Diskussion:Formaldehyd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2022 um 17:02 Uhr durch imported>Mister Pommeroy(2819786) (→‎Grammatikalisches Geschlecht des Formaldehyds).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Formaldehyd“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Lethale Dosis? (vs. 50 g pro Tag)

"Der menschliche Körper produziert ... 50 Gramm Formaldehyd pro Tag ...". Ich vermute, das sollte Milligramm heissen? Bitte die Quelle überprüfen! An anderer Stelle habe ich gelesen, dass ein Mensch 2-3ug pro KG Körpergewicht pro Tag vertragen kann. Das wäre mit 50 Gramm weit überschritten. --Juergen Weigert (Diskussion) 00:14, 9. Mär. 2014 (CET)

Früher stand genau an dieser Stelle 50 Milligramm (siehe Diff). Wer kann die Quelle überprüfen? --G8w (Diskussion) 10:13, 6. Okt. 2014 (CEST)

"Allergie" und formaldehydfreie Produkte

Die Formulierung "Heute sind jedoch formaldehydfreie Holzwerkstoffe und Möbel überall im Handel erhältlich." würde ich so nicht unterschreiben. Die Formulierung "Formaldehydarm" trifft es eher. Es wird sicherlich kein Anbieter die Formaldehydfreiheit seines Produktes testen, sondern die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen. Danach ist aber eine geringe Formaldehydemission erlaubt. Daher also Formaldehydarm.

Eine Allergie zeigt sich durch eine Bildung von Antikörpern. Dies ist bei Formaldehyd aber nicht der Fall. Pseudoallergie trifft die Reaktion des menschlichen Körpers hier besser. --afri 11:27, 16. Feb 2005 (CET)

Wobei man noch erwähnen sollte, dass formaldehydfrei bei einem Holzwerkstoff ohnehin nicht möglich ist, da Formaldehyd ein natürlicher Bestandteil von Hölzern ist. Bei Chemie und Grenzen wird leider ohnehin meist nicht sehr rational vorgegangen... -- Dnalor 13:28, 8. Jun 2005 (CEST)

Kann jemand eine Liste der Bezeichnungen von Formaldehydabspaltern reinsetzen oder einen entsprechenden Verweis machen? Die Hersteller von Kosmetika sind immer so nett, alle möglichen Bezeichnungen zu benutzen, so dass man letztlich nicht weiß, ob man das Produkt verträgt.

Verwendung in Photographischen Prozessen

Formaldehyd wurde zur Stabilisierung des Bildsilbers durch Adduktbildung in der photographischen Verarbeitung eingesetzt, es kam (kommt noch?) in Schluss oder Stabi-Bädern vor (0,1%ig).

Der mir bekannte MAK-Wert beträgt 0,5

Der Luftgrenzwert am Arbeitsplatz beträgt 0,5ml/m³ (= 0,5 ppm bzw. 0,62mg/m³). Die Empfehlung der MAK-Kommission beträgt 0,3mg/m³. Die Einstufung bzgl. Verdacht auf Kanzerogenität ist tw. umstritten. Bei Einhaltung der Empfehlung der MAK-Kommission wird der Beitrag zum Kremsrisiko des Menschen als nicht nennenswert erachtet. Dnalor 12:49, 6. Dez 2005 (CET)


unnötiger Hinweis

Die wesentlich effizienter und sauberer arbeitenden industriellen Großfeuerungsanlagen für die Brennstoffe Gas, Öl und Kohle hatten im Jahr 1980 eine Gesamtemission von nur 50 Tonnen pro Jahr.

Im Endeffekt entstehen in diesen im Hausbetrieb eingesetzten Anlagen Formaldehydkonzentrationen von 50–100 mg·m-3, was sich für die alten Bundesländer auf eine Gesamtemission von etwa 1000 Tonnen pro Jahr addiert (Schätzung für 1980). Zum Vergleich: Die wesentlich ergiebiger und sauberer arbeitenden industriellen Großfeuerungsanlagen für die Brennstoffe Gas, Öl und Kohle hatten im Jahr 1980 eine Gesamtemission von nur 50 Tonnen pro Jahr.

da hat wer was gegen Holz - da Fomaldeyd nur bei unvollständigen Verbrennung bzw. solcher bei nassem Holz entsteht Die Öl-Lobby lässt grüßen --193.186.185.234 15:47, 4. Jun. 2008 (CEST)

sehe ich ähnlich, zumal da ja äpfel mit birnen verglichen werden und nichts über kapazitäten etc ausgesagt wird... (nicht signierter Beitrag von 188.192.172.170 (Diskussion) 12:44, 22. Feb. 2011 (CET))

(De-)Protonierung

Formaldehyd kann protoniert werden, aber kann er auch deprotoniert werden? Ist der pKs-Wert bekannt? --129.206.111.165 12:17, 28. Nov. 2007 (CET)Das Hydrat (Methandiol) reagiert schwach sauer (pKa 13,3 laut Carey-Sundberg). Habe dies hinzugefügt. Eine Deprotonierung des Aldehyds (wie auch anderer Aldehyde an der -CHO-Gruppe) selbst ist nicht möglich (jedenfalls nicht ohne Tricks). --FK1954 15:05, 4. Jan. 2009 (CET)

es gibt zB https://en.m.wikipedia.org/wiki/Sodium_methoxide. also Sodiumhydrid formaldehyde. es sollte auch H2C(O-)2 Mg geben. das muesste Wasserfreie Alkoholat Chemie des Formaldehyde sein. Na ersetzt H des Methandiol. als monosodium oder disodium formaldehyde salz. oder als Oxymethanium Na+COCH3. Es gab doch mal Salze des formaldehyde. wo ist der Artikel? nur hydrolysiert es vermutlich. NaO in reines Formaldehyde gibt?

