessen: wir arbeiten mit dem langen 19. Jahrhundert, das 1918 endet, eine Kategorie:Kostümkunde der 1900er und Kategorie:Kostümkunde der 1910er wirds wohl nicht geben, ersteres wäre Belle Epoque (späthistorismus parallel mit Jugendstil/Art Deco) ab 1880, zweiteres wohl Kriegszeit, da sollen wir an den allgemeinen geschichtlichen kategorien bleiben - aber Kategorie:Kostümkunde der 1940er für 2. Weltkrieg und erste Nachkriegsjahre ist standard - hab die 1930er gleich noch in Kategorie:Zwischenkriegszeit getan, dort wundervolle bereicherung zum sonst eher trockenen stoff aus politik ;) --W!B: 02:15, 6. Jan. 2011 (CET)
Artikel BANDHANI
diese Frage, die auf der Projektseite unter Kapitel "Teilnehmer" gestellt worden war (!), hierher verschoben von Spinnerin 18:16, 20. Jan. 2011 (CET) Wie kann ich den Artikel BANDHANI mit anderen Textiltechniken verlinken? Oder andersrum: Kann man aus anderen Textil-Technologien/Färbetechniken auf den Artikel BANDHANI hinweisen? Matias --matlanger
- Na ja, unter "siehe auch" sind ja bereits andere Reservetechniken wie Ikat und Batik. Besser wäre es, solche Links im Fließtext zu bringen, z.B. "Ähnliche Techniken sind ....". Plangi und Shibori sind ja auch schon im Fließtext erwähnt, aber es gibt noch keinen Artikel dazu. Du könntest auch in Ikat (ein noch unbefriedigender Artikel) und Batik ebenfalls eine Anmerkung bringen "ähnlich ist die Technik beim Bandhani ...". In jedem Fall steht Bandhani jetzt auch unter den technischen Verfahren der Textilveredlung. --Spinnerin 18:45, 20. Jan. 2011 (CET)
Betr.: Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung (erl.)
Hallo, man merkt hier tut sich was. Bitte schaut bei der Gelegenheit doch mal auf diese Seite und ergänzt die Angaben zu eurem Portal, damit Artikel die in der allgemeinen QS landen zu euch weitergeleitet werden können. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)
- Erledigt, ich hofe, so war's gemeint. --Spinnerin 17:57, 22. Jan. 2011 (CET)
- Habt ihr jetzt eine QS-Seite oder nicht? Der Artikel Saure Vorbehandlung könnte zum Beispiel QS-Textil vertragen. Gruss, Linksfuss 10:46, 23. Jan. 2011 (CET)
- Den entsprechenden Text hier weiter oben hast Du aber zur Kenntnis genommen? Ich fühle mich für dieses Thema nicht qualizifiert, Textilveredlung ist nicht so mein Ding. Wir haben bisher keine extra-Seite, sondern nur je ein Kapitel auf der Projektseite, wie von mir angegeben. --Spinnerin 16:34, 23. Jan. 2011 (CET)
- Habt ihr jetzt eine QS-Seite oder nicht? Der Artikel Saure Vorbehandlung könnte zum Beispiel QS-Textil vertragen. Gruss, Linksfuss 10:46, 23. Jan. 2011 (CET)
Service
Hallo Spinnerin ! Falls gewünscht, kann ich mit geringem Aufwand eine bereits mehrfach bewährte Merlbot-Auswertung für Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung anpassen. Letztes Beispiel: Portal:Polizei/Arbeitslisten. Besten Gruß Tom 14:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- Fetzig!! Das wäre dann eine Unterseite? Ja gerne, danke schön. --Spinnerin 16:28, 29. Jan. 2011 (CET)
Ja mach ich gern.
- Zuerst hab ich mal ein bisschen rumgesehen. Hier siehst Du beispielsweise wie es beim Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen organisiert ist. Wenn Du mich fragst; auch vom Design her recht ansprechend. Hier sieht man das diesbezüglich Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung noch quasi "jungfräulich" ist. Portal:Design/Modedesign schein "tot" zu sein Unterseite auch nix.
So also was tun? Da keine Weiteren Vorgaben existieren, werde ich Dir einfach nach meinen Erfahrungswerten etwas Sinnvolles hinzaubern. Wir können dann noch nach Deinen Vorstellungen das ein oder andere ändern. Ich lege mal los. Besten Gruß Tom 17:38, 29. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Arbeitslisten angelegt. Ansehen und warten. Der Merlbot kommt von allein auf diese Seite. Bitte möglichst dort keine Änderungen, wenn man nicht genau weiß was es bewirkt. Abgearbeitete Problemfälle entfernt der Bot automatisch beim nächsten Prüflauf - also auch hier nix entfernen. Ich schau zu wie sich die Sache entwickelt und bin gern bereit auch weitere Tipps zu geben. Besten Gruß Tom 18:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- Danke sehr, ich warte dann mal auf Füllung. Optisch für meinem Geschmack ansprechend. Problem ist, daß wir zwei völlig voneinander getrennte Hauptbereiche haben, Kategorie:Textilwesen und Kategorie:Kleidung, und das nach langer Diskussion so bleiben muß und soll (s.a. unsere Projektseite). Dein Service erstreckt sich bislang nur auf Textilwesen - aber bitte nicht glauben, ich wollte deswegen meckern! Ich denke, wir schauen mal, wie es funktioniert, dann kann ich immer noch bei Dir anklopfen wegen einer 2. Seite, oder? --Spinnerin 18:47, 29. Jan. 2011 (CET)
- Kein Problem ich trags zusätzlich ein oder möchtest Du lieber getrennte Seiten? Ist das Bild für Dich ok oder möchtest Du was Anderes? Gruß Tom 18:48, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich glaube, der Übersichtlichkeit halber lieber getrennt. Wegen eines Bildes habe ich gestern schon mal in Commons geschaut, ich denke, das Einsetzen eines anderen Bildes in den Code schaffe ich. --Spinnerin 16:35, 30. Jan. 2011 (CET)
- So, ich hab mal ein Wappen eingesetzt, das ist schließlich sozus. als Logo entworfen. Ich hoffe doch sehr, daß ich damit nicht kaputt gemacht habe. --Spinnerin 16:49, 30. Jan. 2011 (CET)
Sieht doch gut aus das Wappen. So hat man einen guten Wiedererkennungswert. Deinem Wunsch entsprechend habe ich nun
- Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Arbeitslisten Kleidung angelegt. Die erste Liste habe ich der Einheitlichkeit halber auf
- Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Arbeitslisten Textilwesen
verschoben und ein paar Kleinigkeiten geändert. Hier die Auswertung der bisher dorthin verlinkten Seiten; bitte die notwendigen Anpassungen auf Deinen Seiten selbst machen. Gruß Tom 21:58, 30. Jan. 2011 (CET) P.S. Vorabauswertung für QS-Probleme Textilwesen und Kleidung. Das sollte der Merbot innerhalb der nächtsten Tage finden - wenn nicht, hab ich vermutlich beim Umkopieren irgendwo ne Kleinigkeit verschoben und wir müssen Merlissimo mal bitten nachzusehen.
- Links gefixt, bis auf MerlBot, da habe ich mich nicht rangetraut. Ansonsten könnte die Weiterleitung weg. --Spinnerin 18:27, 31. Jan. 2011 (CET)
- Gut das war genau so perfekt. Die ersten Auswertungen sind inzwischen auch gelaufen und Du hast nun einen guten Überblick. Wenn Du die Weiterleitungsseite löschen willst setzt Du am Einfachsten nen SLA rein s. WP:SLA. Ich bin mal so frei und setze Dir als Anregung das Design aus den Auswertungen oben auf diese Seite - ob Du es behalten - zurücksetzen - weiterverwenden - wie Du möchtest das überlasse ich Dir. Wenn ich Dir sonst irgendwie helfen kann: Du findest meine Diskseite? Besten Gruß Tom 21:38, 1. Feb. 2011 (CET)
Matrix für Catscan-Abfragen
Liebe Leute, weil wir uns ja jetzt für die Facettenkategorisierung von Kleidungsstücken entschieden haben, meine ich, daß man den Leser nicht mit Catscan allein lassen kann. Ich hatte die Idee, für mögliche/ sinnvolle Schnittmengen vorgefertigte Abfragen anzubieten. Zur Probe kann man das hier ansehen. Was meint ihr dazu?--Spinnerin 17:45, 15. Feb. 2011 (CET)
- ja, uber dieses thema wurde schon endlos diskutiert: dazu beantwortet catscan zu viele frage, bzw. es gibt zu viele fragen, die catscan beantworten könnte: vorbereitete sätze bleiben da irgenwie etwas willkürlich (aber das sind listen aller art auch) - irgenwie wär ein benutzernahes tutorium für catscan eher hilfreich, aber es wird wohl immer etwas für den WP-profi bleiben: man muss die kategorien überhaupt kennen, um sinnvolle fragen zu formulieren, also mit den categoriensystem der Wp gut vertraut sein (nicht signierter Beitrag von W!B: (Diskussion | Beiträge) 9:31, 17. Feb. 2011)
- Hier liegt der Fall aber völlig klar. Es gibt 5 Facetten von Kleidungsstücken, daher kann man die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten mathematisch einfach ermitteln. Da Raum und Epoche ohnehin miteinander verschränkt sind, handelt es sich tatsächlich nur um 9 nicht-doppelte Kombinationen. Also recht überschaubar. -- Spinnerin 18:41, 24. Feb. 2011 (CET)
Kat. Kleidungstück und Peplos
zur Info s. hier und hier. -- Spinnerin 17:45, 27. Feb. 2011 (CET)
Saure Vorbehandlung
Könnt ihr bitte beurteilen, ob die QS als abgeschlossen beurteilt werden kann? --Leyo 18:24, 4. Mär. 2011 (CET)
- Soweit ich es beurteilen kann, ja, bin aber für diesen Aspekt keineswegs Fachfrau. -- Spinnerin 18:38, 9. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Einschätzung. Am Artikel gab es seit November keine Änderungen mehr. Das ändert sich wohl auch nicht, wenn der Baustein noch weiter im Artikel bleibt. --Leyo 19:44, 9. Mär. 2011 (CET)
Typologie von Kleidung
Endlich habe ich im Standardwerk FEEST/ JANATA: Technologie und Ergologie in der Völkerkunde Bd. 2 eine belastbare Typologie gefunden:
- Kleidungsformen
- Kopfbedeckungen
- Schulteraufliegende Kleidungsstücke
- Deckenkostüme
- Flach- und Formkostüme
- Brustaufliegende Kleidungsstücke
- Geschlechtsaufliegende Kleidungsstücke
- Hüftaufliegende Kleidungsstücke
- Gewickelte Deckenkostüme
- gürteltragende Decken- und Flachkostüme
- selbstragende Flach- und Formkostüme
- Handbekleidung
- Arm- und Beinbekleidug
- Fußbekleidung
- unbesohlte Fußbekleidung
- besohlte Fußbekleidung
Nur: ist nicht gerade selbsterklärend und für den Laien kaum eigenständig kategorisierbar. Unterhalb z.B. von "selbstragende Flach- und Formkostüme" müßte man also ggf. Kats. "npormaler" Rock und Hose unterordnen, aber den Wickelrock dann eben nicht dort, sondern unter Gewickelte Deckenkostüme. Sollen solche Kategorien angelegt werden ja oder nein? --Spinnerin 18:19, 10. Feb. 2011 (CET)
- zum näheren Verständnis: "Deckenkostüme" sind so definiert, daß das Kleidungsstück in einer Ebene flach aufgelegt werden kann (Rechtecke oder Kreissegmente). Bsp. Toga, Cape. "Flachkostüme" bilden flach aufgelegt 2 Ebenen und haben viereckige Schnittteile mit Nähten; sie sind nicht körpermodellierend gearbeitet. "Formkostüme" sind formverarbeitet mit Abnähern, Zwickeln, Falten u.ä.
