Diskussion:Überflussgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2022 um 13:46 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Ignorierte Tags </b> fixed Signatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erste Anmerkungen

Da konkrete Begründung auf Diskussionsseite fehlt, wird Neutralitätswarnung entfernt, bitte mit begründung wiedereinstellen.

Bedauerlich wie bei Wiki gewütet wird. Alles was nicht ins neoliberale Konzept paßt, wird rigeros gelöscht. Ein Zeichen von argumentativer Schwäche und Intoleranz.("ja,ja, die herrschende Meinung ist die Meinung der Herrschenden" hat mal Marx geschrieben) Also nochmals: Der Begriff Überflußgesellschaft suggeriert, als wenn es Allen gut ginge bzw. geht. Ist mithin ein ideologischer (Kampf)begriff, sprich Apologetentum. Es mag bei Anwendung von Keynes bis in die 70-er Jahre ja noch angehn, spätestens aber seit der einführung von Hartz IV ein recht anrüchiger Begriff. --HorstTitus 19:41, 22. Aug 2006 (CEST)

Deine Beiträge werden einfach wegen mangelnder Qualität gelöscht. Das heißt unter anderem: Keine Quellenangaben, keinerlei Bemühen um einen neutralen Standpunkt, Ausbreitung privater Ansichten an unpassenden Orten, wo sie keinen interessieren. Auf all das wurdest Du schon häufig zunächst freundlich, später auch zunehmend entnervt aufmerksam gemacht. --SteBo 20:02, 22. Aug 2006 (CEST)

--Die Neutralität im gesellschaftlichen Bereich gibt es garnicht, das ist eine bloße Illusion, oder anders gesagt Poppersche Gedanken, also reinerc Positismus. Die sogenanntew Neutralität ist meist nichts anderes als das "Absegnen" bestehender Verhältnisse-mehr nicht. Im übrigen bist Du nicht das "Maß aller Dinge" --HorstTitus 20:08, 22. Aug 2006 (CEST)

Mit Neutralität meinte ich die in WP:NPOV formulierten Richtlinien, die hier in der Wikipedia in der Tat so ziemlich das Maß aller Dinge sind. Wenn Du diesen und andere Grundsätze der Wikipedia weiter ignorierst, darfst Du Dich nicht wundern, wenn Deine Beiträge wieder rückgängig gemacht werden. Das hat überhaupt nichts mit einer neoliberalen Verschwörung "bei Wiki" oder sowas ;-) zu tun.
Was ist Positismus? --SteBo 20:20, 22. Aug 2006 (CEST)

--den Begriff Positivismus solltest Du eigentlich kennen, andernfalls ist Dein Insistieren auf Wissenschaftlichkeit eher unglaubwürdig. 2. Du machst es Dir recht einfach, einfach zu löschen, ich muß annehmen, daß Dir an einer ernsthaften Diskussion nicht gelegen ist, fürchtest Dich gar vor einer geistigen Auseinandersetzung. Wer gibt Dir das Recht einfach zu löschen? 3. Hinter "wissenschaftlichen Nachweisen" läßt es sich ganz gut verschanzen. Man glaubt so was gesagt zu haben und hat letzlich inhaltlich garnichts geäußert. Oftmals ein Ablenkungsmanöver. 4. wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen schmeißen. konkret: wo bitte schön hast Du im Diskussionsteil über alternative Medizin wissenschaftliche Nachweise geliefert?? 5. im gesellschaftlichen Bereich ist es oftmals recht schwer den sofgenannten wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen. Ist nun mal keine Informatik oder Technik, wo das dann ganz gut passen mag. 6. Es besteht der dringende Verdacht, daß Du als Anhänger der sogenannten Überflußgesellschaft ganz einfach Deine kleine "heile Welt" konservieren möchtest. Dabei läßt Du dich offensichtlich von dem Ausspruch Archimedes lauten: "noli turbare circulos meos" 7. So und nun stell mal wieder meine Ausführungen zur Überflußgesellschaft her, damit wir inhaltlich "die Klinge kreuzen können". Hinweise meine Beiträge seien unqualifiziert sind nichts als Unmutsäußerungen und haben nichts auf einer Wikiseite zu suchen-mach`s Dir mal nicht so einfach! --HorstTitus 21:53, 22. Aug 2006 (CEST)

