Diskussion:Heiliges Grab (Nachbildung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2022 um 17:06 Uhr durch imported>Gmünder(593609) (→‎Heilige Gräber im Rahmen der Liturgie: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Es wäre wirklich kunsthistorisch wünschenswert, wenn die Heiligen Gräber chronologisch geordnet werden könnten. Das älteste ist offenbar Konstanz, gefolgt von Gernrode und Eichstädt. Diese kunterbunte Folge verschiedener Perioden und Stile ist ziemlich sinnlos. --Dunnhaupt 17:32, 12. Jul 2006 (CEST)

Das ´Heilige Grab´ von Görlitz ist eine authentische Nachbildung. Die Heilige Helena hat damit lediglich den Ort der Kreuzfindung markiert. Das Grab Jesu befand sich allerdings in einem Felsen von beträchlichem Ausmaß. Aus 4 Kilometer Entfernung kann man es bereits sehen. --gast 13:00, 29. Dez 2011 (CEST)

Das Heilige Grab (Nachbildung) als Ersatz für die "von den Sarrazenen besetzte heilige Stätte" ist etwas anderes als das Heilige Grab im alpenländischen Brauchtum - daher bitte so lassen und nicht durcheinanderwürfeln... --Netzhering 14:33, 13. Feb. 2012 (CET)

Stimmt nicht. Es handelt sich zwar um verschiedene Typen – 1. architektonische Nachbildungen 2. figürliche Typen: a) visitatio b) depositio – sie sind im Grunde aber dasselbe. Sämtliche Typen sind bzw. waren üblicherweise kultisch in die Osterliturgie eingebunden und sämtliche Typen stehen meist in Verbindung mit Grablegen von Stiftern. Unter den im Artikel schon länger aufgeführten frühen Beispielen der Gotik sind auch Beispiele aller drei Typen, nicht nur des Typs 1. Freiburg/Breisgau und Freiburg/CH sind beispielsweise figürliche Darstellungen des Typs „visitatio", mit Engel und schlafenden Wächtern. Außerdem wurde der Begriff „Heilges Grab“ bzw. „sepulc(h)rum domini" auch schon historisch für alle genannten Typen verwendet.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:32, 4. Feb. 2013 (CET)
Quetsch. Hallo Schmelzle, es ist wohl so, wie Du oben schreibst, ich habe allerdings ausser zwei Büchern "Eigentum" keine nicht zu aufwendeige Möglichkeit, in Bibliotheken an Literatur zu kommen, daher halte ich mich vorerst aus dem Artikel etwas heraus, sorry für die späte AW, ich habe hier lange nicht vorbeigesehen... Viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:41, 29. Mär. 2013 (CET)

In der Typologie wird kein Wort dazu gesagt, dass es einen Unterschied gibt zwischen den Nachbildungen der gesamten Grabeskirche (z.B. Jeruzalemskerk in Brügge) und den Nachbildungen der Ädikula, also den Heiliggrabkopien im engsten Sinn. In der Sekundärliteratur wird immer wieder darauf hingewiesen. (nicht signierter Beitrag von Curiosità (Diskussion | Beiträge) 12:09, 1. Mär. 2013 (CET))

Bamberg, St.Michael

Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG

Dort gibt's auch eine Heilig Grab Kapelle, allerdings weiß ich nichts näheres darüber und habe auch keine Unterlagen. --Berthold Werner (Diskussion) 14:55, 22. Dez. 2012 (CET)

Nachbildung des Heiligen Grabes oder Grabeskirche

Klar geht es im Artikel um die Nachbildung des Heiligen Grabes und nicht um die Nachbildung der Grabeskirche. Ich finde es aber trotzdem schade, dass folgender Abschnitt aus dem Artikel gelöscht wurde.

  • Fulda: Die zwischen 820 bis 822 im Auftrag von Abt Ergil im vorromanischen, karolingischen Baustil errichtete Michaeliskirche in Fulda gilt als der älteste Nachbau der Grabeskirche in Deutschland und diente als Grablege ihres Erbauers.[1]
  • Otfried Ellger: Die Michaelskirche zu Fulda als Zeugnis der Totensorge. Zur Konzeption einer Friedhofs- und Grabkirche im karolingischen Kloster Fulda (Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins 55), Parzeller, Fulda 1989.
  • Gruss --Schofför (Diskussion) 22:05, 1. Mär. 2013 (CET)

    Heilige Gräber im Rahmen der Liturgie

    Besteht die beschriebene Tradition wirklich heute noch "in vielen Kirchen" ??? Ich vermute eher: In nur wenigen Kirchen in denen noch ein Heiliges Grab besteht, wird dieser Brauch (mehr ein Brauch als ein liturgischer Akt!) gepflegt. Vielleicht einen Nachweis für 2-3 Kirchen beisteuern und diesen in die Beispielliste darüber einarbeiten, das reicht wohl. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:53, 21. Mär. 2022 (CET)

    Bestenfalls gibt es hierzu einen Literaturbeleg. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:06, 21. Mär. 2022 (CET)