Intze-Prinzip
Zwei verschiedene Konstruktions-Prinzipien werden Intze-Prinzip genannt. Beide gehen auf den Wasserbau-Ingenieur Otto Intze (1843–1904) zurück. Das eine Intze-Prinzip bezieht sich auf die Bauart eines Wasserturms, das andere auf die Bauart einer Talsperre.
Intze-Prinzip bei Wassertürmen
Ein nach dem Intze-Prinzip gebauter Wasserturm hat einen Wasserbehälter, dessen Boden zunächst schräg nach innen eingezogen ist und dann ringförmig auf dem Schaft des Turms aufliegt. Der innere Bereich des Bodens ist demgegenüber konvex nach oben gewölbt. Dies ermöglicht eine schlanke Stützkonstruktion. Es werden keine Horizontalkräfte, sondern lediglich Vertikalkräfte in den Turmschaft eingeleitet, der somit weniger massiv ausgeführt werden kann.[1] Diese Bauart wurde in Deutschland insbesondere zwischen 1885 und 1905 angewandt.
Der Intze-1-Behälter kann komplett aus Mauerwerk errichtet werden, solange die nach außen gerichteten Kräfte von umlaufenden Gurtbändern bzw. Ringankern aufgenommen werden.
Intze-1-Behälter mit Innenzylinder zur Aufnahme der Spindeltreppe
Intze-2-Behälter mit konvex-konkavem Innenboden
Intze-Prinzip bei Talsperren
Die Talsperrenbauweise nach Otto Intze wurde im deutschsprachigen Raum Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts angewandt. Eine nach dem Intze-Prinzip gebaute Talsperre hat folgende Merkmale:
- Sie ist eine Gewichtsstaumauer mit einem nahezu dreieckförmigen Querschnitt.
- Die Mauer besteht aus Bruchsteinmauerwerk mit einem hohen Mörtelanteil.
- Sie hat einen bogenförmigen Grundriss.
- Sie hat ein wasserseitiges Vorsatzmauerwerk (Verblendung) im oberen Bereich.
- Sie hat eine wasserseitige Anschüttung aus Lehm, den „Intzekeil“, im unteren Bereich.[2]
- Sie hat eine mit Beton abgedichtete Wasserseite und darauf einen Naturasphalt-(Goudron-), Inertol- oder Siderosthen-Anstrich.
- Sie hat vertikale Drainagen aus Tonrohren hinter der Wasserseite.
Der Intzekeil sollte die Mauer im Bereich des höchsten Wasserdrucks zusätzlich abdichten.[3] Er wird heute in dieser Bauweise als überholt eingeschätzt.[4]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ zagermann.de
- ↑ Intzekeil
- ↑ Infoschrift Ruhrverband
- ↑ Otto Intze und der Talsperrenbau (Memento vom 5. Dezember 2013 im Internet Archive)
Weblinks
- Otto Intze und der Wasserturmbau
- Otto Intze und der Talsperrenbau (Memento vom 5. Dezember 2013 im Internet Archive)
- Intze-Behälter auf wassertuerme.gmxhome.de