Wikiup:Verbesserungsvorschläge
Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.
|
… und bitte mit --~~~~
unterschreiben.
{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.
Oft Gefragtes (FAQ)
- Besucherzähler/Statistiken je Artikel: Der in MediaWiki vorhandene Zähler ist wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. In der seitlichen Werkzeuge-Box erreicht man über den Link Seiteninformationen ganz unten oder am Ende jeder Seite unter dem Link "Abrufstatistik" dieses externe Tool, mit dem Zugriffszahlen für jeden Artikel ermittelt werden können.
- Rechtschreibprüfung: Ist meist als Funktion im Webbrowser sowie für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“ verfügbar.
- Alte oder neue Rechtschreibung: Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung.
- Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich in den Einstellungen des Webbrowsers oder benutzerspezifisch auf besser unterscheidbare Farben umstellen, siehe WP:CSS und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin existiert ein Helferlein für Benutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche, siehe Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit.
- Artikel bewerten: Unter dem Namen Artikel-Feedback wurde ein Bewertungssystem aktiv getestet, jedoch wieder verworfen.
- Weiterleitungen auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
- Javascript einbinden: Ist ein Sicherheitsproblem und deshalb in Artikeln ausgeschlossen. Siehe auch WP:JS.
- Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: Wird es nicht geben, da von vielen Benutzern als bevormundend empfunden. Wo ein Link geöffnet wird, kann üblicherweise durch die Art des Anklickens entschieden werden.
- Mindestgröße für neue Artikel: Umstritten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: Gibt es indirekt via Marjorie-Wiki und weiterer externer Projekte, siehe Wikipedia:Enzyklopädie.
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: Sehr aufwendig zu realisieren. Einfachere Lösung: Vorschau nutzen.
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Lesehilfen“ verfügbar.
- Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig, vgl. auch das Projekt Wikidata.
- Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks.
- RSS-Feed: Ist verbesserungswürdig, hat aber eine niedrige Priorität.
- Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant, zum Teil umgesetzt über „Ansicht gelöschter Versionen“.
- Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis.
Feature-Requests und Bugreports auf Phabricator
Explizite Feature-Requests sollten auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests diskutiert werden. Zugehörige Phabricator-Einträge bitte hier auflisten:
- phab:T2674 (Bugzilla:674) Artikel für einzelne Benutzer sperren
- phab:T2708 (Bugzilla:708) Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc.) in das Interface integrieren
- phab:T32673 (Bugzilla:30673) Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A, z. B. auf Spezial:Alle Seiten)
- … und viele weitere.
Klare Warnhinweise für Neulinge
Viele Neulinge haben sich vermutlich angemeldet, um einen konkreten Fehler, der ihnen aufgefallen ist, zu korrigieren. Andere wollen erst einmal nur einen einzigen Artikel veröffentlichen. Natürlich sollten Neulinge zuerst die in der Begrüßung verlinkten Hilfeseiten lesen, aber wer macht das schon? Die meisten wollen sofort loslegen. Manche von ihnen stolpern dann über Fallstricke, die sie noch nicht kennen können, weil diese irgendwo in den Tiefen der Hilfeseiten und Grundprinzipien verborgen sind, und werden dann – für sie völlig überraschend und unerwartet – gesperrt. Einige wenden sich dann an den Support, andere haben wir vielleicht für immer als Autoren verloren.
