Diskussion:Tierpark Hagenbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2022 um 02:07 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Tropenaquarium).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Elefanten als Helfer beim Wiederaufbau?

Zum Absatz "Gerne wird erzählt, daß nach den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg die Indischen Elefanten von Hagenbeck bei der Trümmerbeseitigung oder gar beim Wiederaufbau mithalfen; nicht nur auf den Tierpark beschränkt. Allerdings ist unklar, was davon nun stimmt und was nicht, bzw. ob das alles nur Legende ist.":

In einer "Aktuellen Wochenschau" aus den Nachkriegsjahren wurde davon berichtet, das Elefanten aus Hagenbecks Tierpark bei der Trümmerbeseitigung helfen, dazu auch Bilder gezeigt. Diese Aktuelle Wochenschau habe ich im Kino Metropolis selbst gesehen. Bleibt die Frage, wie zuverlässig diese Wochenschauen sind.

Es gibt auch Fotos in den verschiedenen Büchern über die GEschichte

Geschichte

Hier müßte mal jemand drüberbügeln. Gründer war Claas Carl Hagenbeck, gleicht der erste Link ist daher falsch. Er hat auch nicht den "Tierpark" gegründet, dieser Name gibt erst mit Zoo Nr. 3 ab 1907. Die Gaze Geschichte vom Seehunds-Bottich über die Entwicklung der Panoramen usw. der Tierhandelsfirma fehlt noch komplett, "Geschichte" beginnt hier erst nach dem Krieg. DAnn besser erstmal gar nichts schreiben, als Nebensächlichkeiten zum Hauptbericht zu machen.

Ich habe diesen Teil des Artikels ein wenig überarbeitet und Informationen hinzugefügt. Ich offe ich habe es nicht verschlimmbessert. Wenn ja, es kann wieder gelöscht werden oder jemand kann es überarbeiten. Vielleicht finde ich noch bessere Formulierungen... mfg --Maylis 01:57, 10. Mär. 2007 (CET)

Bin Neunutzer und will hier nicht im Artikel klugscheißen, aber: als -welcher auch immer- Hagenbeck 1907 nach Stellingen zog, war dies noch preußisch und kein Hamburger Stadteil, deshalb ist die Verlinkung etwas irreführend. Folgt man dem Link ist es dann korrekt beschrieben : Dänemark-Preußen-Altona-Hamburg.

Delfine

Hat jemand vielleicht einen Quellennachweis, dass der Delfin wirklich während einer Vorstellung gestorben ist ? Meiner Erinnerung nach, war er ausserhalb der Shows immer wieder gegen die Beckenwand geschwommen. --Phileasson 23:32, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich erinnere mich noch relativ gut an die damalige Presseberichterstattung. Es war die Rede von einer abgebrochenen Vorstellung und geschockten Besuchern, zudem gab es unscharfe Fotos und ich glaube sogar auch ein Video von Vorstellungsbesuchern, auf denen man sah, wie sich die Pfleger um den Delfin kümmerten... Wenn er nicht während der Vorstellung gestorben wäre, hätte es nie diesen Presserummel und die Schließung der Anlage gegeben. Ilam 17:44, 28. Jul 2006 (CEST)

Es ist richtig, daß ein Tier während einer Vorstellung starb. Selbstmord ist Quatsch und von einigen Tierschützern sio interpretiert (ohne hier zuweit in Verhaltensbiologie gehen zu wollen: Dafür brauch ein Lebewesen nicht nur Ich-Wahrnehmung - die haben Delphine offensichtlich - sondern auch Selbst-Bewußtsein und zudem eine Vorstellung vom Tod. Beides ist bei Delphinen nicht bekannt und auch kaum denkbar). Gegen-Beckenwände-Schwimmen könnte ja auch Zeichen von Orientierungslosigkeit durch Krankheit, zB Schädigung des Gleichgewichtssinnes sein. Ein Wiki-Artikel sollte keine Annahmen und Unterstellungen bringen, sondern erstmal die reinen Fakten aufzählen. Der Zusammenhang mit der späteren Schließung des Delfinarims ist auch nicht so monokausal. Der ohnehin noch sehr kurze und einseitige Hagenbeck-Artikel ist mit einer langen Darstellung des Delphinariums, das es nunmehr schon 10 Jahre nicht mehr gibt, völlig schief.

