Wikiup:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2010/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Verbesserungsvorschläge‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2022 um 14:37 Uhr durch imported>Wetterwolke(377391) (linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sonderseite über „Neue Funktionen“

Die Wikiseite Spezial:UsabilityInitiativePrefSwitch sollte dringend überarbeitet werden. Sie ist in einem schauerlichen Denglisch mit Grammatikfehlern und zum Teil sogar unverständlichen Sätzen geschrieben und liest sich wie Gestammel. Das ist kein Beitrag zur Verbesserung. Es macht schlicht einen schlechten Eindruck auf die Neulinge. --Purodha Blissenbach 13:26, 11. Jun. 2010 (CEST)

Hier falsch → MediaWiki Diskussion:Prefswitch-main --Leyo 13:35, 11. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:35, 11. Jun. 2010 (CEST)

Skinunabhängige .js- und .css-Datei

Neben den Skinabhängigen Dateien monobook.js/monobook.css und vector.js/vector.css sollte es zusätzlich jeweils eine allgemeine .css- und .js-Datei geben um skinunabhängige Anpassungen vornehmen zu können. Schönen Gruß --Heiko 14:02, 11. Jun. 2010 (CEST)

Das gibt es schon in MediaWiki, ist nur noch nicht auf WMF-Wikis live, siehe WP:NEU#Vorschau. Wann es kommt kann man nicht sagen. --Der Umherirrende 18:31, 11. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 18:31, 11. Jun. 2010 (CEST)

Gesichtete <> geprüfte Versionen

Habe heute verwundert gesehen, daß nun anscheinliche die gesichteten und die geprüften Versionen einfach zusammengeworfen wurden. Bitte trennt das wieder, damit die Leute wieder einfach(er) sichten können, ohne sich dabei übermäßig Gedanken machen zu müssen. Beim einfachen Sichten ging es nämlich nur darum, Vandalismus zu unterdrücken, wohingegen das Prüfen von Artikeln (auf Korrektheit) eigentlich schon wieder eine Wissenschaft für sich ist.
--Konrad – 14:04, 15. Jun. 2010 (CEST)

IMHO ist das hier der falsche Ort für die Diskussion. Wie wär's mit der Diskussionsseite der obigen Links, mit WD:NEU oder WP:?? --Leyo 14:23, 15. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Unter „Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Zur Kenntnisnahme: Änderungen an FlaggedRevs“ wurde dazu (im übelsten Neusprech) auch bereits eine Diskussion gestartet.
--Konrad – 16:57, 15. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:59, 16. Jun. 2010 (CEST)

Schreibfehler bei Sicht-Hinweis

Hallo, wenn ein Artikel noch keine gesichtete Version hat, steht oben in dem Kasten: Von dieser Seite gibt es keine gesichtete Versionen. Sie wurde möglicherweise also noch nicht auf Mindestqualität untersucht. Entweder es heißt keine gesichtete Version oder keine gesichteten Versionen. — inkowik (Disk//Bew) 18:10, 18. Jun. 2010 (CEST)

Müsste ein Admin machen, da die Systemnachricht lokal existiert: MediaWiki:Revreview-noflagged --Der Umherirrende 18:38, 18. Jun. 2010 (CEST)
Vor allem sollte der zweite Satz ersatzlos gestrichen werden, da er den falschen Eindruck erweckt, dass ein gesichteter Artikel auf Mindestqualität untersucht wurde. -- 83.76.97.76 19:02, 18. Jun. 2010 (CEST)
Wurde erledigt --Der Umherirrende 21:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
Danke. — inkowik (Disk//Bew) 16:42, 19. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:53, 18. Jun. 2010 (CEST)

Einheitliche Vorlagen

Es würde viel mehrfacharbeit in den einzelnen Wikipedias ersparen, wenn die Vorlagen einheitlich wären, z.B. für Proteine. Bsp.: Glutaminsynthetase vs. en:Glutamine synthetase, hier könnte man einfach die Boxen kopieren, und dann ev. nur noch einige englische Wörter gegen die entsprechenden deutschen austauschen... Das geht aber nicht, weil keine einheitlichen vorlagen vorliegen,... Nimmt sich dessen mal bitte einer an (ich mein jetzt das mit den Vorlagen, nicht einfch nur hier das Beispiel, darum geht es gar nicht!!!), wär echt ein Vorteil für Wikipedia, weil man dann mehr Zeit hätte andere Sachen zu bearbeiten... Danke --biggerj1 13:51, 2. Jun. 2010 (CEST)

Die Möglichkeit Vorlagen über die Wikigrenzen einzubinden, so wie Bilder, ist derzeit noch nicht (effizent) verfügbar. Hierdran wird aber im Rahmen des Summer of Code gearbeitet. Für das einfachere rüberkopieren sind die jeweiligen Fachbereiche gefragt, die die Vorlagen selber so gestaltet haben, würde ich mal sagen. Meistens ist es aber nicht sinnvoll die Vorlageneinbindung einfach so zu kopieren, da es andere Anforderungen gibt etc. Der Umherirrende 19:57, 2. Jun. 2010 (CEST)

Hinweis auf Großschreibung bei Artikelanlage

Könnte man zu den Hinweisen über dem Bearbeitungsfenster für die Neuanlage eines Artikels noch einen Hinweis anbringen, dass man beim Lemma auf Großschreibung zu achten hat? Es gibt ja genügend Fälle, wo die Leute das Lemma einfach klein schreiben und dann muss verschoben werden. Ob den Hinweis dann jemand liest und beachtet, ist fraglich, aber einen Versuch ist es wert. Der Aufwand, da noch einen Satz hinzuzufügen, dürfte ja nicht groß sein.--Sylvia Anna 14:53, 5. Jun. 2010 (CEST)

groß nicht, aber gesperrt: Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS. Auf der Disk dazu hängen auch noch ein paar mehr unberücksichtigte Vorschläge. -- Bergi 18:26, 5. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt gibt es dort einen weiteren Vorschlag.--Sylvia Anna 19:02, 5. Jun. 2010 (CEST)

Standardeinsteilung auf de: Monobook!

