Diskussion:Eisen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Eisen
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2022 um 12:16 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Substituierte Vorlagen zurückgebaut).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wortherkunft

v. air. iarn, was ist bitte "air."? --nerd

Das möchte ich auch gerne wissen. Der Autor weiß es auch nicht:
Hi Heinz, kann dich nur verweisen auf: http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm:
3. Entlehnungen aus dem Keltischen - Adstrate
Die Entlehnungen aus der keltischen Sprache werden nicht als Substrate, sondern als Adstrate bezeichnet, weil sie als Sprachgut einer eigentlich (kulturell, sozial) überlegenen Volksgruppe in die Sprache eines weniger weit entwickelten Volkes eindrangen. Beispiele (siehe wieder Internet) wären: kelt. *dunos 'Burg', 'Stadt' > ne. town, kelt. *riks > Reich, Amt < kelt. amb-aktos 'Krummgeschickter', 'Diener' (idg. Wurzel vorhanden; aber: Lautform vom Keltischen beeinflusst). Weiters stammen viele Wörter aus dem Hüttenwesen aus dem Keltischen: Eisen < vgl. air. iarann, Brünne 'Harnisch für Hals und Brust' - vgl. air. bruinne, Lot 'fließendes Metall' < vgl. mir. lúaide.
Hoffe das hilft. Grüße --Wst 14:26, 24. Aug 2004 (CEST)
Die Abkürzung wird in der Quelle nicht erklärt; aus dem Kontext könnte man erraten, dass es alt-irisch bedeutet. Da hier aber das Wissen der Menschheit zusammengetragen werden soll, hilft das nichts.
Ich habe ein bischen gegoogelt und folgendes gefunden: Der Name Eisen ist entweder auf das urkeltische Wort “isorai” oder auf das indogermanische Wort “eison” (glänzend) zurückzuführen. Woher man das wissen will, ist mir auch nicht klar. Die Kelten, insbesondere die Urkelten, waren äußerst schreibfaule Leute (es gibt keine keltische Literatur). Immerhin kann man es lesen. Ich schlage vor, das anstelle von air. irgendwie einzubauen. --HaSee 17:29, 24. Aug 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HaSee 08:02, 26. Aug 2004 (CEST)

Eisen - spezifische Wärmekapazität

Die spezifische Wärmekapazität von Eisen beträgt 0,46 J/(kg·K). Das sollte dringend korrigiert werden! (nicht signierter Beitrag von Prof.Pretzsch (Diskussion | Beiträge) 20:35, 5. Okt. 2011 (CEST))

Der vorgeschlagene Wert liegt drei Größenordnungen neben den üblicherweise gehandelten Werten. Auch in Temperaturleitfähigkeit stehen 0,452 kJ/(kg·K) aus dem Vorlesungsskript von Professor Renz (RWTH-Aachen) --LoKiLeCh 21:23, 5. Okt. 2011 (CEST)
vgl. http://books.google.de/books?id=blIf3HCpDy8C&lpg=PA656&dq=spezifische%20w%C3%A4rmekapazit%C3%A4t%20eisen&hl=de&pg=PA656#v=onepage&q&f=false
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.74.84 22:27, 26. Jun. 2012 (CEST)

Chemisches Symbol für Eisen

Warum ist das chemische Symbol für Eisen nicht einfach E oder Ei? --84.61.45.131 11:19, 4. Feb 2006 (CET)

Die chemischen Symbole sind international einheitlich; dabei wurden sie oft vom lateinischen oder griechischen Wort für das Element abgeleitet, in diesem Fall von lat. ferrum. Das Wort für Eisen fängt in den meisten Sprachen nicht mit "E" an (z. B. engl. "iron"). --Hardy42 20:36, 9. Feb 2006 (CET)
Wenn, dann ist es nicht hier zu thematisieren sondern unter Elementsymbol und da steht, dass die Symbole einfach festgelegt wurden
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.74.84 22:30, 26. Jun. 2012 (CEST)

Halbwertszeit 60Fe?