Wikistallion (Diskussion) 13:37, 30. Dez. 2018 (CET)

mit leichten Tippfehlern I'm Ethernet protocol Wikistallion (Diskussion) 13:41, 30. Dez. 2018 (CET)

Krebsrisiko und Tierversuch mit Ratten

Aus meiner Sicht ist die Darstellung des Krebsrisikos in Bezug auf die Rattenversuche etwas verkürzt, bzw. bagatellisierend, zumal die Quellen fehlen (möglicherweise http://www.bfr.bund.de/cm/252/formaldehyd_gefaehrlicher_als_bisher_angenommen.pdf) . Vom gleichen Institut gibt es eine neuere Untersuchung (http://www.bfr.bund.de/cm/252/toxikologische_bewertung_von_formaldehyd.pdf), die auf die verschiedenen Testmethoden eingeht, inkl. Tests an Affen und Humandaten. Das Krebsrisiko wird nicht ausgeschlossen, jedoch wird eine sog. sichere Konzentration von 0,1 ppm angenommen unterhalb derer sich "das Krebsrisiko für Menschen nicht signifikant erhöht" (S. 14, ebd). --Miguel2 15:14, 29. Jan. 2008 (CET)

Ich hab den Absatz mal gelöscht wegen Theoriefindung, die Symptome sind ja weiter oben in dem Absatz schon beschrieben. Außerdem geht man bei der Übertragung von Tierversuchen auf den Menschen ja nicht von der gleichen Dosierung aus sondern auch von einer niedrigeren Belastung über Jahrzehnte. Schwangere, Babys und Kinder könnten auch viel früher betroffen sein. Und ein Sicherheitspuffer von Faktor 100 sollte auch drin sein. --Q344 23:33, 28. Mai 2008 (CEST)

formaldehyd frei

ab wann kann man eigtl ein pprodukt als formalhyd frei bezeichnen? reicht es aus die gesetzlichen bestimmungen des produktes einzuhalten oder gibt es richtlinien damit man es als formaldhyd frei bezeichnen kann? bitte mit link (nicht signierter Beitrag von 84.129.193.236 (Diskussion | Beiträge) 16:31, 14. Mai 2009 (CEST))

Ich denke mal sobald es die Richtlinien einhält, weil das zählt ja heutzutage (nicht signierter Beitrag von 91.11.231.80 (Diskussion | Beiträge) 14:09, 19. Aug. 2009 (CEST))

Lemma

Sollte man Formaldehyd nicht korrekterweise unter Methanal finden? --Bot47 22:46, 9. Dez. 2009 (CET)

Nein, so wie bei Essigsäure, Wasser u.a. wird auch bei Formaldehyd praktisch ausschließlich der Trivialname verwendet, deshalb auch hier sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 23:30, 9. Dez. 2009 (CET)

In Impfstoffen

komisch das genau diese chemische verbindung auch in impfstoffen drin ist!!!!!!das heißt das korrekt gesehen alle impfstoffe krebserregend wären!das gibt zu überdenken warum sich die schulmedizin immer wieder mit ihren irreführenden aussagen wiederspricht!!!!! (nicht signierter Beitrag von 78.51.25.92 (Diskussion) 12:32, 18. Mai 2010 (CEST))

Formaldehyd wird in Impfstoffen benutzt weil es KEIN Körperfremder Stoff ist. Formaldehyd entsteht in jedem Organismus als ein Produkt des Stoffwechsels. Die vieldiskutierte potentielle Krebsgefahr bezieht sich auf die inhalative Aufnahme von hohen Dosen über lange Zeiträume. Übrigens haben auch alle Lebensmittel einen natürlichen Formaldehyd gehalt. Den Höchsten haben z.B. Nüsse und die gelten (wohl zurecht) selbst unter Öko's als gesund. --Degmetpa 19:48, 21. Mär. 2011 (CET)

krebsrisiko, eu-richtlinie

derzeit scheint die tea party und die gebrüder koch als ihre angeblichen förderer verstärkt in der presse vertreten zu sein. über en:david H. Koch stand dass er krebs gehabt hat, die krebsforschung stützt und gleichzeitig seine unternehmen einer der grössten produzenten von formaldehyd sind ([1], [2]).

daher wollte ich nachvollziehen wie der aktuelle stand in der eu dazu ist. kann von euch wer (1) eine eu richtlinie ausmachen, die das thema klar regelt, bzw versteht wer die eu richtlinie ob formaldehyd jetzt für kosmetika erlaubt ist oder nicht ([3])? meinem empfinden nach ist das ja noch wesentlich unterhaltsame als das was hans-rudolf merz letztes jahr zum lachen gebracht hat ([4]).