Denn das ist es, was die Mehrheit der artikelarbeitenden User wünscht. Was interessieren uns Pseudo-Tests auf en: ?Gruß --Laibwächter 14:47, 10. Jun. 2010 (CEST)

Woher weißt du das? Gab es dazu ein Meinungsbild? --Ephraim33 17:18, 10. Jun. 2010 (CEST)

Si, mit postulierten Mehrheiten wär´ ich stets vorsichtig, sofern keine Erhebung stattfand. Mach doch eine Umfrage. Gruß, ggis 22:15, 10. Jun. 2010 (CEST)

Transparentes Verfahren zum Setzen der Site Notice

Bis vor kurzem war über MediaWiki:Sitenotice auf allen Seiten der deutschsprachigen Wikipedia Werbung für zwei T-Shirts geschaltet, die u.a. Tzipi Livni und Christian Wulff unterschrieben haben; deren Namen erschienen auch in der Werbung: [1]. Hier ist mein Protest dagegen nachzulesen, der nach einiger Diskussion dazu führte, daß die Site Notice entfernt wurde. Da die Site Notice aus meiner Sicht fundamental gegen die Prinzipien der Wikipedia verstieß und ich mir vorher nicht hätte vorstellen können, daß eine solche Site Notice geschaltet werden würde, schloß ich aus dem Vorgang, daß wahrscheinlich das Verfahren zum Setzen der Site Notice verbesserungswürdig ist. Das ist es schon insofern, als ich nach einigem Suchen noch keine Regeln dafür gefunden habe. Meine erste Frage deshalb: Sind solche Regeln irgendwo festgehalten? Oder kann jede AdministratorIn jederzeit einfach die Site Notice verändern?

Im vorliegenden Fall scheint die Entscheidung nur hier diskutiert worden zu sein: Wikipedia_Diskussion:Kurier#Free_Travel_Shirt. Von dieser Seite hatte ich vorher noch nie etwas gehört, und sie scheint nicht für Entscheidungen über die Site Notice gedacht zu sein. Es haben sich nur eine Handvoll von Leuten an der Diskussion beteiligt; eine der TeilnehmerInnen faßte den Entscheidungsprozeß so zusammen: "Flo bringt eine Idee, Martina findet es toll, und DerHexer unterstützt es. Drei entscheiden, weil sie die Möglichkeit dazu haben." Schon vor dem Schalten der Site Notice wurden Argumente dagegen angeführt; danach vermehrt; dennoch blieb die Site Notice zwei Tage stehen. Insgesamt ergibt sich für mich das Bild, daß ein beliebig kleiner Kreis von Leuten, der meint, eine gute Idee für eine Site Notice zu haben, diese einfach umsetzen kann, und es kein vereinbartes Verfahren gibt, wie darüber entschieden wird, wie und wo Anträge zum Anbringen und zum Entfernen von Site Notices gestellt werden können, o.ä. Wenn dieser Eindruck richtig ist, wundert es mich, denn das ist doch ein super-wichtiger Aspekt, der mir viel dringender regelungsbedürftig erscheint als viele andere Aspekte, die hier schon bestens geregelt sind.

Wenn ich mich hier besser auskennen würde, würde ich einen konkreteren Vorschlag machen; so belasse ich es erst einmal bei meinen Fragen und Anmerkungen; ich trage aber gerne dazu bei, ein konkretes Verfahren auszuarbeiten, wenn die weitere Diskussion ergibt, daß das sinnvoll wäre. Joriki 17:21, 10. Jun. 2010 (CEST)

Heiße Luft eines 600-Edits-in-fünf-Jahren-Aktivisten, der vordergründig und vollmundig Political Correctness einfordert und dabei selber jede Latte reißt („kontroverse Personen oben auf allen deutschen Wikipedia-Seiten sofort entfernen“, „damit [nicht] publicity für Leute gemacht wird, die für tausendfachen Mord verantwortlich sind“, „Wie können Einzelne sich herausnehmen, ein so wichtiges Projekt wie die Wikipedia so zu kapern und damit zu machen, was sie grade für richtig halten“).
Ein Ver-fahr-en-zur-Ni-vel-lier-ung-von-Si-te-No-ti-ces ist nun wirklich das Allerletzte, was dieses Projekt noch braucht. --Jocian 15:12, 12. Jun. 2010 (CEST)

References - Helferlein

Ich stelle mir ein Helferlein vor, das folgendermaßen funktioniert: Beim Schreiben des Artikels setze ich im Text einige refs nach dem Muster <ref name="Müller" />. Dann drücke ich auf ein Knöpfchen und es erscheint eine Liste:

<references>
<ref name="Müller">
</ref>
<ref name="Meier">
</ref>
...
</references>

Das würde einiges an dröger Schreibarbeit ersparen. Wäre so etwas umsetzbar? --Dietzel 21:43, 12. Jun. 2010 (CEST)

<span style="display:none">text</span> dürfte dir helfen. in artikeln aber warscheinlich dermaßen unpraktikabel, dasses besser nicht gemacht wird. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 22:04, 12. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht hab ich meine Vorstellung nicht gut beschrieben: das Helferlein (Programm, Script, whatever) soll aus den im Artikel verstreuten ref-Tags eine Liste generieren, die ich dann in den Abschnitt "Einzelnachweise" einsetzen und weiter bearbeiten kann. --Dietzel 16:04, 13. Jun. 2010 (CEST)
tja, da weiß ich auch nicht weiter. händische lösung wäre eben, von anfang an alle refs in span-tags einzubinden, und danach nur noch <ref name="soundso" /> zu verwenden. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 16:06, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich verstehe weder genau, was du meinst, noch wozu du es nutzen magst, aber vielleicht hilft dir ja Benutzer:ParaDox/monobook/VirtualReferences.js. --Flominator 16:16, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich verstehe genau, was du meinst, und habe es auch schon gescriptet :) Es sieht so ähnlich aus wie die genannten VirtualReferences, ist aber deutlich intelligenter. Die Definitionsauflistung ist (auch automatisch) bearbeitbar. Leider gibt es manchmal Probleme mit der ebenfalls eingebauten Autoformatierung, wenn Syntaxfehler im Wikitext drin sind (funktioniert aber immer noch weitaus besser als Paradoxens' Tool, gerade bei Seiten wie Hilfe:Einzelnachweise, die jedem Tester/Skripter den Schweiß auf die Stirn treiben). Du hattest z.b. bei "Meier" das schließdende > vergessen, und der Parser hat alles bis zum nächsten > gelöscht. Beim Erkennen der <references>-Tags hat er sich dann aufgehangen, weil ihm der Schluss fehlte. Mittlerweile werden Referenzen in Code-tags nicht mehr berücksichtigt :), das behebt aber noch nicht alle Probleme. Kinderkrankheiten sind aber schon längst überwunden.
meint -- Bergi 18:04, 13. Jun. 2010 (CEST)
Boah! Da bin ich ja mal gespannt! --Dietzel 18:15, 13. Jun. 2010 (CEST)