- zu den Schulteraufliegenden Kleidungsstücken zählen vor allem die Hemden. Definition: "Flach- oder Formkostüme mit Hals- und Armöffnungen". d.h. dazu gehören moderne Mäntel (aber keine Umhänge), Oberhemden, Frauenkleider, T-Shirts, Boleros, Westen, Burnus, Kimono, Pullover. --Spinnerin 18:37, 10. Feb. 2011 (CET)
- respekt, das nenn ich nun wirklich saubere quellenarbeit (Du machst Deinem nickname in seiner bedeutungsvielfalt alle ehre ;)
- bis auf die etwas sperrigen bezeichnungen sieht das eigentlich gar nicht schlecht aus (die meisten klassen kommen mir unter anderen namen oder als fehlende oberklasse relativ bekannt vor: über das katalogisieren von ponchos und wetterflecken als "Mantel" oder aber "Überwurf", oder über "Wickelkleidung" hatten wir ja schon diskutiert) - dran an dem, was uns feht
- die frage, wie weit für den laien verständlich stellt sich imho nicht, fachkunde baut sich immer ihre fachsystematik, die Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) (inklusive Kategorie:Mineral nach Mineralklasse (Strunz) ist auch keine leichte kost.. ;) - komlexe themen müssen komplex katalogisiert werden (auch wenn sie auf den ersten blick so einfach aussehen wie "gewand" - bzw, besonders dann). ich hätte da auch keinerlei bedenken, die benennungen exakt so her zunehmen
- insgesamt sicher ein gutes standbein neben bzw. überbau für die bezeichnungen (und unsere kategorien) aus handel & alltag: sie kommt mir auch mit den handelsklassen, soweit wir sie gesichtet haben, recht kompatibel vor, bietet aber zusätzlich eine option für historisches und ethnologisches, das in den modernen handelsgruppen wenig platz hat (wohin mit dem leidigen Schamkapsel, heute nurmehr im fachhandel in latex erhältlich) - und ist auch praktisch, weil der laie in kategorien ala Jacke wie Hose einsortieren kann, und über den systematischen überbau kann eine fachinterne nachkontrolle erfolgen --W!B: 19:35, 14. Feb. 2011 (CET)
Rüstung/ Uniform u.ä.
- Hallo ihr Beiden! Über die "Schamkapselschubserei" musste ich in der Vergangenheit mehrfach schmunzeln. Nach dem Motto ein jeder kehre vor der eigenen Türe hab ich denn mal gemeinsam mit Lothar diskutiert[1] ob das Ding in der Waffentechnik den richtigen Platz hat - wir denken das nun Kategorie:Bauteil (Schutzwaffe) die Endstation sein sollte. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die Zuordnung der Kategorie:Rüstung in Kategorie:Kleidung nach Verwendung vielleicht nicht ganz richtig ist weil dort auch Kopfdeckungen, Gürtel, und Handschuhe enthalten sind, die nicht als Rüstungbaugruppen oder Bauteile dort aussortiert werden konnten. Vielleicht lässt sich der Bereich der Kostümkunde, zu der die Kat:Japanische Rüstung in Kategorie:Kostümkunde (Japan) zugeordnet wird noch etwas ausbauen. Da die Inhalte von der Kat:Rüstung international sind, passt Kategorie:Kostümkunde nach Kontinent nicht so recht. Hm zugegeben eine Lösung kann ich im Moment nicht anbieten - vielleicht schält sich in gemeinsamer Diskussion das Passende heraus. Freundlichen Gruß Tom 01:18, 15. Feb. 2011 (CET)
- In der Tat, Kategorie:Japanische Rüstung ist ein Fremdkörper im System, den ich aber nicht verbrochen habe. Ich weiß auch nicht, ob man sie "sinnvoll" beseitigen könnte, selbst wenn das Portal Japan zustimmt, denn sie ist gut gefüllt und ein Informationsverlust wäre doch gegeben. Viel unstimmiger finde ich allerdings die Kategorie:Militärische Kopfbedeckung. Diese Schnittmengenkategorie könnte wirklich über Catscan von Kategorie:Kopfbedeckung und einer noch zu bildenden Kategorie:Militärische Bekleidung (darunter dann Uniform, Rüstung, ggf. weiteres aus früheren Epochen) gebildet werden. Aber bevor ich an den ganzen Bereich Militär herangehe, würde ich natürlich fragen. Wir hier im Projekt haben darüber schon mehrfach sinniert (s. Archiv), sind aber noch nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen. "Helm" jedenfalls ist schon mal in Ordnung, würde ich sagen. FEEST/ JANATA: Technologie und Ergologie in der Völkerkunde beschreiben das unter "Wehrbekleidung", unter anderem dann "Panzer" (statt "Rüstung").
- Zu Schamkapsel: dann kann man mit Penisfutteral zusammen eine Kategorie:Geschlechtsaufliegendes Kleidungsstück mit 2 Einträgen machen ...--Spinnerin 17:40, 15. Feb. 2011 (CET)
- Hi Spinnerin :-) Humor ist wenn man trotzdem lacht - schlage vor Kategorie:Stacheltier mit vier Buchstaben anzulegen. Spaß beiseite über Kategorie:Militärische Bekleidung kann man nachdenken, obwohl es Kategorie:Militäruniform schon gibt, die ihrerseits über Kat-Uniform schon unter Kat-Kleidung nach Verwendung eingebunden ist. Rüstung ist nicht immer militärisch; also Vorsicht. Da gibbet leider Einiges aufzudröseln das machen wir mal in Ruhe. BTW auf der Disk von Schamkapsel hab ich Literaturnachweise hinterlegt, die Du vermutlich weiterverwenden kannst. Freundlichen Gruß Tom 18:22, 15. Feb. 2011 (CET)
(Nach BK):::::Hi Spinnerin. Schön das du dich meldest. Leider kann ich dir mit den Kategorien nicht viel helfen. Ich beschäftige mich mit den Hieb-, Stich-, Schlag-, u.s.w. Waffen. In den Kategorien blicke ich selbst kein Stück durch. Der Katbaum ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Im Portal:Waffen regelt das Kollege Gruß_Tom und , falls er online ist Kollege Shotgun. Die Beiden haben den Katbaum für das Portal entwickelt und blicken da wirklich durch. Für fachliche Fragen um Typen, Bauarten , Entstehung etc. stehe ich dir gerne zur Verfügung. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 18:30, 15. Feb. 2011 (CET)
- übrigens würde ich mit um die rüstungen nicht allzuviele sorgen machen: erstens steht dieser zweig bzw. des beleidungswesens sowieso recht eigenständig da, und zweitens sind es gerade die offenkundigen fehler, die das system insgesamt reifen lassen: man kann das also sozusagen immer als gegenprobe hernehmen - und ausserdem kann man auch drüber nachdenken, die beiden äste ganz zu trennen, und die rüstungsteile in beiden fachthemen getrennt zu katalogisieren: die rüstungen als ganzes einzutragen, war ja nur eine übernahme aus den alten kategorien (nicht signierter Beitrag von W!B: (Diskussion | Beiträge) 9:35, 17. Feb. 2011)
- Also, ich habe mal etwas sinniert.
- Variante A wäre die völlige Trennung der "zivilen" von der militärischen Kleidung. Ich denke, das kann mit Rücksicht auf den Leser nicht gewollt werden, und wäre m.E. auch fachlich nicht zu vertreten.
- Variante B wäre das völlige Aufgehen der "militärischen" Kleidungsstücke im Facettensystem des Projekts, d.h. bei Ort und Zeit würden die "militärischen" Kleidungsstücke ohne Rücksicht eingeordnet, ebenfalls nach Typ soweit möglich, nur in Verwendung würden sie logischerweise gesondert geführt, wie bisher auch (Rüstung, Uniform). Über die Bezeichnung(en) könnte man noch diskutieren. Ich sehe nichts, was diese Möglichkeit von vornherein ausschließen würde. (Nach Geschlecht ist sowieso alles Männerkleidung ...)
- Variante C wäre eine Kombination von beidem, würde also jeweils die "militärischen" Kleidungsstücke in Unterkategorien bezügl. Zeit, Ort, Typ und Verwendung sowieso führen. Das würde eine sinnlose Menge an Mini-Kategorien mit sich bringen, die glaube ich weder im Interesse des Militärportals bzw. Waffenportals noch des Projekts Textil/Kleidung liegen kann.
- Daher würde ich Var. B weiter betreiben wollen. Wer sieht da ein grundsätzliches Strukturproblem? -- Spinnerin 18:57, 24. Feb. 2011 (CET)
- Mit anderen Worten, die bisherigen Kats.
- Kategorie:Helm (Schutzwaffe)
- Kategorie:Bauteil für Helme (Schutzwaffe)
- Kategorie:Rüstung
- Kategorie:Militäruniform
würden so bleiben wie sie sind, dagegen sprengen
als unerwünschte Schnittmengenkategorien unser Konzept. Mal sehen, ob man da in Abstimmung mit den andeen Betroffenen eine Lösung findet. -- Spinnerin 19:09, 11. Mär. 2011 (CET)
Projektseite "aufgeräumt"/ neu gestaltet
Liebe Leute, ich habe einige Abschnitte der Übersichtlichkeit halber etwas verschoben und vor allem 2 Unterseiten mit Kategoriekonzepten angelegt. Die gab es zwar schon imnmer, waren aber auf Benutzerunterseiten von mir gelagert. Das war auf die Dauer ja wohl kaum in Ordnung, hat sich aber historisch so ergeben, weil Kollege W!B: damals, um das Projekt schnell auf die Beine zu stellen, meine Unterseiten eingebunden hatte. Ich hoffe, das jetzige Ergebnis stößt auf Gegenliebe bzw. nicht auf Kritik. Außerdem habe ich uns bei den Fachbereichen mit eigener Systematik eingetragen, ich denke inzwischen ist es soweit, auch wenn noch Restarbeiten anstehen. -- Spinnerin 18:48, 11. Mär. 2011 (CET) Ach so, ich war so frech, man kanns auch mutig nennen, Regeln für Kleidung aufzustellen, die aber m.E. inhaltlich das wiedergeben, was wir im Laufe des letzten Jahres hier so diskutiert haben. -- Spinnerin 18:52, 11. Mär. 2011 (CET)
Antike
Ich habe mal eine Befragung des Portals Altertum gestartet bzgl. der antiken Kleidung. -- Spinnerin 18:00, 12. Mär. 2011 (CET)
Änderung an Vorlage:Textilwesen
Hintergrund s. hier und Benutzer Diskussion:Spinnerin#Vorlage:Textilwesen
Eine hundertfach eingebundene Vorlage eines Projekts einfach zu ändern, ohne das Projekt vorher zu fragen oder zu informieren, ist auch nicht konstruktiver Diskussionsstil! Ich wollte das stillschweigend übergehen, weil ich dachte es wäre Dir in der Hitze des Gefechts unterlaufen.