--ThurnerRupert 13:24, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, Anhang II der Richtlinie 76/768/EWG ist eine Negativliste. Das heist, alles was in Anhang II steht ist in Kosmetika verboten. Nun must Du nur noch nachschauen ob in dieser Liste Formaldehyd aufgeführt wird. Ich finde leider den Originaltext nicht.Zu Formaldehyd und EU-Einstufung ist zu sagen, das keine Entscheidung über eine Umstufung getroffen wurde.Fakt ist, das vor 25 Jahren eine Studie veröffentlicht wurde in der behauptet wird das Formaldehyd Krebs erzeugt. Danach haben Heerscharen von Wissenschaftlern Millonen von Ratten gequält um das Ergebniss zu wiederholen- ohne Erfolg. Erst 2004 gab es 2 Studien in denen man angeblich nachwies das unter ganz bestimmten Umständen ein Zusammenhang zwischen Krebs und Formaldehyd nicht ganz auszuschliessen ist. Pech für die Ratten denn jetzt geht das ganze von vorne los. (hört sich vieleicht witzig an, soll aber nicht als Witz gemeint sein, ich bin gegen sinnlose Tierversuche). Klar ist aber, das die Diskussion um eine Einstufung von Formaldehyd als krebserzeugend deshalb wieder entfacht wurde und das nach meinem Kenntnissstand keine Entscheidung gefallen ist. EU-Stellungnahmen habe ich keine gefunden, aber die "andere seite" der Formaldehyd Produzenten veröffentlich dies: ([5]). Natuerlich etwas einseitig, aber die Unwahrheit können die auch nicht schreiben. --Degmetpa 19:01, 3. Apr. 2011 (CEST)

Mal 'ne Frage: an medizinischen Fakultäten rennen Pathologen noch mit 80 umher, die können das schnibbeln an den Leichen wohl nicht lassen. Dabei stehen die aber ein Arbeitsleben lang im konzentrierten Formalindampf. Macht das denen nichts?-- Xicht 17:22, 25. Mai 2011 (CEST)

Später Einschub: Pathologen schnippeln keineswegs nur an Leichen, die untersuchen auch Gewebeproben (etwa bei Krebsoperationen) oder abgetrennte Raucherbeine. Ich habe da nie auch nur einen Hauch vom typischen Formalingeruch bemerkt, wenn ich etwas angeliefert habe. Und die Leichen, die in der Rechtsmedizin untersucht werden, sind üblicherweise nicht in Formaldehyd getränkt, weil das das Ziel der Untersuchung blockieren könnte. 79.222.75.147 01:24, 30. Sep. 2020 (CEST)
Die Krebseregende Wirkung bei Ratten konnte nachgewiesen werden Nachdem man die Tiere über einen langen Zeitraum mit mehr als 6ppm Fo dauerhaft begast hat. (Alle Versuche die Ratten mit weniger hohen Dosen krank zu machen sind gescheitert.) Einer solchen konzentration setzt sich niemand, auch der hartgesottenste Pathologe nicht aus. Bei 2-3ppm ist die Reizung der Augen und der Schleimhäute so hoch das man freiwilig (fluchtartig) den Raum verläßt. Aber beim Thema Formaldehyd über Krebs zu diskutieren ist eh sinnlos. Da ist jeder ein Experte und weiss was Sache ist und belehrt dich wie gefährlich das doch ist. Am besten noch mit der Zigarette im Mundwinkel. --Degmetpa 16:32, 20. Jul. 2011 (CEST)

Abschnitt "Toxische Eigenschaften"

Der Satz

Die meisten Vergiftungen treten nicht durch direkten Kontakt mit Formaldehyd auf, sondern durch das Trinken von Methanol in minderwertigen Alkoholgetränken. Dabei wandelt sich das Methanol im Körper zunächst durch Alkoholdehydrogenase in Formaldehyd, dann schnell durch Aldehyddehydrogenasen in Ameisensäure um. Diese wird nur langsam metabolisiert und kann zur Azidose führen. Formaldehyd selbst denaturiert besonders leicht Netzhautproteine, was zur Erblindung führen kann.

Scheint mir nicht ganz mit den Aussagen übereinzustimmen, die bei Methanol#Toxikologie vermerkt sind. Dort steht, dass die Bedeutung des Methanals umstritten ist, während es hier als stark gefährlich genannt wird. -- 78.48.113.251 09:14, 3. Mär. 2012 (CET)

Kältefehler

Im Artikel wurde folgendes ergänzt: Zu beachten ist, dass Formaldehyd einen sogenannten Kältefehler besitzt, die Wirkung nimmt mit sinkender Temperatur ab. Unterhalb von rund 10 °C findet keine genügende Fixierung mehr statt. Die folgende Diskussion habe ich aus Redaktion Chemie hierher kopiert: -- Naval (Diskussion) 15:55, 19. Jul. 2012 (CEST)

Wurde heute von mind. 2 IP teilweise substantiell ohne Quellenangabe verändert. Bei einer der beiden Ip habe ich nachgefragt aber es wurde keine Quelle neachgereicht. Vielleiht kann von euch mal jemand rüberschauen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 13:30, 17. Jul. 2012 (CEST)
Kältefehler sagt mir nichts. --Leyo 17:56, 17. Jul. 2012 (CEST)
Bei einer Google-Suche nach Kältefehler und Formalin finde ich praktisch ausschließlich Seiten und Bücher aus dem Bereich Desinfektion. Es ist wohl so, dass Formalin unterhalb von 8-10 °C keine desinfizierende Wirkung mehr hat. Ich finde keine Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Formalin-Fixierung und halte es für gut möglich, dass die IP da was verwechselt hat. Ich würde das daher revertieren. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 17. Jul. 2012 (CEST)
es scheint sogar eine effektive "kalte Fixation" zu geben. [6] [7](pdf ~2 MB). -> Revert. -- Naval (Diskussion) 15:47, 19. Jul. 2012 (CEST)