Bitte (über)große Seiten kennzeichnen

Wie wäre es dann mal, wenn (über)große Seiten (wie z.B. "Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback", also ab gefühlten zwei Gigabyte) vor dem Öffnen gekennzeichnet werden oder besser davor gewarnt wird? Ein Ort für diese Warnung wäre vielleicht, der Titel-Auszeichner (oder auf Neusprech das HTML-Title-Tag), der sichtbar wird, wenn ein normaler Nutzer mit seiner Maus über einen Verweis fährt. Und damit die Leute nicht damit beläßtigt werden, die normalerweise vor einem Superrechner sitzen, sollte diese Warung (über die Einstellungen) abgeschaltet werden können.
--Konrad – 09:23, 13. Jun. 2010 (CEST)

gudn tach!
hehe, dass ausgerechnet auch die usability-seite von dem problem betroffen ist, verleiht dem ganzen etwas komisches.
imho sollten solche seiten nicht (zeitlich) lange so gross sein und ansonsten aufgeteilt werden. bei talk-page-archiven gilt ja bereits die faustregel, dass jene nur etwa 250kB gross sein sollen. das halte ich fuer besser, als user mit lahmen computern auszusperren. -- seth 18:29, 13. Jun. 2010 (CEST)

Eigentlich ist nicht die Größe derartiger Seiten das (Haupt-)Problem (wobei die oben genannte Seite im Moment gerade einmal 567 Kibi- oder Kilobyte groß ist), sondern die übermäßige Anwendung von JavaScript. Oder anders ausgedrückt, das Problem hierbei ist die unsinnige Verschiebung aktiver Inhalten von der Server- auf die Klienten-Seite. Wobei auch mit den sogenannten Helferlein (oder auf Neusprech Gadgets) immer mehr der ursprünglich angedachte Sinn vom Klient-Server-Konzept auf den Kopf stellt wird.
--Konrad – 13:55, 15. Jun. 2010 (CEST)

Das ist eigentlich kein Problem, sondern die Lösung. Oder wie willst du aktive Inhalte denn sonst bereitstellen, wenn nicht per JavaScript? Und all diese JS- und CSS-Dateien lagert ein (vernünftig eingestellter) Browser einmal in den Cache, und ruft sie nie wieder ab. Leider sind halt auch einige Techniken, die für den Normalfall zu aufwändig sind (wie die von dir angesprochene Mitversendung der Seitengröße), nicht kompliziert als Einstellung in Mediawiki implementiert, sondern einfacher per JavaScript nachprogrammiert. Wobei, versuchen kann mans ja mal: bugzilla:23979.
meint -- Bergi 18:20, 15. Jun. 2010 (CEST)

Prima, aber leider nur eine Bekämpfung der üblichen Begleiterscheinungen (oder Symtome). Und dann nur zur Klarstellung, es liegt mir (allein schon aus Mangel an den dafür erforderlichen Englischkenntnissen) fern hier irgendwelche aktiven Inhalte bereit zu stellen und schon gar nicht mit JavaScript. Der Gedanke hinter meiner Anmerkung war eigentlich, daß dieses Klient-Server-Konzept mal etwas besser beachtet und auch tatsächlich umgesetzt werden sollte. So bin ich z.B. der Meinung, daß die Helferlein die bereits umgesetzt sind und sich schon über eine längere Zeit (positiv oder ohne negative Rückmeldungen) bewährt haben, dann irgenwann auf die Serverseite – also richtig ins MediaWiki hineingebracht werden sollten, so daß die dadurch anfallenden Berechnungen eben vom Server (also der der eigentlich die Dienste bereitstellen und fertig ausleifern sollte) und nicht vom Klienten (der der die Dienste normalerweise nur entgegennimmt und verwendet) berechnet werden. Und um mal ein konkretes Beispeil zu nennen, da wäre etwa mal wieder das Thema „Zeitzonen“ (siehe auch „MediaWiki Diskussion:Gadget-Zeitzonenkonverter.jsund vielleicht auch passend dazu „Hilfe Diskussion:Einstellungen/Archiv/1#Datum und Zeit), welches mit dem Zeitzonenkonverter zwar schon ansatzweise umgesetzt wurde, aber eben ganz offensichtlich immernoch vom Klienten selbst berechnet werden muß und nicht – wie man es bei einer echten Klient-Server-Struktur erwarten würde – vom Server fix und fertig ausgeliefert wird. Wenn das genannte Beispiel eben mal richtig umgesetzt werden würde, dann sollte der Nutzer (oder der Klient) – der das bei sich entsprechend eingestellt hat (also in diesem Beispiel hier eine Zeitzone seiner Wahl) – auch komplett vom Server (einschließlich dem entsprechend angepaßten Quelltext) ausgeliefert bekommen. Übrigens scheint das beim Wiktionary schon seit einiger Zeit (zumindest mit ME(S)Z) zu funktionieren (siehe auch Wiktionary:Teestube). Bin mal gespannt, welche Zeitzone uns nach der nächsten Umstellung erwartet, wenn das MediaWiki dahingehend auch bei der Deutschen Wikipedia wieder umgestellt wird.
--Konrad – 20:18, 15. Jun. 2010 (CEST)

Zeitzonen sind ja auch statische Inhalte, und keine aktiven. Leider scheitert es hier am Mehrheitswillen, denn eine Umstellung (umgesetzt wie auf Wiktionary) würde für alle Nutzer gelten und nicht individuell einstellbar sein. Zudem dürfte es ein größeres Problem sein, sämtliche alten Formate zu parsen, die ja überall verstreut liegen. Ein Botlauf diesen Ausmaßes bräuchte schon sehr viele Umstellungsbefürworter, den meisten wird es aber egal sein und sie werden die Hamster nicht wegen sowas laufen lassen. -- Bergi 21:26, 15. Jun. 2010 (CEST)

