Diskussion:Tommaso da Modena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Albertus Magnus

Das Bild zeigt zum ersten Mal in der europäischen Malerei eine Brille. A. Magnus hält in seiner rechten Hand eine so genannte Nietbrille. Die Gläser, wahrscheinlich aus Beryll, daher auch der Name - werden mit einen Eisenrand gefasst und sind mit einem angenieteten Stiel zum Halten versehen, daher "Nietbrille". Es folgten Bügelbrillen, Scherenbrillen, Mützenbrillen, Riemenbrillen, Stirnreifbrillen u.a.m. Die ersten Brillen mit Ohrenbügeln tauchten Mitte des 18. Jahrhunderts auf, erstaunlich spät, wie ich meine.

Adalbert Ruschel Nürnberg (nicht signierter Beitrag von 84.148.5.195 (Diskussion) 23:43, 10. Dez. 2013 (CET))