Diskussion:Sprechender Name
Erste Anmerkungen
Hallo IP-Autor und Andere!
Dieser Artikel ist schon keine bloße Liste mehr. Ein weiterer Ausbau könnte noch ähnliche Aspekte einbringen wie beispielsweise hier geschildert. Dazu würde ich gerne auf das lemma Sprechender Name verschieben mit nomen est omen als Redirect. Was meint ihr dazu? (Bitte auch die Löschdiskussion beachten) Grüße, --Pik-Asso @ 14:02, 7. Okt 2005 (CEST)
Sprechende Markennamen sind sicher im gegebenen Artikelzusammenhang etwas problematisch, da es sich meist um Kunstworte handelt und nicht um Codierungen. Horch ist bisher das einzige Beispiel, das IMO die Anforderungen eindeutig erfüllt: der Code ist hier die Übersetzung dtsch>lat. Aral und Sinalco hatte ich hinzugefügt, da es sich um gesprochene Namen mit einer Hintergrunds-Bedeutung handelt, die man nicht auf den ersten Blick vermutet. BASF ist kein sprechender Name, sondern eine Abkürzung, da es "B-A-S-F" gesprochen wird. Unglücklich wäre ich über Beispiele wie Aldi, Hertie etc, da man hier bereits beim ersten Lesen vermutet, dass es sich um silbenförmige Abkürzungen handeln muss - und sie keine darüberhinausgehende (Neben)Bedeutung haben. Schönes, wenn auch inhaltlich umstrittenes Beispiel wäre noch HAL. --Pik-Asso @ 09:04, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Die zwei jetzt drin stehenden roten Links können m.E. eigentlich wieder weg.--Wiggum 10:39, 8. Okt 2005 (CEST)
- Habe den Absatz gelöscht. Die Beispiele waren "reine" Akronyme ohne Hintersinn. Horch kommt bei Gelegenheit wieder rein--Janneman 14:53, 8. Okt 2005 (CEST)
- Wie schön, der war von mir. :-) Die Frage wäre, unter welcher Überschrift. "Markennamen" eher ungern, sonst gibt's wieder massenweise triviale Akronyme. "Sonstiges" vielleicht, aber da könnte dann auch sonstwas rein. --Wiggum 18:55, 8. Okt 2005 (CEST)
- Habe den Absatz gelöscht. Die Beispiele waren "reine" Akronyme ohne Hintersinn. Horch kommt bei Gelegenheit wieder rein--Janneman 14:53, 8. Okt 2005 (CEST)
Asterix
Sind das auch im Original so sprechende Name? Zumindest Haudraufwienix sieht mir nach ziemlich platter deutscher Anpassung aus.--Wiggum 20:11, 8. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, ich weiß nicht, ob Haudraufwienix eine platte deutsche Anpassung ist. In der deutschsprachigen Wikipedia ist es IMO aber das interessante, dass es in den deutschsprachigen Asterix-Comics/Filmen diesen Namen gibt. Es ist vollkommen richtig, dass man die Nennungen auf die prominentesten Namen beschränken sollte; nur wenn man zu wenige nennt, kommt noch die Liste der Asterix-Figuren mit sprechendem Namen. ;-) -- Bardnet 20:21, 13. Okt 2005 (CEST)
Asterix ist natürlich eine Riesenquelle für sprechende Namen, allerdings wenn, sollte man sich vielleicht auf die drei, vier Prominentesten beschränken; Asterix selbst gehört ja dazu (astera - Stern)--Proofreader 19:29, 11. Okt 2005 (CEST)
Stoffsammlung
Vorschlag zur Gliederung
- Schön, dass der LA jetzt vom Tisch ist, Dank dafür an Jannemann! Er hat bereits begonnen, verschiedene Arten der Codierung in der Einführung aufzuführen. Dies könnte man eventuell nutzen, um bei den einzelnen Beispielen (soweit möglich) anzuführen, welche Code-Kategorie angewendet wurde - dies würde eine weitere Systematisierung unterstützen. Soweit bekannt, sollte klar werden, ob die Interpretation vom Autor als gewollt bestätigt wurde (zB hat A.C.Clark im Fall von HAL die gängige Übersetzung als "IBM" als falsch (im Sinne von: nicht beabsichtigt) bezeichnet - ähnlich etwa wie Douglas Adams die verschiedenen Theorien zu seiner berühmeten "Antwort auf Alles" 42 --Pik-Asso @ 10:10, 9. Okt 2005 (CEST)
