Hermann Stengelin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2022 um 07:54 Uhr durch imported>Pittimann(445977) (Änderungen von 2A00:20:D04C:9876:18D3:B06D:70AF:29A5 (Diskussion) auf die letzte Version von TaxonKatBot zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hermann Julius Stengelin (* 21. Oktober 1871 in Tuttlingen, Königreich Württemberg; † 15. Mai 1948 ebenda, Französische Besatzungszone) war Abgeordneter im württembergischen Landtag als Vertreter des Oberamts Tuttlingen (Schwarzwaldkreis).[1]

Familie und Herkunft

Hermann Stengelin machte eine Ausbildung zum Küfer. Sein Schwiegervater Stefan Mesle erwarb in den 1860er Jahren das Gasthaus Schützen, das Stengelin gemeinsam mit seinem Schwager Georg Mesle 1903 übernahm. Die Gaststätte verfügte über eine eigene Brauerei, drei Wirtsräume, Fremdenzimmer und eine Kegelbahn. Ab 1931 nutzte die örtliche NSDAP die Gaststätte als Parteilokal. Stengelin war Vorstand des Bezirks-Wirtevereins und des Tuttlinger Verschönerungsvereins. Außerdem war er Freimaurer.

Politische Karriere

Durch Fusionen der Parteien war Hermann Stengelin Mitglied der Deutschen Volkspartei, der Fortschrittlichen Volkspartei und der Deutschen Demokratischen Partei. Mit dem Rücktritt von Christian Storz wurde Stengelin ab 1913 Mitglied der Württembergischen Landstände. Er arbeitete 1918 in der Landesversammlung des Volksstaats Württemberg an der neuen württembergischen Landesverfassung mit.

Literatur

  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 895.

Einzelnachweise

  1. Gunda Woll: Von Tuttlinger Gasthöfen - Stadt Tuttlingen, Tuttlinger Heimatblätter 2009