Benutzer Diskussion:Jo Sier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2022 um 19:14 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: veraltete <tt>-Tags ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Artikel: Baufeuchte

Hallo, ich muss Dich leider mit deiner Behauptung ich hätte etwas gelöscht, enttäuschen. Wenn Du die Versionsgeschichte des Artikel ansiehst, habe ich ihn nicht ein einziges Mal bearbeitet. Meine einzige Bearbeitung an diesem Artikel war die Sichtung(Bestätigung) Deiner Änderungen. Ich erstelle den Artikel derzeit komplett neu und bin andauernd auf der Suche nach Fachliteratur. Ich hoffe mal, dass ich in den nächsten Wochen einen fertigen Artikel haben werde. Falls Du irgendwelche Tipps hast, kannst Du sie mir gerne mitteilen. --Ivilknevil (Diskussion) 14:50, 8. Nov. 2013 (CET)

Unterschrift

Hallo Jo Sier,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Insert-signature.png) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, --Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 15:25, 8. Nov. 2013 (CET)

Konten

Zitat: "Ich möchte auch andere Sparten als die mit der Baubranche zusammenhängenden bearbeiten und möchte für jede Branche ein eigenes Synonym". Ich möchte davon dringend abraten. Es ist zwar nicht ausdrücklich verboten, aber die Arbeit mit mehreren Konten, insbesondere alle im Artikelnamensraum, ist sehr umstritten und unerwünscht. Abgesehen davon kommst du dann selber in Schwierigkeiten. Gruß -jkb- 16:35, 8. Nov. 2013 (CET)

Schimmelpilz

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße, jergen ? 18:49, 6. Feb. 2017 (CET)

Hallo Jo Sier, kleine Hinweise zu Deinen letzten Bearbeitungen: Diskussionsbeiträge werden unterschrieben. Änderungen in Artikeln nicht! Wenn Du eine Änderung machen willst, formuliere den betreffenden Teil um und hinterlasse keine Anmerkungen. Sieh noch mal in der Starthilfe nach oder suche Dir einen Mentor im Mentorenprogramm. Viel Spaß beim Weiterarbeiten --Orgelputzer (Diskussion) 12:17, 7. Feb. 2017 (CET)

Inhalt der Fachbeiträge.

Ich möchte hiermit einmal feststellen, dass der grobe In halt des Schimmelpilzforums auf dem Stand von vor 5 oder 10 Jahren ist. Dass es hydropile, mesophile und xeropile Schimmelpilzarten mit jeweils unterschiedlichen Wachstumsbedingungen gibt ist mindestens seit 10 Jahren bekannt, habe aber nichts Darüber in eurem Artikel gefunden. Auch dass eine Schimmelpilzart eine andere gefährlichere Überwuchern kann ist nicht zu finden. Die Sache mit dem Bild und den Schimmelpilzen an (Holzfaser-Weichplatten?) ist ein Fake. Wäre der Hohlraum mit Dämmwolle ausgestopft gewesen, hätte sich das Schimmelbild nicht so dargestellt. Die Mär vom Tauwasseranfall ist zwar sehr verbreitet, trifft aber viel seltener zu als dargestellt. Vor 60 Jahren nahm man ein Tuch und wischte einmal über die ein glasigen Fensterscheiben und schon hatte man eine Raumluftentfeuchtung ausgeführt. Die Menschen und die Schimmelpilze leben nun ca. 500 000 Jahre zusammen auf diesem Planten und bisher war nicht eine einzige Art eine Bedrohung für die Andere. Selektion ist nun einmal ein Prinzip auf diesem Planten daher sollten empfindliche Leute eine eigene Wohnkultur entwickeln. Es ist schon sinnvoll, dass Fische im Wasser und Menschen an Land leben. Nach meiner Ansicht muss der Artikel Schimmelpilz in Schimmelpilze umbenannt werden, denn schon jetzt werden die verschiedensten Spezies hier behandelt und beschrieben.Dann sollten einmal alle alten überholten Textzitate eliminiert und durch neue ersetzt werden. Wichtig wäre auch, dass hier Fachleute zu Wort kommen und nicht nur irgendwelche Abschreiber (Eunuchen)die einen Fehler von der anderen Quelle unbesehen und ungeprüft (wie auch) übernehmen. Man sollte zu mindestens einmal jährlich die Autoren auch ihr Fachwissen überprüfen. Meines wird täglich überprüft und hat schon manchen Architekten in die Bredouille gebracht. Bei der Bekämpfung von Schimmelpilzen werde ich nie Euren Vorschlägen folgen. Auch nie Euren Sanierungsvorschlägen, denn das ist zum Teil Humbug. Jo Sier (Diskussion) 04:06, 11. Feb. 2017 (CET)