Zum Inhaltliches: ich zitiere einfach aus Wikipedia:Kategorien: "Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden." sowie "Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden. Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich hier unter Nebenzweige oder Teilbäume. Gibt es keinen [also nur dann] passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, gibt es auch die Möglichkeit, den Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion zu stellen." und weiter "Wichtig: Änderungen an diesen Systematiken sollen zunächst in Fachbereichen/Projekten diskutiert werden." Was bitte steht anderes in der Vorlage? (und das in zwei mageren Zeilen, was ist daran "ausufernd" s. Portal_Diskussion:Militär#Der_große_Header ?) -- Spinnerin 17:05, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Wenn du möchtest, dass niemand eine Vorlage verändert, dann hättest du sie nicht im ANR verwenden sollen. Ich habe diesen Edit mit einer konkreten Begründung gemacht: Weniger Besitzanspruch, mehr Service. Eine Pflicht zur vorherige Änderungs-Absegnung durch ein Portal besteht nicht. Du hast ohne Begründung revertiert. Ist dir das in der Hitze des Gefechtes unterlaufen? Die von dir nun auf meine Bitte hin als Begründung zitierte Richtlinie zu Wikipedia:Kategorien ist für schon bestehende Kategorien nicht einschlägig: Du zitierst daraus, dass man vor dem Anlegen von neuen Kategorien die Abstimmung mit den jeweiligen Fachgebieten suchen sollte. Du kannst sicher erläutern, was jegliche Änderungen an bestehenden Kategorien mit dem Anlegen von neuen Kategorien zu tun haben. Abgesehen davon reicht es, dass es die von dir zitierte Regel gibt, die so in der Tat für die Systematik (also die große Linie) gelebt wird. Sie muss trotzdem nicht auf jeder Kat kleben. Es besteht überhaupt keine Pflicht, jegliche Änderung an Kategorien mit irgendwelchen Fachbereichen zuvor abzustimmen. Das widerspricht dem Prinzip unseres Projektes. Siehe Editbegründung. Ich sehe im Übrigen den Sinn dieser Vorlage bei den meisten Kategorien nicht. Auf mich wirkt das eher wie Werbung für ein Projekt bzw. das Markieren eines Reviers. Der erste Zweck (Werbung fürs Projekt) ist völlig legitim, aber wird nach meiner Erfahrung besser durch die individuelle Ansprache von Benutzern erreicht, die im Fachbereich Artikel anlegen oder wesentlich erweitern. Dazu könntet Ihr euch ja eine Liste der neuen Artikel zu legen, die von einem Bot gepflegt wird. Kann ich dabei helfen? Der zweite Zweck (Besitzanspruch demonstrieren) geht fehl. Wenn es um Schutz vor Vandalismus geht (oder was auch immer), dann tut es auch eine projektinterne BEO, über die Änderungen an allen Kats verfolgt wird. Wenn etwas nicht passt, kann man revertieren oder diskutieren. PS: Kategorien werden in ihrer Außenwirkung auf Nur-Leser stark überschätzt. --Minderbinder 11:16, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habe mal versucht, hier an wohl zuständiger Stelle eine dritte Meinung einzuholen. Ich glaube nämlich, daß wie aneinander vorbeireden. -- Spinnerin 18:55, 30. Mär. 2011 (CEST)
Feinere Einteilung von Kostümkunde des Historismus
siehe oben unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung#erneute_Diskussion_ab_Mai_2011 (sonst kriegen es vielleicht nicht alle mit, daß sich dort noch einmal etwas tut), Beiträge nur dort. -- Spinnerin mit Faden 18:28, 5. Mai 2011 (CEST)
neue Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) von Benutzer:LogoX
Die Meta-Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) wurde ohne vorherige Absprache neu angelegt, um sie in eine ebenfalls neue Kategorie:Arbeitsmittel einordnen zu können, die neben der erwähnten Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) bisher die Kategorie:Philosophisches Arbeitsmittel enthält. Eingeordnnet ist das ganze unter Kategorie:Arbeit.
Längere Diskussionen über eine zusammenfassende Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) hatten wir schon mal in der Vergangenheit des Projekts und haben sie extra aufgelöst (Archiv), weil sie zumindest für das Textilprojekt eine unnötige Gliederungsebene darstellte (dafür gibt es eine Kategorisierung in Kategorie:Textilmaschine und Kategorie:Textilwerkzeug, also nach einem anderen Gesichtspunkt). Die Eingliederung zusammen mit Standardwerken, Handbüchern u.ä. der Philosophie überzeugt mich jetzt nicht, und in der Kategorie:Arbeit sind andere Maschinen der Industrie auch nicht aufgeführt. Leider fehlt dort eine Kategoriedefinition, was dort hineinsoll. -- Spinnerin 18:29, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Spinnerin, ich stimme Dir voll zu. Das sollte unbedingt wieder auf den alten Stand gebracht werden. Ich bin auch für systematische Gliederungen, aber hier im Bereich des Textilwesens in philosophishce bzw. politökonomische Kategorisierungen abzutriften, halte ich für fragwürdig.--Techniker71 17:54, 4. Mai 2011 (CEST)
- Rein logisch gesehen ist die Kategorisierung nicht falsch, es sollte einfach eine eigene Kategorie für Informationsträger in der Kategorie Arbeitsmittel geben, um sie von den Maschinen und dem Verbrauchsmaterial zu trennen. --Summ 16:25, 7. Mai 2011 (CEST)
- Nur wenn wir die Deutsche Industrienorm ändern, denn die DIN EN ISO 6385 definiert Arbeitsmittel als Werkzeuge, einschließlich Hardware und Software, Maschinen, Fahrzeuge, Geräte, Möbel, Einrichtungen und andere im Arbeitssystem benutzte (System-)Komponenten. Ein allg. Lehrbuch, insb. für Philosophie, fällt da nicht darunter. Ggf. könnten Betriebshandbücher oder Gebrauchsanweisungen für Maschinen dazu gehören, aber dafür gibt es keine Artikel, weil sowas ja individuell für jede Firma/ jeden Maschinentyp ist. Das Problem ist, das der Anleger der Kategorien nur die genommen hat, in denen Namen zufällig das Wort Arbeitsmittel vorkam. Aber wie gesagt, der gesamte Baum Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Fahrzeuge!! (Bagger, LKW, Gabelstapler, Dienstwagen), Computer, Computerprogramme, Büro- und Werkstatt-Möbel etc. etc. müßte man dann auch unter Kategorie:Arbeitsmittel unterordnen, tausende und aberttausende von Artikeln! Das dürfte die Kategorie:Arbeit komplett sprengen und überfrachten, deren Zweck doch eher der soziale/rechtliche/politische Aspekt von Arbeit zu sein scheint, denn sie steht unter der Ober-Kat. Gesellschaft, nicht Industrie oder Technik o.ä. Der Ersteller der Kat. hat sich, trotzdem er's auf meiner Disk. zugesagt hatte, nie wieder gemeldet und den Sinn erklärt. -- Spinnerin mit Faden 18:32, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Philosophisches Arbeitsmittel, die mit Bekker-Zählung oder Stephanus-Paginierung ohnehin die Verfahren und die Werkzeuge vermischt, einmal aus der Kategorie:Arbeitsmittel entfernt. Eine Konkretisierung, was man unter Arbeitsmittel verstehen will, ist dennoch nötig. Informationsträger wie Schnittmuster und Maßband sind eindeutig Arbeitsmittel, auch ein Programm zur Herstellung von Mustern, aber was wäre mit einem Musterbuch, einem Handbuch, einem Lexikon? Wo ist da die Grenze zur Sachliteratur? --Summ 13:47, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ich denke, etwas besseres als eine DIN-Norm gibt es zur Definition nicht. Ein Schnittmuster ist übrigens nicht nur ein Informationsträger, das wird beim Zuschneiden z.T. kräftig ramponiert. Wie ich oben schrieb, auch individuelle Betriebshandbücher (z.B. für Das Klärwerk von Hintertupfingen) oder Gebrauchsanweisungen für spezielle Maschinentypen einer Firma (Modell XZ der Baureihe LF5) könnten dazu gehören. Ein selbst geschriebenes Musterbuch mit eigenen Mustern z.B. in einer Weberei könnte ggf. noch als Arbeitsmittel durchgehen. Diese Art von "Literatur" ist so individuell, daß es dafür keine Artikel geben kann. -- Spinnerin mit Faden 17:10, 14. Mai 2011 (CEST)
- Rein logisch gesehen ist die Kategorisierung nicht falsch, es sollte einfach eine eigene Kategorie für Informationsträger in der Kategorie Arbeitsmittel geben, um sie von den Maschinen und dem Verbrauchsmaterial zu trennen. --Summ 16:25, 7. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Spinnerin, ich stimme Dir voll zu. Das sollte unbedingt wieder auf den alten Stand gebracht werden. Ich bin auch für systematische Gliederungen, aber hier im Bereich des Textilwesens in philosophishce bzw. politökonomische Kategorisierungen abzutriften, halte ich für fragwürdig.--Techniker71 17:54, 4. Mai 2011 (CEST)
Polgewebe/Polgarn
Soeben fand ich zufällig unter Chenille diese beiden Begriffe, die auf nichtexistente Lemmata verweisen. Da sie einen zentralen Bestandteil der Erklärung darstellen, sollte hinter dem Link etwas stehen. Unter Gewebe_(Textil) fand ich die Begriffe wieder, aber die Erklärung dort fand ich zweifelhaft ("verläuft senkrecht zu Kette und Schuss"? [Hervorhebung von mir]), obendrein werden die Begriffe dort benutzt, ohne vorher erklärt zu werden. Ich habe keine Ahnung, also kann ich selber keine Abhilfe schaffen. --Madame 02:19, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Ich fürchte, in den Artikel wird sowohl Flor (Flor#Florgewebe_und_Teppichware) und Pol benutzt, s.a. Gewebe_(Textil)#Florgewebe. Da war auch etwas redundant, ich habe mal das Kap. Florgewebe unter das Kap. Arten v. Geweben gesetzt, um die Redundanz zu vermindern. Ich glaube, von Polfaden spricht man sozusagen während des Webens (bindungstechnisch), von Flor sobald die Schlaufen aufgeschnitten sind. Müßte ich aber auch nachlesen. -- Spinnerin mit Faden 07:39, 14. Jul. 2011 (CEST)
Kategorie:Modemarke
Ich möchte zur Diskussion stellen, ob die unten genannten Kategorien angelegt werden sollten. Muss man jeden einzelnen Artikel dann mit der jeweiligen Kategorie versehen? Knowitalli 14:31, 15. Jul. 2011 (CEST)
Kategorie:Modemarke (Italien)
Benetton Group, Bottega Veneta, Brioni (Modeunternehmen), Byblos (Modemarke), Bikkembergs, C.P. Company, Calzedonia, Cerruti, Coccinelle, Dainese, Diesel (Modelabel), Dolce & Gabbana, Emilio Pucci, Ermenegildo Zegna, Etro, Fendi, Gianfranco Ferré, Giorgio Armani, Gucci, Iceberg (Modemarke), Kappa (Unternehmen), Laura Biagiotti, Loro Piana, Maison Martin Margiela, Max Mara, Miss Sixty, Missoni, Moncler, Moschino (Modemarke), Napapijri, Oviesse, Prada, Replay (Mode), Roberto Cavalli, Romeo Gigli, Salvatore Ferragamo, Sixty Group, Stefanel, Stone Island, Tod’s, Trussardi, Valentino, Versace und weitere.