- Nachdem Sigune das Beispiel über Adler, Freud, Jung gelöscht hat, stelle ich (als Autor dieses Abschnittes) fest, dass ich dieses Beispiel zwar häufig gehört hab, aber nicht mit belastbaren Quellen belegen kann. Das gleiche gilt für meinen Satz über Symbole und Synchronizität. Deshalb hab ich diesen von mir stammenden Abschnitt und die zugehörigen webliks gelöscht - vielleicht kann das Material ja in anderem Kontext wieder verwendet werden.--Pik-Asso @ 14:21, 10. Okt 2005 (CEST)
laufende Recherchen
- Zardoz: ich weiß noch nicht genug über diesen SciFi-Film mit Sean Connery, um selbst was dazu zu schreiben, aber der Name ist eine Verstümmelung von Wizard of Oz, der Fetzen eines labels spielt dabei wohl eine Rolle. Bin noch am Suchen. Vielleicht ist jemand schneller erfolgreich oder hat Wissensvorsprung.--Pik-Asso @ 10:10, 9. Okt 2005 (CEST)
- gefunden in Quelle: [1]: Zed, ein besonders privilegierter Exterminator, erkennt schließlich das Geheimnis hinter dem Gott Zardoz. Frayn hat ihn leichtsinnigerweise Lesen gelehrt und zufällig hat Zed das Buch in die Hände bekommen, dem Frayn den Namen des Gottes entlehnt hat, in dessen Rolle er auftritt: The Wizard of Oz - Zardoz. Da Zed jetzt weiß, daß sein Gott nur eine Täuschung ist, will er herausfinden, was hinter dem Ganzen steckt. - das verlangt wohl fast zuerst einen Artikel Zardoz, auf den man dann verweisen könnte. --Pik-Asso @ 10:22, 9. Okt 2005 (CEST)
+++ Abschittsende +++
Bin noch am Sammeln, Diensttag nacht wirds eingetragen. Kopfschmerzen bereitet mir noch eine Sonderform des sprechenden Namens: die Verwendung biblischer Namen oder solcher aus griechischer, römischer oder sonstiger Literatur. Beispiel: Ishmael aus Moby Dick ist qua Name als Ausgestoßener/Einzelgänger/Rastloser gekennzeichnet, Ahab als Gottloser. Ähnlich steht es um den Idioten Benjamin/Benji in Faulkners Schall und Wahn aus. Aber sind das sprechende Namen im eigentlichen Sinn?--Janneman 18:04, 9. Okt 2005 (CEST)
- @Jannemann: Ich fürchte, bei diesem Thema ist der Grat von gesicherten facts zur Theorienbildung sehr schmal. Ich empfehle deshalb, streng zwischen Assoziation und Codierung zu unterscheiden: Die Verwendung biblischer Namen würde ich zu "Spielen mit Assoziationen" rechnen. Triviales Beispiel dazu aus einem Film, der grad am Wochenende lief: die Verwendung der Namen "Adam" und "Eve" bei den beiden Hauptdarstellern von "Blast from the Past", deutsch: "Eve und der letzte Gentleman" --Pik-Asso @ 11:50, 10. Okt 2005 (CEST)
Gasthausname Au lion d'or
Gibt's dafür eine seriöse Quelle? Das scheint mir doch arg an den Haaren herbeigezogen bzw. ein typischer Fall von Wunschdenken in der Art der Volksetymologie. --AndreasPraefcke ¿! 12:01, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Vor allem wie kommt durch verschieben eines Apostrophs ein t in den Text. Das klingt wirklich nicht seriöse. Werde das mal löschen bis jemand eine Quelle dafür hat. --77.180.41.213 12:33, 19. Jan. 2012 (CET)
Anmerkung zu sprechende Namen in Filmen und Fernsehen:
B. A. Barracus, der Kämpfer im A-Team mit der Vorliebe für barbarisch vielen Schmuck Iris --212.42.242.117 11:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
"Fairplay Reederei" - ist das ein sprechender Name ?
