Diskussion:Berliner Verkehrsbetriebe/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Berliner Verkehrsbetriebe
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2022 um 23:07 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Berliner Verkehrsbetriebe (ab Abschnitt BVB-Zeit viel zu kurz) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Linien auflisten

Ich finde die Auflistung der Linien schlecht. Die sollen nur an einer Stelle verwaltet werden (U-Bahn Berlin). Wenn sich was ändert, braucht man's nur dort korrigieren. -- Jorges 01:13, 13. Mai 2004 (CEST)

Stimme ich vollkommen zu. Leider gibts (anscheinend) noch keinen Artikel zur Berliner Straßenbahn, werd mal sehen, was man da machen kann. --APPER\☺☹ 23:58, 28. Mär 2005 (CEST)
Daran habe ich auch schon gedacht. Bisher hat das aber nur meine Unlust einen Artikel darüber zu schreiben verhindert ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 07:22, 29. Mär 2005 (CEST)
Wäre die Integration von ÖPNV (Berlin) in diesen Artikel hier nicht sinnvoll? -- Simplicius 18:54, 12. Apr 2005 (CEST)
Gegen diesen Artikel lief mal ein Löschantrag mit der gleichen Forderung, er wurde abgelehnt mit der Begründung, dass es ja auch vor Gründung der BVG einen ÖPNV in Berlin gab. --Jorges (?) 20:01, 12. Apr 2005 (CEST)
Da kann man nur sagen: dito. Ich sehe diesen komischen ÖPNV-Artikel eher als zusammenfassende Geschichte aus Bus, Straßen-, S- und U-Bahn. Aber natürlich fehlt dort nahezu alles, deshalb steht der Artikel auch auf meiner ToDo-Liste. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:36, 12. Apr 2005 (CEST)
Wie's der Zufall so schön will, hab ich mal eine Liste versucht aufzustellen. Eigentlich dacht' ich zuerst an eine Gesamtübersicht für Berlin-Brandenburg. Der Berlin-Part ist jedenfalls schonmal fertig (mit S+U-Bahn) und könnte ggf. eingebracht werden. Die Erklärung (z.B. für die Sortierung) steht da. Hier geht's zum Entwurf. -- Platte 20:27, 18. Jan 2006 (CET)
N'abend Platte, du übertriffst dich ja mal wieder selbst. Sehr gute Idee. Ich finde, du solltest diese Liste sofort ins Wikipedia integrieren. Gestern enteckte ich ja schon in irgendwelchen Wiki-Foren, dass über die Berliner Pufferküsser mit ihrem Linienwahn gelästert wurde. Der von dir vorgeschlagene Weg erschenit mir der g/d-ang/k-barste. Gruß --Mäfä 21:54, 18. Jan 2006 (CET)

Berliner VerkehrsGetriebe?

Sonderbar, dass die bezeichnung "Berliner Verkehrsbetriebe", in der kein einziges G vorkommt, mit "BVG" abgekürzt wird .... Tobias b köhler 20:36, 25. Apr 2005 (CEST)

Die Abkürzung bedeutet Berliner Vergehrgesellschaft. Da jedoch der Betrieb jedoch später ein Landes- bzw. Stadtbetrieb von Berlin geworden ist, ist die BVG nun keine Gesellschaft und musste ihren Namen ändern. Da die Abkürzung jedoch so popoulär war bzw. ist, wurde sie beibehalten. By the way: Die BVG-Ost (zu DDR-Zeiten) wurde mit BVB abgekürzt... --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:02, 25. Apr 2005 (CEST)
BVB hieß die Ost-BVG erst ab 1969 als sie in das VEB (K) Kombinat BVB integriert wurde, zusammen mit dem VEB Weiße Flotte Berlin und dem VEB (K) Taxi.--Mäfä 04:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Ausarbeitung Geschichtsteil

Wenn jetzt schon BVB und BVG-Ost etc. auf diese Seite verlinkt werden, sollte man vllt. darüber nachdenken beide Hälften auch historisch zu erwähnen, das Denken in Ost und West war ja vollkommen verschieden. -- Platte 23:36, 13. Jan 2006 (CET)

Hmm, was is´n mit der S-Bahn? die gehört doch auf jedenfall zur Geschichte der BVG und darf nicht fehlen. Da ist ein Verweis auf irgentein Lied aus den 70ern oder so weit uninteressanter -- L t l² 23_38 20.Aug 06 (CET)

Zur Geschichte der BVG hat der Historiker Heinz Reif eine kurze Broschüre verfasst. Dies geschah im Auftrag der BVG. Sie ist auf den Webseiten der BVG zu finden oder unter diesem Link: http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/1651

Rückgängigmachung Eintragung Benutzer 84.191.81.60

Das Musical Linie 1 ist bei U-Bahn Berlin erwäht und das reicht. Diese "Randinformationen" sind mit den Scherben schon überproportional genug.

Informationen über die Vorbereitungen der BVG auf eine Veranstaltung, sei es eine WM, ein Kirchentag, ein Turnerfest oder sonstirgendwas gehören nicht in ein Nachschlagewerk, sondern maximal in ein passenedes Forum / newsgroup. --Axel.Mauruszat 21:29, 26. Jan 2006 (CET)

IMHO ist der Text zum angeblichen "berühmten" Liedtext völlig überflüssig. Hier hat sich deutlich ein ehemaliger Fan verewigen wollen. Ich stelle den Antrag auf Löschung. Beispiel: Ich bin ein Bahn-Fan aus England, was soll ich mit der Info über so einen Liedtext anfangen?

-- Policyedit2 08:50, 16. Dec 2011 (CET)

Seltsame Sätze

Was soll bitte ein Satz wie dieser: "Dies ist eine speziell für die Ansprüche eines Verkehrsunternehmens entwickelte Schriftart." Kann mir bitte jemand erklären, warum ausgerechnet diese Schriftart speziell den Bedürfnissen eines Verkehrsunternehmens dienen soll? Oder macht hier jemand Schleichwerbung für eine bestimmte Design-Firma?