Kategorie:Modemarke (Deutschland)
Betty Barclay, Bonita (Unternehmen), Bugatti (Bekleidung), Burlington (Textilmarke) Daniel Hechter, Escada, Eterna Mode, Etienne Aigner AG, Falke (Unternehmen), Gerry Weber, Hugo Boss, Iris von Arnim, Jil Sander, Joop (Unternehmen), Olsen (Unternehmen), Olymp Bezner, Peter Hahn, René Lezard, Roeckl (Unternehmen), Schiesser, Windsor GmbH etc.
Kategorie:Modemarke (Frankreich)
agnès b., Chanel, Christian Dior (Unternehmen), Hermès (Unternehmen), Jean-Paul Gaultier, Lanvin, Lacoste, Louis Vuitton, Sonia Rykiel, Yves Saint Laurent etc.
Kategorie:Modemarke (Spanien)
Camper (Schuhhersteller), Custo, Desigual, Mango (Mode), Manolo Blahnik, Massimo Dutti, Pull & Bear, Springfield (Mode), Zara (Unternehmen) etc.
Kategorie:Modemarke (Vereinigtes Königreich)
Alexander McQueen, Alfred Dunhill, Ltd., Burberry, Hackett London, Lonsdale (Unternehmen), Matthew Williamson, Paul Smith (Designer), Reebok, Thomas Pink, Vivienne Westwood etc.
Kategorie:Modemarke (Vereinigte Staaten)
Calvin Klein, Donna Karan, John Varvatos, Kate Spade, Marc Jacobs, Max Azria, Michael Kors, Narciso Rodriguez, Ralph Lauren, Tom Ford, Tommy Hilfiger, Vera Wang, Zac Posen etc.
Diskussion zu allen Modemarken
- Hallo Knowitalli, danke, daß Du das hier hinein kopiert hast. Aber ich glaube, die Sache hat sich in der allg. Kategoriendiskussion schon erledigt? Den Vorschlag mit der Liste fand ich gut. -- Spinnerin mit Faden 18:50, 15. Jul. 2011 (CEST)
- jupp, danke auch, schön, das wir das schnell von der plenums-diskussion weggekriegt haben, mode ist dort so kritisch wie tourismus, da gilt dort ja porno noch als anständiger.. ;)
- ich finde auch, dass das eine tadellose liste abgibt - wobei zu überlegen wäre, ob sortierbar und etwa eine übersicht, welche produktsparten darunter laufen (nur bademode, oder aber sogar autos und wohnungsinventar), in der dritten spalte? haben wir eine abschätzung, wieviele relevante labels zusammenkommen? sortierbar mit über 100 einträgen wird erfahrungsgemäß unüberischtlich, dann lieber mit länderüberschriften
- und Du hast recht, Spinnerin, ein paar weiterleitungen wären sicherlich angemessen: dort, wo modelabel und name aber ident sind (Kevin Klein, Tommy Hilfinger, ..), sollten entsprechende kategorien direkt bei der person stehen - soferne es nicht Tommy Hilfinger (Unternehmen) oder Tommy Hilfinger (Modelabel) gibt, was bei den umsätzen und der präsenz sicherlich angemessen wäre --W!B: 19:16, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Tja, bei der Kategorien-Diskussion hat es ja geheißen, die Anfrage sollte hier gestellt werden. Mein Gedanke war, dass jemand, der sich bspw. den Bottega Veneta Artikel durchliest und sich fragt, was es noch für italienische Modelabels gibt, unten auf eine Kategorie klicken kann, in welcher dann Etro, Fendi, Gucci und Konsorten vereint sind. Ob die Kategorie dann heißt Modemarke (Italien) oder Bekleidungsmarke (Italien) oder evtl. auch Modeunternehmen (Italien) oder wie auch immer, wäre ziemlich egal. Entsprechend für die anderen Länder. Aber das scheint ja keiner zu wollen. Obwohl es ja bspw. auch schon Kategorie:Unternehmen (Italien) gibt, die neue Kategorie würde dies quasi weiter eingrenzen. Bei manchen müssten dann eben zwei Kategorien aufgeführt werden, bspw. Jil Sander AG (Deutschland, Japan), Moncler (Italien, Frankreich), wäre ja auch nicht tragisch. Bekleidungsmarke/Modemarke mache ich übrigens daran fest, dass dieser Name dann bspw. im Etikett eines Kleidungsstückes steht, das der Endverbraucher kauft. Also bspw. Prada und nicht Miuccia Prada. Das Unternehmen kann ja auch anderes heißen als die eigentliche Marke. Dass in der Kategorie Bekleidungsmarke bspw. Adler Modemärkte auftaucht, finde ich seltsam, scheint eher der offizielle Unternehmensname zu sein oder kann man da Klamotten kaufen, auf deren Etikett Adler Modemärktesteht, weil so die Marke heißt (war noch nie dort). Gianfranco Ferré ist demnach eine Person und gleichzeitig eine Mode-/Bekleidungsmarke und der Unternehmensname. (Ob man dafür separate Artikel Person vs. Unternehmen schreiben muss, ist offenbar ja auch eine große Diskussion.) Macht ihr mal das mit der Liste, vielleicht wird es ja ganz gut. Und wie verweist man dann in den jeweiligen Artikeln auf diese Liste? Liebe Grüße, Knowitalli 19:37, 15. Jul. 2011 (CEST)
- entweder etwa mit ".. ist ein [[Liste der Modelabel #Italien|bekanntes italiensches Modelabel]]", oder mit {{Siehe auch|Liste der Modelabel #Italien}} beim kapitel, oder einfach bei den "siehe auchs" am ende des artikels --W!B: 20:57, 16. Jul. 2011 (CEST)
- mit den marken hast Du natürlich recht, die gehören sowieso meist großkonzernen: sollte es wirklich wichtig sein, kann man ja noch etwa Kategorie:Kultur (Italien) (und feiner) reinsetzen, wenn eine bekannte italienische marke inzwischen den chinesen gehört, und das unternehmen in Changmu sitzt: aber so etwas (eine Kunst&Kulturkategorie nach Ort) gehört sowieso zu ziemlich jedem modeschöpfer dazu --W!B: 20:57, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo W!B:, machst Du das - oder Kollegen aus der Wirtschaft oder so ? - mit der Liste? Ich würde mich da gern raushalten, ich habe sowieso schon genug auf der ToDo-Liste. Ich habe übrigens nicht alle Lemmata gemäß Kategorie Diskussion:Markenname überprüft, nur einige mal bei Zweifeln bez. der Einordnung, ist nämlich eine Heidenarbeit. Adler ist eingetragene Marke, siehe [2]. -- Spinnerin mit Faden 18:40, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn Ihr die Artikel zu den Modemarken überarbeitet könntet Ihr dann auch die Infobox Unternehmen einbinden, aber auch nur dann, wenn das Unternehmen mitbehandelt wird? --Markus S. 21:09, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo W!B:, machst Du das - oder Kollegen aus der Wirtschaft oder so ? - mit der Liste? Ich würde mich da gern raushalten, ich habe sowieso schon genug auf der ToDo-Liste. Ich habe übrigens nicht alle Lemmata gemäß Kategorie Diskussion:Markenname überprüft, nur einige mal bei Zweifeln bez. der Einordnung, ist nämlich eine Heidenarbeit. Adler ist eingetragene Marke, siehe [2]. -- Spinnerin mit Faden 18:40, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Tja, bei der Kategorien-Diskussion hat es ja geheißen, die Anfrage sollte hier gestellt werden. Mein Gedanke war, dass jemand, der sich bspw. den Bottega Veneta Artikel durchliest und sich fragt, was es noch für italienische Modelabels gibt, unten auf eine Kategorie klicken kann, in welcher dann Etro, Fendi, Gucci und Konsorten vereint sind. Ob die Kategorie dann heißt Modemarke (Italien) oder Bekleidungsmarke (Italien) oder evtl. auch Modeunternehmen (Italien) oder wie auch immer, wäre ziemlich egal. Entsprechend für die anderen Länder. Aber das scheint ja keiner zu wollen. Obwohl es ja bspw. auch schon Kategorie:Unternehmen (Italien) gibt, die neue Kategorie würde dies quasi weiter eingrenzen. Bei manchen müssten dann eben zwei Kategorien aufgeführt werden, bspw. Jil Sander AG (Deutschland, Japan), Moncler (Italien, Frankreich), wäre ja auch nicht tragisch. Bekleidungsmarke/Modemarke mache ich übrigens daran fest, dass dieser Name dann bspw. im Etikett eines Kleidungsstückes steht, das der Endverbraucher kauft. Also bspw. Prada und nicht Miuccia Prada. Das Unternehmen kann ja auch anderes heißen als die eigentliche Marke. Dass in der Kategorie Bekleidungsmarke bspw. Adler Modemärkte auftaucht, finde ich seltsam, scheint eher der offizielle Unternehmensname zu sein oder kann man da Klamotten kaufen, auf deren Etikett Adler Modemärktesteht, weil so die Marke heißt (war noch nie dort). Gianfranco Ferré ist demnach eine Person und gleichzeitig eine Mode-/Bekleidungsmarke und der Unternehmensname. (Ob man dafür separate Artikel Person vs. Unternehmen schreiben muss, ist offenbar ja auch eine große Diskussion.) Macht ihr mal das mit der Liste, vielleicht wird es ja ganz gut. Und wie verweist man dann in den jeweiligen Artikeln auf diese Liste? Liebe Grüße, Knowitalli 19:37, 15. Jul. 2011 (CEST)
Infobox Gewebe
Liebe Kollegen, ich war mal mutig und habe eine Infobox (Vorlage:Infobox Gewebe) kreiert, die für Flach- und Florgewebe dienen soll. Damit man sehen kann, wie es wirkt, habe ich sie mal in Popeline eingebaut. Bevor ich viel Datenmüll produziere (indem ich alle Gewebe damit beglücke), bitte mal anschauen, ob Bedenken gegen die Verwendung, die Gestaltung etc. bestehen. Ich habe das zum erstenmal gemacht. -- Spinnerin mit Faden 18:15, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Gar nicht schlecht, nur die Rechtsbündigkeit stört ganz erheblich. Und über den "Einlaufwert" würde iich nochmal nachdenken. Das weckt Assoziationen. ;) --Madame 11:27, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Wir haben die Assoziation hier zwar nicht so ohne Weiteres, aber habe ich da nicht irgendwas mit Schrumpfungsgrad im Hinterkopf?--Kürschner 12:00, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Ah, mir ist endlich das Wort eingefallen, das ich als Ersatz für den Einlauf suchte: Einsprung. Kommt auch hier vor. --Madame 15:11, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, der Einsprung passiert beim Weben (wenn das Gewebe vom Webstuhl genommen wird, in Webrichtung), das Einlaufen bei der Veredelung bzw. sogar nach dem Verkauf des Gewebes beim Käufer zu Hause (in beide Richtungen oder in Schußrichtung). Das ist schon was anderes. Aber gegen "Schrumpfpotential" o.ä. hätte ich auch nichts. Mit der Rechtsbündigkeit muß ich nochmal kämpfen, ich habe die Vorlage zu der Vorlage irgendwo geklaut, da war das so. -- Spinnerin mit Faden 18:56, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Gar nicht schlecht, nur die Rechtsbündigkeit stört ganz erheblich. Und über den "Einlaufwert" würde iich nochmal nachdenken. Das weckt Assoziationen. ;) --Madame 11:27, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe die Breite der Infobox verringert, dadurch fällt m.E. die Rechtsbündigkeit der rechten Spalte viel weniger auf. -- Spinnerin mit Faden 17:48, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Leider immer noch sehr störend, sobald eine Zeile umbricht. --Madame 11:28, 13. Jul. 2011 (CEST)