Dieser Firmenname wurde lt. Artikel mit Absicht gewählt, um potentiellen Kunden zu signalisieren, dass sie fair behandelt werden.
Ist das ein sprechender name ? In den Artikel ? Kennt jd. weitere solche Firmennamen ? Mir fällt noch Andrew Lloyd Webbers 'The Really Useful Company Limited' ein. --Neun-x (Diskussion) 12:12, 10. Sep. 2012 (CEST)
Klöterjahn
Nun hatte es Thomas Mann durchaus lebenslang mit dem Stigma Homosexualität zu tun und verarbeitete das entsprechend sublimiert im Werk; ein Nordeutscher denkt bei so einem Namen aber nicht etwa an die weitaus abwegigeren: "Klöten" (schon allein wegen dem zusätzlichen r!), sondern vor allem ans niederdeutsche Verb klötern[2], was soviel wie poltern, rumoren bedeutet. Genau davon ist die Bezeichnung, jemanden Klöterjahn (= Mensch, der auf griesgrämige, kraftmeierische und/oder marktschreierische Art viel Aufhebens und Umstände macht; Trampeltier) zu nennen, auch ursprünglich abgeleitet; und zwar schon lange, bevor Mann das Buch geschrieben hat. Der Klöterjahn im Buch ist vor allem erstmal eins: Ein männlich-vitaler Kraftmeier und Trampeltier. Wer will, mag daraus gerne sekundär irgendwelche Sizequeen-Phantasien ableiten, die Rezensent oder Autor heimlich in Fahrt bringen mögen (so, wie man beim Begriff Kraftmeier auch ganz gebannt auf die -eier starren kann), aber Fakt ist, daß der Begriff Klöterjahn eben schon lange vor dem Roman Buddenbrooks im Niederdeutschen existiert und eben zuallererst ganz alltäglich Kraftmeier und Trampeltier bedeutet. --2003:71:4E03:6482:B9EF:3007:77D0:2BD2 18:59, 23. Mär. 2018 (CET)
Variablenname/n
Hallo, also der Teil für Anwendungsentwickler, genauer der gegenwärtig (nebenan) „Sprechende Namen in der Programmierung“ genannte Abschnitt[3] könnte wohl nach „sprechender Variablenname“ oder (meiner Ansicht nach [genauer oder auch zu]treffender) nach „selbsterklärender Variablenname“ ausgelagert und zudem hier (nebenan, gegenwärtig unter „Sprechender Name“) dann einfach im Abschnitt unter „Siehe auch“ ein Verweis zum eben genannten Haupteintrag – oder wohl auch Unterbegriff (zum „sprechenden Namen“) gesetzt werden. Im Übrigen gibt es dazu auch im SelfHTML-Wiki, schon einen recht brauchbaren/hilfreichen/nützlichen gleichbedeutenden Eintrag – wie ich finde; soviel dann auch mal zum wohl zugehörigen Grundsatz, das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen (siehe dazu ggf. unter dem denglisch benannten Eintrag Anti-Pattern oder auch genauer, wenigstens da, in unserer Sprache und naja dem eigentlichen Sinn wohl wenigstens annähernd gegenwärtig mit „Das Rad neu erfinden“[4] benannten Seitenabschnitt). Achja, und siehe zudem ggf. auch in der zugehörigen Löschantragsbesprechung, unter Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2018#Sprechende Variablennamen. Liebe Grüße. -- Abmühung, am 2.11.2018, um 10:58 (MEZ)
- Nö, im Moment lohnt sich eine solche Ausgliederung noch nicht, weil der Abschnitt sehr kurz und der umseitige Artikel nicht so schrecklich lang ist, dass er unlesbar würde.