Meines Wissens haben die Völkerschauen im Hagenbecks Tierpark von 1858-1928 angedauert. Wie kommt der Verfasser auf 1875? Ich arbeite im Museum für Völkerkunde und zufällig hatten wir vor einigen Jahren eine Ausstellung darüber. Ausserdem weiss ich, dass ein Herr Namens Jakobsen in Amerika war, um verschiedene Indianerstämme für diesen Zweck zu bewegen, nach HH zu kommen. (nicht signierter Beitrag von OlliPfeffer (Diskussion | Beiträge) 20:57, 16. Jan. 2010 (CET))

Völkerschauen

Es fehlt ein Absatz über die bis ins frühe 20. Jahrhundert von Hagenbeck durchgeführten "Völkerschauen".

Das stimmt. Siehe beispielsweise hier [1] oder Jahnn, Hans-Henny: Fluss ohne Ufer, Bd. 2, S. 246 ff., Suhrkamp 2000 (über 'Völkerschauen' in Hagenbecks Tierpark). -- andrax 11:41, 17. Dez. 2006 (CET)
Jein. Völkerschauen gab es nicht nur bei und von Hagenbeck, und wenn überhaupt, gehört ein solches Kapitel zur Firma Hagenbeck, nicht zum Tierpark (der nur ein Teilbetrieb davon war, wenn auch heute der einzig überlebende Teil des Unternehmens). Es gab viele Völkerschau-Veranstalter, und sie wurden an vielen Stellen gezeigt, auch in anderen Zoos. Übrigens bis in die 1930er, sie wurden ausgerechnet von den Nazis abgeschafft...!

Ich weiss zufällig auch, dass die Völkerschauen im Hagenbecks Tierpark beendet wurden, weil sich einige Besucher und Angestellte im Hagenbecks Tierpark mit Indianern (W und M) eingelassen haben. Deshalb unterlagen diese Krankheiten, von welchen sie noch nicht heimgesucht worden sind. Sehr viele starben auch. (nicht signierter Beitrag von OlliPfeffer (Diskussion | Beiträge) 20:57, 16. Jan. 2010 (CET))

Habe einige Sachen ergänzt, hoffe es war im Sinne der Autoren? Hoffe auf Bestätigung der berechtigten Autoren. OlliPfeffer (nicht signierter Beitrag von 79.237.191.249 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 17. Jan. 2010 (CET))

Es fehlt der Hinweis zur Einordnung der Völkerschauen als Rassismus. Desweiteren fehlen die Angaben zur Einordnung der Person Hagenbeck nach dem der Tierpark benannt ist. Soll dieser Artikel keine Beschönigung darstellen, so sollte hierauf verwiesen werden. Angaben hierzu hier: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Carl_Hagenbeck#Kritik --77.188.7.165 12:34, 8. Sep. 2011 (CEST) und hier: http://www.hagalil.com/archiv/2000/08/kolonialismus.htm --77.188.7.165 12:40, 8. Sep. 2011 (CEST)

Gitterlos

Hagenbek ist mitnichten gitterlos. Es gibt viele gitterlose Gehege, aber auch etliche mit Gittern. Würde "der erste Tierpark mit gitterlosen Gehegen" nicht besser passen und eher NPOV sein? --Ilam 18:48, 7. Mai 2007 (CEST)

Sei mutig! --Smaragdenstadt-Fanpage 19:00, 7. Mai 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Auf mehreren Bildern sind Gitter zu sehen. Was ist das besondere? Streichelzoos gibts ja wohl schon ewig. Und Schweine zum anfassen hat(te) jeder Bauer. --84.166.109.16 22:14, 7. Mai 2007 (CEST)
Vermutlich ist das "gitterlos" mehr historisch zu sehen (wo es ja auch erwähnt wird): Es war damals der erste Zoo ohne Gitter an den Gehegen? Heute gibt es an diversen Gehegen Gitter, es gibt aber auch viele gitterlose Gehege bei Tieren (z.B. Affen, Löwen, Bären), wo dies in anderen Zoos eher unüblich war oder noch immer ist. Und dass ein Streichelzoo beim Bauern mit Schweinen nicht ernsthaft mit einem Tierpark mit Raubtieren wie Löwen vergleichbar ist, solle klar sein. --Angua 11:27, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ich würde mir wünschen, wenn der Autor des Artikels korrekte Zeiten von wann bis wann einbringen würde. Das wäre weitaus mehr Informativ! (nicht signierter Beitrag von OlliPfeffer (Diskussion | Beiträge) 20:57, 16. Jan. 2010 (CET))