Noch etwas: Es gibt keinen Bauschimmel. Die bei Bauschäden gefundenen Schimmelpilze gibt es in der freien Natur viel viel stärker verbreitet und in höherer Besiedlungsdichte. Der Hinweis zu Schimmelpilzen im Sterilbereich hat in diesem Artikel nichts zu suchen, und wenn man da auf die OP-Raum-Herstellung Bezug nehmen will, dann ist das noch Bau (logisch?) Zu den UBA-Leitfäden sollte man die Erscheinungsjahre schreiben, damit man sicher ist den neuesten zu benutzen. Richten Sie bei der Nachfrage auch einen Gruß an den Herrn Prof. Dr. Moriske aus. Was soll das Lehrbuch der Botanik in diesem Artikel? Gibt es hier einen Botanikkurs? Seltsamerweise verliert hier niemand ein Wort über Schimmelpilze hinter Gipskartonplatten, dort treten sie viermal häufiger auf als auf den Vorderseiten. Ich mag Leute nicht die vorgeben etwas über ein Thema zu wissen von dem sie nur eine ganz blasse Ahnung haben.Jo Sier (Diskussion) 11:21, 11. Feb. 2017 (CET)

Hallo Jo Sier, Du schreibst: „Wichtig wäre auch, dass hier Fachleute zu Wort kommen...“ Ja natürlich ist es wünschenswert, wenn Fachleute die Artikel hier verbessern. Entweder Du motivierst Fachleute in Deinem Gebiet, diesen Artikel zu verbessern, oder Du verbesserst ihn selbst, wenn Du das entsprechende Fachwissen (ich kann das nicht beurteilen, da ich in einem ganz anderen Feld tätig bin) dazu hast und für diese Änderungen Belege (!) dafür angibst. Du hast es ja bereits versucht. Horst Gräbner und Alnilam revertierten Deine Beiträge nicht aus fachlichen Gründen, sondern weil die formale Ausführung schlicht nicht den Regeln entsprach. Beispielsweise Dein Beitrag über die „Eigenfeuchte von Baustoffen“ war wichtig und blieb im passenden Abschnitt erhalten. Daher würde ich Dir nochmals empfehlen um Frust deinerseits zu vermeiden, Dich mit dem Regelwerk zu befassen oder Dir einem Mentor zu suchen. Das Wichtigste ist im zweiten Abschnitt der Starthilfe beschrieben. Nebenbei: Über die Hürden am Anfang mussten wir alle hier irgendwann drüber, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/ähm  aber es gibt hier viele helfende Mitautoren! Daher kannst Du ggf. in kleinen Schritten diesen interessanten Artikel auf einen aktuelleren Stand bringen! --Orgelputzer (Diskussion) 14:20, 11. Feb. 2017 (CET)

[Diskussionsbeiträge werden in WP dort gesetzt, wo die Diskussion begonnen wurde. Damit wird die Diskussion nicht auseinander gerissen! Daher der Übertrag hierher und mit entsprechenden „:“ eingerückt.]

Hallo Orgelputzer, danke für das Angebot. Die Idee mit der Aufteilung der Beiträge ist nicht immer sinnvoll. Wäre es das hätte die Evolution alle Menschen exakt gleich gestaltet, es würde ja reichen wenn sie sich in Haar- und Hautfarbe unterscheiden. Bei Gemüsen wäre es auch so: Alles rund, Hauptsache Größe, Geschmack und Farbe sind unterschiedlich.