- Hilft auch beim Blick über den Tellerrand, was andere Leute so machen.
- Außerdem ist es ein relativ kraftintensiver Prozess, unter Wahrung der Autorenrechte aller bisherigen Beiträge sowas auszugliedern.
- Anders sähe es aus, wenn es zusammen mit Erwähnung von Ungarische Notation und dergleichen einen umfassenden großen Software-Artkel bilden würde, und komplexer Literatur-Apparat.
- Ist aber eigentlich nur ein recht simpler Ratschlag: Benenne deine Gebilde so, dass du selbst nach einem Jahr und auch Unbeteiligte erraten können, worum es gehen soll. Das geht auch in kürzer. Letztlich genauso unter Namenskonvention zu beherzigen.
- LG --PerfektesChaos 13:44, 2. Nov. 2018 (CET)
Wie schon in der o.a. LD erwähnt, wurde eine Beschreibung zu 'sprechender Variablenname' in Namenskonvention (Datenverarbeitung) nachgetragen - wo sowas wohl auch hingehört. Die LD befasst sich mit der Frage, ob die 3 jetzt schon angelegten WLS beizubehalten sind oder gelöscht werden. Bis zur Klärung sollten weitere Verschiebungen etc. unterbleiben. Ein neues Handlungsfeld wäre, evtl. Redundanzen zwischen HIER und Namenskonvention (Datenverarbeitung)#„Sprechende“ Objektbezeichner zu beseitigen, d.h. in einem der Artikel stark zu kürzen. und den anderen als HA zu verlinken. --VÖRBY (Diskussion) 13:45, 3. Nov. 2018 (CET)
Für mich war es sehr hilfreich, dass es diesen Abschnitt gibt, da ich einem Kunden den Begriff "Sprechender Name" in Bezug auf E-Mail-Adressen erläutern musste. Bei diesen ist es üblich neben der eigentlichen Adresse (z.B. hans.mustermann@bund.de) auch dessen sprechenden Namen (Hans Mustermann) anzugeben (als "Hans Mustermann <hans.mustermann@bund.de>"). Dies betrifft neben E-Mails viele andere Bereiche in der Informatik, in der Adressen (als allgemeiner Begriff zur Identifizierung oder Lokalisierung von etwas) verwendet werden. Solche Adressen sind i.d.R. dazu ausgelegt um schnell von einem Rechner interpretiert zu werden und den Vorteil haben (ein)eindeutig zu sein wohingegen sie dem Menschen häufig Mühe bereiten. Menschen nehmen hier eher mit weniger eindeutigen sprechenden Namen Vorlieb auch wenn es der Interpretation bedarf, was einer Maschine wiederum schwerfällt. Als weiteres Beispiel fällt mir hier spontan das Tupel (CN, DN) aus dem Bereich LDAP ein. CN ist der "common name" (z.B. "Hans Mustermann"), DN hingegen der "distinguished name" (z.B. "CN=Mustermann\, Hans,OU=bundestag,O=bund"). Da es wie ich an den Beispielen vielleicht verdeutlichen konnte nicht um einen Begriff der Programmierung, sondern der Informatik generell handelt möchte ich vorschlagen:
- den Titel des Abschnittes "Sprechende Namen in der Programmierung" in "Sprechende Namen in der Informatik" umzubenennen
- die beiden o.g. Beispiele aufzuführen
- den Unterschied zwischen sprechenden Namen und Adressen zu erläutern (mit den PROs & CONs für Mensch und Maschine)
Da es hier nicht nur um Namen von Variablen, Funktionen, Methoden, Klassen und dergleichen geht, also nicht um "Objekte im Quelltext von Software" halte ich diesen Abschnitt für geeigneter, als den Artikel "Namenskonvention (Datenverarbeitung)". --95.223.120.18 15:20, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Hier liegt ein Missverständnis vor.
hans.mustermannbund.de
ist bereits ein „Sprechender Name“ im Sinne von umseitig.hmbund.de
wäre kein sprechender Name, weil zu kurz.user547bund.de
erst recht nicht.