Wäre es nicht sinnvoll, direkt nach der Anmeldung oder bei der ersten Bearbeitung einen Hinweis bzw. eine Warnung einzublenden, für welche Aktionen man umgehend gesperrt werden kann? Ich denke da z. B. an
- Drohung mit rechtlichen Schritten
- unbegründetes (wiederholtes) Entfernen von längeren Textabschnitten
- natürlich Beleidigungen und persönliche Angriffe
- Vandalismus (mit verständlicher Erklärung, was darunter verstanden wird)
- …
Ich würde mich freuen, wenn man Neulingen den Start so etwas einfacher machen könnte. --Brettchenweber (Diskussion) 15:45, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Das halte ich für keine gute Idee. Wir sollten die Begrüßung einladender und nicht abstoßender gestalten. Wer vandaliert, beleidigt und ähnliches macht, der möchte eh nicht ersthaft mitwirken - ob mit oder ohne dieser Warnung. -- Gruß, aka 16:00, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich dir zu. Aber ist nicht eine – für den Neuling – völlig unverständliche Sperre abstoßender als eine Vorwarnung? Alle alten Hasen wissen natürlich, was erlaubt ist und was nicht. Für manchen Neuling ist es aber wie eine Reise in ein fremdes Land mit unbekannten Regeln. --Brettchenweber (Diskussion) 16:05, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Also dass man die von dir aufgezählten Verhaltensweisen in einem fremden Land nicht anlegt, dürfte wohl (nahezu) jedem klar sein. Hier sollten wir positiv an Neueinsteiger herangehen, + 1 zu aka. -- Jesi (Diskussion) 16:44, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich dir zu. Aber ist nicht eine – für den Neuling – völlig unverständliche Sperre abstoßender als eine Vorwarnung? Alle alten Hasen wissen natürlich, was erlaubt ist und was nicht. Für manchen Neuling ist es aber wie eine Reise in ein fremdes Land mit unbekannten Regeln. --Brettchenweber (Diskussion) 16:05, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Wer mit diesem Verhalten seinen Einstand in der Wikipedia gestaltet, macht das vorsätzlich und wäre durch eine Warnung nicht abzuschrecken. Grüße --h-stt !? 17:46, 8. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe auch als "junger Hase" gewusst, was sich nicht gehört und wo ich zu Anfang besser erst einmal kürzer treten sollte. Wer heute jedoch denkt, Wikipedia ist nur irgend so ein Asoziale-Medien-Muss-man-dabei-sein-Projekt, der ist hier falsch. Da müssen die "alten Hasen" sich auch keine Mühe geben. --Jbergner (Diskussion) 10:05, 1. Aug. 2022 (CEST)
Artikelaktualität und Gamification
Hallo zusammen,
mitunter wird ja ein Veralten des Artikelbestands beklagt. Als Beispiel denken wir uns einen Fußballspieler, zweite Liga eines weniger beachteten Landes. Da muss man ja eigentlich schon so einmal im Jahr gucken, ob der mittlerweile bei einem anderen Verein ist oder aufgehört hat - aber bei vielen Artikeln bleiben solche Updates liegen, weil sich keiner drum kümmert. Dabei hält sich der Aufwand pro Artikel meist in Grenzen, es gibt bloß sehr, sehr viele solcher Artikel, und keiner interessiert sich für diesen.
Gleiches gilt an sich auch für Tipp-, Klammer- oder Tagfehler, ab da gibt's ein Hilfsmittel: Akas Heldengalerie. Da kloppen sich Helferlein um Highscorelistenplätze, indem sie diese Fehler beseitigen, und das im Rahmen eines teilautomatisierten Systems. Falls sich jemand mit dem psychologischen Hintergrund nicht auseinandergesetzt hat, sich aber dafür interessiert: Gamification. Dazu folgende Gedanken:
- Man definiert Kategorien, deren Artikel oft eine Aktualisierung vertragen könnten. Fußballer, Sportvereine, Bands, Biographien lebender Personen - jeder kennt da bestimmt was.
- Per Bot bekommen die Artikel dieser Kategorien eine versteckte Kategorie mit aktuellem Datum. Zum Beispiel {{turnusmäßige Wartung|Jahr|Monat}} mit einem Zeitstempel von Botlauf + 1 Jahr. Analog der Vorlage:Zukunft.
- Die Artikel mit abgelaufener Vorlage werden auf einer Seite gelistet, ähnlich den Fehlerseiten der Heldengalerie.
- Bearbeiter, die Punkte wollen, löschen nach Überprüfung und eventueller Aktualisierung die Vorlage im Artikel oder erhöhen das Jahr um eins.
- Pro so aktualisiertem Artikel bekommt der Bearbeiter einen Punkt, wie bei der Heldengalerie.