Tropenaquarium

Das Tropenaquarium sollte ausführlicher beschrieben werden --Melly42 15:37, 1. Apr. 2008 (CEST)

In der Tat. Wo befindet sich das? Innerhalb / Außerhalb des Zoos? Man muss extra Eintritt zahlen wie ich feststellen musste, also scheint es einen extra Eingang zu geben. Wir sind dann zeitbedingt nicht mehr rein. Ist ein wenig unübersichtlich. 217.245.94.136 03:07, 15. Feb. 2022 (CET)

Elefanten

"Yashoda (geboren 1979) mit ihrer Tochter Kandy (geboren am 14. Mai 2003) und ihrem Sohn Shahruhk (geboren am 21. November 2008) und Lai Sinh (geboren 1990) mit ihrer Tochter Shila (geboren am 11. April 2007) und der am 21. November 2008 geborene Shahrukh" Wie kann ein Elefant 2 verschiedene Mütter haben? Bitte ändern. - 85.176.68.117 22:03, 16. Jul. 2009 (CEST)

Überarbeiten

Die Inhalte sind zu einem Großteil veraltet bzw. beinhalten kaum etwas was in den letzten Jahren erneuert wurde, z.B. Tropen-Aquarium, geplantes Eismeer (http://www.hagenbeck-eismeer.de/) etc. --Chtrede 14:28, 14. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel hat eine Artikelfeld, dazu gehören in erster Linie Carl Hagenbeck, ein leider nicht sehr überzeugender biographischer Artikel, und Völkerschau, ein noch zu präzisierender Text nebst nichts Gutes verheißender Disk. Ich würde vorschlagen, die Biographie als "Hauptartikel" auszubauen (in der sowohl Völkerschau als auch Zoo eigener Abschnitte bedürfen) und dementsprechend die beiden anderen zu korrigieren und auszubauen. Die "Geschichte" des Tierparks kann in dem Artikel hier dann z. B. ausführlicher dargestellt werden als in der Biographie; die (völlig unbelegte) "Kritik" in der Biographie Hagenbecks kann dann entfallen, wenn ein vernünftiger Artikel zur "Völkerschau" vorliegt, der das Phänomen vor europäischem Hintergrund (zu dem z. B. seit dem 18. Jh. durchaus auch das exotische Begleitpersonal der Wandermenagerien gehörte) in Geschichte und Rezeption entwickelt; das ist dem Hagenbeck ja alles nicht über Nacht eingefallen... Die "Pflege" der Entwicklungen der Gehege in der Gegenwart wird vor einem soliden Artikel-Hintergrund dann leichter und plausibler. --Felistoria 21:47, 16. Jan. 2010 (CET)
Die ersten Abschnitte wirken in der Tat noch recht ungeordnet und ließen sich sicher noch ausbauen (was auch der bisherigen Bildlastigkeit zu Gute käme). Als dringliche Maßnahme habe ich (darauf beschränkt sich meine Mitarbeit an diesem Artikel auch erstmal) das auf mehrere Abschnitte verteilte Tropen-Aquarium in einen eigenen Abschnitt zusammengefasst und ergänzt, da es im Hinblick auf das Eintrittsgeld als eigenes Haus agiert. Unter "Siehe auch" habe ich ferner den Zoologischen Garten als einzigen weiteren Hamburger Zoo hinzugefügt, zumal die Existenz von Hagenbecks Tierpark dessen Ende beschleunigt haben dürfte. -- Hammon 19:39, 12. Mär. 2010 (CET)