Grenzwert

"Der rechtsverbindliche Arbeitsplatzgrenzwert der TRGS 900 von 0,62 mg/mm3 bzw. 0,5 ml/mm3 wurde 2006 im Zuge der Überarbeitung der TRGS zur Anpassung an die neue Gefahrstoffverordnung ausgesetzt." vielleicht täusche ich mich, aber 0,62 mg/mm3 wäre schon ziemlich viel?! (nicht signierter Beitrag von 82.220.76.150 (Diskussion) 17:47, 18. Aug. 2013 (CEST))

Im zuge von REACH wird die Einstufung von Formaldehyd gerade überarbeitet. Danach wird es einen neuen Grenzwert geben. Ich denke der alte Grenzwert ist bis dahin noch gültig, bin mir aber nicht sicher. Anyway, die Kommision wird in nächster Zeit entscheiden und dann kann man das Ergebnis hier eintragen. Bis dahin würde ich nix ändern. Gruss--Degmetpa (Diskussion) 02:51, 19. Aug. 2013 (CEST)
die Angaben pro mm3 sind natürlich nicht korrekt. Auch diese Werte sind pro m3. Das waren wohl einfach Tippfehler. -- 193.47.104.34 10:11, 19. Aug. 2013 (CEST)

Einstufung bzw. Kennzeichnung veraltet

Im Kasten zu Beginn der Seite ist 1.) die CLP-Einstufung veraltet und 2.) das Wort "Kennzeichnung" in der Überschrift falsch.

Als Quelle wird auf "GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. August 2007" verwiesen, 2012 gab es aber eine RAC-Opinion zu Formaldehyd und mit Datum vom 05.06.14 die 6.ATP (VO 605/2014), in der die aktuelle "Einstufung" (!) angegeben ist. Somit erübrigt sich der Umweg über Gestis. - Soweit mein Kenntnisstand, und da ich keine Lust habe, es abschließend zu recherchieren - worauf mir wieder die Hälfte gelöscht wird -, trage ich es nur hier auf der sog. Diskussionsseite ein. (nicht signierter Beitrag von Amica 2467 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 10. Feb. 2015 (CET))

@Amica 2467: Ja, die Umstellung auf die 6. ATP fehlte noch, wurde aber inzwischen nachgeholt. Die Überschrift ist hingegen nicht falsch. In der Wikipedia wird die Kennzeichnung angegeben. Diese ist jeweils aus der Einstufung abgeleitet. Dabei werden insbesondere redundante Angaben entfernt. Bei Formaldehyd sind Classification und Labelling hingegen gleich (H-Sätze). --Leyo 23:06, 1. Mai 2015 (CEST)

Okay, vielen Dank --Amica 2467 (Diskussion) 16:40, 2. Mai 2015 (CEST)

@Leyo Nachtrag: Gemäß V 1272/2008, Anh.VI, lautet die E&K H351 und H331 (nicht 350 und 341)?! --Amica 2467 (Diskussion) 16:37, 28. Mai 2015 (CEST)
Die aktuelle Fassung enthält diese Daten. --Leyo 16:49, 28. Mai 2015 (CEST)
Im Text stand noch die alte Einstufung, dies habe ich auch mal aktualisiert.--Plastiktüte (Diskussion) 12:23, 15. Jun. 2015 (CEST)

Formaldehyd in Gensoja und die Verbreitung

Ist es erwähnenswert, dass Formaldehyp im Körper verstärkt angesammelt wird, wenn Gensoja konsumiert wird? Hier dazu die Quellen. Eine Studie und ein Kommentar dazu, in dem auch steht, dass das die Ansammlung von Formaldehyd provozierende Gensoja 94% der amerikanischen Bestände ausmacht. http://www.integrativesystems.org/systems-biology-of-gmos/ http://www.greenmedinfo.com/blog/gmo-soy-accumulates-carcinogenic-formaldehyde-disrupts-plant-metabolism-suggests Das scheint irgendwie mit der obskuren Firma Monanto zu tun zu haben. http://www.foodpolitics.com/2009/07/michael-taylor-appointed-to-fda-a-good-choice/ Grüße, --141.2.134.69 10:58, 24. Jul. 2015 (CEST)

Es scheint um DOI:10.4236/as.2015.67062 zu gehen. Auf die Schnelle kann ich nicht einschätzen, wie vertrauenswürdig die Zeitschrift Agricultural Sciences ist. --Leyo 11:07, 24. Jul. 2015 (CEST)
Die Zeitschrift hat keinen Impactfaktor. Damit ist sie für mich nicht vertrauenswürdig.--Shisha-Tom (Diskussion) 18:44, 29. Jul. 2015 (CEST)

P-Sätze

Etwas scheint nicht mit den P-Sätzen zu stimmen. Sie weichen von diversen Sicherheitsdatenblättern ab, die im Netz kursieren. Außerdem ist P310 doppelt vorhanden. Jemand, der eine geeignete Quelle kennt sollte sich darum kümmern. (nicht signierter Beitrag von 134.93.53.172 (Diskussion) 03:29, 10. Dez. 2015 (CET))

Entspricht jetzt der CLP-Verordnung und dem MSDS von Sigma-Aldrich.--Mabschaaf 07:44, 10. Dez. 2015 (CET)


Holz, Holzwerkstoffe und Schadstoffklassen, Abbau

Leider vermisse ich Angaben zu Ausdünstungen von natürlichem Holz sowie von Holzwerkstoffen. Die formaldehydspezifische Schadstoffklasse E1 beispielsweise besagt, dass ein Holzwerkstoff nur 0,1 ppm bzw. 120 µg/m3 Formaldehyd in Raumluft verursachen darf. Allerdings bei einem Test (VW und Daimler lassen grüßen), nicht in realen Wohnsituationen. Dabei werden sogar noch Bohrlöcher oder Schnittkanten versiegelt!

