Benutzer:San Andreas/Hans-Albers-Platz
Klemmbausteine sind modulare Konstruktionselemente aus Kunststoff, die sich formschlüssig ineinanderstecken lassen. Die mehrheitlich quaderförmigen Bauteile sind an der Oberseite in einem genormten Rastermaß genoppt, an der Unterseite hohlkörperartig und an den Seiten glatt. Die strukturierte Oberseite wirkt mit der entsprechend negativ ausgestalteten Unterseite anderer Klemmbausteine zusammen, so dass sich komplexe Bauformen stecken lassen.
Eigenschaften
Nach der Systematik der Spielwissenschaft gehören Klemmbausteine zur Spielgattung der Konstruktionsspiele. Kennzeichnende Merkmale von Klemmbausteinen sind:
- Modularität: Entsprechend dem Baukastenprinzip kann das Ganze in Teile aufgeteilt und entlang definierter Stellen wieder zusammengesetzt werden.
- Variabilität: Bereits sieben gleichfarbige 4×2-Steine können auf über 85 Milliarden Möglichkeiten kombiniert werden.
- Rekombinierbarkeit: Steine lassen sich immer wieder unterschiedlich zueinander anordnen.
Erstrebenswerte Eigenschaften sind:
- Passgenauigkeit: Toleranzen von wenigen Mikrometern verhindern ein Klemmen, Stufen oder erkennbare Spaltmaße zwischen den Steinen.
- Elastizität: Durch Verformung der Halteröhren im Inneren der Steine wird eine dauerhafte Klemm- bzw. Haftwirkung erreicht. Der Größenunterschied zwischen Noppen und Röhren muss elastisch ausgeglichen werden.
- Form- und Thermostabilität: Trotz der mechanischen Beanspruchung der Steine soll keine plastische Verformung oder Bruch durch Deformation erfolgen, weder Funktion noch Optik gemindert werden.
- Verschleißfestigkeit trotz Reversibilität: Klemmverbindungen sollen mechanisch rückstandsfrei zu trennen sein, bei möglichst wenig Abrieb.
- Farbtreue und -stabilität: Steine gleicher Farbe sollen keine Farbabweichungen zueinander haben oder bekommen, Anspritzpunkte nicht Oberflächen optisch beeinträchtigen.
- Klemmkraft: Bausteine oder -gruppe sollen sich nicht ungewohl lösen.
- Ungefährlichkeit: Die Klemmbausteine sollen keine Gefährlichkeitsmerkmale wie scharfe Kanten oder Grate aufweisen, die zu Stich- oder Schnittverletzungen (Läsion) führen können.
Abgrenzung
Im Vergleich zu keramischen oder hölzernen Bausätzen lassen sich Konstruktionen schaffen, die sich auch entgegen der Schwerkraft beschleunigen lassen. Gegenüber Metallbaukästen weisen Klemmbausteine nur eine schwache Bindigkeit auf, da sie ohne Verbinder auskommen. Dafür sind Metallbaukästen schwer raumbildend.
Anforderungen
Der Umgang mit Klemmbausteinen erfordert und schult die Visuomotorik, die Koordination von visueller und haptischer Wahrnehmung und des Bewegungsapparat (Auge-Hand-Koordination, Kraftdosierung/-aufbau), die Feinmotorik,[1] die Farbwahrnehmung, das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die Orientierung darin und die gedanklichen Vorwegnahme von Handlungsschritten. Es fördert die Kreativität, Fantasie sowie den Spieltrieb und dient der Selbstwirksamkeitserfahrung.[1]
- Basil Harley: Constructional Toys. Shire Publications Ltd,, Buckinghamshire 1990, ISBN 978-0-7478-0081-1, S. 32 (englisch).
Hersteller
Das Konstruktionsspielzeug wird meist in Baukästen mit Bauanleitung vertrieben, seltener als sortenreines Schüttgut. Ergänzend zum Hauptmodell wird gelegentlich auch eine Bauanleitung für ein B-Modell geboten. Standardisierte Klemmbausteine werden in unterschiedlichen Varianten, Größen und Systemen weltweit von verschiedenen Hersteller produziert,[2] wobei die Mehrheit der Hersteller sich an den Konstruktionsmaßen des Marktführers Lego orientiert, einem Rastermaß von 8×8 mm, um ihre Stecksysteme kompatibel zu halten. Jeder Hersteller produziert Spezialbausteine, auf die wiederum Klemmbausteine der eingangs beschriebenen Art aufsetzbar oder aufklemmbar sind.
Land | Produktname | Zeitraum | Hersteller |
---|---|---|---|
Bataop | |||
Bybo | |||
Dan Discount | |||
Dubie | |||
DXX | |||
FabBrix | Holzsteine[3] | ||
Fady | |||
Gettmax | |||
Hyzm | |||
Keayo | |||
Lommer | |||
Leic | |||
OATop | |||
Pexl | |||
Serbvn | |||
Seasy | |||
SuSenGo | |||
Wisehawk | |||
YDDY |
- siehe auch MoFun, DIY, Xiaom, HZYM
Rastermaß, Kompatibilität
Das Rastermaß beschreibt den Abstand zwischen den Noppenmittelpunkten.