Es wäre gut einmal über das Aufbausystem in Wikipedia nachzudenken. Man kann aus einem zusammenhängenden Block nicht einfach Teile entnehmen und ersetzen.Jo Sier (Diskussion) 16:22, 11. Feb. 2017 (CET)

Hallo Jo Sier, einen Artikel mit so langer Versionsgeschichte neu zu schreiben, ist schwierig wenn nicht sogar unmöglich... Außerdem kann ich mir nicht vorstellen (ich bin aber kein Experte zu diesem Thema), dass dort komplett alles falsch ist. Aber Du hattest ja in der Version vom 6. Februar einige interessante Anmerkungen gemacht (Du kannst sie in der Versionsgeschichte auch nachlesen). Wenn Du möchtest, kannst Du die/einige Punkte nach und nach nicht als Anmerkung sondern als Textänderung in den Artikel einflechten. Lass Dir jeweils aber viel Zeit dabei, recherchiere dabei auch Quellen sorgfältig, die ja anzugeben sind, dann dürfte nicht viel schief gehen. Kleine formale Unebenheiten kann jeder Kollege ausbügeln.

Hallo Orgelputzer. Was ist denn das für ein System in dem ich auf meiner eigenen Seite nicht ohne große Umstände weiter schreiben kann?????? Es gibt, je nachdem wen Du fragst zwischen 20 000 und 400 000 Schimmelpilze. Das sind rieseige Zahlen und eine noch größere Differenz. Wie diese erfasst und aufgelistet sind ist mir und auch anderen ein Rätsel. Auf jeden Fall habe ich 2008 und 2009 feststellen müssen dass in diesen Listen (den gleichen)Schimmelpilz unter mindestens 2 verschiedenen Namen gibt, und zwar nur daher dass sich die Beschreibung und die Wirkung sehr ähnelten. Als ich das 2010 mit 2 Bekannten veröffentlichte, begann die große Umstellerei in den Veröffentlichungen. Das kann man an der Anzahle der Neuveröffentlichungen und Änderungen auf dem Sektor Schimmelpilze gut verifizieren. In wieweit in der großen Zahl der Schimmelpilzliste(n) es noch Mehrfachnennungen gibt ist mir nicht bekannt, denn bisher gibt es meines Wissens noch keine einheitliche Liste in der alle bekannten Schimmelpilze mit Unterarten gelistet und beschrieben sind. Das ist eine Generationenaufgabe. Die Forschung läuft sich da wegen der Suche nach neuen Antibiotika auch heiß. Doch da möchte ich mich als Praktiker nicht einmischen. Die Sache ist ganz schlicht und einfach so, dass man sich zulange nicht um diese Seite kümmerte. Daher sollte sie neu aufgebaut werden. Natürlich sollte man die guten Teile belassen, doch leider ist vieles überholt. Wenn Ihr eine einigermaßen zeitgemäße Seite haben wollt, kann ich Euch unterstützen. Ich werde auch erklären was man wie warum macht. Man kann auch teilweise auf Veröffentlichungen von vor 2010 zurückgreifen, mit dem Risiko, dass diese nicht mehr auf dem neuesten Stand sind oder falsche Schimmelpilze listen. Ich kenne Architekten die (belegbar)Häuser und Dachstühle abreißen ließen nur weil sie die Sanierungsmöglichkeiten nicht kannten und nicht beherrschten. Wenn Ihr etwas gescheites machen wollt, bin ich mit dabei. Bei der Zerpflückerei meines Beitrags will ich aber das letzte Wort haben. Doch was die Empfindlichkeit von Menschen gegen Schimmelpilze und -derivate angeht, gab es das schon immer. die Engländer nennen das survival of the fittest, in Franken sagt man: em Gude schatds nix un um en Schlechte is net schad. Jo Sier (Diskussion) 00:51, 12. Feb. 2017 (CET)

Mentorenprogramm

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo Jo Sier, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Jo Sier eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße codc Disk 10:41, 13. Feb. 2017 (CET)

Überarbeitung der Seite Schimmelpilze.

