Römerstraße Trier–Neuss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2022 um 16:30 Uhr durch imported>Rilegator(838173) (Änderung 220256223 von Karl-Heinz Jansen rückgängig gemacht; die neue Kategoriensortierung ist sinnvoll.).
Die Römerstraße Trier–Neuss war eine Römerstraße, die zwischen 22 und 19 v. Chr. von Marcus Vipsanius Agrippa erbaut wurde. Sie verband die beiden römischen Städte Trier (Augusta Treverorum) und Neuss (Novaesium) miteinander.
Die Straße zählt zu den ältesten des Rheinlandes. Sie soll mit einem schon in der Steinzeit benutzten Handelsweg identisch sein.[1] In Widdendorf lässt sich der südliche Feldweg feststellen, der dort verschwindet und bei Blatzheim wieder auftaucht. Ab da folgt die Römerstraße dem Lauf des Neffelbachs.
Der Straßenverlauf:
- Trier
- Aach
- Neuhaus
- Hohensonne
- Newel
- Helenenberg
- Meilbrück
- Bitburg (Beda vicus)
- Nattenheim
- Weißenseifen
- Vogelheck
- Wickenseifen
- Büdesheim (Ausava)
- Scheuern
- Auel
- Jünkerath (Icorigium)
- Dahlem, Abzweigung nach Bonn (Bonna), 15. v. Chr.
- Blankenheim
- Nettersheim, Abzweigungen nach Billig und Wesseling, 15. v. Chr.
- Mechernich
- Zülpich (Tolbiacum), Knotenpunkt der Straßen Trier–Neuss, Köln–Reims (250 n. Chr.), Zülpich–Billig–Bonn und Zülpich–Düren–Jülich
- Gladbach
- Lüxheim
- Eggersheim
- Hochkirchen
- Nörvenich (Norboniacum), Knotenpunkt von drei Römerstraßen: Trier–Neuss, Maastricht–Aachen–Mariaweiler–Nörvenich–Gymnich–Wesseling, Nörvenich–Lechenich–Bonn
- Niederbolheim
- Blatzheim, regionale Kreuzung Jülich–Gymnich–Lechenich
- Heppendorf
- Widdendorf
- Thorr (Tiberiacum), Kreuzung mit der Via Belgica, 50 n. Chr. (Köln–Jülich–Maastricht–Boulogne-sur-Mer)
- Zieverich
- Paffendorf
- Rath
- Sinsteden
- Oekoven
- Villau
- Neukirchen
- Wehl
- Speck
- Reuschenberg
- Neuss
Weblinks und Quellen
- Peter zum Kolk: Die Römerstraße von Trier nach Neuss im Bereich von Rheinland-Pfalz.
- Bernhard Schwade: Römerstraßen im Rheinland. Zwei Karten aus Köln.
- Gunter Amtmann: Luftarchäologische Prospektionsergebnisse zur römischen Fernstraße Köln – Trier. Neue Erkenntnisse im Streckenabschnitt zwischen Zülpich und Jünkerath.
Einzelnachweise
- ↑ Kölnische Rundschau vom 7. Juli 1948