Einwand ist berechtigt. Habe den Satz entfernt. Es gibt keine Schriftart, die speziell auf Anforderungen bestimmter Unternehmen zugeschnitten werden kann. Das ist definitiv Unsinn!
Der Einwand ist nicht berechtigt und glücklichweise ist der Satz ja wieder da. Ich zitiere aus der Broschüre "Corporate Design - Basiselemente" der BVG:
"Für die Berliner Verkehrsbetriebe ist eine Schriftfamilie entwickelt worden, die Lesbarkeit und Raumökonomie vereint. [...]
Wichtig ist dabei, die Schriftschnitte für die Beschilderung und die Schriftschnitte für Drucksachen auseinanderzuhalten. Sie sind nach unterschiedlichen Kriterien auf ihren jeweiligen Anwendungszweck hin optimiert worden. [...]
In einer Vielzahl von mikrotypographischen Details unterscheidet sich die BVG-Schriftfamilie für Beschilderungen von der BVG-Schriftfamilie für Drucksachen. Papier ist immer etwas saugend, Schilder werden heutzutage meist mit Folien beschriftet und bestehen nicht aus Papier. Dadurch sind die Schriften im Reproduktionsprozeß unterschiedlichen Einflüssen unterworfen, denen durch unterschiedliche Gestaltung Rechnung getragen wurde.[...]
Darüber hinaus muß man einen Anwendungsfall berücksichtigen, der in Drucksachen nie vorkommt: die Hinterleuchtung. Bei hinterleuchteten Schildern überstrahlt die weiße Fläche die schwarze, daher müssen Buchstaben fetter (Anwendung als positiver Text) bzw. magerer (Anwendung als negativer Text) gezeichnet sein, um den selben optischen Eindruck zu erreichen wie bei der Verwendung von nicht selbstleuchtenden Schuldern (Auflicht)." usw. usf.
Ich hoffe hiermit zur Aufklärung beigetragen zu haben, was die speziellen Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens an seine Hausschrift sind. --Axel.Mauruszat 20:51, 27. Apr 2006 (CEST)
danke, ich hatte ja den Ärger mit AB. Und ich hatte diese Broschüre vom md und BVG leider nicht gefunden.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 21:08, 27. Apr 2006 (CEST)

Design

Ich halte die Beschreibung des Desgins der BVG für absolut unnötig. Der Informationsgehalt ist gleich null. Es wäre dagegen spannender, etwas über die Praxis der der Kontrollen und die Fahrpreise im Vergleich zu anderen Unternehmen zu sagen. Ich habe daher die Informationen über das CD gelöscht. Über eine NPVO-Eintragung zu Fahrpreisen und den Vorwürfen gegenüber den BVG-Kontrolleuren werde ich noch einen NPVO-gemäßen Text schreiben.

und ich halte das Corporate Design für einen wichtigen und beschreibenswerten Bestandteil eines Unternehmens. Bevor Du einfach löschst, solltest Du herausfinden, ob Deine Beurteilung der Unnötigkeit Zustimmung findet. --Axel.Mauruszat 20:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich find das mit den Farben durchas interessant. Ob es nun noch wichtig wäre darauf hinzuweisen das die alten U-Bahnen eher einen Orangeton haben wiess ich nicht. Was mir bei den Bildern allerdings auffällt ist das die neuen Fahrzeuge (MAN-Doppelstock,Niederflurtram,neue Kleinprofilubahn) eigentlich genau die gleichen Farben haben sollten, es sieht aber aus als wäre der Bus Zitronengelb und Tram und U-Bahn Orange (wie die alten U-Bahnen). Ich meine zu wissen das das nicht so ist sondern alles Verkehrsgelb sein sollte wie es dort steht. Vielleicht sollten die Farben der Bilder geradegerückt werden?89.55.222.1 16:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel über das Corporate Design der BVG auch sehr interessant. Vor allem, weil man die Farben auch so im privaten Gebrauch gut nutzen kann, z.B. für den Microsoft Train Simulator, oder als Mediengestalter. --[[Benutzer:Maxibus|Maxibus]] [[Benutzer Diskussion:Maxibus|<sup>(Fragen kostet nichts!)</sup>]] 23:08, 9. Feb. 2008 (CET)

zu: Corporate Desgin, Schrift

Dort steht: "Diese für die BVG entwickelte Schriftart wird mittlerweile auch von anderen Verkehrsunternehmen in Deutschland eingesetzt." Diese Behauptung ist nicht belegt. Solange kein Beleg genannt wird plädiere ich dafür, diesen Hinweis zu löschen. Überhaupt ist der Hinweis auf die Firma MetaDesign Schleichwerbung. Sollte m.E. ebenfalls gelöscht werden. Möchte diese Entscheidung jedoch nicht alleine treffen.

Schau dir die DB-Schilder an oder schau mal nach Karlsruhe. Also revertiere deinen gestriochnen Satz bitte! Ich gelte nicht gerne als Revertmeister.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 19:59, 16. Apr 2006 (CEST)
Die Schriftarten des DB- und des BVG-Logos sind unterschiedlich. Während das DB-Logo beim B oben und unten links eine scharfe Kante hat, ist es beim BVG-Logo abgerundet (gut zu sehen auf Deutsche Bahn). Weiterhin ist das B im DB-Logo in der Abmessung breiter. Daher KANN es sich gar nicht um diesselbe Schriftart handeln. Auch die Stationsschilder der DB AG sind unterschiedlich. Möchte mich aber nicht streiten - Karlsruhe lass ich gelten. Und noch was: ich bestreite nach wie vor, dass es eine "speziell auf die Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens ausgerichtete Schriftart" gibt. Wenn Du mir sagst, warum eben DIESE Schriftart und nicht irgendeine andere (wie beispielsweise Verdana) für die Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens besser ist, darfst Du den Satz wieder herstellen. AB

Ich fange umgekeht an. Wer hat die Schriftart samt Symbole entwicklelt und warum? --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 22:36, 16. Apr 2006 (CEST)

Die Firma MetaDesign, weil sie einen Auftrag bekommen und damit Geld verdient hat. Warum diese Schriftart dann speziell auf die Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens zugeschnitten sein soll, ist damit noch nicht erklärt, sondern zeigt nur, dass Du Dich um die Beantwortung meiner Frage drückstAB
Nachtrag: Nur mal zwei Quellen zum Nachgehen: /Entwickler der „Transit“-Schrift für die speziellen Bedürfnisse von Verkehrsbetrieben oder in der WP unter Erik Spiekermann reinschauen. Ohne Recherche ein bestimmtes Detail im Artikel zu löschen und dafür extra den vandalismusbeddrohten BVG-Artikel entsperren zu lassen ist ganz schön frech, und riecht ganz schön schon nach Vandalismus, finde ich. MetaDesign entwickelte auch für die DB AG die neuen Hinweisschilder mit weißer Schrift auf blauen Grund. Die Schriftart dort ist „Transit“! --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 02:32, 17. Apr 2006 (CEST)
da ich nicht ständig in diesem Artikel rummachen möchte: der Klügere gibt nach. Nur die Werbung der Firma Metadesgin aufzunehmen zeugt nicht von guter Fähigkeit zu Recherche, sondern beweist nur, dass Du, lieber mäfä, Quellen ohne Prüfung übernimmst. Dies zeugt von fleißigem googeln, jedoch nicht von journalistischer Sorgfalt. An solchen Dingen geht die Qualität von Wikipedia zugrunde! Vor allem, wenn einige selbsternannte Experten, wie Du, Artikel als ihr Eigentum betrachten.AB