Was da wirklich passiert, wäre interessant.

Habe im August 2011 bei Ikea zwei Tischplatten „VIKA AMON“ gekauft, die dann zu stinken begannen. Ich weiß nicht, ob sommerliche Hitze der Auslöser war. Aber auch nach Abkühlung stanken die weiter. War nicht auszuhalten. Musste ich zurückbringen. Ob das nun Formaldehyd war, oder nicht - keine Ahnung.

Interessant wäre freilich auch, was mit dem natürlicherweise in Holz enthaltenen Formaldehyd passiert. Wieviel wird da so freigesetzt bei Möbeln, ...?

Und schließlich, wird das Zeug in der Luft abgebaut? Wie?

--188.103.149.71 20:27, 16. Jul. 2017 (CEST)

Zur letzten Frage: In der Atmosphäre wird Formaldehyd zu CO2 oxidiert. --Leyo 21:23, 16. Jul. 2017 (CEST)
Das könnte ja auch ergänzt werden. Falls möglich mit Angaben zu Menge pro Zeit in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen (Temperatur, Licht, ... - was halt so ne Rolle spielt). --188.103.149.71 22:37, 16. Jul. 2017 (CEST)
Es gibt eine menge Untersuchungen über Fo-Emmissionen von verschiedenen Holzwerkstoffen. In folgendem Link z.B.: http://www.innenraumanalytik.at/pdfs/holzformaldehydemissionen.pdf Auch Veröffentlichungen vom BAUA und... Generell ist die Tendenz der Aussagen, das unbehandeltes Holz wenig Fo Abgibt, Holz-Schnitzel allerdings schon mehr. Beim Trocknen von Holz wird Lignin gespalten was zu höheren Konzentrationen führt. Unbehandeltes Holz gibt über die Zeit gesehen immer weniger Fo ab. Verbundwerkstoffe mit Melamin-Formaldehyd-Harz geben eine gleichbleibende Menge Fo ab. Von einem Anstieg nach x-Jahren wird nirgendwo etwas geschrieben. Wäre auch unlogisch, es sei den man löst die Polymermatrix des Harzes irgendwie auf (Säure oder starke Lauge?) Degmetpa (Diskussion)
Mir schien eine einmalige Erwärmung von Spanplatten (Tischplatten) zu einer von diesem Zeitpunkt an starken Ausdünstung irgendeiner (in meiner Nase stinkenden) Substanz - ich nahm an Formaldehyd - geführt zu haben.
Schränke aus Pressspan stinken z.T. jahrelang. Deutlich merkt man es bei Schränken mit Türen, wenn man diese öffnet. Bei offenen Schränken/Regalen ist wohl die Konzentration nicht so hoch, dafür bestimmt permanent in der Raumluft. --178.14.59.233 14:52, 28. Jul. 2017 (CEST)

Biologische Abbaubarkeit / Umweltaspekte

Da Formaldehyd ja beim Abbau allerlei organischer Substanzen entsteht, es sich aber anscheinend nicht in der Atmosphäre anreichert, bleibt die Frage: Was passiert mit freigesetztem Formaldehyd? Wird es abgebaut, wenn ja: wie? --RokerHRO (Diskussion) 15:46, 1. Sep. 2017 (CEST)

Reicht dir das? --Leyo 15:56, 1. Sep. 2017 (CEST)
Irgendwas englisches, das ich nur überflogen habe. Reicht natürlich nicht, sowas gehört – auf deutsch – in den Artikel! :-) --RokerHRO (Diskussion) 11:09, 3. Sep. 2017 (CEST)

Formamint Halstabletten

"Formamint-Tabletten (Bauer & Cie., Gronau/Hann.) enthalten 1% F[ormaldehyd]. an Milchzucker gebunden," aus: Dr. Hermann Römpp, Chemielexikon 3. Auflage, 1952, S. 622. Dortselbst sind noch eine Reihe von formaldehyhaltigen Zubereitungen zu finden. An anderer Stelle fand ich, dass Formamint wohl Kondensationsprodukte des Formaldehyds enthält (in: G. Arends: Spezialitäten und Geheimmittel ...; Springer, 1924).

In den 1960er Jahren muss es diese Tabletten noch gegeben haben, an die heilende Wirkung gegen Halsentzündungen kann ich mich nicht erinnern, an den unangenehmen Geschmack allerdings schon.

Joybound (Diskussion) 13:31, 7. Apr. 2020 (CEST)

Review vom 25. April bis 2. Juni 2020

Formaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde. Unter Standardbedingungen ist Formaldehyd ein Gas mit einem stechenden Geruch.

