Nautilocalyx melittifolius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2022 um 20:16 Uhr durch imported>Aka(568) (Halbgeviertstrich, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Nautilocalyx melittifolius

Nautilocalyx im Botanischen Garten Berlin.

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Gesneriengewächse (Gesneriaceae)
Tribus: Didymocarpeae
Gattung: Nautilocalyx
Art: Nautilocalyx melittifolius
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Nautilocalyx
(L.) Wiehler
Wissenschaftlicher Name der Art
Nautilocalyx melittifolius
(L.) Wiehler

Nautilocalyx melittifolius (Zèb a myèl) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Sie ist endemisch in der Karibik und kommt in Grenada, Guadeloupe, Dominica, Martinique, St. Lucia, St. Vincent, Tobago und Trinidad vor.

Name

Der wissenschaftliche Name bedeutet „melissenblättriger Perlboot-Kelch“ (Nautilus = Perlboot, calyx = Kelch, melissa = Melisse (Bienenweide), folia = Blatt). Synonyme sind: Skiophila melittifolia (L.) Hanst., Besleria melittifolia Linnaeus (1753).

Merkmale

Die Pflanze wächst an feuchten, halbschattigen bis schattigen Standorten, wo sie bis zu 30 cm Höhe erreicht.[1] Die Pflanze ist mehr oder weniger samtig behaart, die Blätter sind 1–8 cm lang und erinnern durch ihre faltige Oberflächenstruktur und die eiförmige, gezähnte Blattspreite an Blätter der Melissen. Die Blätter sind wechselständig. Die Blüten sind einzeln, blattachselständig und wie bei vielen Gesnerien-Arten haben sie fünf Kelchblätter, die zu einem zygomorphen Kelch verwachsen. Die fünf Blütenkronblätter sind glockig verwachsen. Die Blütenfarbe ist rötlich-pink bis violett.

Einzelnachweise

  1. saintlucianplants.com. Abgerufen am 4. Dezember 2020.

Literatur

  • Phytologia 27: 307 (1973)
  • Acevedo-Rodríguez, P. & Strong, M.T. (2012). Catalogue of seed plants of the West Indies Smithsonian Contributions to Botany 98: S. 1–1192.
  • The Gloxinian, vol. 30, no. 1, 1980: S. 17.

Weblinks

Taxonbar|from=Q6981505