Hallo Codc. An Euer System muss ich mich erst gewöhnen (einarbeiten) Sehr viel Hilfestellungen wie man es bedient habe ich bisher nicht gefunden. Ich empfehle eine Überarbeitung der Seite Schimmelpilze. Da sind zum Großteil alte Informationen die sich nach überholten Vorschriften richten. Neue Forschungsergebnisse und Vorschriften einfügen. Bestehende, sinnvolle Texte erhalten. Neue Literaturhinweise, besonders aktuelle auflisten damit die Nutzer auch gut informiert sind. Ich schlage vor, dass ich ein Exposé aufstelle das man dann unter die Wölfe wirft. Wenn die notwendigen Daten erhalten bleiben, habe ich da nichts dagegen. Ich möchte nur in Ruhe arbeiten können und nicht dauernd irgendwelche Änderungen rechtfertigen müssen. Dann vorab erst einmal danke, bin für Hinweise offen. Habe auch nichts dagegen zu telefonieren. Herzlichst Jo Sier (Diskussion) 12:35, 13. Feb. 2017 (CET)

Hallo Jo Sier, ich würde vorschlagen, dass du deine Änderungswünsche am Artikel auf der Diskussionsseite des Artikels vorstellst. Zu beachten ist aber generell dass in der Wikipedia keine Inhalte ohne Belege akzeptiert werden d.h. alle nicht-trivialen Inhalte brauchen Belege. Bitte beachte auch, dass Kommentare zum Lemma nichts im Artikel zu suchen haben sondern auf die Diskussionsseite gehören und dass im Artikel nicht signiert wird. Deine bisherigen Änderungen sind daher auf wenig gegenliebe gestoßen und ich hätte die auch revertiert. Wenn du einen Text in Ruhe entwerfen willst kannst du dazu deinen Benutzernamensraum benutzen und beispielsweise unter Benutzer:Jo Sier/Baustelle eine Seite anlegen und dort nach Herzenslust entwickeln. Im Artikelnamensraum, dort wo alle Artikel sich befinden, ist das so nicht möglich und Experimente werden dort üblicherweise schnell revertiert. Der Artikel Schimmelpilz ist derzeit ~50 kb lang und gehört zu einem der längeren Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia und da ist es unwahrscheinlich, dass du dort und gerade als Anfänger hier, eine komplett neue Artikelversion einbringen kannst und ohne Diskussion schon zweimal nicht. Gruß --codc Disk 13:06, 13. Feb. 2017 (CET)

Hallo Codc. Danke für die Hinweise. etwa 60% des Artikels sind sachlich falsch und ich wolle das Niveau der Wikipedia-Seiten etwas anheben helfen, denn das betrifft auch die Seiten Wasserschäden und Baufeuchte sowie einige Seiten Salze betreffend. Ich habe aber nützlicheres zu tun als mich mit Leuten abzumühen die zwar etwas schreiben aber zu bequem sind die Seite zu pflegen und ordentlich nachzuforschen damit sie auf dem Stand der Zeit ist. Also stachele einmal deine müden Krieger an etwas zu leisten und nicht nur zu maulen. Übrigens, Geld gibt es ab sofort keines mehr. Leute die nur maulen aber nichts auf die Reihe bringen werden nicht unterstützt. Gruß Jo Sier.

Ob oder was am Artikel falsch ist mag ich jetzt nicht diskutieren denn das ist Sache der Artikel-Diskussionsseite. Zum Thema leisten - ich glaube hier gibt es viele Autoren die sehr viel leisten und sich um den Artikelbestand (derzeit über 2 Millionen) kümmern. Natürlich finden sich in Artikeln auch Fehler - ich habe beispielsweise in einem Artikel den ich vor Jahren mal deutlich ausgebaut habe und der als lesenswert prämiert wurde letztes Jahr zwei kapitale Fehler in den Formelschemata gefunden. Zum Thema Aktualität - so gilt hier die Regel nicht möglichst aktuell zu sein sondern belegbare Informationen zu haben. Eine Enzyklopädie kann einfach nicht in allen Bereichen wirklich aktuell sein. --codc Disk 13:41, 13. Feb. 2017 (CET)

Vergiss es ich habe besseres zu tun, ich habe schon für Verlage geschrieben da gab es Wikipedia noch nicht und 2010 haben nach meinem Artikel plötzlich alle Verlage ihre Texte nachgesehen und das UBA seine Vorschriften überarbeitet. Ich hau mich nicht mit Dilettanten wegen Wortklaubereien rum. Viele Grüße Jo Sier.