Ein Artikel über eine bekannte Grundchemikalie, die vielseitige Verwendung in vielen Bereichen von der Holzverarbeitung, der Desinfektion bis zur Haltbarmachung von anatomischen und biologischen Präparaten findet. Ich habe den Artikel in den letzten Wochen ausgebaut und zum Teil aktualisiert. Der Artikel soll auf Auszeichungsniveau gebracht werden. Über Rückmeldungen oder direkte Verbesserungen des Artikels würde ich mich freuen. -- Mister Pommeroy (Diskussion) 08:56, 25. Apr. 2020 (CEST)

Spontan fällt mir auf, dass in der Einleitung steht, dass die erste Synthese 1867 erfolgte. Im Abschnitt "Geschichte" steht dann aber, dass schon 1855 eine Synthese erfolgreich war. Wenn ich das richtig sehe, fehlt zu der 1867-Synthese auch eine Quelle.erledigtErledigt --Gimli21 (Diskussion) 15:27, 26. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Gimli21, da hast Du recht. Butlerow hat die erste Synthese durchgeführt, war sich aber nicht darüber im Klaren, dass er Formaldehyd hergestellt hatte. Hofmann dagegen war auf der Suche nach dem ersten Glied der Aldehydreihe und hat Formaldeyd gezielt hergestellt. Das werde ich klarer darstellen, den EN für die Hofmann´sche Synthese werde ich auch nachliefern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:28, 26. Apr. 2020 (CEST)
Formaldehyd#Oxidation_des_C3/C4-Schnitts: Ich hab schonmal im Text den C3, bzw. C4-Schnitt erklärt. Habe dazu weder in der de:WP noch in der en:WP auf die schnelle etwas gefunden. Wäre es vor dem Hintergrund nicht vielleicht auch sinnvoll das Lemma des Abschnitts zu ändern, sodass der Leser sofort weiß, worum es geht? so etwas wie Oxidation von Cracking-Produkten?erledigtErledigt --Gimli21 (Diskussion) 20:13, 26. Apr. 2020 (CEST)
Ist umgesetzt, danke für den Hinweis. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2020 (CEST)
Was ist mir Aspartam? Das steht ja immer mal wieder zu Diskussion, weil bei der Metabolisierung Methanol frei wird, woraus dann Formaldehyd entsteht. Ich würde da bei Gelegenheit was zu schreiben, wenn gewünscht. "wenn gewünscht", weil die Problematik ja eher auf das Methanol zurück geht und dessen Verstoffwechselung ja schon beschrieben ist. Da ist die Frage, wie weit der Formaldehyd-Artikel solche Aspekte erläutern sollte. --Gimli21 (Diskussion) 13:40, 28. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Gimli21, guter Gedanken, aber eher nicht; Aspartam ist kurz im Methanolartikel angerissen, eigentlich kein großes Thema beim Formaldehyd. Vielleicht verweise ich generell im Abschnitt Biologisches Vorkommen genauer darauf hin, dass jegliches Methanol zu Formaldehyd metabolisiert wird. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:11, 28. Apr. 2020 (CEST)

@Mister Pommeroy: Ich würde die Zeichnung mit der Herstellungsapparatur, auch wenn diese sicherlich zeitlich gesehen in die Geschichte schon passt, trotzdem in den Abschnitt Hersstellung schieben. Wie siehst Du das? Kannst Du auch Bilder über industrielle oder Labor-Herstellungsapparaturen der heutigen Zeit liefern? Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:25, 2. Mai 2020 (CEST)

Hallo Doc Taxon, ja, im Prinzip könnte die Zeichnung auch in den Teil "Herstellung" eingefügt werden. Aber es soll noch ein Prozessfließschema eines modernen Prozesses in diesen Abschnitt eingefügt werden. Das Schema ist schon angefragt.
Der Abschnitt "Geschichte" ist gerade bei mir off-line in größerer Bearbeitung. Da Trillat (der Erfinder des Apparates) für den Beginn der industriellen Herstellung eine größere Rolle gespielt hat, hatte ich eigentlich geplant, den Apparat oder den Prozess dort etwas näher zu beschreiben. Zu jener Zeit wurde die "industrielle Herstellung" nur in Kilogramm pro Tag gemessen, und nur (sehr) wenige Tonnen pro Jahr wurden produziert. Ich möchte erst einmal abwarten, wie es aussieht, wenn der Geschichtsabschnitt erweitert wurde und dann entscheiden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:13, 2. Mai 2020 (CEST)
@Mister Pommeroy: darf ich fragen, wo Du das Schema angefragt hast? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:30, 2. Mai 2020 (CEST)
Hallo Doc Taxon, klar, Chem Sim 2001, der auch den Herstellungsteil ausgebaut hat, war so freundlich, dieses Thema anzunehmen (siehe Benutzer Diskussion:Chem Sim 2001#Formaldehyd). --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:39, 2. Mai 2020 (CEST)
Hallo Doc Taxon, das Verfahrensschema ist jetzt in den Artikel eingebunden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:07, 4. Mai 2020 (CEST)
Cool, gibt es das auch für das Formox? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:30, 4. Mai 2020 (CEST)
@Doc Taxon: Als Ersteller des ersten Verfahrensfließschemas nehme ich mich gerne dieser Aufgabe an, sobald ich eine geeignete, reproduzierbare Vorlage gefunden habe. :-) Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 18:10, 4. Mai 2020 (CEST)

Kandidatur auf WP:KALP vom 2. bis zum 22. Juni 2020 (Exzellent)

Formaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde. Unter Standardbedingungen ist Formaldehyd ein Gas mit einem stechenden Geruch.

