Diskussion:Bahnhof Berlin Bornholmer Straße
Entfernung: Luftbild
Man sollte sich mal überlegen, ob ein Bild mit einer höchsten Auflösung von 518 × 389 Pixeln so Klasse ist, zumal es weiterhin in der Galerie zu sehen war. Es sind Vorschaubilder. Und da hat ein hochauflösendes Luftbild (3169px × 2370px) der Lage des Bahnhofs innerhalb der Bahnanlagen des Nordkreuzes einen deutlichen Mehrwert in einer Enzyklopädie gegenüber einem verschwommenen Bild des südlichen Teils des Bahnhofs. --Oltau ✉ 05:15, 3. Nov. 2012 (CET)
- Ich finde das bisherige Bild von der technischen Qualität auch nicht optimal. Leider ist bei Ingolfs Bildern auch kein richtig gutes dabei. Habs im Hinterkopf, bei Gelegenheit ein besseres zu machen. Nichtsdestotrotz soll das Foto in der Infobox einen optischen Eindruck des Bahnhofs bieten, typischerweise durch dessen Empfangsgebäude. Siehe auch quasi alle anderen Berliner Bahnhofsartikel. Ein Luftbild leistet das nicht, dort ist ohne Ortskenntnis/Kartenstudium ja nicht einmal der Bahnhof sofort auszumachen. Zur Darstellung der Lage innerhalb der Bahnanlagen gibts unmittelbar drüber den "Karte"-Link, der ist dafür deutlich besser geeignet. --Andre de (Diskussion) 16:39, 5. Nov. 2012 (CET)
- Einmisch: ich finde das Luftbild aus den genannten Gründen auch nicht geeignet für die Infobox. Im Artikel selbst sollte es aber rein; eher kann dann das zweite Bild des Empfangsgebäudes raus. Wobei ich die drei lieblos reingeklatschten Bilder sowieso unschön finde, die sollten eher auf den Artikel verteilt werden, lang genug ist er ja. --Global Fish (Diskussion) 16:48, 5. Nov. 2012 (CET)
- Letzteres wird nicht gehen. Wegen der Länge der Infobox kann man die Bilder nur links setzen. Will man sie zum Text passend einsetzen, kann man damit erst im 3. Abschnitt zur Geschichte („Nach dem Zweiten Weltkrieg ...“) beginnen. Bei mehr als zwei Bildern würde dann die nächste Überschrift schon nach rechts verschoben werden, was ein unschönes Erscheinungsbild ergibt. Eine Alternative zur Galerie sehe ich bei der bisherigen Textmenge nicht. Gruß, --Oltau ✉ 21:33, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ja, dann setzt man sie eben links. Genau dieser Fall (Infobox rechts) ist ganz explizit und eindeutig in Hilfe:Bilder#Ausrichtung_links beschrieben. --Global Fish (Diskussion) 00:54, 6. Nov. 2012 (CET)
- PS: rein inhaltlich kann das Luftbild (das die ganz zu Anfang beschriebene Streckengeometrie zeigt) nach oben, dann eins zu der Zeit vor Umbau, und eins zu der Zeit nach dem Umbau. Ich sehe hier überhaupt kein Problem. --Global Fish (Diskussion) 00:59, 6. Nov. 2012 (CET)
- Letzteres wird nicht gehen. Wegen der Länge der Infobox kann man die Bilder nur links setzen. Will man sie zum Text passend einsetzen, kann man damit erst im 3. Abschnitt zur Geschichte („Nach dem Zweiten Weltkrieg ...“) beginnen. Bei mehr als zwei Bildern würde dann die nächste Überschrift schon nach rechts verschoben werden, was ein unschönes Erscheinungsbild ergibt. Eine Alternative zur Galerie sehe ich bei der bisherigen Textmenge nicht. Gruß, --Oltau ✉ 21:33, 5. Nov. 2012 (CET)
- Du brauchst mir nicht die Regeln der Linkssetzung erklären, dazu habe ich bereits zu viele Artikel geschrieben. Setzt man die Bilder im Geschichtsabschnitt, wie von dir beschrieben, kommt jedoch die Chronologie durcheinander (das Luftbild zeigt den heutigen Zustand, müsste also das letzte Bild sein). Da man das „Mauerbild“ jedoch erst im Abschnitt der Teilung einfügen kann, dann den Umbau, dann das Luftbild als Ist-Zustand, gäbe es links zu viele Bilder, so dass sie, wie oben schon erwähnt, die nachfolgende Überschrift (einschließlich Tabelle bei breiten Bildschirmen) nach rechts verschieben würden. Ein nicht akzeptables Erscheinungsbild. Dann lässt man es am Besten so, wie es jetzt ist. --Oltau ✉ 01:22, 6. Nov. 2012 (CET)
- PS: Ich sehe gerade, dass du den Artikel erweiterst. Dann würde es vielleicht doch irgendwann gehen mit den Bildern im Text.