Spezial:Hochladen – Vorschaufunktion

Hallo, auf Commons existiert bereits seit geraumer Zeit eine Vorschau-Funktion für die Dateibeschreibungsseite beim Hochladen. Ist es möglich, diese Funktion auch bei unserem Hochlade-Formular zu übernehmen? Dies würde Arbeit das spätere Ausbessern der Seiten ersparen. Grüße --Carport (Disk.±MP) 11:11, 19. Jun. 2010 (CEST)

klar dafür, hatte ich vor Ewigkeiten auch schon einmal vorgeschlagen. --Ephraim33 15:25, 19. Jun. 2010 (CEST)

Inhaltsverzeichnis ohne Gliederungsziffern

Von der Vorlagenwerkstatt (bitte dem Link folgen) hierher verschlagen, und gleich der Vorschlag für ein Magic Word:

__NONUMTOC__

Eine neue Vorlage oder ein Parameter für bereits bestehende Vorlagen wäre natürlich auch klasse, um dat Janze z.B. mit {{TOCright}} besser kombinieren zu können. Ich weiß nicht, ob es irgendwie weiterhilft, doch hier noch die funktionierende CSS-Zeile, gerichtet auf Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles/Archiv 2010:

.page-Wikipedia_Hauptseite_Aktuelles_Archiv_2010 .tocnumber { display: none; } (zum Testen: MonoBook, Vector)

Danke fürs Kopferbrechen :-) Hæggis || ☎→ 17:24, 19. Jun. 2010 (CEST)

URLs von Google-Suche

Hallo zusammen,

aus lauter langeweile habe ich ein kleines Programm geschrieben, das evtl. für den ein oder anderen nützlich ist. In der Google-Suche lassen sich pdf-Links nicht immer direkt auflösen (z.B. Firefox) und bleiben chiffriert. Abhilfe schafft ein kleines JavaScript -> hier. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen nützlich --Search-url-decoder 14:59, 26. Jun. 2010 (CEST)

Hinweis auf noch zu sichtende Versionen

Wie im vorigen Beitrag schon ersichtlich, scheint es mir, das bei der Zwangssichtung mittlerweile etwas übertrieben wird. Habe mich versionsweise durch verschiedene, noch nicht gesichtete Änderungen geklickt, nicht selbst gesichtet, aber bei der letzten Version einige Änderungen eingefügt. Bei der anschließenden Voransicht (ohne vorherige Diff-Ansicht) wurde oben ein neues Feld eingeblendet, das auf noch ungesichtete Versionen hinwies. Beim Anklicken waren natürlich alle zehn bis zwölf vorher schon vorhandenen Änderungen eingeflossen und der ganze Text somit rot, was ich geändert hatte, was so nicht mehr erkenntlich. Bin also im Browser einen Schritt rückwärts marschiert und habe dann die Änderungsansicht gewählt, die normalerweise dann die Änderungen zur letzten gespeicherten Version zeigen sollte. Die zeigte dann keine Änderungen mehr an, alles für die Katz, nochmal von vorn. Für mich keine Verbesserung, Effekt heute erstmals bemerkt. --Pflastertreter 08:14, 27. Jun. 2010 (CEST)

Das müsstest du abschalten können in deinen persönlichen Einstellungen unter "Bearbeiten". Bei "Zeige beim Bearbeiten auch den Unterschied zur letzten stabilen Version im Versionsvergleich" musst du den Haken entfernen. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:27, 28. Jun. 2010 (CEST)
Mag sein und will ich auch gar nicht bestreiten, vielen Dank für den Hinweis. Mir geht's aber hier eigentlich weniger um die persönliche Hilfestellung, sondern ich vermute einfach mal ganz dreist, das diese (neue?) Funktion auch bei anderen destruktive Aktivitäten verursachen könnte und daher vielleicht etwas weniger progressiv eingesetzt werden sollte. I.E. nämlich nur dann, wenn Benutzer das ausdrücklich angehakt hat (und also wissen könnte, was er an der Stelle tut) und nicht einfach so default für alle. Ein Hilfelink zu den jeweiligen Optionen wäre an der Stelle vllt. auch nützlich. --Pflastertreter 02:43, 29. Jun. 2010 (CEST)

Vorlagenänderungen in Artikelversionsgeschichte zu loggen

Ist es denkbar, für Vorlagenänderungen einen Eintrag in der Versionsgeschichte der Artikel mit der etsprechenden Änderung zu erzeugen, bzw. gäbe es andere Möglichkeiten, die Änderungen von Vorlagen mit Änderungskommentar in Artikeln mit der betreffenden Vorlage zu loggen. --Septembermorgen 23:11, 28. Jun. 2010 (CEST)

Aktuelle Themen

Angesichts des Edit-Wars und der ausufernden Diskussion nebst mehrmaliger Löschdiskussion auf Uwu Lena möchte ich anregen, gelockerte WP-Regeln für die Behandlung aktueller Themen zu diskutieren und zu erstellen. Man kann hier nicht dieselben Kriterien anlegen wie für ein z.B. historisches oder wissenschaftliches Lemma, weil sich ein solcher Artikel zeitbedingt noch in einem Entstehungsprozeß befindet. Ich rege hiermit z.B. an, auch direkte Quellen wie private Websites oder Blogs zuzulassen - unter entsprechenden Voraussetzungen natürlich - die dann oft schneller und zuverlässiger als die traditionellen Massenmedien berichten.

Möglich wäre z.B. ein Textbaustein mit einem Kommentar wie: Dieser Artikel behandelt ein aktuelles Thema und ist daher noch im redaktionellen Entstehungsprozeß. Nach Übergang in ein dauerhaft relevantes Lemma hilf bitte mit, ihn den dafür gültigen Kriterien anzupassen.