Die Artikelliste wäre lang, die Zahl der Helferlein ist endlich. Aber prinzipiell funktioniert der spielerische Ansatz ja. Ich hatte bei Aka mal vorneweg angefragt, ob das technisch machbar ist: Ist es wohl.
Wollte die Idee bloß mal loswerden. Viele Grüße, Grueslayer 17:29, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Finde ich eine gute Idee, ich hänge manchmal etwas unentschieden zwischen mehreren Projekten, für die ich alle grad nicht die Energie habe - und die Fehlerliste finde ich eher wenig motivierend, weil diese Art von Bearbeitungen eher nicht mein Ding sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ich in einer solchen Aktualisierungsliste Artikel entdecke, die ich spannend finde, wo ich gerne mal Tante Google bemühe, um das dann zu aktualisieren. Ich denke ja sowieso schon lange über einen auch für Leser*innen sichtbaren Tag nach, der deutlich macht, wann ein Artikel zuletzt wirklich überarbeitet wurde. Aber das ist nochmal ne andere Kiste. Wie gesagt, ich würde das sicher ab und an machen. Und ergänze zu deinen Kategorien noch Preise, Meisterschaften usw. Die werden ja auch regelmäßig vergeben und die weniger bekannten werden nicht unbedingt regelmäßig aktualiesiert. Kritzolina (Diskussion) 08:13, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Eine schöne Idee, aber ist das nicht im Großen und Ganzen das, was wir im WP:Wartungsbausteinwettbewerb (unter anderem) mit der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet machen? Also veraltete Artikel aktualisieren und damit Wertungspunkte verdienen? --Tkarcher (Diskussion) 17:13, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Nein. Also ja, beim WBW werden Bausteine abgearbeitet. Allerdings lebt der WBW von inhaltlichen Artikelverbesserungen (die viele Punkte geben) und von schnell abarbeitbaren Mangelbausteinen (defekter Weblink, Belege) in Bereichen, die einem liegen, so dass man weiß, wo man die benötigten Informationen schnell herbekommt. Nischenthemen bleiben dabei auf der Strecke. Viele Grüße, Grueslayer 18:52, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Ich bin für alles, was mehr Aufmerksamkeit auf die Wartungsarbeit lenkt. Ich arbeite insbesondere die Vorlage Zukunft ab und da sind echt viele Sachen dabei, die sich in wenigen Minuten erledigen lassen. Falls umsetzbar würde ich vorschlagen die Punkte noch ein wenig nach Alter, Bausteintyp, o. Ä. zu staffeln. --MarcoMA8 (Diskussion) 15:21, 3. Aug. 2022 (CEST)
"Kommentare" schreiben bei Artikeln
Mir ist aufgefallen, dass es bei Wikipedia kein richtigen Ort gibt, wo man Lob oder Kritik direkt beim gemeinten Artikel über ihn äußern kann. Klar gibt es die Diskussionsseiten, aber dort wird eher über Änderungsvorschläge von Autoren für Autoren diskutiert. Mein Vorschlag wäre deshalb, dass es bei jedem Artikel eine Spalte gibt, wo jeder Lob/Kritik schreiben darf, auch Nicht-Wikipedianer. Das würde sicherlich viele Wikipedianer motivieren, wenn sie regelmäßig Lob, bei den von ihnen erstellten Artikeln sehen würden.--Qualle07 (Diskussion) 16:36, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Das gab es testweise mal vor einigen Jahren, wurde dann aber wieder abgeschafft. Es hat sehr viel Aufwand für uns Admins bedeutet, weil die Kommentarmöglichkeit sehr niedrigschwellig zu erreichen war und dadurch massenhaft Blödsinn eingestellt wurde, nicht zu vergessen persönliche Daten, Beleidigungen, strafrechtlich relevante Kommentare etc. Siehe Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Hilfe:Artikel-Feedback. XenonX3 – (☎) 16:42, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Man könnte es ja so einstellen, dass Kraftausdrücke automatisch nicht verwendet werden können. Und/oder, dass nur registrierte Nutzer etwas kommentieren können. --Qualle07 (Diskussion) 16:49, 14. Jul. 2022 (CEST)