Ein Artikel über eine bekannte Grundchemikalie, die vielseitige Verwendung in vielen Bereichen von der Holzverarbeitung, der Desinfektion bis zur Haltbarmachung von anatomischen und biologischen Präparaten findet. Der Artikel wurde in den letzten Wochen um viele Aspekte ergänzt, mein Dank auch an Chem Sim 2001 für seine Ergänzungen und Grafiken sowie die Bibliotheksrecherche und die Fotowerkstatt. Da die wesentlichen Aspekte zum Thema abgedeckt sein sollten, würde ich den Artikel gerne hier vorstellen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:01, 2. Jun. 2020 (CEST)

Mit Blick auf die Gliederung wäre es in diesem Fall sinvoller, statt der außerhalb der wp-unüblichen Bezeichnung Einzelnachweise eine andere Bezeichnung (Fußnoten oder Belege) zu wählen, denn der Begriff taucht kurz vorher als Abschnittssüberschrift in einem völlig anderen inhaltlichen Kontext (Nachweis) bereits auf. --Armin (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Armin, dein Einwand ist einleuchtend, aber das ist eigentlich die übliche Gliederung bei Chemieartikeln. Exzellente Artikel über chemische Verbindungen wie Ammoniak, Essigsäure oder Methanol haben die gleiche Gliederung. Gegen "Belege" hätte ich keine Einwände, falls nicht noch andere Kommentare zu diesem Thema kommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:48, 5. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Armin,da keine Einwände erhoben wurden, hab ich es in "Belege" geändert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
  • Erst einmal finde ich den Artikel sehr interessant und er deckt viele unterschiedliche Aspekte des Themas anschaulich und verständlich ab. Konkret würde ich mir jedoch noch Einzelnachweise für die letzte Aussage im Abschnitt „Oxidation von Steamcrackerprodukten“ sowie für die Angabe der Jahresproduktion im Abschnitt „Additions- und Kondensationsreaktionen“erledigtErledigt und den letzten Absatz des Abschnitts „Umwelt“ wünschen.erledigtErledigt Das ist jetzt zwar meckern auf hohem Niveau, da der Artikel sonst sehr gut belegt ist, fehlt mir jedoch für ein Exzellent. Daher für mich momentan Lesenswert. --Ameisenigel (Diskussion) 20:35, 6. Jun. 2020 (CEST) Da die Kritikpunkte weitestgehend behoben wurden nun Exzellent. --Ameisenigel (Diskussion) 18:05, 15. Jun. 2020 (CEST)
  • Ein ausführlicher Artikel, der viele wichtige Punkte abdeckt. Unter Formaldehyd#Verwendung würde ich mir mehr Abbildungen/Übersichtsreaktionen wünschen, da das zumindest den Chemikern unter uns schneller einen Überblick gibt, als der geschriebene Text. Auch für Formaldehyd#Emissionsmessung wäre ein Struktur des MBTH nett, da dazu kein Artikel existiert. (Wenn gewünscht, würde ich die Anmerkungen auch selbst umsetzen) Trotzdem auch jetzt schon Exzellent--Gimli21 (Diskussion) 14:01, 8. Jun. 2020 (CEST)
  • Ich finde den Artikel ebenfalls sehr ausführlich, übersichtlich und verständlich. Mir als Laien reichen auch die Bebilderungen ;-) und entsprechend gibt's von mir ein Exzellent -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:48, 11. Jun. 2020 (CEST)
  • Exzellent Ausgezeichneter Artikel, der ausführlich alle Aspekte abdeckt. Persönlich würde ich allerdings die Eigenschaften vorziehen, zumindest gleich nach Geschichte, oder sogar davor. Wenn ich andere Artikel über Chemikalien/Elemente anschauen, wird das durchaus so gehandhabt. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 19:28, 14. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Josef Papi, die Gliederung entspricht weitgehend der Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien. In anderen exzellenten Artikeln über Chemikalien wie Ammoniak, Essigsäure oder Methanol wird diese Gliederung auch eingehalten, daher würde ich ungern weiter davon abweichen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:01, 15. Jun. 2020 (CEST)
  • Exzellent Nach der ausführlichen Überarbeitung durch Mister Pommeroy finde ich ebenfalls, dass der Artikel die Auszeichnung "Exzellent" erhält. Es wurden derartig viele und qualitativ hochwertige Informationen eingefügt und Abschnitt teilweise sehr gut und so ausführlich ausgebaut, dass man eigentlich einen eigenen Artikel dafür schreiben könne! ;-) Ich bedanke mich ebenfalls bei Mister Pommeroy für die gute Zusammenarbeit und den "Auftrag" zur Überarbeitung des Abschnitts Herstellung. Chem Sim 2001 (Disk.) 07:52, 18. Jun. 2020 (CEST)

Mit 5× Exzellent ohne Gegenstimme und schwerwiegende Kritikpunkte wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:01, 22. Jun. 2020 (CEST)

Desinfektion und Sterilisation

Dieser Abschnitt enthält diverse Fehler. Bitte die TRGS 522 zur Raumdesinfektion mit Formaldehyd als Quelle nutzen. Die Nutzung durch Freisetzung von Formaldehyd aus anderen Stoffen oder Gemischen ist nicht mehr gestattet (hier ist die 522 noch nicht aktualisiert). Es gibt aktuell zumindest in Deutschland keinen zugelassen Stoff aus dem Formaldehyd zur Raumdesinfektion freigesetzt werden darf. Demzufolge kann ich der Exzellent-Einstufung des Artikels nicht vollumfänglich zustimmen. Gez.: Inhaber des Befähigungsscheins zur Raumdesinfektion mit Formaldehyd und somit behördlich zugelassener Begasungsleiter.