In der Tabelle ist sie mit 1,5 Millionen Jahren angegeben, im Abschnitt Isotope dagegen mit 2,6 Millionen Jahren. Welche der Angaben trifft zu? (nicht signierter Beitrag von 213.216.3.11 (Diskussion) 08:17, 26. Mai 2012 (CEST))

Die 1,5 Mio. Jahre sind korrekt -> gefixt (siehe auch Liste_der_Isotope/4._Periode#26_Eisen). Danke für den Hinweis und Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:54, 26. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.74.84 22:32, 26. Jun. 2012 (CEST)

atomradius

wie kommt man denn bitte auf einen atomradius von "140 (156) pm"??? damit wäre das eisenatom ja größer als das atom des aluminiums!

in meinem PSE steht 124 pm. --Schwobator 16:06, 20. Jan. 2010 (CET)

Nein, der stimmt, s. hier und hier. Bei deiner Quelle ist auch nicht klar, was das für ein Radius ist (es gibt je nach Messmethode und Umgebung mehrere), daher ist sie nicht geeignet. --Orci Disk 22:51, 28. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:51, 28. Jun. 2012 (CEST)

Roteisenstein = hämatit

vielleicht kann das mal jemand ändern? wenn man den text ließt, klingt es so, als wäre das was anderes...

Drei Dinge wären hilfreich: Erstens solltest Du nicht einfach einen Beitrag irgendwie und in beliebiger Formatierung einstellen, so dass er etwas schwer verständlich als ein Fremdkörper in der Reihe der übrigen Beiträge herumsteht, zweitens solltest Du nicht anonym diskutieren, drittens solltest Du schreiben, wo diese Formulierung steht, die Du beanstandest. -- Brudersohn 18:57, 1. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Isotop

Wa ist denn mit dem Isotop Eisen55? DAs wird im Artikel nicht erwähnt. Stabil, instabil, Verwendungsmöglichkeiten?--84.63.40.31 20:20, 15. Feb 2006 (CET)

Siehe Tabelle, Abschnitt "Isotope". --AHOR 23:33, 15. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Oxidationszahlen

Ich weiss jetzt leider immer noch nicht die Oxidationszahl von Eisen und auch nicht von Eisenoxiden!

MfG Minou

stehen in der Box.--Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)


Toxizität und Eisenüberladung

Das eine orale Überversorgung mit Eisen zur Hämochromatose führt ist falsch. Durch den sog. jejunalen Mukosablock wird die Eisenaufnahme auf ca. 1mg/Tag begrenzt. Das steht im übrigen sogar zwei Sätze später im Artikel "Allerdings nimmt der Körper bei Eisenüberversorgung dieses (Eisen) nicht mehr aus der Nahrung auf." Die Hämochromatose entsteht durch eine genetisch bedingte Störung dieser Regulation! Quelle: Das Hammerexamen, Elsevier 2006; Herold - Innere Medizin 2005. Ich werde den entsprechenden Satz aus dem Artikel entfernen. -- chaperon 19:11, 11. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Dichte

Kann das wirklich sein?
Eisen soll eine Dichte von 7 Tonnen pro m3 haben?
Hier liegt wohl ein Kommafehler vor. Eisen hat eine Dichte von 7,847 kg/m3 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.134.78.166 (DiskussionBeiträge) 16:30, 16. Apr 2007) --nick-zug ••• 16:35, 16. Apr. 2007 (CEST)