Fotografien und Veröffentlichen von Fotos

Moin, in den AGBs vom Tierpark Hagenbeck wird in Punkt IV, Absatz 7 zum fotografieren und anschließendem Veröffentlichen dieser Fotos folgendes geschrieben: Ton-, Film-, Foto- und Videoaufnahmen jeder Art dürfen nur zu privaten (Souvenir-) Zwecken erfolgen. Jegliche Verwertung für gewerbliche, kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke – auch auf privaten Homepages – bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch Hagenbeck. Die Veröffentlichung von Aufnahmen ohne Genehmigung ist verboten. Im Tropen-Aquarium ist das Fotografieren nur ohne Blitz erlaubt. Nun ist der Wikipediaartikel aber geradezu überladen mit entsprechenden Fotos, bei deren Bildinformationen aber nichts dabei steht, dass entsprechende Genehmigungen erteilt wurden. Ich möchte jetzt ungerne den kompletten Wikiartikel bilderlos machen, aber sehe halt eine gewisse Gefahr für die Wikifoundation - wie seht ihr das? In jedem Fall werde ich jetzt mal einen entsprechenden Hinweistext in den Artikel einbauen, da ich das schon für relevant halte (nicht viele gehen ja gerade deswegen in enen Zoo, um zu fotografieren und die Fotos anschließend auch zu veröffentlichen). -- Stefan aka Kiezkicker (Diskussion) 05:08, 24. Mär. 2013 (CET)

Solche Verbote gibt es in vielen Parks, Zoos und Museen. Allerdings betrifft das Verbot nur das Verhältnis zwischen Park und dem Besucher, der per Kartenkauf die AGB des Parks anerkannt hat. D.h. der Park könnte höchstens versuchen gegen die Fotografen dieser Fotos wegen Verletzung ihrer AGB vorzugehen, aber nicht gegen die Veröffentlichung oder Weiterverbreitung der Fotos durch die Foundation oder andere. Da der Park auch keine anderen Rechte an den Fotos hat, können sie also relativ problemlos im Artikel verwendet werden. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 13:41, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ich wäre dann auch für ein Entfernen aus dem Artikel. Ich sehe keine Mehrwert einzelne Bestandteiler der AGB dort aufzuführen. Grüße --an-d (Diskussion) 19:57, 16. Apr. 2013 (CEST)
so eine restrektive Praxis in Sachen Fotografieren ist schon ein "Alleinstellungsmerkmal" von Hagenbeck. Nahezu alle anderen deutschen Zoos erlauben das Veröffentlichen von Fotos zumindest auf nicht-kommerziellen Plattformen. Siehe http://www.digicamclub.de/pages.php?pageid=1 . Ich denke das sollte im Artikel nicht unerwähnt bleiben. --HelgeRieder (Diskussion) 22:31, 30. Mär. 2016 (CEST)
Sorry, HelgeRieder, die Diskussion habe ich übersehen (obwohl sie mich auch nicht hundertprozentig überzeugt). Aber zumindest der Halbsatz mit dem Blitz kann doch weg, oder? Das ist doch in jedem Aquarium so.--Veliensis (Diskussion) 22:49, 30. Mär. 2016 (CEST)
Ich hab den Halbsatz schon rausgeworfen. Bei Freilichtmuseen ist es übrigens das FLM in Kommern, das hier ähnlich restriktiv vorgeht. --23:00, 30. Mär. 2016 (CEST)

Nochmal Völkerschauen

Ich finde es wichtig, auf die Völkerschauen hinzuweisen. Sie haben rassistische Klischees und Denkweisen verfestigt und untermauert hat. Carl Hagenbeck war nachweislich einer der """bedeutendsten""" Impresario von Völkerschauen und hat damit die Menschenzoos in Europa deutlich verbreitet und vorangetrieben.