Hallo Inhaber des Befähigungsscheins zur Raumdesinfektion mit Formaldehyd, die von Dir zitierte TRGS, Stand 2013, gilt für Tätigkeiten mit Formaldehyd sowie Stoffen und Mischungen, die zum Entwickeln von Formaldehyd dienen. Wenn Du mir einen Nachweis zeigen kannst, dass mittlerweile eine andere Regelung gilt, baue ich das gerne in den Artikel ein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:06, 1. Okt. 2020 (CEST)

Aussprache

Laut Artikel ˈfɔɐ̯m.aldehyːt, auch …ˈhyːt. Ersteres: Nö. Betont man vorn, dann ist das bestenfalls ˈfɔɐ̯m.aldehyt, also mit dem geschlossenen aber keinesfalls wirklich langen ü hinten, und wird sehr häufig sogar auf ˈfɔɐ̯m.aldehʏt (="...hütt") hinauslaufen. Betont man hinten, kann es das fɔɐ̯m.aldeˈhyːt schon geben, auch hier ist aber definitiv fɔɐ̯m.aldeˈhʏt nicht ungebräuchlich. - Übrigens fehlt auch der entscheidende Punkt, dass es nämlich durchaus auch auf sowas wie ˈfɔɐ̯m.ʕaldehʏt hinauslaufen kann, mit zumindest angedeutetem Knacklaut, was ja mal der eigentliche Grund war, hier zu Aussprache, die sonst völlig straightfoward ist, einen Hinweis einzubauen ("hat nichts mit 'formal' zu tun, sondern es ist das Form-Aldehyd").--138.245.1.1 13:38, 30. Sep. 2020 (CEST)

Es ist mMn. ziemlich unüblich, den Glottal stop im Deutschen in der Lautschrift wiederzugeben. Durch den Punkt wird zumindest die Silbengrenze markiert. --Digamma (Diskussion) 21:33, 30. Sep. 2020 (CEST)

Diskrepanz zwischen Infobox und Text --> "Die wässrige Lösung von Formaldehyd wird als Formalin oder seltener als Formol bezeichnet."

Im Text steht unter "Nomenklatur": "Die wässrige Lösung von Formaldehyd wird als Formalin oder seltener als Formol bezeichnet."

In der Infobox bei den Synonymen ("Andere Namen") steht allerdings "Formalin[1]/Formol (35- bis 37-prozentige Lösung von Formaldehyd mit Methanol als Anti-Polymerisationszusatz)" mit Verweis aus das Roche-Chemikalienlexikon.

Ergo müsste im Text der Zusatz "gesättigte" ergänzt werden, right?

BTW: Die Angabe "100% Formalin" ist m.E. unglücklich und führt nur zu Missverständnissen, da es sich ja um ein Stoffgemisch handelt. Statt 100% Formalin sollte man stattdessen von wässriger 37%iger (Gew%) Formaledhyd-Lsg. schreiben/Sprechen.

--Pagurus82 (Diskussion) 10:07, 14. Jan. 2021 (CET)

100% Formalin hat man wohl früher mal benutzt. ist völlig irreführend. Gesättigte Lösung ist aber auch falsch. Formalin ist auch als 40%ige und 50%ige Lösung grosstechnisch herstellbar. Die stabilität nimmt nur ab je höher der formaldehyd gehalt. gesättigt würde ja bedeuten das ein teil der mischung ausfällt bzw sich entmischt. dies ist definitiv nicht der fall. --Degmetpa (Diskussion)
Ist auch heutzutage noch gebräuchlich, da braucht man nicht lange zu suchen (zB Joanne D. Pittard: Safety Monitors in Hemodialysis, in: Handbook of Dialysis Therapy (Fifth Edition), 2017: Formalin is the saturated solution of formaldehyde in water. A 100% formalin solution is equivalent to 37%–40% formaldehyde. Oder: OSHA FactSheets: ...the term "formalin" is used to describe a saturated solution of formaldehyde dissolved in water, typically with another agent, most commonly methanol, added to stabilize the solution. Formalin is typically 37% formaldehyde by weight (40% by volume)... usw. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:30, 21. Jan. 2021 (CET)

Grammatikalisches Geschlecht des Formaldehyds

Heute habe ich in einer Zeitung einen Artikel über das Formaldehyd gelesen. Deshalb habe ich den Artikel in deWP aufgerufen. Da steht nichts über das Geschlecht; offensichtlich wäre eine Angabe nützlich. Ich habe sie eingefügt. Schon vor Jahren habe ich einen Journalisten auf dieses Problem aufmerksam gemacht und ihm geschrieben, dass der Name von alcohol dehydrogenatus, dehydrierter Alkohol, herrührt. Der Alkohol ist ja auch männlichen Geschlechts. Verwirrend für den Laien ist, dass sein Synonym Methanal ein Neutrum ist! Sollte man dies auch kenntlich machen? Bleibt zu hoffen, dass Journalisten in WP nachschauen.--Durfo (Diskussion) 16:47, 25. Apr. 2022 (CEST)

Laut DWDS Neutrum, nur die Nebenform ist maskulin. --Leyo 17:02, 25. Apr. 2022 (CEST) PS. Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/Januar#Aldehyd, der oder das?
Laut Duden entweder oder, maskulin zuerst genannt. --Mister Pommeroy (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 18:05, 25. Apr. 2022 (CEST)
In der 8. Auflage (Printversion) des Duden sowie im Duden-Fremdwörterbuch (8. Aufl., Jg. 2005) steht: "der Aldehyd", und sonst nichts! Durfo (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Durfo (Diskussion | Beiträge) 18:50, 25. Apr. 2022 (CEST))
NGram favorisiert ebenfalls die maskuline Form. --Mister Pommeroy (Diskussion) Flag of Ukraine.svg 19:02, 25. Apr. 2022 (CEST)