Da hast Du natürlich recht. Werde den zurücksetztenden Admin gleich mal anfragen. --nick-zug ••• 16:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hat sich wohl durch Deine zweite Änderung erledigt. --nick-zug ••• 16:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
Für mich erscheinen die 7.86 t/m³ aber durchaus plausibel. Vielleicht solltest du dir mal vorstellen, wie groß ein Kubikmeter ist und ob du da mit 7.8 kg für so einen Block hinkommst. Ich glaube nämlich eher nicht. Zudem schau dir auch mal die Werte auf den anderssprachigen WPs an. Da wirst du denselben Wert finden. --STBR!? 16:39, 16. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, habe mich hier in der Spalte vertan. Natürlich ist der aktuelle Wert korrekt. --nick-zug ••• 16:44, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ja logisch hat Eisen eine Dichte von rund 8 .000kg/m3, Wasser nämlich von ca. einer Tonne/m3 und wenn Eisen nicht dichter wäre als Wasser hätten sich Anker aus Eisen nicht bewährt :-) da Sie meist schwimmen würden. (nicht signierter Beitrag von 188.106.155.58 (Diskussion) 22:37, 12. Mai 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Vorkommen

Die Textstelle "Heute wird vor allem 40-prozentiges Magneteisenerz abgebaut. Das wichtigste Mineral zur Eisengewinnung ist Hämatit, welches größtenteils aus Fe2O3 besteht." wiederspricht sich selbst. Magneteisenerz (Magnetit) und Hämatit haben nichts miteinander zu tun sondern sind unterschiedliche Mineralien. Ich bin mir selbst aber nicht sicher, welches nun hauptsächlich als Rohstoff verwendet wird.

"Eisen steht mit seiner Elementhäufigkeit an 4. Stelle in der gesamten Erde (28,8 %)". Wie kann das möglich sein ? wenn das vierthäufigste element > 25 % ist muss ja von einer Grundgesamtheit > 100% ausgegangen werden oder es ist nicht das vierthäufigste Element (nicht signierter Beitrag von 95.117.223.58 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 11. Apr. 2009 (CEST))

Das ist in der Tat nicht richtig! Deshalb habe ich das heute korrigiert. --Brudersohn 16:53, 11. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Typo

Typo in der Bildunterschrift im Unterabschnitt "Eisen als Mineral" (des Abschnitts "Vorkommen"): "gediegen Eisen" muss "gediegenes Eisen" sein. --87.165.204.228 17:00, 6. Jul. 2009 (CEST)

Erledigt, danke für den Hinweis --JWBE 17:12, 6. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Nachweis von Eisen-Ionen

"Berliner Blau und Turnbulls Blau sind eigentlich nur zwei Namen für die gleich Verbindung."

Turnbulls Blau und Berliner Blau sind doch nicht dasselbe. Turnbulls Blau hat die Formel Fe3[Fe(CN)6]2, ist gut wasserlöslich und eher cyanfarben als blau; Berliner Blau hat die Formel Fe4[Fe(CN)6]3, ist schwer wasserlöslich und blau. Der Farbunterschied ist eigentlich deutlich, auch ohne dass man beide Verbindungen nebeneinanderhält.

"Dies lässt sich leicht verstehen wenn man weiß, dass die blaue Farbe von Metall-Metall Charge-Transfer herrührt. Dabei geht Fe(III) in Fe(II) über und umgekehrt."

Das mag zwar gehen, ist aber kein Beweis für die Gleichheit von Eisen(II)hexacyanoferrat(III) und Eisen(III)hexacyanoferrat(II), da schon die Ionenverhältnisse anders sind: 3:2:6 bzw. 4:3:6 - und das lässt sich auch nicht ausgleichen!! --145.253.3.201 12:26, 30. Apr. 2008 (CEST)

Habe inzwischen den Abschnitt umgestaltet - hoffe mal, dass es so jetzt richtig ist. Bei Bedarf die Sätze noch etwas hin- und herschieben. Mir fällt aber auch keine Formulierung ein, wie man das mit dem Charge-Transfer und dem chemischen Gleichgewicht unter einen Hut bringen könnte, denn eigentlich müsste das zusammengehören. --Master Uegly 17:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Unsinnige Verlinkungen

"Weitere Tabellen zu Produktionsdaten findet man hier:

   * Industrie - die größten Produzenten von: Aluminium, Dünger, Kunstfasern, Papier, Stahl, Zement
   * Bergbau - die Hauptfördernationen von: Bauxit, Blei, Eisenerz, Diamanten, Gold, Kupfer, Platin, Silber, Zink, Zinn"