- Lediglich erläuternde Kommentare, aber selbst keine sprechenden Namen sind:
Hans Mustermann <hans.mustermannbund.de>
Hans Mustermann <hmbund.de>
Hans Mustermann <user547bund.de>
- „Sprechender Name“ meint schon, dass der wirksame Bezeichner selbst selbsterkllärend ist, und nicht irgendwelche Freitext-Kommentare von irgendwoher lose dabeistehen.
- VG --PerfektesChaos 21:19, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Hier liegt ein Missverständnis vor.
- Text und Inhalt des Abschnitts behandeln bisher ausschließlich Aspekte der Programmierung. Weitere Aspekte - zB bei eMails (die <Angabe> dort halte ich nicht für einen 'sprechenden Namen') - könnte man bei Bedarf als neue Abschnitte einfügen - und dabei ggf. auch die <Erweiterung> bei Mailadressen erwähnen. Die Umbenennung in ..(Informatik) würde nur dann Sinn machen, wenn man hinreichend viele IT-Beispiele/-Aussagen von außerhalb der Programmierung anfügen würde. Zu breit sollte man das aber nicht ausführen, weil es hier (wie auch in den anderen Kapiteln) nur um erläuternde Beispiele, nicht um vollzählige Beschreibungen geht. --VÖRBY (Diskussion) 10:16, 13. Apr. 2021 (CEST); Textänderungen: --VÖRBY (Diskussion) 14:16, 13. Apr. 2021 (CEST)
Zuletzt zu Filmen ausufernd
Hi, WP ist ein Lexikon. Hier genügt es, wenn charakteristische Beispiele zu den einzelnen Kategorien (wie '(Sprechende) Personennamen in Filmen') aufgezählt werden. Für den Leser reicht es, wenn er erkennt, dass Namen in verschiedenen Zusammenhängen oft quasi 'sprechend' verwendet wurden. Vollständigkeit oder übermäßige Beispielvielfalt ist hier in keiner Weise anzustreben - wie es zuletzt zu 'Filmen' (und immer wieder auch zu anderen Kategorien) versucht wurde. --VÖRBY (Diskussion) 10:47, 5. Feb. 2019 (CET); ergänzt: --VÖRBY (Diskussion) 09:56, 15. Nov. 2021 (CET)
Auch im Abschnitt 'Personennamen in der Bibel' wächst sich der Artikel langsam etymologisch aus: Was dort beispielsweise zu Adam und Eva etc. gesagt wird, mögen Ableitungen sein, das hat aber kaum etwas mit 'sprechenden Namen' im HIER beschriebenen Sinn zu tun: Denn derartig lassen sich nahezu alle Bezeichnungen ableiten. Vor allen für 'Namen' gibt es immer irgendeine Herleitung (meist aus alten Sprachen), und auch Familiennamen (Bauer, Kaufmann ...) sind wohl so entstanden. Auf sie trifft aber nicht zu, dass (wie in der Einleitung definierend beschrieben ist) sprechende Namen (= "äußere Benennungen") bestimmte (einzelne!) "Personen und Orte ihrem inneren Wesen nach charakterisieren". Es wäre deshalb empfehlenswert, im dortigen Abschnitt nur einige wenige Beispiele zu belassen - und einleitend darauf hinzuweisen, dass Namen quasi immer Ableitungen sind, der Begriff/die Bedeutung "sprechender Name" für sie aber nur in weitestem Sinn zutrifft. Denn Etymologie ist etwas anderes. Hab leider keine Quelle hierfür. --VÖRBY (Diskussion) 13:00, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich habe den Abschnitt zu Programmierung ans Ende der Einleitung gestellt und dabei auf den Artikel Namenskonventionen/(DV) verlinkt. Habe auch auf den Unterschied zwischen 'sprechender Name' und der Wortherkunft von Namen im allgemeinen hingewiesen ("nur im weitesten Sinn ein sprechender Name"). Der Einleitung nach und auch was die Beispiele betrifft, müsste der Artikel "Sprechender Name (Literatur und Film)" heißen. Oder man präzisiert in der Einleitung durch "vorwiegend/oft in ...". --VÖRBY (Diskussion) 09:53, 24. Mär. 2019 (CET)