Ich habe nicht Werbung für irgendjemand gemacht. Sondern nur darauf hingewiesen, wer und warum diese Schrift entwickrlt worden ist. Die Firma wird auch im Artikel nicht genannt. Und ein Blick in die Zeitschriften des Jahrgangs 91 wie Der Stadtverkehr, Berliner Verkehrsblätter, Blickpunkt Straßenbahn, Signal, ProBahnZeitung oder in das Kursbuch 91 der BVG/DR (VTGBerlin) oder in die Fahrgastinformationen im Vorfeld der Einführung des MetaDesigns in Berlin und Potsdam (ViP Havalbus) 1991 oder auch Artikel in der MAZ, die von mir verfasst wurden, sind wohl Quellen genug. Ich gehöre übrignes nicht zu denjenigen, die ihre WP-Weisheiten ergooglen. Sondern gehäre zu den ausgeprochenen Kritkern dieser Art von Recherche. Das ist in den Quellennachweisen aller meiner Beiträge nachzulesen. Und es sind meistens mehrere Quellen, alle gegenrecherchiert, wie es sich gehört und ich es gelernt habe. Außerdem betrachte ich nicht Artikel als mein Eigentum, den der BVG schon garnicht und bei andren, die ich angelgt habe, wünschte ich mirt sehr oft es köämen gescheite Erweiterungen. Auf manche habe ich allerdigns einAUge. Zurecht wie du es gesehen hast. Und das die Bahn Transit als Schrft eingeführtg hat, ist nicht nur zu ergoogeln, dazu gab es auch eine Reihe Presseinformationen im Vorfeld. Dein Vorwurf ich würde nicht mit Sorgfalt recherchieren ist eine Falschbehauptung erster Güte. Aber dich trifft dieser Vorwurf. Dieer Beitragsseite ist zu entnehmen, dass du noch nie vorher irgendwas mit Verkehr zu tun hattest und der Rest deienr Einträge ist auch nur Editwarmüll (Steffi Lemke z. B.). --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 11:34, 17. Apr 2006 (CEST)

Lieber Mäfa, das diese Schriftart speziell für die BVG entwickelt wurde habe ich nie in Frage gestellt. Nur bezweifle ich, dass eine Schriftart "speziell auf die Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens" (!) zugeschnitten sein kann. Dieser Satz (und um diesen geht es mir) ist einfach sinnlos, unbegründet und er wurde unkritisch aus, wie Du so schön schreibst, "Pressemitteilungen im Vorfeld" entnommen. Eine Schriftart, wie Arial oder Verdana, hätte es ebenso getan. AB

Ganz einfch die Antwort. Die Schriftart ist auf die Beürfnisse eines Verkehrsunernehmens deswegen zugeschnitten, weil das der Wunsch des Auftragsgebers so war. Das war auch der Kritikpunkt damals. Besser hätte ich es gefunden, das Design wäre auf die Bedürfnisse von Fahrgästen zugeschnitten worden. Nur gehört diese Kritik nicht in ein enzyklopädisches Werk, der Wunsch des Auftraggebers schon, weil in diesem Absatz ja das Corporate Design der BVG behandelt wird. Und bevor ich weiter diskutiere, empfehle ich den Blick in die o. a. g. Quellliteratur. Besonders in die Vorfeldinformationen. Und komme nicht mit dem Argument, du hättest diese nicht. Dann vertraue dem Einsteller, dass das so stimmt, was da steht. Es gibt genung Verkehrsexperten aus Berlin in der WP, die es längst weggelöscht hätten, wäre diese Info falsch. Sie ist es aber nicht. Nun nun reicht es mir echt.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 12:36, 17. Apr 2006 (CEST)

Naja, mäfä, dass mit dir eine sinnvolle Diskussion nicht immer möglich ist zeigt je bereits der Sperrantrag. Dem ist wohl nix mehr hinzuzufügen. Nun denn - dem sprachlichen Unsinn freie Bahn lassend - AB
Ich steige abwesenheitsbedingt leider etwas spät in diese Diskussion ein :-/ (sonst hätte sich vielleicht ein wenig Streß vermeiden lassen). Die für die BVG entwickelte Schriftart wird z.B. auch bei den Leipziger Verkehrsbetrieben eingesetzt. Aber bitte nicht wieder Logos vergleichen. Buchstaben in Logos sind üblicherweise nicht in der Hausschrift gesetzt.
Als Schleichwerbung betrachte ich die Nennung von MetaDesign nicht. Es ist nunmal eine Tatsache, daß MetaDesign die Schrift entwickelt hat. Die Schrift wird aber nicht als das Nonplusultra angepriesen; somit empfinde ich das nicht als Werbung. Über andere Firmen (letztendlich ist ja auch die BVG nur eine Firma ;-) gibt es ganze selbständige Artikel. --Axel.Mauruszat 21:13, 27. Apr 2006 (CEST)
Schade dass du wegwarst. Das Ganze gipfelte ja noch in einen LA von AB gegen den Artikel Erik Spiekermann, weil AB, der eine IP der Grünen nutzt, und wohl sauer war, dass ich hier zwar allein kämpfen musste, aber mich doch durchsetzen konnte (scheußlicher Begriff für WP-Arbeit). Und sein Kommenatar war die Folge des gescheiterten LA's. Die Hilfe eines anderes Benutzers hätte ich gerne damals gesehen. Nun sehe ich ja, dass du nun alles endgültig richtig stellst.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 21:43, 27. Apr 2006 (CEST)

Strassenbahn

Was sind den MetroTram-Linien im Vergleich zu normalen Strassenbahnlinien und warum sind nur die so genannten MetroTram-Linien aufgelistet und nicht die normalen? Meiner Meinung nach ist es überflüssige die Linien hier aufzulisten. Wer daran interessiert ist wird sowieso über den Verweis Strassenbahn in Berlin auf die nächste Seite wechseln. - Singaporean

Die Metrolinien sind noch überschaubar, halbwegs zumindest, wenn einer ankommt und alle Strab-Linien auflistet will der nächste wohl noch alle 160 Buslinien haben. Zumindest ist nix falsches dabei. -- Platte 23:11, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte eher, dass keine der Linien aufgeführt werden sollte. Es ist ein Ausschnitt der Liste die unter Straßenbahn Berlin zufinden ist, außerdem sollte der Link in diesem Abschnitt meiner Meinung nach von Straßenbahn allgemein auf Straßenbahn Berlin geändert werden. Wenn jemand auf die Seite der Berliner Verkehrsbetriebe geht, will er sich über den BVG informieren und nicht über die ungefähren Linienverläufe einer Auswahl der Linien. Jedoch kann ich als Nicht-Berliner nicht sagen wie wichtig die Metro-Linien im Gegensatz zu den normalen Linien sind. Ebenfalls sollte die Liste der Auswahl der Omnibuslinien meiner Meinung nach ausgegliedert werden, die Listen sind einfach störend beim Lesen des Artikels und wenig informativ. Hier sollte vielleicht eher stehen wie groß das Netz des BVG ist, wie viele Linien betrieben werden und wie viele Personen grob befördert werden. Singaporean 00:26, 25. Apr 2006 (CEST)

