Diskussion:Planten un Blomen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2022 um 13:01 Uhr durch imported>UweRohwedder(102939) (→‎"Planten un Blomen": Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

kleine Berichtigungen

Hier wird behauptet, der Park sei erst nach oder mit Einbeziehung des Alten Botanischen Gartens (angeblich 1986 oder 1988) öffentlich geworden und bis dahin sei Eintrittsgeld verlangt worden. Das stimmt nicht. Ich kann mich klar erinnern, daß schon 1984, als ich nach Hamburg kam, der Park frei zugänglich war. Meines Erachtens gab es noch Ende der 80-er und Anfang der 90-er Jahre Bereiche, die gesperrt waren und zum Botanischen Institut gehörten. Von Bucerius sprach damals noch kein Mensch (die Juristenschule existierte noch nicht), aber es gab schon in Klein Flottbek den neuen Botanischen Garten. Es gab auch noch Reste der Kleinbahngleise.

Es wird ferner behauptet, der Rosengarten sei 1993 errichtet worden.

Ich habe aber Beschriftungen auf Ansichtskarten des Ausstellungsverlags Michel zur IGA 1953 gesehen, auf denen Ansichten des Rosengartens abgebildet sind.

Außerdem gab es schon 1953 ein Rosengarten-Cafe. (Wurde damals von Verwandten von mir betrieben und meine Mutter war dort zeitweilig tätig als Bedienerin.)--Frankenschüler 22:20, 9. Mär. 2009 (CET)

Geschichte und Veränderung des Geländes

der Ursprünglich abesperrte und nur gegen Eintritt nutzbare Teil P&B lag nördlich der heutigen Marseiller Straße. Das botanische Institut war im heutigen Gebäude BuceriusLawSchool mit dem Botanischen Garten der dann 19?? nach Flottbek umgezogen wurde und sich zwischen Marseiller Str. /Dammtordamm /Gorch-Fock-Wall / Jungiusstr. erstreckte. Der botanische Garten war übrigens ebnfalls mit Gittern umschlossen, kostete aber m.W. keinen Eintritt 8anders als P&B). Für die IGA 1963 wurden die Wallanlagen bis zum Millertor einbezogen, die Rollschuh/Eislauf-Bahn ist aus der Zeit, an einigen Stellen liegen noch Gleisstücke der damaligen Kleinbahn, die während der IGA fuhr.

Im Punkt Rosengaarten hat Frankenschüler größtenteils Recht. Der Garten ist durh das Congresscentrum immer wieder in seiner Fläche beschnitten worden. Der Apothekengarten stammt mindestens von der IGA 63. Wann der gesamte Komplex also Planten-un-Blomen (alt) + botanischer Garten + Wallanlagen unter dem Namen Planten und blomen gestellt wurde ist mir im Moment nicht klar. Ich werde noch einig Blege heraussuchen, aber das kann etwas dauern. --Wmeinhart 21:21, 24. Aug. 2009 (CEST)

Bild Japanischer Garten

Hallo, ich finde das Bild zum japanischen Garten sagt genau gar nichts über dessen Charakteristik aus, sondern es ist eines vom Zugang dahin, ohne daß man ihn sieht (abgesehen von etwas Wasser und ein paar Steinen). Das erwähnte Teehaus ist auch nicht zu sehen, obwohl es eine gewisse Attraktion darstellt und sogar ein gelegentlicher Veranstaltungsort ist.

Ich schlage mal ein paar eigene Fotos vor, wobei mein zufälliger Fokus auf dem Teehaus lag - es gäbe andere charakteristische Motive.

Zumindest sollten Bilder auch was aussagen, das momentane Bild sieht aber für mich gar nicht nach einem japanischen Garten aus, wie ich finde... --Jabo (Diskussion) 12:15, 17. Feb. 2013 (CET)

Tropengewächshaus

Bananenstaude im Tropenhaus in Planten un Blomen, Hamburg.

Könnte man nicht Bilder oder wenigstens eines von *innen* zeigen, weil die Menschheit vermutlich schon ausreichend viele Glaskästen gesehen hat und das eigentlich wesentliche Ereignis darin keine Geltung erlangt, wenn man nicht mal irgend was schönes sieht, sondern nur die äußere Konstruktion? Die ist zwar als Charakteristikum erwähnt, aber wohl kaum die Attraktion, für die die Installation da überhaupt steht... das ist fast so als würde man von Planten un Blomen nur ein Eingangstor zeigen und den Park gar nicht.

