Diskussion:Albrechtsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2022 um 13:18 Uhr durch imported>DynaMoToR(296024).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
PDD Willkommen rechts.PNG Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juli 2021.

Viele Bilder

Hallo! - Ich frage mich, ob die Bilder-Galerie zum Zellengewölbe nicht besser unter einem allgemeinerem Lemma aufehoben sind, da sie hier ja geradezu den Artikel sprengen... Gruß! --Sputnik antrieb < 12:29, 24. Sep 2005 (CEST)

Es dürfte dann Schwierigkeiten machen, die übrigen Bilder sinnvoll anzuordnen. Im Übrigen sollte der Artikel sinnvollerweise ausgebaut werden. Vorher wäre freilich noch Arnold von Westfalen dran und manches andere. Im Prinzip habe ich nichts gegen rausnehmen. --Cethegus 16:54, 24. Sep 2005 (CEST)

Gliederung?

Wie wäre es mit einer sinnvollen Gliederung? --Kunschi 00:17, 3. Jul. 2007 (CEST)

Gute Idee, der Gedanke ist mir auch gerade gekommen, und deshalb hab ich mich hier auf die Diskussionsseite verlaufen :o) - ich kann sowas leider nicht --ucc 14:04, 1. Aug. 2007 (CEST)
Juhu, jemand hat sich die Mühe gemacht, dan Artikel zu gliedern. Sehr schön --ucc 11:43, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ältestes deutsches Schloss

Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens werben inzwischen mit dem Titel ältestes deutsches Schloss.

Es entstand eine spätgotische Schlossanlage, das erste Schloss der deutschen Baugeschichte, die erst 1676 den Namen Albrechtsburg erhielt.

Dieser Satz ist auf der Homepage des Schlosses nachzulesen [1]. Sollte das nicht mit erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 91.64.200.72 (Diskussion | Beiträge) 16:44, 4. Aug. 2008 (CEST))

Durcheinander???

Ist es richtig, dass bei Geschichte erst von "Mitte des 19. Jahrhunderts..." und DANN von "Anfang des 19. Jahrhunderts..." die Rede ist? Wenn dem so ist, sollte, man das vielleicht tauschen, oder was mehr wahrscheinlicher scheint (wegen dessen was in der Zeit geschah) aus der letzten 19 eine 20 machen. (also "Anfang des 20. Jahrhunderts...") Bastihitzi 20:04, 6. Jun. 2010 (CEST)

Zeitlücke

Es wird zwar berichtet wie die Albrechtsburg entstand, aber wenn gleich danach das 15. Jahrhundert folgt, so frage ich mich doch warum hier nicht auch der Zeitraum 1000 bis 1400 aufgeführt wird. Es war schließlich der Zeitraum, in welchem in Freiberg das erste Silber gefunden wurde - und die Albrechtsburg ist eng mit der Geschichte Freibergs verbunden, was wir "Otto dem Reichen" zu verdanken haben. Gern werde ich dazu recherchieren und diesen Teil noch einfügen bzw. Ergänzungen dazu, falls mir jemand behilflich ist. --85.4.10.195 14:45, 8. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe mal anhand Markgrafschaft Meißen#Geschichte etwas eingefügt und in einer Anmerkung auf das Weitere verwiesen. Über die Burganlage und ihre Veränderungen wusste ich nichts herauszufinden. Gut möglich, dass beim Bau der Albrechtsburg im 15. Jh. nicht mehr viel übrig geblieben ist, aus dem man Schlüsse ziehen kann. --Cethegus 17:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
Nach Gertraud Eva Schrage: Zur Siedlungspolitik der Ottonen. Untersuchungen zur Integration der Gebiete östlich der Saale im 10. Jahrhundert. in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Bd. 135. Mittler, Berlin 1999, S. 189–268, hier S. 205 m.w.N. war die Burg Meißen bereits nach der Niederlage gegen die Böhmer im September 936 wieder verloren gegangen. Habt ihr dazu aktuelle wissenschaftliche Literatur, die den umseitigen Text mit einer sächsischen Kontinuität 936-968 stützt ? Ich könnte sie an anderer Stelle gebrauchen. Vielen Dank--Zweedorf22 (Diskussion) 18:28, 19. Jan. 2016 (CET)