Kleiner Tipp. Platte hat auf einer seiner Benutzer-Unterseiten ein vollständiges Linenverzeichnis der BVG angelegt. Traut sich aber noch nicht, das allgemein in den Artikelnamensraum zu stellen. Die Linienverzeichnisse finden sich in fast allen Verkehrsartikel, mich stören sie auch, die müssten auf eigene Unterseiten, da gebe ich dir recht. Diese wären sie aber von Löschanträgen akut bedroht, deshalb wird ja anders verfahren. Nicht jeder in der WP versteht das Verkehrswesen.

Zu den Metrolinien, dise werden immer wichtiger, weil sie immer mehr die Hauptlinien sind, West-Berliner Linien sind oft bzw. meitens ex-Tramstrecken. Und die Metrolinien werden ab 28. Mai noch wichtiger, weil sie dann rund um die Uhr verkehren werden und das heutige Nachtnetz der BVG ablösen. Also haben diese Linien IMHO eine herausgehobene Stellung durchaus verdient. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 01:54, 25. Apr 2006 (CEST)

Omnibus

Sind die berliner Doppeldeckerbusse weltbekannt? Wenn ich an Doppeldeckerbusse denke fallen mir eigentlich nur die roten Doppeldeckerbusse in London ein und vielleicht auch noch die in Hong Kong. Obwohl ich des öfteren in Berlin war und mich sehr für das Thema ÖPNV interessiere musste ich erst nachschauen wie den so ein typischer berliner Doppeldeckerbus aussieht. Jetzt weis ich, dass er gelb ist und kann mich sogar an die gelben Cabrio-Doppeldeckerbusse für die Touristen erinnern. Die kommen wahrscheinlich auf den von Touristen sehr beliebten 100er Linien zum Einsatz und sind meiner Meinung nach eher typisch für Berlin als weltbekannt. Sprich jemand der Berlin besucht wird sie in Erinnerung behalten, jedoch wird jemand der Berlin als die Hauptstadt Deutschlands kennt sie nicht mit einem gelben Doppeldeckerbus in Verbindung bringen können. Vielleicht könnte außerdem eines der Bilder der Straßenbahn entfernt werden und durch ein Bild eines der Doppeldeckerbusse ersetzt werden. Singaporean 00:48, 25. Apr 2006 (CEST)

Keine Ahnung haben, aber rummotzen. Ja? Zu Berlin gehören die Doppeldecker (der große Gelbe) wie Senf zur Bockwurst. Deshalb ist Berlin weltbekannt dafür und daher sollen auch, weil diese Busse so statdtbildtypisch sind, diese auch nicht abgeschafft werden (immerhin ein Drittel des Wagenpark, wobei der Anteil wieder steigen wird). Die Caprio-Busse fahren nicht auf dem 100er, weswegen ich daher deine Null-Ahnung ableite.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 00:55, 25. Apr 2006 (CEST)

größter Verkehrsverbund Deutschlands?

Meines Wissens ist der Verkehrverbund Rhein-Ruhr der größte in Deutschland.

Erstmal ist die BVG der größte kommunale Verkehrsbetrieb Deutschlands, und wenn du den Verkehrsverbund meinst, ist der VVB ein Tick größer, zumindest wenn man nach der Fläche geht. -- Platte 16:40, 17. Mai 2006 (CEST)
es geht hier um den VBB mit ca 1.100 Mio Fahrgästen jährlich, der VRR ist mit 1.080 Mio. annähernd vergleichbar, aber wohl doch etwas kleiner. --Peter Littmann 07:10, 18. Mai 2006 (CEST)

Der größte Verkehrsverbund Deutschlands ist einwohnermäßig der VRR. Berlin-Brandenburg ist definitiv kleiner. (nicht signierter Beitrag von 91.2.249.53 (Diskussion) 16:23, 20. Dez 2008 (CET))

Flächenmäßig sieht's wie gesagt anders aus. -- Platte U.N.V.E.U. 17:15, 20. Dez. 2008 (CET)

Bus Berlin

Ich bin gerade dabei den Artikel Bus Berlin zu schreiben. Es gibt einen Artikel zur Straßenbahn und zur U Bahn. Also brauch man auch ein Bus Artikel.

Das ist erfreulich. Wenn der Artikel vorhanden ist, spricht ja auch nichts gegen einen entsprechenden Link. Vorher trägt das eher zur Verwirrung bei. Ich bin gespannt auf den Omnibus-Artikel. viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:28, 27. Jun 2006 (CEST)

Zeichen der BVB

Warum entfernt Axel.Mauruszat das Zeichen der BVB aus dem Artikel? Wird das hier als private Spielwiese betrachtet? --Frau Olga 14:13, 5. Dez. 2006 (CET)

toller Umgangston :-(
Axel.Mauruszat entfernte das BVB-Logo aus dem Artikel, weil 1. die Nutzung des Logos mit ziemlicher Sicherheit ein Urheberrechtsverstoß ist und 2. der Artikel wohl etwas überladen werden würde, wenn man alle ehemaligen Logos, Schrift- und Farbverwendungen der BVG seit 1928 darstellen würde. --Axel.Mauruszat 12:16, 7. Dez. 2006 (CET)
Ist Axel.Mauruszat Rechtsgelehrter, der sich mit Urheberrechtsfragen auskennt? Offenbar nicht, sonst wüßte er, daß eine nicht genutzte Marke sehr schnell erlischt. Ich kann mich nicht entsinnen, das die BVG sich in den letzten zehn Jahren BVB genannt haben. Eine Urheberrechtsverletzung ist da wohl eher bei dem aktuellen BVG-Zeichen zu vermuten. Natürlich gehören in einen Artikel über die BVG auch die Zeichen der BVB. Unübersichtlichkeit vorzubringen ist ja wohl eher ein Witz. --Frau Olga 14:50, 7. Dez. 2006 (CET)
Logos unterliegen i.d.R. eh nicht dem Urheberrecht, da sie nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen, deshalb werden auch in der wikipedia nahezu alle logos gezeigt. Shoot the moon 15:06, 7. Dez. 2006 (CET)
Urheberrecht ist nicht an das Markenrecht gebunden. Die Frage ist tatsächlich nur, ob die nötige Schöpfungshöhe vorliegt. Das kann letztendlich nur ein Gericht beurteilen und kann hier nicht ausdiskutiert werden. Bitte hier nachlesen: Wikipedia:Bildrechte#Logos. --Axel.Mauruszat 15:24, 7. Dez. 2006 (CET)
Ueber Schoepfungshoehe kann wirklich nur ein Gericht urteilen, aber im Zweifelsfaellen hat bisher auch unsere Bilderrechtsfraktion geholfen (Anfrage ist gestellt). Ich finde, vor allem in dieser Groesse ist das Logo nur bedingt sinnvoll, sonst kann es ja drin bleiben. Achja, ans Ende unter einer Extra-Ueberschrift ist das Schlechteste, was man tun kann. MfG --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:54, 10. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Logo der BVB, angeblich keine Schoepfungshoehe. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:39, 12. Dez. 2006 (CET)