Der genannte Beitrag zeigt auf, wie Wikipedia sonst zum Hypeverstärker und "Nachbeter" von mangels Information irreführenden und massenhaft verbreiteten Medienberichten degenerieren kann - ob ein solcher Hype nun zufällig entstanden ist oder gezielt herbeigeführt wurde. In der Diskussion wurde z.B. angeführt, der WP seien diesbezüglich "die Hände gebunden". Das sollte doch wohl nicht sein. --HvA 08:50, 23. Jun. 2010 (CEST)

Die Leute sind dumm und ignorieren alle Bapperl. Auch haben wir genügend Zeit fürs warten bis die Massenmedien darüber berichten. Da gabs schon viele Diskussionen. --Search-url-decoder (14:59, 26. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Dann sollte man sich diese Zeit auch lassen. Das wurde in den vorausgehenden Löschdiskussionen aber abgelehnt unter Hinweis auf das rasend schnell und möglicherweise künstlich erzeugte (?) Medienecho. Als Hypeverstärker in aktuellem Kontext sollte sich WP zu schade sein, und "Paragraphenreiter" fördern diese Tendenz lediglich. Dann wäre es besser, ein Admin würde eingreifen und das Thema vorläufig grundsätzlich sperren. Oder es finden sich eben angemessene Regeln, wie mit einem solchen Thema umzugehen ist und sich gleichzeitig Neutralität wahren läßt. So wie im vorliegenden Fall geschehen ist es jedenfalls wahrhaft ein Unding. Das macht die WP nur zum fallweise hilflosen Spielball kommerzieller Interessen und leicht manipulierbaren Pseudo-Informationsquelle für die Mainstrem-Medien, welche die Pseudo-Information dann wieder replizieren - ob das den WP-Protagonisten des jeweiligen Lemmas und insbesondere den unermüdlichen Bleistiftspitzern darunter nun klar ist oder nicht. Argumente wie "uns sind die Hände gebunden" sollte es jedenfalls nicht geben. Das entwertet die WP. --HvA 22:52, 30. Jun. 2010 (CEST)

Suche in anderen Sprachen

Ich will mit einem Beispiel anfangen: Das Reparatur-Handbuch für mein Motorrad habe ich nur auf Englisch und ich wollte jetzt mal eben nachsehen, wass denn "Crankcase" bedeutet. Hierzu wie gewohnt im Opera-Browser "w crankcase" eingetippt, um die Wikipedia zu durchsuchen -- bei mir standardmäßig die deutsche. Natürlich wird nichts gefunden, wie denn auch. Also zur englischen Version wechseln (wikipedia.org eintippen, weil ich auf den ersten Blick keinen Link finde), nochmal Suchen, Artikel anzeigen und Sprache auf Deutsch wechseln. Aha, "Kurbelgehäuse" also.

Worauf ich hinaus will: Wenn eine Suche nicht direkt einen Artikel zu Tage fördert, werden ja die Ergebnisse der Volltext-Suche gezeigt. Kann man da nicht eine kleine Funktion einbauen, so dass man nach dem gleichen Begriff in anderssprachigen "Projekt-Ablegern" suchen kann?

Das spart in solchen Fällen einige Mausklicks und Tastendrücke. Ich weiß der Wunsch ist wohl etwas exotisch, aber fragen kost ja nix :-) (nicht signierter Beitrag von 92.231.180.178 (Diskussion) 00:56, 18. Jun. 2010 (CEST))

Du kannst auch "w en:crankcase" eintippen. Alles, was du auch hier als Link schreiben kannst - also auch z.B. "w en:wikt:crankcase" wird funktionieren. Merlissimo 01:10, 18. Jun. 2010 (CEST)
Da fällt mir nur "RTFM" ein, hätte wohl nur mal irgendeine Doku lesen müssen. Vielen Dank für die Antwort, funktioniert in der Tat ganz fabelhaft :) (nicht signierter Beitrag von 92.231.183.225 (Diskussion) 20:20, 18. Jun. 2010 (CEST))
Oder du nutzt http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/. Diese Suche könnte man evtl. auch verlinken, solange dadurch nicht die Gefahr einer Abschaltung wegen Überlastung geschaffen wird. -- Bergi 13:15, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte mich dem Wunsch trotzdem anschließen. Wenn der Begriff nicht gefunden wurde, wäre insbesondere ein Link zu englischen Wikipedia sehr hilfreich, statt dort den Begriff nochmal eingeben zu müssen. Es geht mir nicht so um eine Übersetzung, sondern es gibt eben viele Begriffe, die deutsch und englisch gleich sind oder auf deutsch gar nicht existieren. Zumal außerdem nicht jeder über die Opera-Funktion "w " bei der Wikipedia landet, und diese nicht wirklich hilft, wenn man nicht weiß in welcher Wikipedfia der Artikel möglicherweise vorhanden ist... --92.225.21.189 20:18, 4. Jul. 2010 (CEST)
Das können inzwischen fast alle modernen Browser. Ich nutze es seit FF 2 (Wikipedia-such-addon Snstallieren->suchmaschienen verwalten und ein Schlüsselwort definieren z.B. das "w"). Beim IE 8 hab ich es auch schon gesehen. 05:48, 6. Jul. 2010 (CEST)

Platzierung der Captchas

Gibt man als IP eine umfangreichere Änderung ein, die auch einen Weblink enthält, bekommt man das Captcha erst nach dem Hinweis, das noch eine Sichtung aussteht und einem Diff zur gesichteten Version angezeigt. Dadurch kommt es immer wieder vor, daß das Captcha erst nach längerem Scrollen zu sehen ist. Es entsteht so immer der Eindruck, dass die Änderung bereits gespeichert ist und nur noch gesichtet werden muss. Hierdurch werde ich oft verleitet den Tab zu schließen, ohne das Captcha eingegeben zu haben und darf - wenn ich es denn überhaupt bemerke - später alle Änderungen noch einmal vornehmen. Das Captcha sollte daher unbedingt oberhalb des Diffs angezeigt werden. --82.113.121.107 22:17, 26. Jun. 2010 (CEST)

Das ist nachvollziehbar, daher Bug 24291 --Der Umherirrende 20:18, 6. Jul. 2010 (CEST)

references-tag auch beim bearbeiten von einzelnen abschnitten

ist es sinnvoll und möglich, beim bearbeiten von einzelnen abschnitten und dem anschliessenden benutzen der vorschaufunktion ganz am ende ein <refences />-tag zu simulieren, dass einem den inhalt der einzelnachweise nur für diesen abschnitt anzeigt? meiner erfahrung nach vertippt man sich grade bei einzelnen abschnitten relativ oft bei den einzelnachweise und merkt das erst danach, weil man sie eben nur dann mit der vorschau sieht, wenn man den gesamten artikel auf einmal bearbeitet. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:21, 20. Jun. 2010 (CEST)

Füge folgenden Text in deine monobook.js bzw. vector.js ein:
// [[Benutzer:ParaDox/monobook/VirtualReferences.js]]
document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title='
    + 'Benutzer:ParaDox/monobook/VirtualReferences.js'   
    + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"><\/SCRIPT>');