- *seufz* Infoboxen sind ein Buch mit sieben Siegeln. Woher weiß die Box, daß material_traditionell als "traditionelles Material" angezeigt werden soll? Wenn ich nicht einmal das kapiere, werde ich bei der Formatierung wohl auch keine Hilfe sein. Vielleicht sollten wir einfach die Vorlagenwerkstatt fragen? --Madame 12:10, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Das sagt man der Box mit der "If-"Bedingung. Also müßte man Linksbündigkeit mit Style text-align: left erreichen können. Ich probiers mal aus. Ergebnis kann man auf meiner Benutzerseite sehen: Benutzer:Spinnerin#Test_Infobox_Gewebe. Findest Du das wirklich schöner? Ich nicht. Ich weiß nämlich nicht, wie man den Abstand zwischen den Spalten größer machen könnte. -- Spinnerin mit Faden 15:07, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Wo ist diese If-Bedingung denn hinterlegt? Schön ist was anderes, keine Frage. Aber rechtsbündiger Text geht einfach gegen jede Lesegewohnheit. Bei meinem kurzen Ausflug in die Welt der Infoboxen meine ich gelesen zu haben, daß CSS-Styles benutzt werden können. Da gibt es doch bestimmt einen fürs cellpadding. Ich gehe mal schauen - mit allgemeinem CSS komme ich besser klar als mit Wiki-Spezialkram. --Madame 00:00, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Ich Pfosten hätte vielleicht mal in den Quellcode von Vorlage:Infobox Gewebe schauen sollen. Wegen Padding: padding:123px für gleichmäßige Verteilung auf allen Seiten; in diesem Fall wäre wohl padding-right:123px in der linken Spalte oder padding-left:123px in der rechten Spalte geeigneter. Wobei mir gerade auffällt, daß die Spaltenbreite nicht gleichmäßig ist, was viel zu der suboptimalen Erscheinung beiträgt. Wenn ich den Test unter Benutzer:Spinnerin#Test_Infobox_Gewebe so anschaue, könnte die Box auch gern wieder breiter sein, zumal man sich unter "Verwendung" oder "Eigenschaften" durchaus auch längere Texte vorstellen kann, die dann wer weiß wie viele Zeilen hätten. Dürfte ich an an der Vorlage etwas rumspielen? Eine Testseite würde ich mir selber bauen. --Madame 00:20, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Das sagt man der Box mit der "If-"Bedingung. Also müßte man Linksbündigkeit mit Style text-align: left erreichen können. Ich probiers mal aus. Ergebnis kann man auf meiner Benutzerseite sehen: Benutzer:Spinnerin#Test_Infobox_Gewebe. Findest Du das wirklich schöner? Ich nicht. Ich weiß nämlich nicht, wie man den Abstand zwischen den Spalten größer machen könnte. -- Spinnerin mit Faden 15:07, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ja klar. Ich werde auch noch experimentieren, denn wie Du ganz richtig bemerkst, läuft da sowieso noch einiges nicht rund, z.B. nimmt er Eingaben z.T. gar nicht an. Wir können dann den schönsten Entwurf prämieren .... -- Spinnerin mit Faden 08:02, 14. Jul. 2011 (CEST) Nachtrag: ich habe etliche Fehler ausgemerzt. Trotzdem ist mir noch einiges unerfindlich, z.B. warum die Box nach jedem Trennstrich die Position der 2. Spalte neu berechnet. Das eben vermeidet man, wenn die 2. Spalte rechtsbündig ist. Die Trennstriche fand ich schon gut, um eine gewisse Gliederung hineinzubringen. -- Spinnerin mit Faden 07:41, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab's. Die Trennstriche kommen dadurch zustande, daß an dieser Stelle eine neue Tabelle beginnt. Und die hat natürlich wieder eine andere Spaltenbreite. Man kann einem Text oder einer Zelle auch die Eigenschaft mitgeben, einen Rahmen nur unten oder oben zu haben, aber wir wissen nicht, welches der Felder das erste/letzte im Abschnitt sein wird bzw. ob es überhaupt vorhanden sein wird.
- Es schaut so aus, als ob eine Unterteilung in Abschnitte nur möglich wäre, wenn man an dieser Stelle eine Unter-Überschrift einfügt. Ich wüßte allerdings keine passenden Texte. Evtl. kann man statt eines Überschriftentextes einen Trenn-Strich verwenden. Der hätte aber dann ziemlich viel Platz außenrum. --Madame 17:59, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Hier nun die Variante mit einer Überschrift ohne Inhalt und einem Rahmen oben: Benutzer:Madame/Labor. Nachteil: Viel Platz unter dem Strich, und wehe, der entsprechende Abschnitt ist komplett leer: Dann hängt da ein verwaister Strich in der Landschaft. --Madame 18:45, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Man kann einen Strich hinbekommen einfach durch eine "Leerzeile"?? Computer erstaunen mich immer wieder. Kann man die Leerzeile vielleicht auch mit einer If-Bedingung versehen? Ansonsten gefällts mir, obwohl ich 300px ein wenig zu groß finde, und im Umbruch bringt es nicht wirklich was. -- Spinnerin mit Faden 18:56, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Eigentlich ist es eine leere Tabellenzeile, die nur oben einen Rahmen hat, eben den Strich. Eine If-Bedingung ginge bestimmt, aber was wäre die Bedingung? Mit den 300px wollte ich nur mal sehen, ob es für die längeren Texte was bringt. Ein bißchen schon, finde ich. --Madame 14:06, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Man kann einen Strich hinbekommen einfach durch eine "Leerzeile"?? Computer erstaunen mich immer wieder. Kann man die Leerzeile vielleicht auch mit einer If-Bedingung versehen? Ansonsten gefällts mir, obwohl ich 300px ein wenig zu groß finde, und im Umbruch bringt es nicht wirklich was. -- Spinnerin mit Faden 18:56, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Hier nun die Variante mit einer Überschrift ohne Inhalt und einem Rahmen oben: Benutzer:Madame/Labor. Nachteil: Viel Platz unter dem Strich, und wehe, der entsprechende Abschnitt ist komplett leer: Dann hängt da ein verwaister Strich in der Landschaft. --Madame 18:45, 15. Jul. 2011 (CEST)
Zwei freundliche Seelen aus der Vorlagenwerkstatt haben meinen zusammengeschusterten Entwurf von Bugs u.ä. befreit. Jetzt müssen wir nur noch das mit den Strichen hinkriegen, dann kanns los gehen. -- Spinnerin mit Faden 18:17, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Das Ergebnis auf der Definitionsseite gefällt mir schon mal gut. Hast Du sie nach den Trennstrichen gefragt? Das mit den leeren Tabellenzellen ist schon ein übler Hack - wenn es da nichts eleganteres gibt, würde ich lieber ohne Striche leben. Besondere Bedenken habe ich für den Fall, daß der ganze Abschnitt nach einem Strich oder zwischen zwei Strichen leer bliebe: Dann hingen da ein oder mehrere Striche unmotiviert in der Luft. --Madame 21:41, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Die freundlichen Menschen arbeiten nicht immer auch in der Vorlagenwerkstatt mit ;) Die Trennstriche schaue ich mir am Wochenende einmal an. Sollte aber durch eine ifexist-Abfrage geklärt bzw. bereinigt werden können. --Markus S. 21:07, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Oh je, ich hatte hierhin vorher nicht reingesehen und eben hier auch angefragt. Aber schon wieder hingebogen, hoffe ich. -- Spinnerin mit Faden 18:51, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Ist ja nichts passiert :) Habe Mps gebeten dies zu übernehmen, da ich noch eine andere (etwas komplexer) IB bearbeite und dort noch ein wenig schustern muss. --Markus S. 18:55, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Oh je, ich hatte hierhin vorher nicht reingesehen und eben hier auch angefragt. Aber schon wieder hingebogen, hoffe ich. -- Spinnerin mit Faden 18:51, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Die freundlichen Menschen arbeiten nicht immer auch in der Vorlagenwerkstatt mit ;) Die Trennstriche schaue ich mir am Wochenende einmal an. Sollte aber durch eine ifexist-Abfrage geklärt bzw. bereinigt werden können. --Markus S. 21:07, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Das Ergebnis auf der Definitionsseite gefällt mir schon mal gut. Hast Du sie nach den Trennstrichen gefragt? Das mit den leeren Tabellenzellen ist schon ein übler Hack - wenn es da nichts eleganteres gibt, würde ich lieber ohne Striche leben. Besondere Bedenken habe ich für den Fall, daß der ganze Abschnitt nach einem Strich oder zwischen zwei Strichen leer bliebe: Dann hingen da ein oder mehrere Striche unmotiviert in der Luft. --Madame 21:41, 18. Jul. 2011 (CEST)
Die Striche wurden jetzt eingefügt. Über ein gewisses Layout-Problem s. hier. -- Spinnerin mit Faden 18:36, 27. Jul. 2011 (CEST)
Diskussion von BNDS Spinnerin
Es hat sich eine Diskussion auf meiner Benutzerdisk. entwickelt, die eigentlich hierher gehört. Zu demselben Thema wird auch auf dieser Kategorie-Disk.-Seite diskutiert. Man sollte das nicht so zerfransen und ggf. hier beenden.
hierher kopiert von Benutzer_Diskussion:Spinnerin#Arschleder_-_warum_Kat:Berufsbekleidung_weg.3F_Sportbekleidung.3F
Hallo Spinnerin: Habe bemerkt, daß du im Art. Arschleder die Kat. Berufsbekleidung entferntest und dafür die Kat. Sportbekleidung einsetztest. Kurz gesagt: Ich verstehe den Grund dieser Änderung nicht, und bitte daher um Begründung (wollte es jetzt nicht einfach so ohne Nachfrage zurücksetzen).