So ist das Problemchen doch schön gelöst worden. Dank an alle Beteiligten. --Frau Olga 23:15, 20. Dez. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

völliger quatsch; genau das gegenteil ist der Fall. Mach Du Dich mal kundig. (diff);

-- DuesenBot 12:55, 27. Mär. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

logo, copyvio;

-- DuesenBot 20:42, 5. Apr. 2007 (CEST)

Finanzen

Eine Frage: Wieso gibt es in diesem Artikel keine Informationen zur finanziellen Situation der BVG?

Ist das enzyklopädie-untypisch (hab auch paar andere Verkehrsbetriebe-Artikel besucht und dort nix gefunden) oder hat sich einfach noch keiner die Mühe gemacht, die Daten zusammenzutragen?

Viele Grüße --Adenosin 18:02, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke, es wäre nicht enzyklopädieuntypisch, einen Abschnittd er finanziellen Situation zu widmen, da darüber ja auch immer mal wieder in den Medien berichtet wird. Allerdings ist es wohl schwierig, da genaue Zahlen zu finden und für den gewöhnlichen BVG-Schreiber nicht so erquickend, darüber Daten zu suchen, wie es z.B. über den Bau neuer Strecken ist. Einen groben Hinweis habe ich hier in einem Tagesspiegel-Artikel gefunden. --Martin Zeise 22:12, 16. Apr. 2007 (CEST)

Auf Wikipedia-Seiten von anderen Verkehrsunternehmen findet sich durchaus einiges zu Finanzen. Deshalb hier als Vorschlag für den Artikel eine Tabelle:

Jahr Umsatzerlöse Öffentliche Zuwendung Gewinn
2003 631 Mio € 416 Mio € -221 Mio €
2004 638 Mio € 413 Mio € -101 Mio €
2005 644 Mio € 412 Mio € 235 Mio €
2006 636 Mio € 307 Mio € 23 Mio €
2007

Alle Daten aus den Geschäftberichten der BVG 2005 und 2006. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.247.70.41 (DiskussionBeiträge) 16:25, 9. Nov 2007) Martin Zeise 17:39, 9. Nov. 2007 (CET)

Verlinkung Geschäftsbereiche, Tochterunternehmen

Hallo!

Möchte jemand noch etwas zu den Beteiligungen und Tochterunternehmen schrieben und verlinken?

Die BT Berlin Transport GmbH ist nicht erwähnt, ferner unterhält die BVG ja auch den ZOB Berlin. Und dass aus dem Konzern die VVR Berek (jetzt VVR Decaux) verkauft wurde, scheint mit auch erwähnenswert, schon weil es zeit, wie sich Verkehrsbetriebe in der heutigen Zeit behaupten müssen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Patrick1977bln (DiskussionBeiträge) 12:44, 6. Mai 2007) Martin Zeise 17:39, 9. Nov. 2007 (CET)

Um das kurz zu korrigieren, die VVR Decaux ist mittlerweile selbst Bestandteil der WALL AG. -- Platte Drück mich! 17:18, 9. Nov. 2007 (CET)

S-Bahn?

Kurze Frage: Ist der Betrieb der S-Bahn durch die BVG nicht mit Verschmelzung mit der BVB eingestellt worden? Genauer: Ging nicht die S-Bahn am 31. Dezember 1991 zur Deutschen Reichsbahn, die wiederum am 1. Januar 1992 mit der Deutschen Bundesbahn zur DB AG verschmolzen wurde und zum Jahresbeginn die S-Bahn in die S-Bahn Berlin GmbH ueberfuehrte? (nicht signierter Beitrag von T-Zee (Diskussion | Beiträge) 19:22, 9. Jan 2008 (CET))

Nein, oder meinst, dass die Züge an dem Abend für kurze Zeit nicht fuhren, weil der Betreiber wechselte?
Soviel kann ich nur sagen: Die S-Bahn ging am 1. Januar 1992 zur DR wieder über, am gleichen Tag kam es zur Fusion von BVG (West) und BVB (Ost) zur BVG. Beides quasi in ein und dem selben Augenblick.
Die Reichsbahn verschmolz anschließend am 1. Januar 1994 mit der Bundesbahn zur Deutschen Bahn AG. Ein Jahr später, am 1. Januar 1995 wurde die S-Bahn Berlin GmbH als 100%ige Tochter aus der Bahn ausgegliedert. -- Platte Drück mich! 19:37, 9. Jan. 2008 (CET)
Nein, das meinte ich nicht. Noch einmal: Ist nicht der Betrieb der S-Bahn *durch die BVG* mit dem Tage der Fusion mit der BVB eingestellt worden in dem Sinne, dass *die BVG* von da an keinen S-Bahn-Betrieb mehr durchfuehrte, eben weil dieser dann von der DR und spaeter der DB/S-Bahn Berlin GmbH durchgefuehrt wurde? Dann waere der entsprechende Satz im Artikel zwar nicht falsch, aber ungenau. Das ist es, worauf ich eigenlich hinauswollte. Bye, K&K, T-Zee 15:04, 10. Jan. 2008 (CET)
Hm, ist zwar etwas komisch formuliert (bzw der Umstand verlangt es so), aber ich glaube zu verstehen was du meinst. Ja, die BVG hat 1992 ihre Betriebsrechte vollständig an die Reichsbahn übergeben, also auch die Fahrzeuge etc. Lediglich die Strecken befanden sich vorher schon in der Hand der Reichsbahn. Der gemeinschaftliche Betrieb währte also nur von der Maueröffnung (bzw. dem durchgehenden Betrieb ab 2. Juli 1990) bis zum 31. Dezember 1991. -- Platte Drück mich! 19:58, 10. Jan. 2008 (CET)

Die BVG gab nur die Betriebsrechte der Stadtbahn am 1. April 1992 an die DR ab. Die Fusion BVG/BVB hat damit nichts zu tun. Die Betriebsrechte, Fahrzeuge und Anlagen übergab die BVG gemäß den Bestimmungen des Einigungsvertrags zum 31. Dezember 1993, 24:00 Uhr an die DR ab. Der Betrieb der S 45/46 zw. 17. und 31. Dezember 1993 oblag der DR im Auftrage der BVG!--Colosseum 20:14, 10. Jan. 2008 (CET)