Wer hat schöne Bilder? --Jabo (Diskussion) 09:10, 20. Feb. 2013 (CET)

Ich nehme die Idee lieber zurück, weil der Artikel eh mit Bildern überladen ist. Da gehört nicht noch davon rein. --Jabo (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2013 (CET)

Spielplätze

Im Artikel fällt der Begriff Großer Spielplatz Bullerberge. Gibt es für diese Bezeichnung einen Beleg. Im Zusammenhang mit eigenen Kindern (und mittlerweile Enkeln) kenne ich diese Anlage nur als Plastikberge-Spielplatz. In meiner Kindheit hieß es nur: Wir gehen Planten und Blomen, damit war für uns klar welcher Spielplatz. Das ganze kann ich natürlich nicht ordentlich belegen, aber für Bullerberge gibt es auch keinen Beleg. 2.240.235.59 02:20, 6. Jul. 2014 (CEST)

Vergesst meinen Beitrag! Ich habe den Begriff gerade auf der offiziellen Karte entdeckt. Ich verbleibe überrascht zurück, dass mir die offizielle Bezeichnung eines Spielplatzes, den ich aktiv und passiv seit vierzig Jahren besuche, verborgen geblieben ist.2.240.235.59 02:28, 6. Jul. 2014 (CEST)
Hier wird bei Bild 23 berichtet, dass der Name auf den Bildhauer Wido Buller zurückgeht, der diese Plastikberge für die IGA '73 schuf. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:26, 3. Jul. 2020 (CEST)

"Planten un Blomen"

Obwohl der Park und seine faszinierenden Flora aus anderen Zeiten stammen, geht der Name des Parks ja auf die NS-Zeit zurück. Mich würde interessieren ob es eine nennenswerte geschichtliche Aufarbeitung des Namens "Planten un Blomen" gab? --109.43.1.247 20:17, 9. Jul. 2015 (CEST)

Später Nachtrag hierzu: Mittlerweile gibt es im Rahmen des 200-Jahre-Wallring-Jubiläums durchaus Veröffentlichungen auch zu diesem Thema, die noch der Einarbeitung in den Artikel harren. In diesem Zusammenhang sollte m.E. auch erwähnt werden, dass die Bezeichnung seit 1935 räumlich immer mehr "ausgedehnt" wurde: Am Anfang war damit nämlich nur das Gelände der Gartenschau von 1935 gemeint (errichtet auf dem vormaligen Zoo- und Friedhofsgelände nordwestlich des eigentlichen Wallrings, also das was heute zwischen Messe und CCH liegt), irgendwann nach dem 2. Weltkrieg wurde es dann auf den Alten Botanischen Garten (Wallabschnitt zwischen Dammtordamm und Jungiusstr.) ausgedehnt, und heute wird der gesamte westliche Wallring bis runter zum Millerntorplatz als "Planten un Blomen" bezeichnet. Hat vermutlich mit den mehrfachen Umgestaltungen zu den verschiedenen IGAs zu tun. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:26, 25. Mär. 2021 (CET)
gemäß einer anderen Quelle gab es die Niederdeutsche Gartenschau bereits 1934, möglicherweise auch in den Folgejahren.--Kulturkritik (Diskussion) 14:01, 21. Feb. 2022 (CET)
@Kulturkritik Welche Quelle soll das denn sein? Laut Grunert (Von der Festung bis Planten un Blomen, S. 120 ff.) wurde die Ndt. Gartenschau im 6. Juni 1935 eröffnet, im September 1934 fiel lediglich der Senatsbeschluss zur Durchführung derselben. In den Folgejahren wurde das Gelände zwar weiter unter dem Namen "Niederdeutsche Gartenschau" vermarktet und z.T. auch erweitert, das waren aber keine neuen Gartenschauen. Stattdessen fanden auf dem Gelände zusätzlich andere Propaganda-Ausstellungen statt. Müsste ggf. alles in einen eigenen Artikel, da das hier m.E. den Rahmen sprengen würde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:01, 21. Mär. 2022 (CET)

Rosengarten

Wie schon weiter oben hier auf der Diskussionsseite erwähnt, entstand der Teil Rosengarten bei weitem nicht erst in den 90ern! Ich besitze selber einen Familienschmalfilm von 1942/'43, wo Familienmitglieder (zwischen einigen Menschen in Wehrmachtsuniformen!) durch den Rosengarten spazieren, und Agfacolor-Farbdias aus derselben Zeit, die den Rosengarten zeigen. Nur noch ohne den Pavillon in der Mitte. --79.242.222.168 15:09, 5. Jul. 2016 (CEST)

Laut NDR (Bildunterschrift zum 10. Bild hier, man muß sich vom ersten Bild an durchklicken) wurde der Rosengarten für die Niederdeutsche Gartenschau 1935 angelegt. Als dann in den 90ern der neue, heutige Rosengarten angelegt wurde, wurde der ursprüngliche Rosengarten offenbar in Bürgergärten umbenannt. --79.242.222.168 15:45, 5. Jul. 2016 (CEST)
Und noch eine NDR-Übersicht zur Geschichte der Gartenschauen in Hamburg: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Hamburg-Gartenschauen-von-1869-bis-2013,gartenschauenhamburg109.html --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:24, 3. Jul. 2020 (CEST)