Die sehr randständige mögliche Verwendung in einem seltenen Sport rechtfertigt meiner Meinung nach nicht, die Kategorien auszutauschen. Ich kann nicht einschätzen, ob die Kat. Sportbekleidung evtl. zusätzlich gerechtfertigt wäre, meine aber, daß wegen der Herkunft aus dem Bergbau, der Tradition und der weit überwiegenden Begriffsverwendung die Kat. Berufsbekleidung wesentlich wichtiger ist. Oder gibt es evtl. eine Kat. "traditionelle Berufsbekleidung" oder sowas? Dann dahin - aber nicht einfach mit 'Sportbekleidung' überlagern. Viele Grüße & Glückauf, --Christian Rößler 12:53, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry wenn ich hier reinsenfe. Das kann sich eigentlich nur um einen Irrtum handeln. Spinnerin arbeitet sehr sorgfältig und mit einer Menge Einsatz. Zum Arschleder: Ich kenne es aus meiner Heimat (Siegerland/Bergbaugebiet) auch als Berufskleidung der Bergleute. Mein Vater und mein Großvater haben es auch getragen. Wenn es da noch Unsicherheiten gibt wendet euch bitte mal an Pittimann. Der hat ne Menge Ahnung von Berbauangelegenheiten und kann da genaueres zu Verwendung und traditioneller Bedeutung sagen. IMHO gehört es auf alle Fälle auch unter die Kat. Berufsbekleidung. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 13:07, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Christian Rößler, es ging nicht darum, die Kategortien auszutauschen. Das wäre sicherlich falsch. In der Tat geht es um die Kategoriedefinition, wie Du schon vermutetest. Kategorie:Berufskleidung ist bei uns im Projekt definiert als Kleidung, die heute als Berufskleidung verwendet wird (s. Katseite, da ist genau spezifiziert, was einzuordnen ist und was nicht). Das trifft m.W. auf das Arschleder nicht mehr zu. Dagegen ist es eingeordnet in die Kategorie Schutzkleidung und die Kategorie Zunftkleidung, was etwa das ist, was Du oben mit "traditionelle Berufsbekleidung" ausdrücktest. Ich habe mich im Bergbauprojekt schon vor einiger Zeit erkundigt, ob man Berghabit u.ä. unter Zunftkleidung fassen könnte, und die Antwort war zustimmend. Ich hoffe, das geht für Dich in Ordnung. -- Spinnerin mit Faden 13:46, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Spinnerin: Klar, das geht in Ordnung, damit kann ich leben, keine Frage - habe Kat. Zunftbekleidung schlichtweg übersehen, da mittelalterliche Bergleute keiner Zunft unterstanden. Man lernt ja nie aus. Habe mich also umgesehen und die Kat. "Kostümkunde des Mittelalters" hinzugefügt - wenn ich da nicht was mißverstanden habe, ist das ebenso passend. Wenn nicht, bitte wieder rausnehmen. Habe nebenher meiner Obsession gefrönt, die Kategorien alphabetisch aufzuordnen. Viele Grüße & Glückauf, --Christian Rößler 14:16, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Würdest du auch einen Blick werfen, bitte? --Christian Rößler 18:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Spinnerin: Klar, das geht in Ordnung, damit kann ich leben, keine Frage - habe Kat. Zunftbekleidung schlichtweg übersehen, da mittelalterliche Bergleute keiner Zunft unterstanden. Man lernt ja nie aus. Habe mich also umgesehen und die Kat. "Kostümkunde des Mittelalters" hinzugefügt - wenn ich da nicht was mißverstanden habe, ist das ebenso passend. Wenn nicht, bitte wieder rausnehmen. Habe nebenher meiner Obsession gefrönt, die Kategorien alphabetisch aufzuordnen. Viele Grüße & Glückauf, --Christian Rößler 14:16, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde es nervig, wenn sich jemand einmischt, der weder Ahnung vom Thema hat noch die Diskussion um die Kategoriefindung verfolgt hat, trotzdem:
- Die Einengung der Berufskleidung auf heutige Berufskleidung leuchtet mir nicht ein. Und wenn man es so macht, müsste es m. E. eine Unterkategorie Historische Berufskleidung geben. Die Kostümkunde nach Epoche trifft es nicht. --Kürschner 18:28, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Nun, 'Kleidung einschließlich Kopfbedeckungen ... verschiedener Zeitalter' (aus Kostümkunde nach Epoche) würde dann doch nach obigem auch Arschleder bzw. Mooskappe (beides derz. auch unter Zunftbekleidung einsortiert) umfassen... davon abgesehen, daß ich betr. Zunftbekleidung anderer Meinung bin, verstehe ich die Einschränkung der Kat. Berufsbekleidung auch nicht. Glückauf! --Christian Rößler 18:41, 20. Sep. 2011 (CEST).
Diskussion von KDS Zunftbekleidung
hierher kopiert von Kategorie_Diskussion:Zunftbekleidung
Zur Frage, ob der Berghabit zur Zunftkleidung gehört, siehe hier: [3]. -- Spinnerin mit Faden 16:33, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Habe dazu eine abweichende Meinung, die ich natürlich begründe.
Also: Der Bergmannsstand war historisch nie als Zunft organisiert, wie ja auch aus dem Artikel Zunft hervorgeht. Zünfte waren da eher, nun ja, Pfründesicherung, könnte man flapsig sagen. Wie auch immer: Der Begriff der Zunft ist scharf umrissen; Knappschaften gehören nicht dazu.
Knappschaften entstanden demgegenüber eher als frühe Sozial- bzw. Krankenversicherungen bzw. zur Fürsorge, also in weiten Teilen genau diametral zu Zünften. Zudem war im Mittelalter die überwiegende Mehrzahl der Bergleute nicht in Knappschaften organisiert; jedenfalls kenne ich keinerlei Beleg dafür.
Man könnte mit gleicher Begründung auch (zugegeben, das ziehe ich gerade aus dem Ärmel ...) ehemals übliche Kleidung von Seeleuten darin einsortieren, weil Seeleute evtl. ähnliche Korporationen hatten, oder die Kleidung von Fuhrleuten, oder usw. usf. Nicht, daß ich von Seeleuten Ahnung hätte, nur so als Beispiel.
Kurz gesagt: Was hat die Kat. Zunftbekleidung für einen Wert, wenn darin Dinge auftauchen, die mit Zünften allenfalls im weitesten Sinne per Analogie etwas zu tun haben? Eine Einsortierung der Bergmannskleidung, ob modern oder geschichtlich, unter den Begriff der Zunftkleidung würde diesen meiner Meinung nach bis zur Nutzlosigkeit verwässern. Und daher bin ich nicht der Meinung, daß zB. Arschleder unter diese Kategorie fallen sollte. Glückauf! --Christian Rößler 17:50, 20. Sep. 2011 (CEST)- das ist schon richtig, der begriff "Zunftbekleidung" hat sich aber (in der kulturgeschichte) allgemeiner und weniger streng eingebürgert: es meint einfach historische Berufsstände. neben der Bergmannskluft (am besten einer Kategorie:Berghabit oder so) könnten hier durchaus auch etwa die og. Seeleute, Fuhrmänner, Jägerkleidung und historische Postuniformen uä stehen, also nicht nur handwerkliche, sondern auch frühindustrielle und früh-dienstleisterische berufsgruppen: ein anderer ausdruck wäre Berufstracht oder eben Berufshabit - solange begrifflich grenzwertige einsortierungen die ausnahme bleiben, besteht imho vorerst kein akuter handlungsbedarf: unter "Kat:Geschichte der Zünfte" sollten wir es aber nicht einsortieren, käme es dazu, müssten wir was tun.. --W!B: 20:20, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Aber das ist genau das, was ich meine und befürchte. Ich bestreite, daß sich das in der Kulturgeschichte eingebürgert haben sollte (Belege dafür?). Zunft ist eben ein gefaßter Begriff, der jeden Sinn verliert, wenn er so aufgeweicht wird. Wenn wir unter einem Unterpunkt dieses gefaßten Begriffes (Kleidung) alles darunter von Fuhrleuten über Seeleute zu Jägern usw. einbürgern, dann verlieren wir die enzyklopädische Fassung des geschichtlichen Begriffes 'Zunft': Wenn wir unter 'Zunft' Dinge a la frühindustriell (im Hochmittelalter?) früh-dienstleisterisch usw. eingeordnen, dann haben wir mit dem geschichtlichen Zunftbegriff nichts mehr zu tun. Zum Thema Ausnahmen: Ausnahmen tendieren dazu, immer mehr zu werden; polemisch überspitzt: Wenn es erst tausend Ausnahmen sind, können wir's um so weniger richtigstellen... Wenn ich darüber nachdenke, dann halte ich es für möglich, daß die Schwierigkeiten damit begannen, daß unter der Kat. Berufskleidung nur aktuelle Berufskleidung fiel - wäre eventuell eine Kategorie a la 'geschichtliche Berufskleidung' da ein Ausweg? Glückauf! --Christian Rößler 23:52, 20. Sep. 2011 (CEST)
- das ist schon richtig, der begriff "Zunftbekleidung" hat sich aber (in der kulturgeschichte) allgemeiner und weniger streng eingebürgert: es meint einfach historische Berufsstände. neben der Bergmannskluft (am besten einer Kategorie:Berghabit oder so) könnten hier durchaus auch etwa die og. Seeleute, Fuhrmänner, Jägerkleidung und historische Postuniformen uä stehen, also nicht nur handwerkliche, sondern auch frühindustrielle und früh-dienstleisterische berufsgruppen: ein anderer ausdruck wäre Berufstracht oder eben Berufshabit - solange begrifflich grenzwertige einsortierungen die ausnahme bleiben, besteht imho vorerst kein akuter handlungsbedarf: unter "Kat:Geschichte der Zünfte" sollten wir es aber nicht einsortieren, käme es dazu, müssten wir was tun.. --W!B: 20:20, 20. Sep. 2011 (CEST)
Allgemeine Diskussion
Begründung für die Beschränkung der Kat. Beruskleidung: sie ist eine Unterkategorie von Warenkunde, die wiederum in den (heutigen) Handel einfließt. Das hatten wir m.E. ausdiskutiert. Eine Unter-Kat. historische Berufskleidung ist deshalb ausgeschlossen, weil sie als Unter-Kat. dann indirekt falsch eingeordnet wäre. Ich hatte ja auch meine Zweifel, ob Berghabit unter Zunftbekleidung fällt, drum hatte ich extra nachgefragt (ich finde es allerdings nicht so toll, wenn man eine definitive Auskunft vom zuständigen Portal bekommt und sich hinterher rechtfertigen muß). Es ist sicher nicht vollständig befriedigend. Aber um so viele strittige Lemmata geht es nicht, maximal 10 insgesamt. Von mir aus auch eine eigene Kategorie:Berghabit, aber die wäre sehr dünn besetzt (max. 5 Stück, glaube ich). Den Vorschlag Kategorie:Berufstracht von W!B: fände ich dann viel besser, dann könnten man auch Kategorie:Amtstracht (christliche Geistliche), Kategorie:Militäruniform und Kategorie:Polizeiuniform, die wir ja schon haben, darunter ordnen. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler? -- Spinnerin mit Faden 07:52, 21. Sep. 2011 (CEST)
- nein, stimmt - das letzte argument von Christian Rößler (kategorie-disk), man sollte den begriff "Zunft" ruhig streng nehmen, ist durchaus auch ein argument dafür
- weil Zunftbekleidung noch Kluft (Zunftkleidung) zielt, was falsch ist, weil zünftisch waren auch Bäcker, Müller oder Flösser, und die hatten keine "Kluft" in dem sinne, wie es der artikel beschreibt, fehlt uns ein artikel Berufstracht, aber das kommt dann schon..