Der Tierpark Hagenbeck, der immer noch in Privatbesitz der Familie Hagenbeck ist, hat bis heute seine eigene Geschichte nicht aufarbeitet und weist in keinster Weise, etwa auf der Website, auf die Gräueltaten der Menschenzoos hin. Ich finde es sehr wichtig, gerade in Anbetracht aktueller Ereignisse, solche Aspekte der eigenen Historie kenntlich zu machen. Stattdessen wird im Tierpark Carl Hagenbeck geehrt und auch das historische Eingangstor zeigt heute noch die Ureinwohner indigener Völker, auf gleicher Ebene mit Eisbären, Löwen und Co. Versinnbildlicht in meinen Augen, dass Tiere und Menschen für Hagenbeck und Co. auf gleicher Ebene standen. (nicht signierter Beitrag von ManuG87 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 5. Aug. 2020 (CEST))

Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, so objektiv wie möglich Informationen bereitzustellen, und nicht, irgendwelche Gegebenheiten moralisch zu bewerten bzw. zu verurteilen. Auf die Völkerschauen "hingewiesen" wird im Artikel ja schon lange, und im Vergleich zur Länge des Artikels sogar relativ ausführlich. Dass sich der Zoo nicht distanziert hat, gehört m. E. nicht in den Artikel, denn da würden unsere Artikel alle ziemlich lang, wenn wir nicht nur schreiben würden, was passiert ist, sondern auch noch, was alles nicht passiert ist. Sollte er in Zukunft wahrnehmbar Stellung beziehen, kann es natürlich in den Artikel. Dass dadurch, dass auf dem Eingangstor Tiere und Menschen abgebildet sind, diese auf eine Stufe miteinander gestellt werden sollen, ist eine m. E. eher weit hergeholte Privatmeinung (du schreibst ja selbst "in meinen Augen") und hat als Theoriefindung hier wirklich nicht verloren. --Veliensis (Diskussion) 17:27, 5. Aug. 2020 (CEST)
Du hast damit natürlich recht, ich finde allerdings diese Manifestierung des Rassismus und der Kolonialherrschaft ist nicht "subjektiv" schlecht, sondern war ein objektiv dunkles Kapitel in der Geschichte. Nur zu schreiben, dass die Völkerschauen ein finanzieller Erfolg war lässt unreflektierte Leser denken, dass diese Vorführungen tatsächlich nur für die Darstellung fremder Kulturen gedacht war, dass die Menschen auf freiwilliger Basis ihre Heimat verlassen haben, was definitiv nicht der Fall war.
Nur betrifft das keinesfalls einzig den Tierpark Hagenbeck, der einzig und allein in diesem Artikel dargestellt werden soll. Auch solltest Du bitte beachten, dass in der Wikipedia nur geschrieben werden darf, was mit reputablen Quellen belegt ist. Auf die Unterlassung von Theorienfindung hat Veliensis Dich bereits hingewiesen, dies sollte auch beherzigt werden. Zukünftig solltest Du Deine Diskussionsbeiträge bitte signieren. --Josefma (Diskussion) 16:31, 6. Aug. 2020 (CEST)

Was ist historisch mit „artgerechter Umgebung“ gemeint?

Für die Zeit um die Eröffnung 1907 heißt es „Zum ersten Mal konnten die Tiere in einer annähernd artgerechten Umgebung gezeigt werden.“ und „Der Bau einer artgerechten Umgebung für die Tiere im Zoo wurde von vielen anderen Zoos übernommen.“. Da dies offenbar große Bedeutung hat, muß es genauer beschrieben werden. Was ist überhaupt gemeint? Falls es um die Gitterlosigkeit einiger Gehege geht, die ist für die Tiere doch nur von Nachteil. „Eingesperrtsein“ ist ohnehin keine Denkkategorie bei Tieren. Aber Gitter wären für sie im Gehege sehr wichtige Strukturelemente. Ganz besonders Affen könnten damit wesentlich mehr anfangen als mit Luft. Von Vögeln, die flugunfähig gemacht werden müssen, gar nicht zu reden. Grabenbau kostet je nach Bauart entweder extrem viel Platz, welcher dann nicht als Gehegefläche zur Verfügung steht, oder es ergibt sich ein Grubeneffekt, was den Tieren psychologisch auch nicht gerade entgegenkommt (der in Hagenbecks Tierpark verwendete Begriff „Löwenschlucht“ besagt ja schon einiges). Falls die Kunstfelsen gemeint sind, so spielt es für Artgerechtigkeit doch keine Rolle, ob die irgendwie natürlich aussehen oder nicht. Auf die Strukturen kommt es an. Vertikale Kulissen und harte Böden entsprechen allerdings ganz und gar nicht dem natürlichen Lebensraum von Löwen oder Eisbären. Diese Hagenbeckschen Gestaltungsideen bedienten doch nur Vorstellungen im Kopf des Menschen und erzeugten Trugbilder, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Tiere. Oder falls „artgerechte Umgebung“ anders gemeint ist, dann wie gesagt bitte erläutern. --91.65.63.67 13:48, 24. Dez. 2020 (CET)

