Albert Schumacher (Konsul)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2022 um 11:58 Uhr durch imported>Wahldresdner(74212) (HC: Ergänze Kategorie:Person (Baltimore and Ohio Railroad)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Albert Schumacher (* 23. Januar 1802 in Bremen; † 26. Juni 1871 in Baltimore)[1] war ein deutsch/amerikanischer Kaufmann und ab 1839 Generalkonsul der Freien Hansestadt Bremen und der Freien und Hansestadt Hamburg in Baltimore.

Biografie

Schumacher war der Sohn eines Bremer Juristen, wahrscheinlich Dr. jur. Heinrich Gerhard Schumacher (1763–1845) und Metta Lucia Löning (1776–1818) und folglich war der Bremer Bürgermeister Isak Hermann Albrecht Schumacher (1780–1853) sein Onkel.[2] In anderen Quellen wird der Jurist Gottfried Schumacher als Vater genannt. Um 1819 arbeitete er als Seemann bei der Reederei H. H. Meier & Co in Bremen. Um 1825 war er als Prokurist bei der Firma von Heineken in Bremen beschäftigt. Die Firma entsandte G. A. Heineken als ihren Repräsentanten nach Boston und Baltimore; sein Freund Schumacher folgte ihm und er wurde sein Partner.

Er kam 1826 zunächst nach New York City, fuhr dann 1827 mit einem Schoner geschäftlich nach Veracruz in Mexiko, bis er nach Baltimore zog. Dort war er als Geschäftsmann sehr erfolgreich. 1839 ernannten ihn Bremen und Hamburg zum Generalkonsul für Maryland in Baltimore. Er wurde in den Vereinigten Staaten 1841 Präsident der Deutschen Gesellschaft von Maryland sowie 1846 Mitglied der Handelskammer (Chamber of commerce) in Baltimore und war zeitweise Präsident der Handelskammer. Seit 1858 war er Agent der Bremer Reederei Norddeutscher Lloyd; 1859 organisierte er zusammen mit seinem Freund und Lloydgründer Hermann Henrich Meier (H. H .Meier) die Einrichtung einer Schifffahrtslinie Bremerhaven-Baltimore mit direktem Anschluss an die Eisenbahn. Er war Direktor der Baltimore and Ohio Railroad und mehrerer lokaler Banken. Zudem war er Präsident der einflussreichen Gemeinde der Zionskirche und deren Schule.
Er hat nicht geheiratet.[3]

Ehrungen

1859 wurde er Ehrenbürger von Bremen.

Literatur, Quellen

  • Albert B. Faust: Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten: In Seiner Bedeutung für die Amerikanische Kultur. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1912, S. 96.

Einzelnachweise

  1. Clifford Neal Smith: Early Nineteenth-Century German Settlers in Ohio (Mainly Cincinnati and Environds), Kentucky, and other Staates. In: German-American Genealogical Research, Monograph Nr. 20, Clearfield Company, Baltimore 2004.
  2. Nicola Wurthmann: Senatoren, Freunde und Familien. Staatsarchiv Bremen Bd. 69, S. 504, Bremen 2009, ISBN 978-3-925729-55-3.
  3. Clifford Neal Smith: Early Nineteenth-Century German Settlers in Ohio (Mainly Cincinnati and Environds), Kentucky, and other Staates. In: German-American Genealogical Research, Monograph Nr. 20, Clearfield Company, Baltimore 2004.