- dass heute hauptsächlich nurmehr geistliche, juristen, mediziner, amtspersonen und militär usw. eine tracht tragen, stellt dann gerade den historischen bezug dar, die einsortierung unter Kategorie:Trachtenkunde (Europa) als eher historisches thema ist dann durchaus trefflich - selbst wenn Schuluniformen (im weiteren sinne) dazukämen, würde es noch passen
- ich glaube, eine verschiebendisk auf der LK-seite sparen wir uns, und verschieben die paar artikel per hand --W!B: 08:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Den Vorschlag mit Kategorie:Berufstracht und so finde ich sehr akzeptabel, auch wegen dem, was W!B meint. --Christian Rößler 21:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
Sehe ich das dann richtig, daß der (bisherige) Konsens so aussieht:
- Erstellen einer neuen Kategorie:Berufstracht, die die Kategorie:Amtstracht (christliche Geistliche), Kategorie:Militäruniform und Kategorie:Polizeiuniform als Unterkategorien enthält
- Einordnung dieser neuen Kategorie:Berufstracht sowohl unter Kategorie:Trachtenkunde (Europa) als auch unter Kategorie:Kleidung nach Verwendung
- Leeren der Kategorie:Zunftbekleidung und verschieben der Lemmata in die neue Kategorie:Berufstracht
- Löschen der Kategorie:Zunftbekleidung?
-- Spinnerin mit Faden 07:51, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Problem, das mir eben aufgefallen ist: Kategorie:Trachtenkunde (Europa) ist derzeit auch unter Kat. Volkskunde eingeordnet, was bisher auch richtig ist. Wird das mit der neiuen Unterkat. Berufstracht nicht gesprengt? -- Spinnerin mit Faden 07:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
- ganz im gegenteil, wieso sollte arbeiten kein untersuchungsgebiet der ethnologie sein: gerade, wo früher die leut eigentlich nix anderes gemacht haben, und ihre "berufs"bekleidung meist ihre einzige kleidung überhaupt war: die heute erhaltenen (prunk-)trachten sind ja der "sonntagsstaat", also die ausgeh"uniform" der handwerker: so, wie auch ein soldat keinerlei zivilkleidung hatte - auch das Dirndl und ähnliches sind ja dem wesen und ursprung nach reine robuste arbeitskleidung, mit etwas "besserem" zum überziehen (sonntagsschürze), wenn es hoch hergeht
- sonst passt das konzept aber gut --W!B: 10:01, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, zum Thema "... nix anderes gemacht haben ...": Zumindest die mittelalterlichen Bergleute waren bekannt für's Saufen, Prügeln, Rumhuren und div. sonstige Gottlosereien :). Aber Scherz beiseite: Du hast natürlich recht mit dem Arbeiten und der Ethnologie. --Christian Rößler 10:20, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Der Einrichtung der Kat. Berufstracht würde ich persönlich zustimmen, wie gesagt. Wenn ich mir die nicht-bergmännischen Artikel, die derzeit unter Kat. Zunftbekleidung anschaue, denke ich, daß die sich eigentlich alle entweder mit dem Brauchtum reisender Gesellen oder Bestandteilen von Berufstracht (Schlaghose) befassen. Ich würde daher meinen, daß die Kat. Zunftbekleidung dann tatsächlich überflüssig wäre, jedenfalls solange, bis etwas auftaucht, das tatsächlich bindend zu Zunft paßt... --Christian Rößler 10:15, 22. Sep. 2011 (CEST)
- So, wie Spinnerin das oben beschreibt, wäre ich dafür. Sehe Zunftkleidung auch als Untereinheit der Berufstrachten. Und ja, es verträgt sich mit Ethnologie. --Madame 13:11, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Melde Vollzug. Ich habe die Kat. Zunfkleidung doch erstmal stehen lassen, das schadet ja nicht. Über Volkskunde und Ethnologie müßten wir noch mal diskutieren, das ist ja nicht synonym und deshalb nur eine Unterkat. von Ethnologie. In Uniformen sind auch nicht europäische Dinge drin. Habe nur jetzt keine Zeit mehr, und mein Rechner ist kaputt, daher immer nur kurzfristig auf fremden Rechnern. -- Spinnerin mit Faden 07:50, 23. Sep. 2011 (CEST)
Vorab was organisatorisches: die Disk ist sehr zerstreut, ich hätte nichts dagegen, die einzelnen Teile hierher zu kopieren. Die Frage ist, ob es jatzt noch notwendig ist.
Ich bin leider nicht dazu gekommen, mich zu beteiligen, als die Dinge noch im Fluß waren. Wobei ich mit der jetzigen Lösung kein Problem habe, sie gefällt mir sogar gut. Es böte sich jetzt an, eine Kategorie:Bergmannskleidung zu schaffen, als Zwischenebene unterhalb von Kategorie:Berufstracht, um die Einzelartikel zu bündeln.
Nochwas grundsätzliches: Ich hatte der Spinnerin in [5] geantwortet, daß die Bergleute als Zunft organisiert waren. Dazu stehe ich nach wie vor, denn es gibt sehr viele übereinstimmende Merkmale zwischen Zünften und Knappschaften. Ebenso gibt es Unterschiede, das ist mir bewußt. Im Endergebnis ist nun die Mooskappe aus der Kategorie:Berufskleidung in die Kategorie:Berufstracht gewandert. Glückauf! Markscheider Disk 10:31, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe das mit dem Kopieren mal gemacht.-- Spinnerin mit Faden 11:51, 23. Sep. 2011 (CEST)
- super, übrigens, beim genauer reinschauen: Kategorie:Berufstracht ist international (vom wesen her und speziell wegen uniform und geistlichen), die Kat:Trachtenkunde (Europa) gehört doch ins zunftwesen - weil wir aber keine kategorie:Trachtenkunde i.a. haben, gehört Kategorie:Berufstracht imho vorerst direkt unter kategorie:Kleidung, macht sich aber in Kategorie:Volkskunde schlecht, irgend ein überbegriff für "Ethnologie und Bekleidung" fehlt --W!B: 15:23, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die Unterordnung unter Trachtenkunde mal gelöst, aber unter Kategorie:Kleidung nach Verwendung steht die neue Kategorie:Berufstracht m.E. völlig richtig, "ganz nach oben" muß sie nicht. Darum habe ich die Kat. Zunftkleidung auch erstmal behalten, die war früher m.E. richtig unter Trachtenkunde eingeordnet. Wie stehen denn die Meinungen zu einer extra Kategorie:Bergmannskleidung?, wie oben von Markscheider angesprochen? -- Spinnerin mit Faden 07:59, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hätte gegen eine Kat. Bergmannskleidung nichts einzuwenden. Kann man sicher aber auch noch einrichten, wenn in der Kat. Berufstracht mehr als nur 13 Artikel stehen. Wenn jemand aber die Kat. gleich haben will, fände ich das auch ok. --Christian Rößler 10:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Der Gedanke entstand, weil die meisten Artikel in der Kat zur Bergmannskleidung gehören, und das für den Nichtbergmann nicht sofort ersichtlich ist. Wer also allgemein Berufstrachten sucht, findet viel Bergbau und wenig anderes. Warum nicht Kategorie:Berghabit? Der Begriff Berghabit hat in der heutigen Zeit eine Bedeutungsverengung auf historische Bergmannskleidung/Uniform erfahren, die eine solche Kategorie für (durchaus bergbauspezifische) Arbeitskleidung von heute nicht angeraten erscheinen läßt. Glückauf! Markscheider Disk 11:29, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nun ja - warum die Einengung auf Historisches? Eine Kat. Bergmannskleidung würde doch einen guten Überblick liefern, der ansonsten verloren ginge. Auch nehme ich an, daß sich die Kategorie:Berufstracht sicher noch füllen wird. Weiterhin wäre es schwer, die plötzliche Trennung historisch/aktuell in anderen Unterkategorien wie zB. in der dann auf gleicher Höhe stehenden Kategorie:Militäruniform (etwa: Rotrock, Braceae usw. usf.) durchzuführen. Daher wäre ich an dieser Stelle zwar für eine evtl. Kat. Bergmannskleidung, aber gegen eine Kat. Berghabit. Zudem: Wäre eine historische (Unter-)Gliederung nicht besser unter einer "historischen" Kat. a la Kategorie:Kostümkunde_nach_Epoche? Glückauf! --Christian Rößler 14:00, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, so hatte ich das nicht gemeint. Ich möchte eine Kategorie unterhalb von Berufstracht, die _nicht_ Berghabit heißen soll. Sollten später noch genügend Einzelartikel zu den einzelnen Teilen des Habits auftauchen, dann kann man die Kategorie Berghabit als Unterkategorie von Bergmannskleidung einsortieren und die Artikel dahin umkategorisieren.