Den Begriff Positivismus kenne ich schon, nur Positismus war mir neu. War wohl nur ein Tippfehler von Dir. Ich habe Deine Ausführungen zur Überflussgesellschaft oder irgend welchen anderen Dinge von Dir (zumindest in den letzten Wochen) nicht gelöscht. Ich nehme an, Du verwechselst mich mit einem anderen Benutzer.
Komisch, dass ich mit meinen "Unmutsäußerungen" nicht alleine bin. Aber sicherlich wirst Du Recht und alle anderen Unrecht haben.
In der Wikipedia nummeriert man übrigens mit # am Anfang jedes Aufzählpunktes. Aber das wird Dich vermutlich genauso wenig interessieren, wie alle anderen Hilfen, die Dir angeboten wurden.
Entschuldigung an alle, die sich inhaltlich für diesen Artikel interessieren. :-( Ich werde hier jetzt nicht mehr auf HorstTitus antworten. --SteBo 22:25, 22. Aug 2006 (CEST)

--P.S. Tippfehler kommen schon mal vor, bei über 170 Baustellen wohl nachvollziehbar, oder? Der mainstream ist für mich nicht unbedingt die Richtschnur meines Denkens und Handelns! Schade daß Du nun nicht mehr diskutieren willst. So bleibt die eigentlich spannende Frage "haben wir eine Überflußgesellschaft oder nicht weiterhin offen.(alles andere ist Streit um des Kaisers Bart) Ich selbst stelle sie in Abrede! --HorstTitus 22:35, 22. Aug 2006 (CEST)

Wikip. als Wohlstandsphänomen

gehört n Halbsatz dazu hierhin, wie formuliert?Siebzehnwolkenfrei 13:40, 14. Feb. 2007 (CET)

Artikelqualität

Weil die massenhaft hergestellten Waren auch verkauft werden müssen, entsteht ein gigantischer Werbe- und Verkaufsapparat, der die Waren, Konsumgüter und Produkte in den Massenmedien in den buntesten Bildern anpreist, die mindestens ebenso bunt und vielfältig sind wie die Produkte, die mit ihnen angepriesen werden.
Auch bedeutet dieses Charakteristikum, dass der Konsum- und Vermarktungsprozess ständig erweitert wird, der Markt andauernd Gebrauchs- in Tauschwerte transformiert, fast alle Dinge in Waren verwandelt, die dann gekauft werden können, wobei bereits Karl Marx davon sprach, dass fast „alles, was die Menschen bisher als unveräußerlich betrachtet haben, Gegenstand des Austauschs, des Schacherns“ ([4]) werde.

Stilistisch nicht schön, und was macht der alte Marx da drin? ... -- S. Schürger Disk. 13:03, 14. Dez. 2010 (CET)

Text gestrafft. Riesensätze entwirrt. Stilistisch entknotet. Marx entfernt. -- S. Schürger Disk. 14:55, 14. Dez. 2010 (CET)

Gegensatz zur Mangelwirtschaft

Durch die Mangelwirtschaft bin ich auf dieses Lemma gekommen. Wäre es nicht auch angebracht, als Gegensatz zur Mangelwirtschaft die umgekehrte Prämisse zu erwähnen: In der Mangelwirtschaft fehlt es vor allem an nachgefragten Waren, während genug Geld zum Kauf dieser Waren vorhanden ist. Andersrum: In der Überflussgesellschaft fehlt es oftmals am Geld, während genug Ware vorhanden ist, die mit dem Geld gekauft werden könnte. Das habe ich als Ossi nach der Währungsunion als schmerzlichen Gegensatz erfahren. PS; Man könnte es ja auch unter "siehe auch" erwähnen?--Hlambert63 16:53, 26. Dez. 2011 (CET)

Übersetzung "affluent society"

Der Begriff der "Überflussgesellschaft" ist eine möglicherweise nicht angemessene Übersetzung: unter "affluent society" vermerkt das "PONS Großwörterbuch für Experten und Universität / Englisch" (2001, 874 Seiten)" "Wohlstandsgesellschaft" und nicht "Überflussgesellschaft". Letztere ist im Deutschen eher die Steigerung von Wohlstandsgesellschaft und wird damit dem Erfinder des Begriffs, K. Galbraith, nicht ganz gerecht; bei der Spreizung der Einkommen gerade in den USA ist dort von Überfluss wohl eher nicht die Rede... Wöcki (Diskussion) 09:51, 20. Sep. 2017 (CEST)