Dann werden die Refs über dem Bearbeitungsfeld angezeigt. XenonX3 - (:±) 21:37, 20. Jun. 2010 (CEST)

super, danke. probier ich gleich mal aus. wär das nicht auch was, was man generell umsetzen könnte? gabs dazu schon mal ne abstimmung oder wasweißich? grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:40, 20. Jun. 2010 (CEST)
Es wurde zumindest schon oft vorgeschlagen und daher gibts auch diese Notlösung. Es gibt sicher auch eine Bugmeldung dazu... XenonX3 - (:±) 21:45, 20. Jun. 2010 (CEST)
...vertippt man sich grade bei einzelnen abschnitten relativ oft bei den einzelnachweise und merkt das erst danach, ...Das ist auch mein Problem ! Wo finde ich monobook.js, vector.js und Bugmeldungen ? -michelvoss 22:00, 20. Jun. 2010
einstellungen --> aussehen --> dort stehen dann die links. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 22:13, 20. Jun. 2010 (CEST)
... und die Bugmeldungen gibt's bei bugzilla:, siehe auch Hilfe:Bugzilla Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:19, 30. Jun. 2010 (CEST)
Skin, Benutzer:michelvoss/monobook.js, Benutzer:michelvoss/vector.js --Flominator 09:17, 2. Jul. 2010 (CEST)
Bei mir kommt folgende Fehlermeldung: "VirtualReferences.js konnte nicht initialisiert werden!" Kann das am Browser liegen? Verwende (auf diesem Rechner) eine ältere Version des IE. Liebe Grüße, Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:34, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ja, das liegt am Browser. Wenn du auf den Vorschau-Button klickst, wird schnell noch ein gekennzeichnetes <references />-Tag eingefügt, um esparsen zu lassen. Damit das Skript merkt, wann du auf den Button klickst, wird ein sog. Handler zum Button hinzugefügt, und das funktioniert im IE nicht so wie es offiziell in JavaScript vorgesehen ist (und wird deshalb meist nicht berücksichtigt). In anderen Browsern funktioniert :-) -- Bergi 16:16, 7. Jul. 2010 (CEST)

Wer ist ein Wikipedia:Benutzer?

Ich vermute, ich spreche einen Evergreen an. Es hat mich schon immer irritiert, dass die ehrenamtlichen Mitarbeiter an WP als Benutzer bezeichnet werden, während in meinen Augen die Leute, die in WP etwas nachschlagen wollen, die eigentlicher Benutzer sind. „Benutzer“ ist etwas Passives, die „Mitarbeiter“ aber verschwenden „Blut, Schweiß und Tränen.“ Vermutlich wäre die Umstellung ein Riesenaufwand, aber Ähnliches haben wir ja bereits bei „Bild“ und „Datei“ gehabt. Frdl. Gruß --23:00, 5. Jun. 2010 (CEST)

Zustimmung ! --michelvoss 11:34, 6. Jun. 2010 (CEST)
Das wäre sogar ein noch größerer Aufwand, weil es in allen Sprachversionen "User", "Usurario", "Gebruiker", "Benutzer" usw. heißt. Der Name ist nicht wirklich treffend, hat aber inzwischen Tradition, ich würde ihn lassen. -- Perrak (Disk) 12:43, 6. Jun. 2010 (CEST)
Die en:WP hat immerhin eine Category:Wikipedians. „Benutzer“ ist falsch und herabsetzend. Würde eine Umstellung sehr begrüßen. --Hydro 12:56, 6. Jun. 2010 (CEST)
Das Wort User in seiner englisch-amerikanischen Bedeutung hat durchaus auch aktive Aspekte, Benutzer dagegen etwas einseitig Nehmendes. Insoweit haben wir hier ein typisches Beispiel für eine nicht geglückte Übersetzung; Anwender oder Bediener (als Übersetzung für user) wären immerhin etwas besser gewesen, aber auch nicht überzeugend. Müssen wir uns denn unbedingt mit einer passenden Übersetzung von user quälen, nur weil die amerikanische WP die Stammmutter ist? Wären englischsprachige WP-User irritiert, wenn es bei uns Mitarbeiter hieße? --Ulrich Waack 13:19, 6. Jun. 2010 (CEST)
ich halte das ja für eine absolut nebensächliche marginale und halte nichts davon das zu ändern; viel aufwand kein nutzen. aber wer spaß dran hat; auf pl heißen die benutzer Wikipedysta ....Sicherlich Post / FB 13:23, 6. Jun. 2010 (CEST)
Ja, Wikipedianer ist in jedem Fall besser als Benutzer, aber ich denke auch: Das Problem liegt nicht so sehr in einer passenden Wortfindung, sondern im technischen Aufwand der Umstellung, den ich nicht beurteilen kann. --Ulrich Waack 13:27, 6. Jun. 2010 (CEST)
Aus Bequemlichkeit etwas Verbesserungsbedürftiges so lassen? Das ist aber keine wp-würdige Lösung! --94.79.153.44 14:07, 6. Jun. 2010 (CEST)
Zum Vergleich: der user oder Benutzer heißt Westfriesisch Meidogger, Ripuarisch Metmaacher (Mitmacher, Mitarbeiter)
Die beiden gleichbedeutenden Namensraumpräfixe User: und Benutzer: um ein weiteres zu ergänzen, ist technisch gesehen simpel. Dazu muß man in der deutschen Lokalisierungsdatei in der Liste der $namespaceAliases (derzeit etwa in der Zeile 74) beispielsweise diese Zeilen eingefügen:
'Autor' => NS_USER,
'Autorendiskussion' => NS_USER_TALK,
Danach können Benutzer: und Autor: wahlweise verwendet werden.
Eine ähnliche Diskussion gab es auch über die Einführung von Benutzerin:
--Purodha Blissenbach 13:57, 11. Jun. 2010 (CEST)

Versuch einer Zusammenfassung: Ich sehe eine zustimmende Mehrheit. Die technische Umsetzung scheint ohne großen Aufwand machbar zu sein. Als neue Bezeichnung für Benutzer scheint sich Mitarbeiter anzubieten (oder MitarbeiterIn mit großem I?) oder Autor. - Falls nicht widersprochen wird - was ist der nächste Schritt? --Ulrich Waack 14:14, 13. Jun. 2010 (CEST)