- Da wir uns aber hier im grundsätzlichen einig sind, werde ich die Kategorie:Bergmannskleidung so, wie hier diskutiert anlegen (wenn nicht einer im letzten Moment noch 'Halt!' schreit). Glückauf! Markscheider Disk 17:33, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Eh, ja; habe da oben offensichtlich ein kleines, aber feines nicht überlesen. Ahem. Du hast recht. Also, in dem Sinn:
- Tu' Er den Schuß ab!
- Glückauf! --Christian Rößler 21:59, 26. Sep. 2011 (CEST)
- So, erledigt. Glückauf! Markscheider Disk 22:33, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nun ja - warum die Einengung auf Historisches? Eine Kat. Bergmannskleidung würde doch einen guten Überblick liefern, der ansonsten verloren ginge. Auch nehme ich an, daß sich die Kategorie:Berufstracht sicher noch füllen wird. Weiterhin wäre es schwer, die plötzliche Trennung historisch/aktuell in anderen Unterkategorien wie zB. in der dann auf gleicher Höhe stehenden Kategorie:Militäruniform (etwa: Rotrock, Braceae usw. usf.) durchzuführen. Daher wäre ich an dieser Stelle zwar für eine evtl. Kat. Bergmannskleidung, aber gegen eine Kat. Berghabit. Zudem: Wäre eine historische (Unter-)Gliederung nicht besser unter einer "historischen" Kat. a la Kategorie:Kostümkunde_nach_Epoche? Glückauf! --Christian Rößler 14:00, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Der Gedanke entstand, weil die meisten Artikel in der Kat zur Bergmannskleidung gehören, und das für den Nichtbergmann nicht sofort ersichtlich ist. Wer also allgemein Berufstrachten sucht, findet viel Bergbau und wenig anderes. Warum nicht Kategorie:Berghabit? Der Begriff Berghabit hat in der heutigen Zeit eine Bedeutungsverengung auf historische Bergmannskleidung/Uniform erfahren, die eine solche Kategorie für (durchaus bergbauspezifische) Arbeitskleidung von heute nicht angeraten erscheinen läßt. Glückauf! Markscheider Disk 11:29, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hätte gegen eine Kat. Bergmannskleidung nichts einzuwenden. Kann man sicher aber auch noch einrichten, wenn in der Kat. Berufstracht mehr als nur 13 Artikel stehen. Wenn jemand aber die Kat. gleich haben will, fände ich das auch ok. --Christian Rößler 10:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die Unterordnung unter Trachtenkunde mal gelöst, aber unter Kategorie:Kleidung nach Verwendung steht die neue Kategorie:Berufstracht m.E. völlig richtig, "ganz nach oben" muß sie nicht. Darum habe ich die Kat. Zunftkleidung auch erstmal behalten, die war früher m.E. richtig unter Trachtenkunde eingeordnet. Wie stehen denn die Meinungen zu einer extra Kategorie:Bergmannskleidung?, wie oben von Markscheider angesprochen? -- Spinnerin mit Faden 07:59, 26. Sep. 2011 (CEST)
- super, übrigens, beim genauer reinschauen: Kategorie:Berufstracht ist international (vom wesen her und speziell wegen uniform und geistlichen), die Kat:Trachtenkunde (Europa) gehört doch ins zunftwesen - weil wir aber keine kategorie:Trachtenkunde i.a. haben, gehört Kategorie:Berufstracht imho vorerst direkt unter kategorie:Kleidung, macht sich aber in Kategorie:Volkskunde schlecht, irgend ein überbegriff für "Ethnologie und Bekleidung" fehlt --W!B: 15:23, 23. Sep. 2011 (CEST)
Uups, irgendwie haben am Ende nur noch Nicht-Mitglieder des Projekts hier mitdiskutiert ... Nach nochmaligen Lesen des Artikels Berghabit wird mir nicht klar, wo der Unterschied in der Definition besteht. Alles, was im Artikel Berghabit als Bestandteil der Tracht genannt wird, steckt doch - soweit als Lemma vorhanden - in der neuen Kategorie, oder? -- Spinnerin mit Faden 07:58, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das ist so. Also nochmal: diese Artikel (außer der Mooskappe evtl.) könnte man in eine Kategorie:Berghabit einordnen. Diese müßte aber Unterkategorie zu Kategorie:Bergmannskleidung sein. Da die Artikel zu modernerer Bergmannskleidung noch fehlen, sähe das im Moment so aus, daß von Berufstracht aus eine Zwischenkategorie zu Berghabit eingeschaltet würde, die außer der Kategorie Berghabit nichts enthalten würde. Deshalb so, und nicht durchstrukturiert bis ins letzte, nur um der Systematik willen. Wenn dann mal – irgendwann – Artikel existieren sollten, die zwar der Bergmannskleidung angehören, aber nicht zum Habit, dann kann man das noch weiter aufteilen. Glückauf! Markscheider Disk 10:03, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ist moderne Bergmannskleidung als Berufstracht zu sehen, sprich ist sie irgendwo gesetzlich oder durch schriftliche Vorschriften vorgeschrieben? (Ich habe keine Ahnung, das Bergrecht mit dem ich beruflich zu tun habe, kommt ohne Bergleute aus). -- Spinnerin mit Faden 13:51, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt diverse Regelungen, die hauptsächlich durch den Arbeitsschutz bestimmt sind. Ich müßte mich mal dahingehend schlau machen. Schutzhelme haben z.B. eine Halterung für die Kopflampe, unser Weißzeug ist mit Reflexstreifen versehen, Schweißtuch dürfte auch nicht überall üblich sein usw. Glückauf! Markscheider Disk 18:21, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das habe ich vermutet. Nicht jede vorgeschriebene Schutzkleidung bzw. Bestandteil von Schutzkleidung macht aber eine Tracht aus (sonst würde jeder Architekt, der auf der Baustelle einen Helm und Sicherheitsschuhe trägt, gleich zum Berufstrachtträger). Dadurch wird die neue Kategorie:Bergmannskleidung nicht in Frage gestellt, nur die (spätere, wenn weitere Artikel hinzukommen) Unterordnung unter die Kat. Berufstracht. Dann (d.h. später, fürs erste sehe ich keinen unmittelbaren Handlungsbedarf) schieben wir sie einfach eins höher unter Kleidung nach Verwendung. -- Spinnerin mit Faden 12:45, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Laß uns das mal nicht gänzlich aus den Augen verlieren, nur nicht jetzt gleich, ich bin anderweitig ausgebucht. Mit welchen Bergleuten hattest Du denn zu tun, wenn ich mal neugierig sein darf? Glückauf! Markscheider Disk 14:39, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Eine Regelung existiert in Gestalt der DIN 23320–23346.Glückauf! Markscheider Disk 16:38, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Laß uns das mal nicht gänzlich aus den Augen verlieren, nur nicht jetzt gleich, ich bin anderweitig ausgebucht. Mit welchen Bergleuten hattest Du denn zu tun, wenn ich mal neugierig sein darf? Glückauf! Markscheider Disk 14:39, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Das habe ich vermutet. Nicht jede vorgeschriebene Schutzkleidung bzw. Bestandteil von Schutzkleidung macht aber eine Tracht aus (sonst würde jeder Architekt, der auf der Baustelle einen Helm und Sicherheitsschuhe trägt, gleich zum Berufstrachtträger). Dadurch wird die neue Kategorie:Bergmannskleidung nicht in Frage gestellt, nur die (spätere, wenn weitere Artikel hinzukommen) Unterordnung unter die Kat. Berufstracht. Dann (d.h. später, fürs erste sehe ich keinen unmittelbaren Handlungsbedarf) schieben wir sie einfach eins höher unter Kleidung nach Verwendung. -- Spinnerin mit Faden 12:45, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt diverse Regelungen, die hauptsächlich durch den Arbeitsschutz bestimmt sind. Ich müßte mich mal dahingehend schlau machen. Schutzhelme haben z.B. eine Halterung für die Kopflampe, unser Weißzeug ist mit Reflexstreifen versehen, Schweißtuch dürfte auch nicht überall üblich sein usw. Glückauf! Markscheider Disk 18:21, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ist moderne Bergmannskleidung als Berufstracht zu sehen, sprich ist sie irgendwo gesetzlich oder durch schriftliche Vorschriften vorgeschrieben? (Ich habe keine Ahnung, das Bergrecht mit dem ich beruflich zu tun habe, kommt ohne Bergleute aus). -- Spinnerin mit Faden 13:51, 27. Sep. 2011 (CEST)
zu ersterem: habe einen Link auf diese Disk. auf die Disk.seite der Kategorie gesetzt. zum zweiten: Erdgasförderung und Erdgastransportleitungen unterliegen mit Rahmen- und Sonderbetriebsplänen dem Bergrecht. In die 6.000m tiefen Bohrungen werden eben keine Bergleute geschickt. Ich habe aber nicht direkt mit der Branche zu tun. -- Spinnerin mit Faden 07:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Spinnerin! Frag doch mal im Portal:Bergbau nach. Info/Beteiligung ist sicher kein Fehler ;-) Gruß Tom 12:34, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Gruß Tom, beim Portal hatte ich schon vor Monaten nachgefragt, dies hier ist die Weiterentwicklung der damligen Entscheidung. Außerdem diskutieren hier doch Portal-Mitarbeiter oder sehe ich das falsch?? -- Spinnerin mit Faden 10:51, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Drücken wir es so aus: Hier diskutieren durchaus Leute mit, die von Bergbau etwas verstehen. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn es ein paar mehr wären... ich setze mal einen Hinweis auf der Portal-Disk. Glückauf! --Christian Rößler 15:05, 30. Sep. 2011 (CEST)
- War schon am überlegen, ob ich den Hinweis auf die Portalsdiskussionsseite setzen sollte. Nicht immer sind alle, die in einem Portal mitarbeiten dort als Mitarbeiter aufgeführt ;) Markscheider hat aber alles wesentliche "gesagt" und von daher... . Wobei der Pittimann fehlt noch mit einem Kommentar :D --Markus S. 20:08, 30. Sep. 2011 (CEST)
- So isses. Frag Pitti der hat sein "A" nicht nur für "Admin" sondern auch für "Autorität" in Sachen Bergbauwissen ;-) Gruß Tom 22:28, 30. Sep. 2011 (CEST)
- War schon am überlegen, ob ich den Hinweis auf die Portalsdiskussionsseite setzen sollte. Nicht immer sind alle, die in einem Portal mitarbeiten dort als Mitarbeiter aufgeführt ;) Markscheider hat aber alles wesentliche "gesagt" und von daher... . Wobei der Pittimann fehlt noch mit einem Kommentar :D --Markus S. 20:08, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Drücken wir es so aus: Hier diskutieren durchaus Leute mit, die von Bergbau etwas verstehen. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn es ein paar mehr wären... ich setze mal einen Hinweis auf der Portal-Disk. Glückauf! --Christian Rößler 15:05, 30. Sep. 2011 (CEST)