Das würde ja heißen, dass die Nord-Süd-Bahnzüge weiterhin von der BVG betrieben wurden. Hab ich so richtig verstanden? -- Platte Drück mich! 20:20, 10. Jan. 2008 (CET)
Ja, das war so. Die BVG hatte für den Betrieb einen 10-Jahres-Vertrag abgeschlossen, so daß sie vom 1. Januar 1984 bis 31. Dezember 1993 den Betrieb durchführte. Mit Auslaufen des Vertrages fiel die Betriebsführung dann wieder der Reichsbahn bzw. ihrer Rechtsnachfolger zu. Daß da zwischenzeitlich ein Staat von der Landkarte verschwand, spielte keine Rolle. viele Grüße --Axel.Mauruszat 21:38, 10. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank, Axel, fuer die Erlaeuterungen. Sollten wir diese Information in den Artikel einbauen? Bye, K&K, T-Zee 11:53, 11. Jan. 2008 (CET)
@ Axel: Meinst du nicht den 9. Januar 1984? -- Platte Drück mich! 15:50, 11. Jan. 2008 (CET)

Der Vertrag der BVG galt gegenüber dem Senat, der mit der zu bestimmenden Stelle aus dem betreffenden Territorium (es konnte sich nicht auf West-Berlin, Berlin (West) oder Westberlin geeinigt werden), die den Betrieb der S-Bahn durchzuführen habe, (so in etwa der Übergabetext DR/Senat), die BVG beauftragte. Wenn man so will, die erste Vergabe eines Verkehrsvertrages an ein EVU in Deutschland. Zudem kommt, dass mit der längeren Übergangsphase der Rückgabe der Betriebsrechte (und -pflichten!) im Einigungsvertrag die Zukunft der S-Bahn und ihrer Mitarbeiter abgeklärt werden sollte, bevor es zu vorschnellen Entscheidungen kommt (die Zukunft von DB und DR war 1990 auch noch nicht ganz klar). Denn es war durchaus auch in der Diskussion, dass die S-Bahn gänzlich vom Senat bzw. BVG übernommen werden soll - analog des RER der RATP in Paris oder einem Joint Venture von BVG und DR/DB AG als gemeinsame Tochter. Die Gründung der S-Bahn GmbH zielte auch daraufhin ab.--Colosseum 17:46, 11. Jan. 2008 (CET)

Kennfarbe U3/U2

Kann das mal bitte jmd. überprüfen…? In den aktuellen Netzplänen ist das für die U3 1c95ac (28/149/127). Und die U2 ist auch heller… -- .rhavin;) 01:24, 6. Jan. 2011 (CET)

+ die U1 ist nicht so grau. Was ist die U15? (nicht signierter Beitrag von 93.220.6.21 (Diskussion) 20:11, 25. Mär. 2013 (CET))

Spurweite

Bei Artikel in der Wikipedia über Verkehrsbetriebe wird immer die Spurweite in der Infobox angebogeben, wenn diese auch Straßenbahnen und/oder U-Bahnen betreiben - siehe Essener Verkehrs-AG mit sogar zwei Spurweiten. --Butters (Diskussion) 09:12, 29. Mai 2013 (CEST)

Ja, das ist bestimmt der Infobox zuzuschreiben. So ergibt diese Angabe bei keiner Gesellschaft wirklichen Sinn. Aber selbst wenn man es gut und richtig angeben könnte, so halte ich dieses Merkmal in dieser Betreiberinfobox für deplaciert. Wieso nicht auch "Energiezuführung" oder "Sitzplatzverhältnis". Das sind technische Merkmale, die evtl. in den Artikeln der jeweiligen Verkehrssysteme gut aufgehoben sind. Weniger ist hier mehr!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:45, 30. Mai 2013 (CEST)
Die Vorlage Infobox wurde zu einer Zeit erstellt als typischerweise Gesellschaften mit einfachem Netz in der WP enthalten waren, für die das ausreichte. Nun sind wir klüger und kennen allgemeinere Fälle wie hier. --SonniWP✍ 12:05, 30. Mai 2013 (CEST)

Sperrung

Könnte der Benutzer:JD bitte erklären, warum er eine Sperrung veranlasst hat? (nicht signierter Beitrag von 84.191.85.216 (Diskussion) 04:24, 2. Apr. 2006 (CEST))

Kosmetische Anmerkungen

Ich habe beim Lesen der Seite ein paar Ungenauigkeiten bemerkt: Das Bild von der Niederflurstraßenbahn zeigt eine GT6N-ZR. Die Wagen mit den Ordnungsnummern >2000 sind Zweirichtungsfahrzeuge, daher der Suffix ZR. Der derzeitige Personalvorstand heißt "Zweiniger". Bei der Auflistung ist ein "n" zuviel im Namen. Die Fahrdienstplanungssoftware BERTA von der Firma IVU wird nicht, wie dargestellt, nur von der U-Bahn genutzt. Insbesondere beim Bus ist es das wichtigste Mittel für Dienstplangestaltung und Farhzeugeinsatz. Wegen Überalterung dieser Software wird derzeit das Tool "Microbus" - ebenfalls von IVU - für die Einführung vorbereitet. Eine Übernahme in den Betriebseinsatz verzögert sich allerdings immer wieder, da IVU anscheinend nicht in der Lage ist, die von der BVG geforderten Leistungsmerkmale termingerecht zur Verfügung zu stellen. Zu den technischen Systemen darf man gewiß auch die mit den genannten verbundenen Funksysteme rechnen. Beim Bus ist das ein digitales TETRAPOL-System, bei der Straßenbahn ein analoges Daten- und Sprechfunksystem - beide mit dem RBL gekoppelt. Die U-Bahn funkt inzwischen ebenfalls digital, allerdings mit dem TETRA-Standard. Hier steht das Funksystem für sich, ist also nicht LISI gekoppelt. Meine Referenz für die Anmerkungen: Ich bin seit 1984 bei der BVB/BVG als Funkmechaniker beschäftigt und seit 2007 als freigestellter Personalrat. (nicht signierter Beitrag von 87.162.82.214 (Diskussion) 18:04, 17. Mär. 2008 (CET))

Corporate Identity

Die BVG wurde im Jahr 2012 für ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement mit dem Exzellenz-Siegel des Corporate Health Award in der Kategorie Verkehr/Handel/Logistik ausgezeichnet.[1] Sie ist zur Anwendung des Deutscher Corporate Governance Kodex und des Landesgleichstellungsgesetzes verpflichtet.[2]
Diesen Absatz hatte ich in leicht geänderter Form eingefügt weil sich das CI der BVG eben icht nur in CD ausdrückt. Er wurde wegen NPOV revertiert. Ich Bitte um Prüfung und geeignete Einarbeitung. --Peter Littmann (Diskussion) 19:51, 10. Nov. 2013 (CET)