Eisenerz kann ich noch verstehen, aber warum wird Dünger aufgeführt? Diese ganze Aufzählung ist doch Blödsinn. --88.70.51.45 15:04, 17. Mai 2008 (CEST)

Stimmt, Du hast Recht, diese ganzen Aufzählungen sind ziemlich unsinnig. Ich habe sie daher entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 17. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

es benutzen kinder auch diese seite

hallo ich bin ein schüle der sechsten klasse nd muss ein referat über eisen halten.... das ist ja nicht so schlimm nur könntet ihr bitte auch mal so schreiben das es kinder auch vehrstehen können weil das mit den ganzen oxiden usw verstehen nicht alle darum bitte ich euch das ihr auch so schreibt das es kinder verstehn können

dankeschön das stimmt ich bin in der 10ten klasse und vertsehe dies4e seite nur in teilen. (nicht signierter Beitrag von 79.229.21.14 (Diskussion) 17:48, 24. Feb. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Schmelzpunkt

der schmelzpunkt ist falsch

nope, ist er nicht. --Schwobator 16:42, 9. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Oxidationsstufe +I

Im Abschnitt Eisen#Wertigkeiten und Oxidationsstufen steht, dass bei der Ringprobe Eisen mit der Ox-Stufe +I auftritt. Im Artikel Ringprobe steht aber nichts von Fe(I), sondern nur Fe(II). Dabei wird aus dem Hexaaqua-Fe(II)-Komplex ein H2O-Molekül durch ein NO-Molekül verdrängt. Dieses ist ein elektrisch neutrales Radikal, sodass das entstehende Pentaaquanitrosyleisen-Ion die Ladung +2 trägt. Trüge Eisen die Ox-Stufe +I, hätte auch das Komplex-Ion die Ladung +1. Hier liegt also eine Inkonsistenz vor. --Mipani 04:35, 13. Jun. 2011 (CEST)

Doch, gemäß Holleman-Wiberg ist das Eisen einwertig, da ein Elektron auf das NO übertragen wird, es wird als NO+ und nicht als Radikal gebunden. Ich ergänze das mal im Ringproben-Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 13. Jun. 2011 (CEST)
Aah, wieder was gelernt! Vielen Dank. --Mipani 00:05, 14. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Editkommentar

...hier, weil die Zusammenfassungszeile wieder mal zu kurz ist:

  • Es handelt sich tatsächlich um die KULTURgeschichte; wenn die Formatvorlage in der Hinsicht unpräzise ist, ist diese anzupassen und nicht der Artikel. Denn die Geschichte des Eisens beginnt im Zentrum schwerer Sterne (vgl. Nukleosynthese).
  • Thematische Gliederung: auch hier gilt: wenn die Formatvorlage in der Hinsicht unpräzise/unkorrekt ist, ist diese anzupassen und nicht der Artikel.
  • Die Verwendung des Wortes "Einzelnachweise" ist verwirrend in einem Chemie-Artikel, vor allem, wenn ein Abschnitt mit dem Titel "Nachweise" esistiert; zur Benennung siehe auch WP:Q#Einzelnachweise.
  • Für Belege, Anmerkungen und Co ist ein separater Abschnitt mit Unterabschnitten angebracht, wissenschaftlich korrekter und für den Leser weniger verwirrend, da es sich nicht um Inhalts-Kapitel mit Bezug auf das Eisen selbst (wie "Verwendung" und "chemische Eigenschaften"), sondern um "artikeladministrative" Metainformationen handelt.