Namensraumauswahl in Beobachtungsliste
Es ist weniger ein Verbesserungsvorschlag, sondern eher ein Hinweis mit Wunsch nach der Rückkehr zur vorhegehenden Version: Wenn man den Namensraum einschränkt und danach wieder zu "alle" zurückkehrt, wurden früher die Checkboxen "Auswahl umkehren" und "Zugehöriger Namensraum" ausgeblendet, jetzt bleiben sie stehen,. Besonders kurios: Wenn man vorher z.B. bei "Artikel" war, dort die Auswahl umgekehrt hat und wieder zu "alle" geht, bleibt der Haken bei der Umkehr stehen. Dann dürften ja logischerweise gar keine Einträge mehr angezeigt werden. Also vorher war das schlüssiger. -- Jesi (Diskussion) 09:30, 20. Jul. 2022 (CEST)
Wahrheits- und Zutreffendprüfung von Aussagen und Behauptetem
Jene, die eine Aussage über ein Thema mache, oder eine Aussage korrigieren ergänzen und/oder richtigstell‘n, werden von Jenen beurteilt, die offensichtlich, oder allgemein geprüft, auch di Kompetenz dazu besitzen, dieses zu tun. Schlage vor, ein Pnkte oder Sternderlsystem zu entwickeln, mit welchem, auf einen Blick sichtbar ist, wie einer(eine) auch in der Fachwelt Anerkennung besitzt. Schlage vor, alles mit vollem NAmen und Link auf Ausbildung und Kompetenz. Warum? Ich gehe davon aus, daß es viele „wissende und intelligente Menschen anwidert, welch Blödsinn in der Welt verzapft wird und gehe davon aus, daß einige, auch aus einer gewißen Eitelheit heraus, gerne bereit sind, namentlich, als kompetent ausgewiesen mitzuhelfen, der Wahrheit auf der Welt zum Durchbruch und zum Sieg zu verhelfen. Liebe Grüße, Michael Wüst don’t hesitate
- Nein, dann können wir die Wikipedia übermorgen zumachen. Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die überwiegende Mehrheit hier nicht mit Klarnamen bewegen und einer Kompetenzbewertung unterziehen möchte. Gruß, -- hgzh 14:17, 31. Jul. 2022 (CEST)
Jeder Neuling, der sich bei Wikipedia anmeldet, sollte bereits auf der Begrüßungsseite mitgeteilt bekommen, wie er Sichterrechte erlangen kann
Ich bin mir recht sicher, dass sehr viele Neulinge, die sich bei Wikipedia anmelden und hier und da mal einen Edit machen, nicht wissen, dass sie ab einer gewissen Anzahl von Edits Sichterrechte bekommen können. Was ja bedeutet, dass man eben nicht mehr auf jemanden angewiesen ist, der Edits "abnickt".
Gerade dieses Angewiesensein auf einen Sichter verdirbt manchen Neulingen den Spaß, insbesondere, wenn sie auch mal eine Zurücksetzung erleben. Die frühzeitige Kenntnis und die Aussicht, dass ein Edit früher oder später automatisch freigeschaltet wird, wäre m.E. nützlich, damit interessierte Neulinge am Ball bleiben.
Lg --Doc Schneyder Disk. 16:00, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Es gibt Hunderte und Tausende von Informationen, die einem Neuling sofort nach der Anmeldung mitgeteilt werden müssten.
- WP:WWNI und WP:RK sind die häufigsten Hürden, die zu frustranen Neuanlagen führen.
- WP:BLG muss für jede inhaltliche Bearbeitung oberhalb Tippfehler verstanden worden sein. WP:URV nebenbei auch.
- Bevor jemand begreift, was „Sichterrechte erlangen kann“ denn sein soll, müsste zunächst einmal das Sichtungssystem verstanden worden sein, und dabei wird das ganz nebenbei ohnehin erklärt.