Moin! Die vorstehende „leicht geänderte Form“ sieht doch im Gegensatz zu der von mir verworfenen Bearbeitung (POV „herausragend“ & unbelegt) annehmbar aus. Stell sie doch also getrost selbst in obiger Form ein, wobei ich anrege, obige Ergänzung nach dem Corporate Design als Unterkapitel anzuführen. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:34, 10. Nov. 2013 (CET)
Hallo, was ist daran POV wenn die Stufe „Exzellenz-Siegel Corporate Health Award“ folgendes aussagt: Das Unternehmen hat ein herausragendes betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert, das zu den besten deutschlandweit zählt...? Außerdem ist Corporate Design nur ein Teil des übergreifenden Begriffs Corporate Identity und sollte daher auch hier so dargestellt werden. --Peter Littmann (Diskussion) 20:49, 10. Nov. 2013 (CET)
Moin! Was der Herausgeber des Siegels schreibt bzw. das Siegel aussagt und was wir in unserer Enzyklopädie schreiben, sind zwei Paar Schuhe. Wir bedienen uns einer neutralen Sprache, bringen keine Werbeaussagen in Artikel ein und weisen Standpunkte klar zu – vgl. WP:NPOV.
Unzweifelhaft ist CD ein Teil des CI, doch willst du wohl kaum behaupten, dass z. B. das Siegel für diesen Artikel einen höheren Stellenwert als das CD besitzt, oder? Daher meine obige Anregung zur Anordnung. Zum Verständnis: Ebene-2-Überschrift: CI, Ebene-3-Überschrift: CD, die bisherigen Unterkapitel entspr. als Ebene-4-Überschrift, gefolgt von Ebene-3-Überschrift Corporate Behaviour mit deiner Ergänzung als Inhalt – selbstverständlich arbeite ich auch gerne selbst entspr. nach. --GUMPi (Diskussion) 20:52, 10. Nov. 2013 (CET)
Hallo, ich habe jetzt mal B ehaviour vor D esign eingeordnet, außerdem sind DCGK und LG sogar im BBG enthalten, was man vom CD nicht behaupten kann. --Peter Littmann (Diskussion) 21:45, 10. Nov. 2013 (CET)
Warum den Abschnitt Corporate Identity demnach nicht nach oben vor Geschichte setzen? Evtl. da bei der Anordnung u. a. Aspekte wie Außenwahrnehmung und Chronologie eine Rolle spielen und wir uns hier nicht im Listenbereich bewegen? --GUMPi (Diskussion) 21:56, 10. Nov. 2013 (CET)

Liniennetz

Das Tarifgebiet Berlin AB umfasst 892 km², der Gesamtbereich Berlin ABC 2.548 km² hatte ich durch Das von der BVG abgedeckte Einzugsgebiet umfasst 892 km². ersetzt. Daraufhin wurde dies revertiert mit dem Kommentar: jedoch stellt das Verschieben des einleitenden Satzes in einen eigenen, nachgeordneten Abschnitt(Anm.: der neue Abschnitt hieß Tarif) keine Verbesserung dar.

Hallo, möchtest Du jetzt damit zum Ausdruck bringen, daß Tarifgebiet nicht zu Tarif, dieser Abschnitt wäre noch auszubauen, gehört und Liniennetz = Tarifgebiet ist? Dies ist im VBB nicht so. Die BVG hat kein Monopol auf das Tarifgebiet "Berlin AB", schon garnicht auf "Berlin ABC", sondern hier fahren auch S-Bahn Berlin GmbH, DB Regio und Unternehmen aus dem Umland. Die BVG fährt zwar auch teilweise in den C-Bereich, ist aber durch das Berliner Betriebe-Gesetz auf Berlin und sein unmittelbares Umland beschränkt. --Peter Littmann (Diskussion) 21:26, 10. Nov. 2013 (CET)

Ich bringe damit lediglich zum Ausdruck, dass für einzelne Sätze kein Abschnitt nebst Überschrift erwünscht und die Größe der Tarifgebiete unter den aktuellen Bedingungen des Artikels m. E. durchaus zweckmäßig zur einleitenden Beschreibung des in diesen Tarifgebieten vorzufindenden BVG-Liniennetzes ist. Das sollte doch soweit verständlich ausgedrückt sein, oder? Ob auch andere VU das Tarifgebiet bedienen bzw. befahren, spielt hierfür keine Rolle. Selbstverständlich ist es keineswegs mein Ziel gewesen, einem Kapitel zu den Tarifen der BVG vglb. mit S-Bahn Berlin#Tarife im Wege zu stehen. (Randnotiz: Offensichtlich bin ich nicht der einzige Mitautor, der über die strittige Bearbeitung gestolpert ist, denn Kollege GS63 hat deine automatische Sichtung noch in der selben Minute widerrufen.)
Im Übrigen sträuben sich mir weiterhin die Nackenhaare bei der unbelegten Gleichsetzung der Fläche Berlins bzw. des Tarifgebiets AB mit jener des Einzugsgebiets der BVG, wie auch von dir in den Artikel geschrieben (→ WP:TF, WP:Q); vgl. Diskussion #Einwohner im Einzugsgebiet, die im Sand verlaufen ist. --GUMPi (Diskussion) 22:27, 10. Nov. 2013 (CET)
Guten Morgen, ich habe meinen Satz jetzt etwas umformuliert und belegt. Ich hoffe, Deinem Wunsch ist damit genüge getan. --Peter Littmann (Diskussion) 07:43, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich seh da nix von 892 qkm Einzugsgebiet, die Zahl bezieht sich selbst in dem Flyer ausdrücklich auf die Fläche Berlins. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:03, 11. Nov. 2013 (CET)
Sch..., mein Fehler. Na dann werde ich mal eine offizielle Anfrage machen. --Peter Littmann (Diskussion) 08:15, 11. Nov. 2013 (CET)
.. aber bitte mit Hinweis auf Abweichung zur Fläche Berlins, da sie ja tatsächlich nicht exakt übereinstimmen. Wenn die BVG dies selbst nicht in der hier geforderten Exaktheit unterscheidet, ist die Auskunft natürlich wertlos, auch wenn sie dann offiziell ist. Nur eine korrekte Anfrage kann auch zu einer entsprechenden Antwort führen. Am besten schreibst Du ihnen also, was Du vor hast, vielleicht auch mit dem Verweis auf diese Wikipedia - Seite – nicht so wie neulich der unsägliche Herr Cramer mit seiner Europa - Anfrage zur PKW - Maut. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:28, 11. Nov. 2013 (CET)

"Die Verkehrsbetriebe sind ein Verkehrsunternehmen"

Das Wort Verkehrsbetrieb ist selbsterklärend, die Aufgabenstellung eindeutig. Zwar kann ein Verkehrsbetrieb auch Teil eines Unternehmens oder einer Behörde sein, aber mit der Erwähnung der Unternehmensform ist klar, dass die BVG ein Unternehmen sind.