Auslagerung
Ich habe mal eine Liste von sprechenden Namen in Literatur, Film und anderen Medien angelegt, in der man recht systematisch Sprechende Namen von bekannten Figuren oder aus bekannten Werken sammeln kann und würde vorschlagen, einen Großteil der hiesigen Sammlung nach dort zu überführen und sich hier nur auf eine Handvoll von besonders bekannten/guten Beispielen zu beschränken, damit der Artikel hier nicht unnötig aufgebläht daher kommt.--Zsasz (Diskussion) 13:57, 2. Feb. 2022 (CET)
- Jedenfalls war die Auslagerung (aktuell storniert) besser als im eigentlichen Artikel derart viele zufällig gewählte Beispiele zu halten. Insofern halte ich den aktuellen Revert für nicht sinnvoll. Wikipedia ist eine Art von Lexikon, in dem i.W. beschrieben sein soll, was unter einem bestimmten Ausdruck zu verstehen ist, und was aus dessen Sicht wichtig/relevant ist. Aus dieser Sicht waren schon die nach der Auslagerung reduzierten Beispiele höchst fragwürdig; jetzt sind es wieder noch mehr geworden. Niemand käme auf die Idee, im Duden oder einem anderen Dictionary zig oder hunderte von Beispielen für <Ausdruck> wahllos und zufällig aufzuführen. Auch unter Familienname sind keine oder kaum Beispiele genannt. Doch gibt es dazu (sinnvollerweise) die Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland - deren Auswahl aus qualifizierten Belegen resultiert. Sowas ist HIER aber kaum möglich - nicht in der 'Liste ...' und erst recht nicht im Artikel selbst. Vorschlag: Die jetzt nachgetragenen Posten wieder entfernen, ggf. in eine (oder mehrere?) als 'beispielhaft und zufällig entstanden' bezeichnete Liste/n auslagern. --VÖRBY (Diskussion) 13:16, 19. Apr. 2022 (CEST)
Belege?
Gibt es hier eigentlich auch Belege? Für irgendwas? --217.239.4.223 20:25, 2. Feb. 2022 (CET)
- Ich denke, dass in den allermeisten Fällen die Nennung des jeweiligen Medium (z.B. Film, Comic, Literatur) als Beleg genügt. Wer das überprüfen will, kann eine Internetseite dazu aufrufen und kann das dann bestätigt finden. Ähnlich gilt das wohl auch für 'Bibel' als Verweis. --VÖRBY (Diskussion) 10:38, 4. Feb. 2022 (CET)
Das ist die verbreitete Verwechslung von "Belegen" und "Beispielen". Es geht hier nicht darum, die Existenz von OR-Beispielen - also durch Angabe der Bibelstelle o.ä. - zu belegen.
Quellenangaben für die Beispiele genügen als Belege für den Artikel keinesfalls, vor allem nicht für die TF-Einleitung. Wo ist der Beleg für die Definition, für die Nutzung als literarisches Stilmittel, für die kulturelle Einordnung? Wo ist überhaupt was zur kulturellen Einordnung? Totale Fehlanzeige. --217.239.4.223 13:44, 7. Feb. 2022 (CET)