- Und bevor an Sichterrechte zu denken ist, müsste erstmal kapiert werden, auf welchen Wegen Seiten bearbeitet werden können.
- Der Vorschlag ist ein typischer Fall für fehlende Perspektive von Newcomern und den nicht auszurottenden Kinderglauben, nur weil man 87 Verlinkungen und 23 Belehrungen irgendwo hinschreiben würde, hätten ab morgen alle Menschen alle 87 Verlinkungen angeklickt und die Bedeutung aller Belehrungen verstanden.
- VG --PerfektesChaos 16:34, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Das Wort Sichterrechte selbst dürfte nicht sofort verstanden werden, das stimmt wohl. Aber die Erläuterung, dass bei regelmäßiger Mitarbeit Edits ohne Überprüfung durch einen Sichter übernommen werden, dürfte verstanden werden. --Doc Schneyder Disk. 18:47, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Dass die Newbie-Bearbeitung erst dann allgemein sichtbar würde, nachdem sie von erfahrenen Wikipedians freigegeben wurde, erscheint als Hinweis nach jeder einzelnen entsprechenden Abspeicherung.
- Auch sonst wird in den einschlägigen Anleitungen überall erläutert, wie das mit dem Sichten nach einer ANR-Bearbeitung laufen würde.
- Diese Möglichkeit selbst zu erwerben ist nichts, was nach zwei Tagen das primäre Ziel sein sollte, und wie und wann das zugeordnet wird steht an geeigneter Stelle mit bei. Dass dies „Sichtung“ heißen würde und diese „Sichterrechte“ irgendwie erworben werden können, ist nichts, was in der ersten Woche erlernt werden müsste. Da gibt es viel, viel Wichtigeres.
- Im Übrigen dauert es üblicherweise mehrere Monate, bis Wikipedia einigermaßen begriffen wird.
- Es ist überhaupt nicht wünschenswert, per Hauruck schnellstmöglich jemandem, der noch nicht sicher in den diversen Gepflogenheiten ist, die Sichterrechte zuzuweisen.
- Sichten ist übrigens eine verantwortungsvolle Aufgabe der Qualitätssicherung und setzt eigene Qualität voraus, und ist kein plumpes „Abnicken“ oder Durchwinken, und auch keine böse Schikanierung. Wenn dies das Verständnis hinter diesem Verbesserungsvorschlag war, dann läuft da eh was verquer.
- Typischerweise braucht es ein Jahr bei durchschnittlicher Aktivität, bis mit allen wesentlichen Aspekten der Community und der enzyklopädischen Arbeit und der Technik mal in Berührung gekommen wurde, und das wäre eigentlich Voraussetzung für aktive Sichterrechte.
- Nicht ohne Grund gibt es passive frühestens 30 Tage nach Registrierung.
- Damit ist genug Zeit nach der ersten Begrüßungsseite, das mit dem Sichten und deren inhaltlicher Erfordernisse und Vorgehensweisen zu erlernen.
- Wie man durch Runterkloppen einer Tippfehlerliste und vier Wochen Pause technisch zu Sichterrechten der diversen Stufen und dann Stimmberechtigung käme, ist schnell erzählt. Das ist aber nicht der Sinn der Sache.
- VG --PerfektesChaos 19:06, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Dass die Newbie-Bearbeitung erst dann allgemein sichtbar würde, nachdem sie von erfahrenen Wikipedians freigegeben wurde, erscheint als Hinweis nach jeder einzelnen entsprechenden Abspeicherung.