Die oben von Purodha vorgeschlagene Änderung der deutschen Lokalisierungsdatei ist für eine projektspezifische Änderung tabu, da diese dann für alle Projekte der Wikimedia Foundation sowie alle Dritt-/Firmenwikis gelten würden. Nichtsdestotrotz wäre die Änderung über eine lokale Konfigurationsänderung möglich. Aber
a) ist zustimmende Mehrheit bei ~ 6 Diskutanten nicht aussagekräftig und
b) die Systemadministratoren für eine solche Änderung eine aussagekräftiges Meinungsbild fordern und
c) ich persönlich mich nicht für b) engagieren werden, da ich lieber Wichtigeres mache, was die Wikipedia inhaltlich voranbringt. — Raymond Disk. 17:07, 13. Jun. 2010 (CEST)
Nebenbei, der Ausdruck "Mitarbeiter" ist im Deutschen ein seit langem eingeführter terminus technicus und Euphemismus für "Arbeitnehmer", dieser wiederum ein Euphemismus für entweder Arbeiter oder Angestellter oder Beamter. Wenn von Mitarbeitern der Wikipedia die Rede wäre, würde jeder Nichtsahnende denken, das seien bezahlte Angestellte der Firma Wikipedia. Solche Mitarbeiter gibt es ja auch, also Verwechslungsgefahr. Der englische Ausdruck "user" (das ist auch nur ein Anwender, also kein Stück besser) wird gemeinhin mit "Nutzer", nicht mit "Benutzer" wiedergegeben. Ich kenne außer der Wikipedia keine Einrichtung im Internet, die einen so skurrilen Ausdruck verwendet. (Und wenn doch eine so aufwändige Änderung, dann natürlich nur in "Wikipedianer(in)". --Peewit 18:05, 25. Jun. 2010 (CEST)
Habt Ihr Langeweile, Euch so in Formalia zu ergehen? In der QS liegt genug Arbeit rum... ;-) Aber mal ehrlich: Sich durch eine semantische Softwarekonfiguration beleidigt zu fühlen, finde ich schon eine beachtliche Leistung. Wenn wir damit anfangen, müssen wir konsequenterweise auch versuchen, den ganzen Computer-Neusprech und alles sonstige Technogebabbel umzupolen. Sollte aus irgendeinem Grunde eine Umbenennung durchkommen, bitte NICHT "Mitarbeiter" (s.o., das Arbeitnehmerargument), sondern dann wünsche ich mir eine Bezeichnung als "Autor". Ach ja, und was machen wir mit Leuten, die nur in der QS helfen? Benennung als "Qualitätssicherer" oder "Helfer"? Wollen wir das Binnenmajuskel-I einführen? So à la "AutorIn", "QualitätssichererIn" (oder muss das dann "QualitätssicherIn" heißen?!) oder "HelferIn"? Und was wenn einer das Metier wechselt? Ratlose Grüße, Carbenium 16:17, 10. Jul. 2010 (CEST)

- - > Wikipedia:Umfrage zur Benennung der Mitarbeiter, -jkb- 16:25, 10. Jul. 2010 (CEST)

THX. --Carbenium 16:57, 10. Jul. 2010 (CEST)

Einstellbare Zeitzonen

(Der folgende Beitrag wurde nachträglich vom Thema „Bitte (über)große Seiten kennzeichnen“ hier herkopiert.)

Zeitzonen sind ja auch statische Inhalte, und keine aktiven. Leider scheitert es hier am Mehrheitswillen, denn eine Umstellung (umgesetzt wie auf Wiktionary) würde für alle Nutzer gelten und nicht individuell einstellbar sein. Zudem dürfte es ein größeres Problem sein, sämtliche alten Formate zu parsen, die ja überall verstreut liegen. Ein Botlauf diesen Ausmaßes bräuchte schon sehr viele Umstellungsbefürworter, den meisten wird es aber egal sein und sie werden die Hamster nicht wegen sowas laufen lassen. -- Bergi 21:26, 15. Jun. 2010 (CEST)

Eine einfache statische und somit (nur in einem Wiki) eben leider auch nur globale Umstellung der Zeitzonen (wie das bereits beim deutschen Wiktionary – mit der Umstellung von UTC nach ME(S)Z – sowie übrigens auch bereits bei der deutschen Wikipedia – mit der Umstellung von UTC nach CE(S)T – mindestens schon einmal geschehen ist) war von meiner Seite aus nie angedacht und sicher auch nicht gewollt. Denn es wird ja nicht nur in der mitteleuropäischen (Sommer-)Zeitzone die deutsche Sprache verwendet, sondern auch in anderen Zeitzonen. Und die jeweiligen Nutzer sind sicher auch (stillschweigend) verärgert, wenn sie jedes Mal die Zeitstempel ihrer Beiträge aus irgend einer anderen Zeitzone in ihre lokale Zeit umrechnen oder – wie zur Zeit hier (wenn sich zufällig ein Autor in der passenden Zeitzone befindet), auch nur von CE(S)T nach ME(S)T – übersetzen müssen. (Zudem haben die jeweils verwendete Sprache und die Zeitzone ja eigentlich auch nicht wirklich etwas miteinander zu tun.) Daher hatte ich ja auch schon (mehrfach) den Vorschlag der (über Benutzer-Einstellungen) Einstellbaren Zeitzonen gemacht. Und der daraus bisher entstandene Zeitzonenkonverter ist daher wohl auch nur als Provisorium anzusehen, welches vielleicht als Vorlage oder Ansatz für eine entsprechende MediaWiki-Erweiterung dienen könnte, die diese Bezeichnung auch wirklich verdient.
--Konrad – 09:39, 16. Jun. 2010 (CEST)

ME(S)T ist gleich CE(S)T, wobei das eine die englischsprachige Variante ist. Im deutschen wiktionary wird lokal die Zeitzone lokalisert (wikt:de:MediaWiki:Timezone-cest/wikt:de:MediaWiki:Timezone-cet). Dazu gab es schonmal eine Diskussion, es hat sich nur kein Admin getraut. Ich kann außerdem nur davon abraten, die alten Zeitstempel anschließend zu ändern, da es ein unnötiger und Fehleranfälliger Overhead ist. Es muss einfach ein Strich gezogen werden und fertig. Der Umherirrende 19:57, 17. Jun. 2010 (CEST)

gudn tach!
wie in der verlinkten diskussione bereits angemerkt, kann man es einfach bei den internationalen bezeichnungen belassen und muss somit nicht mal einen strich ziehen. -- seth 00:15, 18. Jun. 2010 (CEST)