- Für die Chronologie (egal wann) halte ich das Luftbild für nicht nötig. M.E. illustriert es ganz gut die Streckengeometrie, die ganz oben im Geschichtsteil steht. Insofern passt es m.E. gut nach oben. Man kann die Streckengeometrie auch da rausnehmen, und einen separaten Teil "Lage" hierzu davor setzen, mache ich in "meinen" Bahnhofsartikeln generell so. Ich denke auch, dass nun Platz genug ist, aber nun bin ich zu müde, um solche Sachen wie Bilder einsetzten anzugehen. Kommt dann die Tage. --Global Fish (Diskussion) 01:34, 6. Nov. 2012 (CET)
- Bilder umgesetzt. Gruß, --Oltau ✉ 01:38, 6. Nov. 2012 (CET)
- Danke; werde sicherlich heute oder in den nächsten Tagen den Artikel noch weiter ergänzen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:38, 6. Nov. 2012 (CET)
- Bilder umgesetzt. Gruß, --Oltau ✉ 01:38, 6. Nov. 2012 (CET)
- Für die Chronologie (egal wann) halte ich das Luftbild für nicht nötig. M.E. illustriert es ganz gut die Streckengeometrie, die ganz oben im Geschichtsteil steht. Insofern passt es m.E. gut nach oben. Man kann die Streckengeometrie auch da rausnehmen, und einen separaten Teil "Lage" hierzu davor setzen, mache ich in "meinen" Bahnhofsartikeln generell so. Ich denke auch, dass nun Platz genug ist, aber nun bin ich zu müde, um solche Sachen wie Bilder einsetzten anzugehen. Kommt dann die Tage. --Global Fish (Diskussion) 01:34, 6. Nov. 2012 (CET)
Bild zum Umbau
Das Bild Datei:Bornholmer1.jpg "Umbau des Bahnhofs" kann m.E. nicht von 1992 sein, wie darin angegeben. Siehe auch im Vergleich zum Bild darüber, ebenfalls mit 1992 angegeben. So ist z.B. der Tunnel rechts oben zur Ausfädelung der Fernbahn bereits fertig. Vielleicht kann dies jemand besser datieren. --Andre de (Diskussion) 00:27, 15. Jun. 2013 (CEST)
Bahnhof ohne Bahnsteig
Hallo,
warum wurde mein Heinweis auf den fehlenden Bahnsteig beim Fernbahnhof entfernt? Es ist doch nicht normal, dass ein Bahnhof keinen Bahnsteig hat, oder?
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 20:33, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Der Hinweis ist nicht entfernt, nur verschoben ins dafür vorgesehene und üblicherweise verwendete Feld "Bahnsteiggleise". --Andre de (Diskussion) 21:35, 15. Jun. 2013 (CEST)
„Reisende aus den zentralen und südlichen Teilen Ost-Berlins in Richtung Pankow“
Zunächst mal Dank an Platte, der meinen Fehler korrigiert hatte. Aber jetzt muss ich Global Fishs Änderung nachbessern: Den Reisenden aus den südlichen (und östlichen) Teilen Ost-Berlins in Richtung Bahnhof Pankow, die West-Berlin umgehen wollten, nutzte die neue Verbindung nur, wenn sie auf dem Vollring unterwegs waren. Die aus den zentralen Teilen (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain) fuhren entweder mit der Straßenbahn dorthin oder mit der U-Bahn bis U-Bahnhof Vinetastraße und dann weiter mit der Straßenbahn.--Gloser (Diskussion) 23:48, 26. Jan. 2022 (CET)
- Zunächst mal: kleine Anmerkung, auch im Artikel geändert: Vollring ist ein Zuglauf, für die die Ringbahn komplett umrundenden Züge. Hier ist die Örtlichkeit gemeint, das ist die Ringbahn.