die Zuschreibung einer „artgerechter Umgebung“ war offenbar Bestandteil der Werbung für den neuen Tierpark, als solcher Vorgang rein historisch zwar der Erwähnung wert, aber es wäre an diesem rein lexikalischen Ort "Wikipedia" eher verfehlt, eine interne Diskussion zu führen, ob diese damalige werbende Zuschreibung der Wahrheit entspricht oder falsch ist. Unbenommen wäre es, in einem anderen Werk, etwa über Tiere oder den Tierschutz, oder vor Gericht eine "moralisch" oder der "wissenschaftlichen Reinheit" dienende Betrachtung zu installieren, es könnte dann durchaus von hier nach der betreffenden kritischen Bewertung extern verwiesen werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:28, 26. Dez. 2020 (CET)
Dazu passt auch weiter oben der Eintrag zu "Delfine" --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:35, 26. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Antwort. Das klingt plausibel. Es wäre ja auch eine merkwürdige Geschäftsidee gewesen, sich an die Tiere zu richten anstatt an die Menschen. Aber im Artikel muß das unbedingt klargestellt werden. Ob sich die Angabe als scheinbar objektiver Fakt auf die Tierhaltung bezieht, oder damals als Werbespruch Neugier und Phantasie beflügeln sollte, ist ja ein himmelweiter Unterschied. Auch die Aussage, daß etwas von vielen anderen Zoos übernommen wurde, erfordert eine Konkretisierung. Es geht wohl um Gitterlosigkeit und Illusionskulissen, wobei beides als Paket zu betrachten ist und meines Wissens nach auch nur oder fast nur gemeinsam vorkam, denn Gitterlosigkeit allein ist für die Besucher wegen der großen Entfernung zum Tier eigentlich nicht so toll, es sei denn, man hat dazu einen ungestörten Blick auf ein beeindruckendes Panorama. Bei der Gelegenheit sollte noch erwähnt werden, daß das Hagenbecksche Graben- bzw. Grubensystem mit UNüberwindbaren Barrieren arbeitete. Für weniger gefährliche Tiere (wie z.B. Antilopen, Kamele, Känguruhs) wurde ja später andernorts das mehr Nähe ermöglichende System mit prinzipiell überwindbaren Barrieren entwickelt, welches die Tiere mittels anderer Effekte im Gehege zurückhält. --91.65.63.67 07:41, 27. Dez. 2020 (CET)
Kümmert sich da mal jemand drum oder nicht? Die beiden Sätze müssen raus, und stattdessen bräuchte es einige Ausführungen zu Carl Hagenbecks Ideen der Anlagengestaltung. --91.65.155.227 11:50, 28. Mär. 2021 (CEST)
Nur zur Information: Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt - hier ist niemand, um Arbeitsaufträge entgegenzunehmen. Wenn Du also der Meinung bist, dass im Artikel etwas geändert werden muss, bist du herzlich eingeladen, es selbst zu tun! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:05, 28. Mär. 2021 (CEST)
Nein, ich wurschtele nicht in Artikeln herum, wenn ich beim Thema nicht ausreichend firm bin. Auf schwere Fehler hinzuweisen, ist unabhängig davon gut und richtig. Das sollte dann von Leuten aufgenommen werden, die sich eigentlich mit der Bearbeitung des Themas beschäftigen, falls es sie gibt. Ich kann die beiden Sätze zwar herausnehmen, doch dann bliebe eine Lücke, denn die Angelegenheit ist wichtig und gehört erläutert. Deshalb fange ich aber nicht an, zur Historie eines speziellen Tierparks zu recherchieren, der mich nicht weiter interessiert. Das wäre sehr uneffektiv und sollte nicht die Arbeitsweise sein. --91.65.155.227 14:18, 28. Mär. 2021 (CEST)
Wikipedia ist nicht effektiv und will es auch gar nicht sein. Danke für deinen Hinweis! Wenn jemand jetzt Lust hat zu recherchieren ist das ok, wenn nicht (so wie du) ist das aber auch ok. Wie Uwe Rohwedder schon schrieb, ist das hier alles freiwillig und Freiwillige reagieren gelegentlich angefressen, wenn jemand der keine Lust hat selbst Arbeit in so ein Projekt zu stecken, glaubt Arbeit verteilen zu können. --An-d (Diskussion) 14:28, 28. Mär. 2021 (CEST)