Der Strich kann hier aber erst gezogen werden, wenn endlich mal dieses imperialistische Gehabe abgeschafft wird, mit dem hier immer wieder versucht wird, die deutsche Sprache zu anglisieren. Es wurde auch schon mehrfach genannt, daß ME(S)Z (natürlicherweise) im deutschen Sprachraum wesentlich gebräuchlicher ist, als das englische CE(S)T. Was gibt es da also noch zu diskutieren? In der Regel wird doch gerade das als DAS Totschlagargument verwendet, um z.B. auch deutschsprache Artkelnamen in englischsprachige umzubenennen. Aber jeder sieht und hört eben nur das, was er sehen will, oder? Und sich dabei einfach nur darauf zu berufen, daß eine anständige Übersetzung (natürlich) etwas mehr Arbeit macht, ist sicher auch kein guter Grund. Ansonsten können wir auch gleich alle Wikipedias unter einer vorgeblich internationalen oder noch einfacher, unter der englischen Wikipedia zusammenfassen. Im Übrigen, für die die es noch nicht wissen, die deutsche Sprache wird auch international verwendet (siehe auch Deutsche Sprache).
--Konrad – 11:50, 18. Jun. 2010 (CEST)

Dann nochwas, angeblich soll es ja gerade ein Vorteil von Software sein, daß diese leicht geändern werden kann. Irgendwas stimmt doch dann hier nicht, wenn die Entwickler der selben sich gegen jede Änderung streuben. Was mich gedanklich auch gleich wieder zurück zu den oben bereits angedeuteten üblichen Begleiterscheinungen bringt, welche mit einer ordentlichen Programmierung und der vernünftigen Trennung zwischen Klienten und Servern erledigt werden könnten.
--Konrad – 12:16, 18. Jun. 2010 (CEST)

Signaturen werden als Teil der Seite gespeichert, daher ist es nicht möglich, die Zeitzone der Signatur bei der Anzeige zu ändern, da es viel zu aufwendig und fehleranfällig ist. Mit LiquidThreads könnte sich das ändern. Ich weiß aber nicht, ob es dort vorgesehen ist, das sich die Diskussionszeit nach den Einstellungen richtet. Der Umherirrende 16:31, 18. Jun. 2010 (CEST)

Na das scheint ja ein Schritt in die richtige Richtung zu sein. Danke für den Hinweis, Umherirrender. :-)
--Konrad – 08:25, 20. Jun. 2010 (CEST)

Habe gerade gesehen, daß der ArchivBot schon mit ME(S)Z umgehen kann.[2][3] Damit hat sich also diese Ausrede dieses Argument auch erledigt, und der allgemeinen Übersetzung von CE(S)T nach ME(S)Z steht somit keine technische Hürde mehr im Weg. Zudem wäre dieses Thema (zumindest was die globale Einstellung in der deutschen Wikipedia angeht) dann ganz einfach mit dem Anlegen der entsprechenden MediaWiki-Seiten (mit „MESZ“ und „MEZ“, analog zu der oben bereits genannten Umstellung beim deutschen Wiktionary)[4][5] erledigt.
Im Übrigen sind diese Zeitzonennamen auch extra für die Übersetzung vorgesehen (siehe auch unter „Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-1#18. Februar“).
--Konrad – 08:35, 19. Jul. 2010 (CEST)

es gibt noch mehr scripts als nur das genannte, bei dem die signaturen und timestamps verwendet werden. die alle zu aufzustoebern ist schwer bis kaum moeglich. die technische huerde ist also damit noch lange nicht beseitigt. -- seth 23:11, 19. Jul. 2010 (CEST)

Die (global in einem MediaWiki einstallbaren) Zeitzonennamen wurden nun vor fast 1,5 Jahren eingeführt. Meinst du nicht, daß es dann mal langsam Zeit wird, daß die davon abhängigen Skipte auch mal entsprechend erweitert oder verbessert werden (was vielleicht sogar schon geschehen ist), damit die Zeitzonennamen auch in der deutschen Wikipedia endlich mal übersetzt werden können?
--Konrad – 08:31, 20. Jul. 2010 (CEST)

ja, ich meine nicht, dass es zeit wird. ich halte von der "uebersetzung" eh nichts, wie du weisst. -- seth 22:36, 20. Jul. 2010 (CEST)

Ja, deine Ablehung der deutschen Sprache gegenüber, ist mir auch schon aufgefallen. Kannst du aber mal noch konkrete Gründe nennen (die hier noch nicht genannt wurden), welche eine Übersetzung noch verhindern könnten.
--Konrad – 12:19, 29. Jul. 2010 (CEST)

Habe nun eingesehen, daß es hierzu wohl keine Einigung geben wird. Die derzeitig vorherschende Meinung der aktiven Admins ist und bleiben wohl, daß Engli(s)ch DIE (internationale) Weltsprache zu sein hat und fertig. Denn wenn es hier wirklich um Internationalisierung ginge, hätten die Zeitzonen bei den Signaturen nie auf ME(S)Z (oder eben englisch CE(S)T) umgestellt sondern UTC beibehalten werden sollen, als das einmal eingestellt war. Zudem sollte hier dann auch nicht das deutsche Datumsformat sondern das ISO-Format (siehe dazu auch unter „Hilfe Diskussion:Einstellungen/Archiv/1#Datum und Zeit“) in allen Wiki(pedia)s verwendet werden. Möge die Disk. also im Archiv verschimmeln.[6]
--Konrad – 10:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
Beitrag etwas ergänzt. --Konrad – 07:45, 11. Sep. 2010 (CEST)
deinem unmut darfst du gern luft machen, aber soweit ich sehe waren an der disk. hier noch drei weitere personen beteiligt; ✓, Umherirrender und seth. davon ist einer admin. darüber auf "Die derzeitig vorherschende Meinung der aktiven Admins" schließen zu wollen (laut WP:LDA 279 an der zahl) ist etwas arg mutig. ...Sicherlich Post / FB 11:04, 10. Sep. 2010 (CEST) habe die disk. nicht gelesen und daher auch keine Meinung