Zum Rest: jein. Zum guten Teil finde ich Deine Anmerkungen plausibel. Aber wer etwa von Alex und Umgebung weiter raus als Pankow auf der Stettiner Bahn wollte, dürfte schon mit der U-Bahn bis Gesundbrunnen gefahren sein, und sicher nicht bis Vinetastraße und dann mit der Stra0enbahn.
Und so oder so: die ersten Jahre gabs das nur im 40-Minuten-Takt. Zu vielen Zeiten war man immer noch via Gesundbrunnen schneller. Es ging (genau wie mit den Durchläufern, die nicht in West-Berlin hielten) auch darum, ein Angebot zu schaffen, für den Personenkreis, der nicht über West-Berlin fahren *durfte*.
Aber wie auch immer, ich denke so geht die Formulierung erstmal. --Global Fish (Diskussion) 00:00, 27. Jan. 2022 (CET)- Ja, OK. Aber: Wer mit der U-Bahn vom Alex nach Gesundbrunnen fuhr, musste ab Bernauer Straße den Westsektor durchqueren.--Gloser (Diskussion) 00:16, 27. Jan. 2022 (CET)
- Genau. Und das sollte (lt. Ursprungsversion des Textes) ja vermieden werden. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie das in den 1950ern tariflich war.--Global Fish (Diskussion) 08:06, 27. Jan. 2022 (CET)
- Lieber Global Fish: BVG-Fahrkarten wurden und werden mit dem vor Ort gesetzlichen Zahlungsmittel entsprechend den gültigen Tarifbestimmungen gelöst. Also seinerzeit im Westsektor in Westgeld und im Ost-Sektor in Ostgeld. Der Fahrschein galt über die Sektorengrenze hinweg für die gesamte Fahrt. Es gab auch Fahrkarten für die Hin- und Rückfahrt. Bis zur Errichtung der Mauer fand in Omnibussen und Straßenbahnen bei Überquerung der Sektorengrenze ein Schaffnerwechsel statt, weil im Ostsektor die Ausfuhr von Ostgeld sowie der Besitz von Westgeld unter Strafe stand; danach fuhren weder Bus noch Straßenbahn über die Sektorengrenze. Die U-Bahn hielt in Ost-Berlin nur noch an der Station Friedrichstraße, die zugleich Grenzübergang war.
Nähere Informationen findest Du im Online-Archiv zum Berliner Nahverkehr.--Gloser (Diskussion) 16:31, 17. Mär. 2022 (CET)
- Lieber Global Fish: BVG-Fahrkarten wurden und werden mit dem vor Ort gesetzlichen Zahlungsmittel entsprechend den gültigen Tarifbestimmungen gelöst. Also seinerzeit im Westsektor in Westgeld und im Ost-Sektor in Ostgeld. Der Fahrschein galt über die Sektorengrenze hinweg für die gesamte Fahrt. Es gab auch Fahrkarten für die Hin- und Rückfahrt. Bis zur Errichtung der Mauer fand in Omnibussen und Straßenbahnen bei Überquerung der Sektorengrenze ein Schaffnerwechsel statt, weil im Ostsektor die Ausfuhr von Ostgeld sowie der Besitz von Westgeld unter Strafe stand; danach fuhren weder Bus noch Straßenbahn über die Sektorengrenze. Die U-Bahn hielt in Ost-Berlin nur noch an der Station Friedrichstraße, die zugleich Grenzübergang war.
- Genau. Und das sollte (lt. Ursprungsversion des Textes) ja vermieden werden. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie das in den 1950ern tariflich war.--Global Fish (Diskussion) 08:06, 27. Jan. 2022 (CET)
- Ja, OK. Aber: Wer mit der U-Bahn vom Alex nach Gesundbrunnen fuhr, musste ab Bernauer Straße den Westsektor durchqueren.--Gloser (Diskussion) 00:16, 27. Jan. 2022 (CET)