--Carbenium 12:03, 10. Nov. 2011 (CET)

Die Formatvorlage besteht nicht ohne Grund und es gibt keinen Grund, bei diesem Artikel Artikel als einziges davon abzuweichen. Das verwirrt den Leser mehr als dass es nützt. Außerdem hast Du thematisch absolut zusammenhängendes ohne Not auseinandergerissen, warum sollten z.B. die Förderländer ganz unten stehen, wenn alles andere zum Thema (Vorkommen, Gewinnung) oben steht? Ich werde die übliche Reihenfolge daher wieder herzustellen. Nukleosynthese wird standardmäßig beim Vorkommen mit abgehandelt, dort passt es thematisch sehr gut. --Orci Disk 12:17, 10. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Ferrit

Ferrit ist eine Modifikation des Eisens. Das Ferritpulfer, welches zu Magneten gesintert wird ist eine Eisen-Strontium oder Barium-Kalzium-Sauerstoff Verbindung. Nils 19:56, 8. Jul 2003 (CEST)

naja, Ferrit ist eine Modifikation des Eisens. Nach Artikel Ferrite sind die Ferrite, die in Magneten gesintert werden und in denen Strontium/Barium zugesetzt ist nicht die modifikation des Eisens, sondern Eisenoxide. Du hast da wohl 2 Sachen in einen Topf geworfen:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.70.27 22:44, 7. Jul. 2012 (CEST)

Kovalenter?

Hallo, Anmerkung zu folgendem Satz: "Legierter Stahl enthält variierende Anteile an Kovalenter, sowie Metalle wie Chrom, Vanadium, Molybden, Nickel, Wolfram, usw." Kovalenter ist kein Element oder Stoff wie es sich hier anliest. Meines Wissens unterscheidet man zwischen ionischer und kovalenter Atombindung. Wie das hier im Zusammenhang mit diesem Satz zu verstehen ist? Weiß jemand naeheres? Saibling 17:45, 8. Jul 2003 (CEST)

Damit es Sinn macht muss das Kohlenstoff heissen.
thx Saibling
Statt Kovalenter muss es Nichtmetallische Elemente heißen. Denn da sind auch noch neben dem obligaten Kohlenstoff Stickstoff, Schwefel und Bor zu nennen. Außerdem spielen Wasserstoff und Sauerstoff (wenn auch in aller Regel nur als Schädling) eine Rolle. 14:35, 25. Feb. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Horst Emscher (Diskussion | Beiträge) )

nicht mehr im Artikel:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.45.214 14:12, 23. Jul. 2012 (CEST)

Eisen lesenswert?

Eisen ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit Symbol Fe (lat. ferrum, Eisen) und Ordnungszahl 26. Der Name Eisen ist entweder auf das urkeltische Wort isorai oder auf das indogermanische Wort eison (glänzend) zurückzuführen.

  • Pro : vielleicht schon lesenswert --Atamari 04:07, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: Der Artikel kann sich noch nicht entscheiden, ob er besonders ausführlich oder generell wirken will. Auch im Stil wechselt er zwischen Umgangssprache ("...kippen...einfach in die Gegend...") und Fachsprache (wie im Isotop-Kapitel). Obwohl er mehr Material zusammen getragen hat als der Gold-Artikel, wirkt er unfertiger: Alleine das Kapitel zur Geschichte ist überraschend dünn. Lesenswert im engeren Sinne ist das noch nicht.--Bordeaux 17:12, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Pro, mit Vorbehalt: Literatur! Sowohl die Zugrundeliegende wie auch Weiterführende MUSS ergänzt werden. Sonst ist so ein Artikel nur die Hälfte wert. Ansonsten ist er allemal "Lesenswert"! --Bender235 21:12, 25. Jul 2005 (CEST)

eventuelle Kritik bitte extra äussern :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.73.162 20:10, 28. Jul. 2012 (CEST)

Schutzwirkung Oxidschicht

Eisenoxidschichten haben wie jede andere Oxidschicht auch eine Schutzwirkung gegen weitere oxidation. Jedoch ist der schützende Einfluss nicht so groß wie bei anderen Schichten. Dies liegt daran, dass die Porosität des Eisenoxids sehr hoch ist. Letztendlich sind nämlich die Dichte und die Porosität einer Oxidschicht maßgeblich für deren Schutzwirkung. BVS

Schön, dass du es auf die Diskussionsseite geschrieben hast, sonst wäre ich nicht drauf aufmerksam geworden. Ich baue das jetzt mit Quelle ein.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --biggerj1 (Diskussion) 15:53, 24. Nov. 2012 (CET)

eisenaufnahme gehemmt durch milchprodukte?

