Benutzer:IronSulfur/Valinol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:IronSulfur
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2022 um 09:34 Uhr durch imported>Leyo(58286) (div.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Strukturformel von L-Valinol
Allgemeines
Name IronSulfur/Valinol
Andere Namen

2-Amino-3-methyl-1-butanol

Summenformel C5H13NO
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 217-975-5
Eigenschaften
Molare Masse 103,16 g·mol−1
Schmelzpunkt

30–32 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319
P: 264​‐​280​‐​302+352​‐​337+313​‐​362+364​‐​332+313 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Valinol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanolamine. Da Valinol ein Stereozentrum besitzt, ist es chiral und es existieren zwei Enantiomere (L-Valinol und D-Valinol). Das D-Enantiomer und das Racemat haben nur geringe Bedeutung.

Wenn in diesem Artikel oder in der wissenschaftlichen Literatur der Begriff Valinol ohne Deskriptor erwähnt wird, ist stets L-Valinol gemeint, das die gleiche Konfiguration, wie die natürliche Aminosäure L-Valin besitzt.

Darstellung und Verwendung

Valinol kann aus der Umsetzung von Valin mit einem starken Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Boran-Tetrahydrofuran[3] (aus Natriumborhydrid und Iod in THF) dargestellt werden.[4]

Optisch reines (ee > 99 %) Valinol kann durch die Umsetzung des prochiralen Hydroxyketons mit ω-Transaminasen (ω-TA) mit einem Aminodonator (bspw. Isopropylamin) in organischen Lösungsmitteln, wie MTBE, erhalten werden.[5] Beste Ergebnisse erzielen ω-TAs aus Arthrobacter.[6]

Valinol bildet bei manchen Peptidantibiotika den C-Terminus.[7]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt L-Valinol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Februar 2022 (PDF).
  2. a b Eintrag zu L-Valinol bei TCI Deutschland GmbH, abgerufen am 28. Februar 2022.
  3. Marc J. McKennon, A. I. Meyers u. a.: A convenient reduction of amino acids and their derivatives. In: The Journal of Organic Chemistry. 58, 1993, S. 3568–3571, doi:10.1021/jo00065a020.
  4. Javid Ahmad Banday, Shahid Ul-Islam: Chemistry of Biologically Potent Natural Products and Synthetic Compounds, John Wiley & Sons, 2021, ISBN 978-1-119-64034-9, S. 106.
  5. Christine S. Fuchs, Robert C. Simon, Waander Riethorst, Ferdinand Zepeck, Wolfgang Kroutil: Synthesis of (R)- or (S)-valinol using ω-transaminases in aqueous and organic media. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry. 22, 2014, S. 5558, doi:10.1016/j.bmc.2014.05.055.
  6. Rafael Luque, Frank Leung-Yuk Lam: Sustainable Catalysis. Energy-Efficient Reactions and Applications John Wiley & Sons, 2018 ISBN 978-3-527-33867-2, S. 97.
  7. Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie, 7. Auflage, Thieme, ISBN 978-3-13-179387-4, Kap. 37.8.6.