Intelligentere Suchfunktion
Oft kommt es vor, dass angeblich kein Artikel zu einer Suche gefunden wird, sondern vorgeschlagen wird, in anderen Sprachen zu suchen. Klickt man dann erneut auf "Suchen", mit demselben Suchbegriff im Suchfeld (!), gibt es auf einmal doch eine Liste mit Ergebnissen. Warum? Auch ist manchmal (aber eben nicht immer) die Suche sehr kleinlich was Groß- und Kleinschreibung angeht. Auch wenn korrekte Rechtschreibung in der heutigen Zeit wünschenswert ist, gebe auch ich die meisten Suchbegriffe nur in Kleinschreibung ein. Und auf 99,9% aller Webseiten funktioniert das. Könnte die Suche in Wikipedia nicht mal dahingehend angeglichen werden? Wenigstens eine Liste mit ähnlichen Suchbegriffen würde ich mir wünschen. (nicht signierter Beitrag von Sonny1983 (Diskussion | Beiträge) 12:21, 1. Aug. 2022 (CEST))
- Die erste Suche ist in "wikipedia.de" oder in "de.wikipedia.org"? Weil wikipedia.de ist der lokale Förderverein und dessen Suche wird immer wieder benörgelt. --Wurgl (Diskussion) 12:29, 1. Aug. 2022 (CEST)
Die geometrische Anschauung des Beweises von Euklid. Abgebildet sind die Strecken und die allesamt als ganzes Vielfaches in die Strecke mit Längeneinheiten passen. Wird nun dieser Strecke jedoch noch eine weitere Einheit zugefügt, so kann die resultierende Strecke weder von noch von noch von „gemessen“ werden.
Situation: Benutzer angemeldet oder nicht angemeldet
- Ist die Grafik ein Bild der Galerie, Panorama oder Ähnliches mit Bildunterschrift in der Teile davon in <math>-Umgebung geschrieben sind, dann entspricht der Alternativtext in Navigations-Popups bei Mouseover bzw. im Wikimedia-Betrachter nicht der Bildunterschrift.
- Im Beispiel Satz des Euklid wird dies für angemeldete Benutzer – mit Häkchen bei Navigations-Popups – verborgen mithilfe: „Datei:01 Satz des Euklid.svg|alt=|Die geometrische Anschauung ...“
- Verbesserungsvorschlag: Die <math>-Umgebung in Navigations-Popups und Wikimedia-Betrachter berücksichtigen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 10:42, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo, das liegt daran, dass die Math-Umgebungen Bilder erzeugen und diese nicht immer direkt in Text umgesetzt werden können. Siehe auch phab:T263572. Gruß, -- hgzh 16:12, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Info! Es wäre begrüßenswert wenn wir (Mitstreiter) hierfür Hilfe bekommen könnten. In Mathematik-Themen ist die Math-Umgebung in Bildunterschriften auch in den angesprochenen Bildern oft sinnvoll. Es sollte m.E. keinen Unterschied geben, ob ein Benutzer angemeldet ist oder nicht. Ein Vorschlag: Die Priorität bezüglich Bearbeitung höher setzten. Für die Bemühungen ein Dankeschön im Voraus. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 18:24, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Es muss sich immer jemand finden, der so etwas umsetzen kann; die Priorisierung im Phabricator-Task dient generell nicht zum Anmelden von Bedarf bzw. hat auch kaum Einfluss darauf, ob sich ein Freiwilliger der Sache annimmt - es bleibt einiges auch länger liegen, ist leider so. Gruß, -- hgzh 18:56, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Info! Es wäre begrüßenswert wenn wir (Mitstreiter) hierfür Hilfe bekommen könnten. In Mathematik-Themen ist die Math-Umgebung in Bildunterschriften auch in den angesprochenen Bildern oft sinnvoll. Es sollte m.E. keinen Unterschied geben, ob ein Benutzer angemeldet ist oder nicht. Ein Vorschlag: Die Priorität bezüglich Bearbeitung höher setzten. Für die Bemühungen ein Dankeschön im Voraus. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 18:24, 6. Sep. 2022 (CEST)
WikiDaheim Banner Startseite (Österreich)
Moin, keine Ahnung, wo man sowas richtigerweise meldet, aber das WikiDaheim-Banner zur Kunst im öffentlichen Raum, das auf der Startseite (Österreich) aufploppt, verlinkt auf die Projektseite von 2021 (hier drauf: Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2021/Österreich), nicht von diesem Jahr. Wer/wo/wie kann das reparieren? --194.29.99.50 09:50, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! @DerHexer: Könntest du dir das anschauen, bitte? Laut https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Centralnotice-template-wikidaheim2022&action=history ist das "dein" Banner, richtig? --Tkarcher (Diskussion) 16:20, 9. Sep. 2022 (CEST)
Achtung "Abmelden" !