Format | Rastermaß | Beschreibung | Hersteller (Auswahl) |
---|---|---|---|
Mini/Nano | 4 mm | Halb so groß wie das Standard-Format. | Nanoblock |
Standard | 8 mm | Ein Standard-Noppenstein (mit 2×4 Noppen) entspricht im Maßstab 1:7 dem englischen Format (9×4½×3 Zoll) für einen Mauerziegel. | CaDA, Cobi, Lego |
Groß/Baby | 16 mm | Doppelt so groß wie das Standard-Format. | Dublo, Q-Bricks, Strictly Briks |
Maß | Mini | Standard | Groß | ||
---|---|---|---|---|---|
Marke | „Diamond“ | „Lego“ | „Duplo“ | „Quatro“ | „Primo“ |
Breite (Raster) | 4 mm | 8 mm | 16 mm | 32 mm | 48 mm |
Breite (Baustein) | 3,8 mm | 7,8 mm | 15,6 mm | 31,2 mm | 46,8 mm |
Höhe (Bausteinhöhe) | 5 mm | 9,6 mm | 19,1 mm | ? | 38,3 mm (davon 5 mm Röhrchenüberstand unten) |
Plattenhöhe (relativ) | ? | 1/3 | 1/2 | 1/3 | |
Das Rastermaß spiegelt die Vergrößerung eines Bauwerks durch Anfügen eines Steins wider; an einem Stein ist es der von Noppenmitte zu Noppenmitte messbare Abstand. |
Verbaute Steinen trennt seitlich einige Zehntel-Millimeter Fugenabstand, daher sind die Steine etwas schmaler als die Rasterung, bei Lego etwa 7,8 mm und bei Duplo 15,6 mm. Das ermöglicht das leichte Einfügen eines Steins in eine Lücke, sogar wenn der Stein etwas verzogen, verbogen oder aufgeraut ist. Das Bauwerk toleriert so auch eine gewisse Verbiegung der Grundplatte und wird etwas flexibel. Das grobe Niederbrechen einer Mauer wird möglich, und die Steine werden vor Überlastung geschützt.
- Bluebrixx unterscheidet in Baby, Standard, Mini, Diamond, JEKCA Sculptor.
Weblinks
- Bernd Biege: Kleines Klemmbaustein-ABC. In: berndbiege.de. Juli 2020.
- Lego-Alternative: Diese Systeme kannst du stattdessen nutzen. In: letsbecrazy.de. 16. Januar 2021.
Literatur
- Tobias Hammerl: LEGO: Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung. In: Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichende Kulturwissenschaften, Band 34. ISSN 2196-9558. 2014. Universität Regensburg. ISBN 978-3-8309-3249-9.
- Die fachdidaktische Bedeutung von LEGO. In: Technische Universität Berlin. 13. März 2015. (PDF; 3,3 MB)
- Pawel »Sariel« Kmiec: Das »inoffizielle« LEGO-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle. dpunkt.verlag. 2017. ISBN 978-3-864-90433-2.
Video
- Johnny’s World: 25 Lego Alternativen – legale sowie moralisch zweifelhafte! auf YouTube 17. Oktober 2018.
Weblinks
- Bernd Biege: Kleines Klemmbaustein-ABC. In: berndbiege.de.
- Wolfgang Lenders: Konkurrenz auf dem Noppenmarkt. In: Brand eins. Ausgabe 3/2008. ISSN 1438-9339.
- Michael Schäfer: 60 Jahre Lego-Brick: Ein Baustein trotzt der Digitalisierung. In: ComputerBase. 28. Januar 2018.
- Witold Pryjda: Lego geht gegen 3D-Druck-Angebote vor und verärgert damit seine Fans. In: WinFuture. 7. Oktober 2019.
- Sina Osterholt: Diese Nischen lässt Lego der Konkurrenz. In: Wirtschaftswoche. 24. Dezember 2020.
- Sina Osterholt: Kein Klemmbausteinhersteller kann Lego das Wasser reichen. In: Wirtschaftswoche. 21. November 2020.
Fanbase
- Automatic Binding Brick. In: lego.fandom.com
- Automatic Binding Bricks. In: Lego.: Der Brite Hilary Fisher Page erfand die Ziegel, die Ole Kirk von der ersten Demonstration 1946 mit nach Hause brachte, aber sie waren kein Erfolg für seine Firma Kiddicraft. Ende der 1950er Jahre wendet sich die LEGO Group an Kiddicraft, um zu fragen, ob sie Einwände gegen den Lego-Stein hat, was sie nicht hatte. Im Gegenteil, sie wünschen der Firma viel Glück mit den Ziegeln, mit denen Kiddicraft nicht viel Erfolg hatte. 1981 kauft die LEGO Gruppe die Rechte an Kiddicraft-Steinen von Hilary Fisher Page Erben.
Einzelnachweise
- ↑ a b Philipp Heinitz: Diese Konkurrenz-Produkte sind mit Lego-Steinen kompatibel. In: Die Welt. 8. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021.
- ↑ Julia Bonstein: Noppe um Noppe. In: Der Spiegel, Ausgabe 51/2005. 19. Dezember 2005, abgerufen am 2. März 2019.
- ↑ Thomas Pranke: Bös' teuer sind sie! Wir erforschen Holzbausteine, die kompatibel zu LEGO® sind. In: Held der Stein. 25. April 2020.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „washingtonpost_1987-09-01“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „brandeins_2008-03“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „nyt_2008-10-12“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „spiegel_2014-12“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Portl_2011“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „hc“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Hartford_2012-01-30“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „arstechnica_2011-07-20“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „guardian_2015-06-16“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „taz_2018-02-12“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „unibayreuth_2016-05-02“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Eilers_2005“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „montrealgazette_2010-09-15“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „telegraph_2015-06-16“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „stern_2019-11-19“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „zusammengebaut_2019-04-29“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.