Einleitung verwirrend

Die Einleitung ,müsste anders geschrieben wrerden.,

Etwa in der Art, dass auf einer früheren Anlage das Schloss gebaut wurde. --37.24.14.251 21:34, 17. Jul. 2014 (CEST)

Ursula Czeczot

Dieser Name fehlt. Sie war langjährige Direktorin der Albrechtsburg zu DDR-Zeiten und begann ab 1954 wieder, die Burg der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.--scif (Diskussion) 14:45, 20. Jul. 2016 (CEST)

936–968

Dato lese ich im Abschnitt Geschichte zunächst:

Von 936-968 wird die Burg in sächsischen Geschichtsquellen dann nicht mehr erwähnt. Möglicherweise war sie bereits in den Kämpfen mit den Böhmern im September 936 wieder verloren gegangen.[1]

wenige Sätze später aber:

Nach vielen Feldzügen, die hauptsächlich vom Markgrafen Gero getragen wurden, war ca. 963 die herrschaftliche Durchdringung der Mark Meißen abgeschlossen.[2]

Eines kann ja nur stimmen. Ich tendiere da zu ersterem, dieweil die jüngste Review zu Gero folgendes formuliert hat:

Wiederkehrende Vermutungen über Feldzüge Geros gegen die Milzener in der Oberlausitz[3] oder die Daleminzer im Gebiet um Meißen[4] lassen sich nicht anhand der Schriftquellen belegen. Gero#Feldzüge in den Südosten

MfG --Methodios (Diskussion) 10:40, 27. Jul. 2017 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Gertraud Eva Schrage: Zur Siedlungspolitik der Ottonen. Untersuchungen zur Integration der Gebiete östlich der Saale im 10. Jahrhundert. in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Bd. 135. Mittler, Berlin 1999, S. 189–268, hier S. 205 m.w.N.
  2. Unger, Manfred: Die Herausbildung des meißnisch-sächsischen Territorialkomplexes und seine sozialökonomischen Grundlagen, 10.-15- Jahrhundert. Sächsische Heimatblätter 1982. Seite 208.
  3. Stanislaw Rosik: Die Christianisierung der slawischen Stämme auf dem heutigen Gebiet der Lausitz. in: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Uwe Tresp (Hrsg.): Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter. (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte) Lukas, Berlin 2013 S. 57–62 hier S. 57 unter Berufung auf Thietmar II, 14, der die Milzener neben den Lusizi und den Selpuli jedoch nicht erwähnt. Früher bereits Otto von Heinemann: Markgraf Gero. Eine historische Monographie. Schwetschke und Sohn, Braunschweig 1860, S. 45.
  4. Gertraud Eva Schrage: Zur Siedlungspolitik der Ottonen. Untersuchungen zur Integration der Gebiete östlich der Saale im 10. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Bd. 135, 1999, S. 189–268, S. 204 mit dem Hinweis, „dass aus der Zeit von 929 bis 968 überhaupt keine Nachrichten über Meißen vorliegen.“

Problem bei der Verlinkung zu Commons

Es scheint ein Problem mit der == Weblinks == Commons Verlinkung zu geben. Aufgrund der Namensgleichheit der Wikimedia-Kategorie "Albrechtsburg" und einer dortigen Unterseite wird vom Artikel aus nur die Unterseite aufgerufen. Es müsste aber das ganze Bildarchiv sein. Kennt sich hier jemand aus, wie man das korrigieren kann? --Stephan Hoppe (Diskussion) 19:07, 24. Okt. 2020 (CEST)