Tommaso da Modena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2022 um 04:28 Uhr durch imported>GT1976(244205) (Kategorie:Künstler (Modena)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Albert der Große auf einem Fresko von Tommaso da Modena

Tommaso (* um 1325 in Modena; † nach März 1368/ vor 16. Juli 1379) war ein italienischer Maler aus Modena und wurde daher auch Tommaso da Modena genannt.

Er malte um 1352 in Treviso (im Dominikanerkloster) eine Reihe von Wandbildern der berühmtesten Mitglieder des Dominikanerordens, sowie im Dom das Lünettenfresko des Gekreuzigten. Weitere Spuren von ihm finden sich in Prag, wohin er 1357 durch Karl IV. berufen worden sein soll. Eine Madonna und ein Ecce homo befinden sich auf dem Karlstein bei Prag.

Literatur

Weblinks

Commons: Tommaso da Modena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien