Diskussion:Selli Engler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2022 um 12:34 Uhr durch imported>Redrobsche(857004) (→‎Artikel des Tages: Vorschautext).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Artikel „Selli Engler“ wurde im Juli 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.07.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

C.B.

Welcher Carl Bergmann ist gemeint? Einer der drei - oder ein vierter? Dann BKL in Carl Bergmann (PiPaPo) ändern. GEEZER... nil nisi bene 10:32, 21. Jul. 2013 (CEST)

Oder evt. ein Karl Bergmann. "Die Zeitschrift Frauenliebe erschien in den Jahren 1926 bis 1930 jeden Mittwoch im Berliner Karl-Bergmann Verlag (siehe https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-zeitschrift-frauenliebe und http://www.stefanmicheler.de/wissenschaft/stm_zvlggbm.pdf ). --Gak69 (Diskussion) 01:28, 18. Sep. 2019 (CEST)

Struktur

  • 2 Wirken
    • 2.1 BIF – Blätter Idealer Frauenfreundschaft
    • 2.2 Literarisches Werk
    • 2.3 Aktivistin

"Aktivistin" passt nicht in diese Aufzählung. Im Falle von:

  • Beispiel 1
    • BIF-Herausgeberin
    • Literatin
    • Aktivistin
würde es passen). Alternativ könnte man
  • Beispiel 2
    • BIF – Blätter Idealer Frauenfreundschaft
    • Literarisches Werk
    • Aktivistische Tätigkeiten
schreiben. Meinungen ? GEEZER... nil nisi bene 22:20, 21. Jul. 2013 (CEST)
Wieso passt "Aktivistin" nicht? Denis Barthel (Diskussion) 18:00, 22. Jul. 2013 (CEST)
Die - jetzt - Beispiele sind nicht klar genug? GEEZER... nil nisi bene 18:54, 22. Jul. 2013 (CEST)
Richtig. --Denis Barthel (Diskussion) 23:36, 22. Jul. 2013 (CEST)

Erato

Zum Abschnitt: "Der „Erâto“ blieb dort aber nicht lang, spätere Veranstaltungen fanden statt unter anderem im Märkischen Hof in der Admiralstraße 18c in Kreuzberg. Das Fassungsvermögen des dort angemieteten Tanzsaals von 600 Personen lässt darauf schließen, dass der Klub erfolgreich war.[3] Er existierte bis mindestens zum 8. Januar 1931, als er ein neues Klubheim in der Kindenstraße (sic?) bezog, Engler annoncierte dies in der „Freundin“ und berichtete dort auch über die Klubtreffen.[5]"

Ich lese gerade "Die Freundin" und hier ist noch in Heft 18 vom 6. Mai 1931 eine Anzeige vom Damenklub "Erato" im Märkischen Hof. Demnach hat der Erato-Klub hier mindestens bis Mai 1931 existiert. - Jochen Knoblauch (nicht signierter Beitrag von 93.196.97.32 (Diskussion) 16:12, 16. Feb. 2015 (CET))

Review vom 19. März 2021 bis zum 8. April 2021

Selli Engler (* 27. September 1899 in Schwiebus; † 30. April 1972 in Berlin-Marienfelde), mit bürgerlichem Namen Selma Engler, war eine prominente Aktivistin der Lesbenbewegung in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik. Sie war Schriftstellerin, Verlegerin und Organisatorin sogenannter Klubs.

Diese Biografie hat mich sehr lange beschäftigt - trotz Ihrer (der Quellenlage geschuldeten) Kürze würde ich jedoch gern den Versuch unternehmen, sie lesenswert zu machen. Kann das reichen? Wo liegt Raum für Verbesserungen? Freue mich sehr auf Feedback. Denis Barthel (Diskussion) 18:48, 19. Mär. 2021 (CET)

Finde ich schon recht gut gelungen. Das während der Weimarer-Republik-Zeit hier so wenige Probleme mit Justiz & Polizei auftauchen (§175 gab es ja noch) erstaunt etwas. Oder hängt das vllt. auch mit den Zeiten zusammen, wo diese Autorin immer wieder 'abtauchte'? Oder hatte das eher private Gründe? Wahrscheinlich schwer zu beantworten. In Berlin war ja auch noch einmal ein anderes soziales Klima als im restl. Deutschland, obwohl ich irgendwo las, das einige der genannten Zeitschriften auch in vermeintlich provinziellen Mittelstädten eine Leserinnenschaft hatten. --SemiKo (Diskussion) 19:40, 27. Mär. 2021 (CET)
@SemiKondukator: - Danke für deine Lektüre des Artikels. Der Paragraph 175 war deshalb kein Problem, weil er niemals für Frauen galt, sondern ausschließlich für Männer. Das wollte man zwar immer mal wieder ändern, es hat sich aber nie durchgesetzt. Für lesbische Frauen lagen Probleme eher in gesellschaftlichen und sozialen Diskriminierungen. Denis Barthel (Diskussion) 09:36, 7. Apr. 2021 (CEST)
Lieber Denis, warum erst ein Review? Der Artikel ist rundum gelungen und verdient mind. eine Lesenswert-Auszeichnung. Erfahrungemäß kommen ev. Einwände, Ergänzungen und Vorschläge erst in der Kandidatur. Go for it.--Fiona (Diskussion) 18:09, 7. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Ermutigung, dann atme ich mal tief durch und versuche es. Das mit dem Review jedoch - manchmal hört man dabei wirklich gute Hinweise vorab, die dann in der Kandidatur gar nicht mehr zur Debatte stehen müssen. Macht alles einfacher für alle :) Denis Barthel (Diskussion) 19:19, 7. Apr. 2021 (CEST)
Ja, das stimmt, s. das Review eins drunter. Manchmal wartet man aber auf Godot und erst in der Kandidatur tauchen dann wertvolle Hinweise zur Verbesserung auf (nur mein eingeschränkter Horizont).--Fiona (Diskussion) 19:23, 7. Apr. 2021 (CEST)

Prominent

Würde ich aus der Einleitung nehmen. Prominent ist ein sehr dehnbarer Begriff. Prominent für wen und wann? MfG --Jack User (Diskussion) 17:25, 8. Apr. 2021 (CEST)

„Prominent“ kommt von Prominenz. So gelesen finde ich, die einleitende Information „war eine ... prominente Aktivistin der ... Lesbenbewegung zur Zeit der Weimarer Republik“ ist in ihrer Kürze und Klarheit kaum zu überbieten und sollte unverändert stehenbleiben.--Gloser (Diskussion) 18:06, 8. Apr. 2021 (CEST)
Alle Personen sind prominent - deswegen bekommen sie Artikel hier. war eine prominente Frau 24 Ergebnisse. war ein prominenter Mann 125 Ergebnisse. In Summe 149 Ergebnisse zuviel. In Kürze und Klarheit an POV kaum zu überbieten --Jack User (Diskussion) 18:14, 8. Apr. 2021 (CEST)
Auf eine gewisse Weise hat Jack natürlich recht - der Begriff "prominent" ist in sich diffus. Das teilt er mit den Begriffen "deutsch" oder "Aktivistin", weshalb ich mich dafür entschied, den Begriff in einen längeren Satz einzubetten, dessen weitere Elemente die Prominenz bzw. sensu lato die Person Selli Englers einander bedingend näher definieren ("Selli Engler war eine deutsche prominente Aktivistin der weltweit ersten Lesbenbewegung zur Zeit der Weimarer Republik"), insofern könnte man den Vergleich mit "war eine prominente Frau" oder "war ein prominenter Mann" als unzutreffend zurückweisen. Sollte trotz der einander definierenden Elemente die Prominenz jedoch als zu diffus monierbar bleiben, könnte im Sinne der Präzision über eine präzisierende Lösung im Sinne von "Selli Engler war eine deutsche Aktivistin der weltweit ersten Lesbenbewegung zur Zeit der Weimarer Republik, deren Wirken zeitgenössisch und seit den 1980er Jahren wieder zunehmend vielfach gewürdigt wurde." o.ä. gesprochen werden. Ein reiner Austausch des Begriffes dürfte ja vermutlich nicht hinreichend sein. Gern nehme ich aber auch konstruktive Vorschläge entgegen. Denis Barthel (Diskussion) 23:22, 8. Apr. 2021 (CEST)

Lesenswertkandidatur Selli Engler

Selli (Selma) Engler (* 27. September 1899 in Schwiebus; † 30. April 1972 in Berlin) war eine prominente Aktivistin der weltweit ersten Lesbenbewegung zur Zeit der Weimarer Republik. Ihre dokumentierte Tätigkeit als Aktivistin reicht von 1926 bis zum Mai 1931, sie war tätig sowohl als Schriftstellerin, Verlegerin und Organisatorin sogenannter Klubs.

1931 zog sie sich abrupt aus der Lesbenbewegung zurück. Sie schrieb danach weiterhin, biederte sich 1933 kurz den Nationalsozialisten an und lebte nach dem Zweiten Weltkrieg bis kurz vor ihrem Tod zurückgezogen in Berlin-Kreuzberg. Engler verstand sich bis zu ihrem Tod als Schriftstellerin, blieb aber nach 1931 ohne jeden Erfolg, von ihren Texten seither ist nichts erhalten.

Nach langem Arbeiten daran und einem leider etwas ruhigen Review traue ich mich mal, den Artikel hier vorzulegen. Unabhängig vom Ergebnis freue ich mich über jeden Hinweis zur Verbesserung. Disclaimer: der Artikel stützt sich vielfach auf eigene (zuvor publizierte) Forschungsergebnisse. Denis Barthel (Diskussion) 10:18, 8. Apr. 2021 (CEST)

Liest sich recht interessant, aber zu einem pro kann ich mich nicht durchringen. Da fehlt zu viel nach ihrem plötzlichen Rückzug 1931: Wenn sie nichts veröffentlichte, wovon lebte sie bis 1972? Wieso ist nichts von den späteren Werken erhalten? Gibt es irgendwelche Forschungsthesen/Spekulationen zum Grund des Rückzugs, oder einen belegbaren Stand der Forschung, dass das mit den momentan bekannten Quellen ein unlösbares Rätsel ist? -- Chuonradus (Diskussion) 10:34, 8. Apr. 2021 (CEST)
@Chuonradus: Danke für deine Hinweise, ich habe dazu entsprechende Ergänzungen im Rahmen des Möglichen vorgenommen. Denis Barthel (Diskussion) 11:57, 8. Apr. 2021 (CEST)
Das füllt die Lücken zumindest ein wenig, auch wenn die Formulierung "als ältere Frau in der Weltwirtschaftskrise" für eine damals 32jährige ich noch vorschlage zu ändern, bevor Benutzerinnen darüber stolpern. ;) Jetzt pro -- Chuonradus (Diskussion) 12:11, 8. Apr. 2021 (CEST)
Danke. Das mit der "älteren Frau" bezieht sich darauf, dass zeitgenössisch von Frauen erwartet wurde, in ihren Zwanzigern zügig zu heiraten und sich dann aus dem Berufsleben zurückzuziehen. Das wurde unter den Nazis dann noch deutlich verschärft, nach dem Motto "Die Frauen nehmen uns die Arbeitsplätze weg!". Das wäre aber zuviel Kontext, ich habe es daher gestrichen. Denis Barthel (Diskussion) 12:32, 8. Apr. 2021 (CEST)
Mir war der Kontext schon klar, aber sage mal einer fiktiven 32jährigen Benutzerin, sie sei eine ältere Frau... Disclaimer: Tue es lieber nicht, auch nicht der Wissenschaft zuliebe. -- Chuonradus (Diskussion) 12:41, 8. Apr. 2021 (CEST)

Lesenswert Ich schrieb schon im Review, dass ich den Artikel für rundum gelungen halte. Später werde ich ich das begründen.--Fiona (Diskussion) 12:38, 8. Apr. 2021 (CEST) Eine kleine Anmerkung: ich finde die Überschrift Vorleben nicht zutreffend. Vielleicht besser: Frühes Leben?--Fiona (Diskussion) 13:43, 8. Apr. 2021 (CEST)

@Fiona B.: - danke für dein Pro, die gestrige Ermutigung und auch für den Hinweis. Ich habe das erst mal in "Frühe Jahre" geändert (hab ich in ein paar Artikeln zu Mafiabossen gefunden :) ). Denis Barthel (Diskussion) 14:23, 8. Apr. 2021 (CEST)
  • Kann der EN15 noch eine Seitenangabe bekommen (Persönlichkeiten in Berlin 1825–2006). MfG--Krib (Diskussion) 16:30, 8. Apr. 2021 (CEST)
@Krib: - Danke, ist erledigt. Denis Barthel (Diskussion) 16:41, 8. Apr. 2021 (CEST)
Danke auch Dir und für mich ein klassisch lesenswerter Artikel: Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 16:44, 8. Apr. 2021 (CEST)

Moin Denis. Ist der Begriff "Nachleben" im Sinne von "Spätes Leben" gebräuchlich? Ich verstehe darunter die Erinnerung der Nachwelt an eine/n Verstorbene/n. --Krächz (Diskussion) 22:26, 8. Apr. 2021 (CEST)

@Krächz: - Da haste recht. Ich scheine da kein gutes Händchen mit zu haben, Vorleben, Nachleben, das ist ja alles Quatsch ... Ich hab es jetzt mal geändert in "Späte Jahre". Denis Barthel (Diskussion) 23:00, 8. Apr. 2021 (CEST)

Habe die Kats etwas entschlackt, was bedeutet der Satz bei Werk: "ebenso während des Nationalsozialismus und nach dem Krieg, diese Texte sind jedoch sämtlich desiderat."? Ansonsten Lesenswert --GMH (Diskussion) 18:36, 14. Apr. 2021 (CEST)

Danke für die Entschlackung und dein Votum. Was den Satz betrifft, habe ich den Begriff "desiderat" mal verlinkt, ich hoffe, das war das Problem? Ansonsten gib bitte noch mal genauer Rückmeldung, was daran schwer verständlich ist, als Autor fällt einem das ja nicht so ins Auge (Betriebsblind). Denis Barthel (Diskussion) 12:16, 15. Apr. 2021 (CEST)
hab das tatsächlich noch nie so gehört/gelesen (gibt es das auch wirklich als Adjektiv?), ist imho extrem-Archiv-Fachjargon, ich fände es in deutsch irgendwie besser (lesbar). --GMH (Diskussion) 12:55, 15. Apr. 2021 (CEST)
Ja gibt es, aber ich verstehe deinen Punkt und werde das etwas weniger bramarbasierend umtexten. Danke für dein Feedback! Denis Barthel (Diskussion) 13:06, 15. Apr. 2021 (CEST)
Again what learned: bramarbasieren --GMH (Diskussion) 13:21, 15. Apr. 2021 (CEST)

Lesenswert Ein gelungener und spannender Artikel. Danke. Louis Wu (Diskussion) 13:16, 15. Apr. 2021 (CEST)

Lesenswert auch so. --SemiKo (Diskussion) 15:21, 15. Apr. 2021 (CEST)

Der Artikel wird mit einem eindeutigen Votum als lesenswert ausgezeichnet. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:57, 21. Apr. 2021 (CEST)

Artikel des Tages: Vorschautext

Hallo zusammen, ich weiß leider nicht, wo dieser Kommentar genau hingehört, daher bitte ich darum, das später an die entsprechende Stelle zu verschieben. Mir ist aufgefallen, dass sich Satzkonstruktionen im Vorschautext zum heutigen Artikel des Tages wiederholen - Bsp.: "Sie verstand sich als ... . Sie verstand sich als ... ." Das, was anstelle der drei Punkte steht, ist in diesem Falle jeweils verschieden, insofern sind die Inhalte unterschiedlich. Dennoch wiederholt sich der Satzbau, was ziemlich schlechter Stil ist. Vor einigen Wochen gab es jedoch den Fall, dass zwei Sätze im Vorschautext zwar unterschiedlich formuliert waren, jedoch das Gleiche aussagten - was noch schlechter ist. Ich möchte also darum bitten, hier in Zukunft etwas besser im Vorfeld hinzuschauen, wie der Vorschautext denn aussähe und ob er überhaupt einen Sinn ergibt. Vielen Dank. --188.97.253.88 13:00, 30. Apr. 2022 (CEST)

Artikel-des-Tages-Teaser sollten auf der Diskussionsseite der Hauptseite diskutiert werden. Ich habe da mal einen Hinweis auf deinen gerechtfertigten Einwand hinterlassen. --Redrobsche (Diskussion) 14:34, 30. Apr. 2022 (CEST)