Ist damit nur tierische milche gemeint, oder auch pflanzliche (sojamilch etc)?

Blödsinn, wenn Du hier Sojamilch behandeln willst kann die Diskussion auch auf Kalkmilch, Latexmilch und ähnlichen Quark ausgedehnt werden. (nicht signierter Beitrag von 188.106.155.58 (Diskussion) 22:37, 12. Mai 2011 (CEST))
hat nichts mit dem primären Lemma zu tun. Das ist eine Frage für Eisen-Stoffwechsel :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.193.71.194 15:27, 24. Nov. 2012 (CET)

Entsperrwunsch

Bitte „Eisen(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Es sollte erwähnt werden, dass das Atomium die 165-Milliarden-fache Vergrößerung eines Eisenkristalls ist. Entweder entsperren oder selbst eintragen. -- 84.161.216.20 21:20, 9. Jan. 2012 (CET)

Das steht bereits im Artikel Atomium, wo es auch hingehört. Für den Artikel Eisen ist es dagegen uninteressant. Wir zählen dort ja auch nicht alle möglichen Gegenstände auf, die sich aus Eisen herstellen lassen. --Zinnmann d 17:17, 10. Jan. 2012 (CET)
Es geht ja nicht um einen Gegenstand, der aus Eisen besteht, sondern um ein bedeutendes Bauwerk, das genau diesem Element gewidmet ist.--84.161.216.225 20:31, 10. Jan. 2012 (CET)
Diese Diskussion gehört jedefalls nicht hier hin, sondern auf die Diskussionsseite von Eisen. --Baumfreund-FFM 21:31, 10. Jan. 2012 (CET)

Naja, wenn mal der Geschichtsabschnitt ausgebaut ist und etwas "neuzeitlicher" geworden ist, könnte man das dort erwähnen. Bislang gibt es einfach keinen passenden Ort im Artikel und einen "Trivia"-Abschnitt werde ich deswegen sicher nicht in dem Artikel einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 10:58, 11. Jan. 2012 (CET) Das gehört nicht hierher, sondern in den Gebäude Artikel "Atomium" :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.193.58.63 14:41, 26. Nov. 2012 (CET)

Nachweis mit Thiocyanaten

Nach Kaliumthiocyanat#Verwendung bilden Eisenionen mit Thiocyanat kein Eisenthiocyanat, so wie es im Abschnitt Nachweis mit Thiocyanaten steht. Könnte jemand, der zuverlässigere Quellen als ich hat, überprüfen, was stimmt und was nicht? -- Jsschwab125 12:34, 13. Mär. 2010 (CET)

erledigt. --Aendy ᚱc ᚱн 00:32, 27. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aendy ᚱc ᚱн 00:33, 27. Feb. 2013 (CET)

Eisen 60

Eisen 60 hat laut Fließtext und laut englischer Wikipedia eine Halbwertszeit von 2,6 Mio. Jahren, laut Infobox aber nur von 1,5 Mio. Jahren. Was ist denn nun richtig? --82.135.84.245 02:21, 9. Mai 2013 (CEST)

Korrekt ist 1,5 Mio. Die vorherige Änderung wurde revertiert. Außerdem ist jetzt mit NUBASE nachbequellt worden. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 04:15, 9. Mai 2013 (CEST)
Nach einer neueren Quelle sind die 2,62 Mio. Jahren richtig, vgl. hier. Habe es korrigiert. --Orci Disk 12:49, 9. Mai 2013 (CEST)
Ich danke euch. --82.135.84.245 10:54, 13. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.193.85.128 21:37, 20. Mai 2013 (CEST)