Wer diesen Button in der rechten oberen Ecke irrtümlich betätigt, löst so dennoch eine Art Rauswurf aus. Sinnvoll wäre, das zu schützen, indem erst sein wiederholtes Drücken derartige umständliche Folgen (Wiederanmelden, ggf. neues Passwort) hat.--Hasselklausi (Diskussion) 17:30, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Warum sollte man ein neues Passwort brauchen? --Brettchenweber (Diskussion) 17:37, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Gerade erlebt ! Das heißt, es wurde eines abgefragt, was ich aber nicht (mehr) parat hatte. --Hasselklausi (Diskussion) 18:02, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, das ist ungünstig. Aber spricht das nicht eigentlich dafür, dass man häufiger abgemeldet werden sollte, damit man das Passwort eben nicht vergisst? ;-) Aber Spaß beiseite, eine Nachfrage („Möchtest du dich wirklich abmelden?“) oder auch eine farbige Unterlegung des Abmeldebuttons könnten hilfreich sein. --Brettchenweber (Diskussion) 18:10, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ganz genau - ein "Abmelden tatsächlich gewünscht?" wäre wünschenswert! --Hasselklausi (Diskussion) 18:21, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, das ist ungünstig. Aber spricht das nicht eigentlich dafür, dass man häufiger abgemeldet werden sollte, damit man das Passwort eben nicht vergisst? ;-) Aber Spaß beiseite, eine Nachfrage („Möchtest du dich wirklich abmelden?“) oder auch eine farbige Unterlegung des Abmeldebuttons könnten hilfreich sein. --Brettchenweber (Diskussion) 18:10, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Gerade erlebt ! Das heißt, es wurde eines abgefragt, was ich aber nicht (mehr) parat hatte. --Hasselklausi (Diskussion) 18:02, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Hab mal schnell was geschrieben: Benutzer:Hgzh/js/confirmLogout.js, kann auf der eigenen Skriptseite eingebunden werden. -- hgzh 19:52, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ein SKript, um das zu ermöglichen, ist eine gute Idee. Ich persönlich finde es gut, dass man sich mit einem Mausklick abmelden kann: Ich arbeite häufig auf einem Rechner, der auch von anderen Leuten verwendet wird, wenn ich mal den Platz verlasse, will ich mich schnell abmelden können. Insofern bitte nicht als nicht abschaltbare allgemeine Lösung. -- Perrak (Disk) 20:07, 13. Sep. 2022 (CEST)
- damit kann ich leben; fies finde ich dagegen Benutzer, die auf ihrer Seite Buttons fabrizieren, getarnt mit "info für dich", "Belohnung" etc., wenn du darauf klickst, dann ist das eben der Abmelde-Button, fies kaschiert. Besonders bei Neuling sicher dämlich. -jkb- 20:29, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Das würde ich für einen Missbrauch der Benutzerseite halten, wo das "virtuelle Hausrecht" seine Grenzen hat, und das falls nötig (= vergebliche vorherige Ansprache) administrativ entfernen. -- Perrak (Disk) 20:31, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Künftig werde ich darauf achten.-jkb- 21:27, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Sowas wie in der Signatur in Spezial:Diff/217650488 (ist nicht mehr, aber findet man in vielen Archiven) --Wurgl (Diskussion) 23:08, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Künftig werde ich darauf achten.-jkb- 21:27, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Das würde ich für einen Missbrauch der Benutzerseite halten, wo das "virtuelle Hausrecht" seine Grenzen hat, und das falls nötig (= vergebliche vorherige Ansprache) administrativ entfernen. -- Perrak (Disk) 20:31, 13. Sep. 2022 (CEST)
Neues Diskussionsseitenintro mit Bienchen und Blümchen nicht für Sichter