Wer hier eigens einen Kommentar absetzt, um Arbeit an Artikeln als Dienst für bestimmte Personen zu beschreiben, der verfolgt Störung, Behinderung, Zersetzung des Geschehens auf Wikipedia. Unsachlicher geht es nicht. --91.65.155.227 15:29, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ah ja. Und wer in einem Artikel, der ihn angeblich "nicht weiter interessiert", ungeduldig fragt, "kümmert sich hier mal jemand", macht was? Ich war übrigens keineswegs "angefressen", sondern las aus der Art der Fragestellung lediglich eine gewisse Unkenntnis darüber, wie der Laden hier läuft, und wollte dem mit meinem Hinweis abhelfen. Es ist völlig OK, wenn Du nicht selber tätig werden willst, aber dann wirf doch andern bitte nicht vor, dass sie es aus denselben Gründen auch nicht tun. Früher oder später wird sich schon jemand drum kümmern. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:52, 28. Mär. 2021 (CEST)
“Und wer in einem Artikel, der ihn angeblich "nicht weiter interessiert," Ich habe nicht angegeben, daß mich der Artikel nicht interessieren würde. Interessieren tue ich mich für Sachverhalte, Artikel sind Mittel zum Zweck, von daher ist das die falsche Ebene. Auch zu Themen, die mich nicht oder von denen mich nur Teilaspekte interessieren, lese ich Artikel zur Verbesserung meiner Kenntnisse. Ich weiß nicht, warum das problematisiert werden muß, und worauf die Aussage hinauslaufen soll. Da ich angeblich gemeint hätte, der Artikel interessiere mich nicht, seien alle meine Äußerungen unseriös? Und wenn mein Verhalten nicht zu der vermeintlichen Angabe paßt, dann wäre das Verhalten falsch, anstatt sich mal zu überlegen, ob man vielleicht die vermeintliche Angabe falsch verstanden hat? “ungeduldig fragt,” Wenn man nach drei Monaten, in denen kein Hinweis darauf zu erkennen ist, daß meine Anmerkung aufgenommen wurde, wieder drauf aufmerksam macht, hat das nichts mit Ungeduld zu tun, sondern es zeigt an, daß ich die Verantwortung dafür an mich nahm, daß die Fehler beseitigt werden. Ich würde solch ein Verhalten bzw. solch eine Eigenschaft eigentlich positiv ansehen, verstehe daher nicht, warum man es unbedingt ins Gegenteil verkehren will. Und vor allem kann ich die Denkweise nicht nachvollziehen, es ginge hier überhaupt um mich. "kümmert sich hier mal jemand" Da sie zitiert wird, wird offenbar etwas an dieser Formulierung kritisiert, wobei sie hier nicht vollständig ist. Keine Ahnung, was daran falsch sein soll. Vielleicht stellt man sie sich in bösem Tonfall vor, aber da habe ich keinen Einfluß drauf. “macht was?” ? “Ich war übrigens keineswegs "angefressen", sondern las aus der Art der Fragestellung lediglich eine gewisse Unkenntnis darüber, wie der Laden hier läuft, und wollte dem mit meinem Hinweis abhelfen.” Der Laden läuft aber anders, als Du es schilderst. Insbesondere von Herzlichkeit kann hier wahrlich keine Rede sein. “Es ist völlig OK, wenn Du nicht selber tätig werden willst,” Ich bin hier ja tätig, aber das ist anscheinend nicht ok. “aber dann wirf doch andern bitte nicht vor, dass sie es aus denselben Gründen auch nicht tun.” Im ersten Beitrag war ich davon ausgegangen, daß dieser Artikel – wie viele andere – einen oder mehrere “Betreuer” hat, zumal es ein typisches Thema ist, bei dem es Fans gibt. Es ist besser, wenn solche Betreuer Infos ganzheitlich einbauen, als daß jeder sofort am Text rumwerkelt. Im zweiten Beitrag schrieb ich nur noch, daß die entsprechende Bearbeitung erfolgen müsse. Im dritten Beitrag fragte ich nach, ob sich jemand mit der Sache befaßt. Im vierten Beitrag wies ich nochmal darauf hin, daß es sinnvoll wäre, wenn Leute, so denn existent, die sich ohnehin schon mit dem Gesamtthema beschäftigen (daher auch eher Zugang zu Quellen haben), die Sache bearbeiten. Ich weiß nicht, wie man da nun hineininterpretieren kann, ich würde jemandem Vorwürfe machen. Einem Personenkreis, den es möglicherweise gar nicht gibt. Den man sowieso nicht ansprechen dürfe, denn das wäre dann gleich ein “Arbeitsauftrag”. Von mir, um den es hier überhaupt nicht gehen sollte, der aber extra wichtig gemacht wird, um die Besprechung zu erschweren, zu verlachen oder was auch immer. “Früher oder später wird sich schon jemand drum kümmern.” Ohne Worte. --91.65.155.227 20:38, 28. Mär. 2021 (CEST)