Ich habe nicht die Absicht hier in Wikipedia groß raus zukommen, mich ärgert es nur, wenn ich eine total veraltete Seite öffne, deren Inhalt schon seit Jahren nicht mehr mit den Forschungsergebnissen übereinstimmt, von denen einige Autoren, wie es scheint, nur die Bücher eines einzigen Autoren lesen. Dabei haben viele andere, auch Professoren, über dieses Thema geschrieben. Man sollte sich eben einmal um sehen. Ich selbst habe 18 Bücher über Schimmelpilze von verschiedenen Autoren. Ich lese das und vergleiche und versuche selbst einmal nachzuvollziehen was wie abgelaufen ist. Wenn ich eine Wikipedia Seite aufrufe, so habe ich daran den Anspruch, dass sie halbwegs aktuell und die Angaben darin auch wahr und richtig sind. Das ist alles was ich beabsichtige. Und dafür muss man eben etwas tun.

Ich hätte nie geglaubt, dass man bei Wikipedia Werbeaussagen und sei die Firma noch so seriös, als Informationsquelle angibt.Jo Sier (Diskussion) 13:08, 22. Feb. 2017 (CET)

Doch um auf das Thema Wärmebedarf für das Schimmelpilzwachstum einige Hinweise zu geben: Ich bin damals in einigen Doktorarbeiten fündig geworden. Da müsste man eben nochmals recherchieren. Aber ich glaube, ich habe aus Versehen den Eintrag eines Autoren gelöscht, als ich diese Zeilen an meinen alten Kommentar anhängen wollte. SORRY. Doktorarbeiten sind fast immer eine gute und verlässliche Quelle (Pol?). Jo Sier (Diskussion) 13:26, 22. Feb. 2017 (CET)

Aha – ich habe schon was auf Diskussion:Schimmelpilz hinterlassen. Tenor so ca.: Du bist der richtige, um den Artikel zu aktualisieren! Gruß – auch an den MentorLückenloswecken! 21:40, 8. Jan. 2018 (CET)
Der Mentor macht oben darauf aufmerksam, dass eine Aktualisierung von Schimmelpilz Richtung „Bauschimmel“ aufwändig sein könnte und insofern nicht der richtige Einstieg wäre, hinsichtlich des Schimmels sollte eher ein WP:Artikelwunsch gestellt werden. – Den müsste man aber wohl am besten an Jo Sier richten. Zur Finanzierung gibt es grundsätzlich (ab und zu) „Wikipedia-Stipendien“, damit kenne ich mich aber nicht aus. Alternativ könnte die Aktualisierung des Artikels Gegenstand eine anderen Jobs sein: Text verfassen und in Wikipedia veröffentlichen. Wikipedia-Form, ähnlich wie vorgeschlagen, Benutzer:Jo Sier/Bauschimmel, wenn fertig könnte man sehen, ob einarbeiten oder in neuen Artikel auslagern.
– Zur Klarheit noch mal: Ich Blödmann habe mich in diesem Artikel verausgabt, statt Geld zu verdienen. So blöd scheine ich aktuell nicht mehr zu sein. --Lückenloswecken! 22:00, 8. Jan. 2018 (CET)
Ein Stipendium im Sinne der Bezahlung für Edits/einen Artikel o.ä. gibt es nicht. Was es gibt sind Förderungen. Hier kann man sich z.B. Bibliothekslesegebühren, Fernleihen etc finanzieren lassen. --codc Disk 22:13, 8. Jan. 2018 (CET)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Jo Sier!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls ich doch wieder dein Mentor sein soll, sprich mich auf meiner Diskussionsseite an oder setze den Baustein {{Mentor gesucht|Codc}} auf deiner Benutzerseite ein.

Liebe Grüße, dein Mentor codc Disk 13:18, 3. Jun. 2017 (CEST)