Auf FZW kam nun chon einige Male die Frage, wie man das neue Intro abschalten kann. Vielleicht wäre es eine Idee, wenn das neue Diskussionsseitenintro mit Bienchen und Blümchen nur für Benutzer sichtbar wäre, die keine Sichter sind. Jeder Sichter weiß vermutlich, wie Diskussionsseiten funktionieren und welchen Zweck sie haben. Es scheint ja doch für gewissen Unmut zu sorgen. --Brettchenweber (Diskussion) 15:34, 18. Sep. 2022 (CEST)
- @Brettchenweber: Damit würden aber Benutzer ohne Sichterrechte oder nicht angemeldete Benutzer benachteiligt. Meiner Meinung nach sollten alle Benutzer und Benutzerinnen gleich behandelt werden. Vielleicht könnte dieses Komitee für betreutes Editieren, das für diese Änderung verantwortlich ist, noch ein kurzes Video mit entsprechender Hintergrundmusik auf jeder Diskussionsseite hinzufügen, in dem erklärt wird, wie ein Diskussionsbeitrag verfasst wird? --JasN (Diskussion) 21:47, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Komitee für betreutes Editieren™ solltest du dir schützen lassen; das ist schön. :-) Ich spüre ja einen Hauch von Sarkasmus in deinem Beitrag… --Brettchenweber (Diskussion) 22:08, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Na ja, es gibt nun viele bereits genannte Möglichkeiten, das auf einer Seite oder generell für sich auszublenden. Dass Sichter das eher seltener brauchen werden, ist richtig, aber es schadet ja auch nicht wirklich und jede Abweichung vom Standardverhalten führt dann oft wieder zu Fragen und Unklarheiten. Es sollte theoretisch möglich sein, diese Begrüßungsnachricht für Benutzer seitenbezogen anpassbar zu machen, dann entsteht dort vielleicht noch ein Mehrwert. Jedenfalls ist hier und da etwas Ärger über Veränderungen der gewohnten Umgebung normal, das gab es bereits anno 2003, als das automatische Inhaltsverzeichnis und die Abschnittsbearbeitung eingeführt worden sind. -- hgzh 07:37, 20. Sep. 2022 (CEST)
- @Hgzh: Als ich diese Neuerung zum ersten Mal gesehen habe, musste ich sofort an Werbung für Geschirrspülmittel denken. Dass etwas nicht schadet, ist doch keine Begründung für eine Neuerung, da könnte man auch noch einen nett aussehenden Bären und ein kurzes Video hinzufügen, schadet alles doch nicht. Mich stört massiv diese ständig zunehmende Bevormundung und Infantilisierung der Benutzer in der Wikipedia. Diese Idee ist eine solche und ich finde es deprimierend, dass anscheinend nur irgendwelche technischen Möglichkeiten in Betracht gezogen werden, sich gegen solch einen Unfug zu wehren, anstatt zu sagen: „Weg damit!“ --JasN (Diskussion) 23:45, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Ich stünde einem Gadget
DiscToolsConfig
fürgroup=editor
mit Opt-Out-Möglichkeit offen gegenüber. - Die große Mehrheit der Seitenabrufe trifft das ohnehin nicht, nur die Sichter, und die dürften sich eher freuen diese Konfiguration nicht persönlich machen zu müssen.
- Angemeldete, die noch nicht so lang dabei sind wie Sichter, und per Browser-JS/CSS auch Anonyme, können ebenfalls Gebrauch von einem Community-gepflegten Code machen.
- VG --PerfektesChaos 17:43, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Mir schwebt eher so etwas wie MediaWiki:Emailpagetext mit einbindbarer Unterseite vor: wenn Schlüsselwort, dann das Ganze per TemplateStyles killen (falls das geht, muss ich testen...) und ansonsten den Text dort als Alternative anzeigen. Wer das wirklich gar nicht sehen will, kann es sich per CSS ausblenden wie X andere Oberflächenelemente auch. Für generelles Ausblenden auf Sichterebene hielte ich (erstmal) MediaWiki:Group-editor.css für sinnvoller. -- hgzh 22:07, 21. Sep. 2022 (CEST)