Tote Quellen / Völkerschauen / Gliederung "Geschichte"

Moin,
ich wäre ja gern mutig, leider ist die Seite gesperrt. Warum?


Zu den Lemmas:

1. Quelle 28 ist nicht mehr auf ARTE verfügbar (404 + Suche ergebnislos). Unter https://www.youtube.com/watch?v=Gt1epl9BvLg kann man sich den Beitrag zur Zeit aber ansehen.
Und bitte was ist Quelle 29 für ein Mist? Hier handelt es sich um eine Programmvorschau für die TV-Ausstrahlung von Quelle 28!? Und dazu wird die referenzierte Info "Tuberkolose" im Text nicht einmal erwähnt!

2. Zur der 2020er Diskussion "Nochmal Völkerschauen":
Sorry, aber hier streiten sich doch Zwei ideologisch verblendete Seiten.
Natürlich hat so ein Thema enzyklopädische Relevanz. Deshalb wird es folgerichtig auch im Artikel erwähnt. Nach Josefmas Begründung "betrifft keinesfalls einzig und allein..." müssten auch alle Einträge über Zwangsarbeiter im dritten Reich von den Seiten der Unternehmen entfernt werden... also bitte!?!
Genauso wenig kann ich die moderne Art und Weise gutheißen, alles, was vor über Zehn Jahren war, mit einer woken Moralkeule zurechtzuprügeln, nur um uns alle gut zu fühlen. Man muss m.E. um der Sache enzyklopädisch gerecht zu werden, die Handlungen schon unter dem Gesichtspunkt der kontextuellen Epoche einordnen.
Leider ist der Abschnitt zwar vorhanden, aber m.E. recht willkürlich bestückt und unvollständig.
Z.B. steht hier, die Praxis würde wegen einer Beschwerde beendet worden sein, wohingegen hier auf das aufkommen des Kinos verwiesen wird.
Im hier diskutierten Eintrag wird jedoch ohne Quelle und Jahresangabe der Eindruck "lohnte sich nicht mehr" vermittelt. Dabei ist die Beendigung einer eingehend erwähnten Praxis nicht irrelevant.
Da muss sich dann wohl jemand mit mehr Berechtigung die Mühe machen. :-p

3. Halte ich die fehlende Untergliederung für unübersichtlich bzw. verbesserungswürdig.
Entweder man geht chronologisch vor, was ich aufgrund der vollkommen unterschiedlichen Kategorien von Ereignissen für unpassend halte. Oder man gliedert wie hier geschehen nach Themenkomplexen und untergliedert nur innerhalb der Komplexe chronologisch. Dann aber benötigen die einzelnen Abschnitte auch eigene entsprechende Überschriften.
So geht es ohne Sinn und Verstand kreuz und quer durch alle Zeiten... Gruß