Damit ist der o.g. Definitionssatz unnötig, ja lächerlich. Der rechtliche Status ist demgegenüber nicht uninteressant, denn es gibt Unternehmen mit gleichartiger Aufgabenstellung, die die Rechtsform einer Aktiengesellschaft haben. Wieder andere haben die Form einer GmbH. Und im nächsten Satz wird die Funktion sowieso noch einmal etwas ausführlicher beschrieben.--Ulamm (Diskussion) 15:06, 15. Nov. 2013 (CET)

Erstmal ist "Berliner Verkehrsbetriebe" ein Name, nicht mehr. Es sollte zwar nicht wundern, dass etwas, was sich Unternehmen nennte, auch tatsächlich eines wäre, dies aber für selbstverständlich zu erklären, ginge zu weit, zumal hier auch (weiterhin) noch die abweichende Abkürzung der "Berliner Verkehrs(actien)gesellschaft" verwendet wird. Aber ich sehe das ganze wurde ja elegant gelöst. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:50, 16. Nov. 2013 (CET)

Abschnitt Geschichte

im dritter Absatz: "Es stellte sich jedoch heraus, dass dies noch ausreichend war, um einen fairen Interessenausgleich zwischen den drei Unternehmen herbeizuführen..." Sollte es nicht "nicht ausreichend" heissen? --80.134.64.124 16:23, 23. Feb. 2014 (CET)

Ich hab's mal geändert, sonst ergäbe es keinen Sinn. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:13, 19. Mär. 2014 (CET)

Einwohner im Einzugsgebiet

Hallo zusammen,
unter "Einwohner im Einzugsgebiet" wird die Einwohnerzahl des administrativen Berlins genannt, obwohl die BVG doch auch außerhalb unterwegs ist (Stichwort: 400er Linien). Meines Erachtens wird aber auch nicht die gesamte Agglomeration bedient. Wie kann man aber die Einwohnerzahl des tatsächlichen Einzugsgebiets ermitteln? Evtl. die Einwohner der angefahrenen Ortschaften zu denen Berlins hinzuzählen? Wer kennt die entsprechende Zahl?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:37, 14. Jun. 2012 (CEST)

Gibt's noch 400er Linien der BVG? Egal, es gibt ja trotzdem Buslinien, die außerhalb fahren (107, 118 und 259 bspw.). Andererseits ist da die Frage, ob ganz Berlin von der BVG erreicht wird bzw. wie überhaupt dieser Einzugsbereich ermittelt wurde. Die Einzugsbereiche von S- und U-Bahnhöfen sind größer als die der Straßenbahn- und Bushaltestellen. Kurz: Ohne Quelle würde ich diese Zahl lieber entfernen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:27, 15. Jun. 2012 (CEST)
Auch mich hat die Übernahme der EW-Zahl von Berlin als Angabe der EW im Einzugsgebiet gewundert, da ich dieses vorgehen als TF empfinde. Selbiges gilt für die Größe des Einzugsgebiets selbst, auch hier wurde einfach die Fläche Berlins übernommen, ohne separaten Beleg (die BVG selbst spricht „von fast 1000 km²“). Denn ja, die BVG bedient nicht nur Berlin, sondern auch das angrenzende Brandenburg. --GUMPi (Diskussion) 11:35, 15. Jun. 2012 (CEST)
Hallo zusammen,
unter "Einzugsgebiet" würde ich in diesem Zusammenhang Flächeneinheiten der Größe von Ortsteilen (Berlin oder Potsdam) oder umliegende Ortschaften verstehen. Ohne allzu wissenschaftlich werden zu wollen würde ich daher die Gesamtfläche aller Berliner Ortsteile (Groß - Berlin) sowie die der angefahrenen Ortschaften zusammenzählen, für die Einwohner entsprechend.
Weiß jemand um welche Orte (auch Ortsteile z. B. von Potsdam?) es sich vollständig handelt. Dann müßte man noch die Fläche und Einwohner ermitteln.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:21, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ist die „Festlegung“ des Einzugsgebiets auf dieser Basis üblich, also noch die Darstellung bekannten Wissens? Die aktuelle Beleglage sollte m.E. hinreichend gewürdigt, stichhaltige Quellen benannt oder die strittigen Angaben aus dem Artikel entfernt werden. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 17:58, 16. Jun. 2012 (CEST)
Hallo GUMPi,
ja klar, das ist es zweifellos. Dieses Alltagswissen mag noch besser oder differenzierter sein können oder wissenschaftlicher formulierbar sein, aber das gilt für alles hier und überall. Und das muß in diesem Fall auch erst einmal jemand bewerkstelligen – wir sind grade dabei! Es geht ja hier um die Frage, was ist "Einzugsgebiet". Auf Grundlage dessen würden wir die Daten zu Fläche und Einwohner aus Wikipedia oder Quellen ähnlicher Qualität ermitteln. Selbst, wenn eine noch bessere Definition für dieses Einzugsgebiet gefunden werden sollte, so muß sich dies auch erst einmal auf die ersten drei zählenden Stellen – dem sinnvollen Maß für Angaben dieser Art – dieser Daten auswirken. Fakt ist: Schon der aktuelle Stand war "bekanntes Wissen", aber dieses wurde jetzt als unzureichend erkannt. Es soll ersetzt werden, sobald hier ein besserer Wissensstand ermittelt wurde. Ob dieser dann der Weisheit letzter Schluß sein wird, wird sich zeigen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 18:26, 16. Jun. 2012 (CEST)
Hallo GUMPi,
beim nochmaligen Durchlesen fällt mir auf, daß Ihre Frage ja war, ob das so "üblich" ist – sorry! Gute Frage! Natürlich soll die übliche Festlegung angewendet werden. Wenn das jemand weiß: her damit! Aber ich fürchte, es wird nicht so genau spezifiziert sein. Hierzu wäre dann aber auf meine Anmerkung von zuvor zur Auswirkung auf diese Daten zu verweisen. Ich denke wir sind schon "sehr nahe dran".
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 18:34, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ich empfehle, mich an die von der BVG veröffentlichte Zahl zu halten. Weiteres führt zu nichts und könnte als Erbsenzählerei aufgefasst werden. --Peter Littmann (Diskussion) 08:11, 11. Nov. 2013 (CET)

Die Einwohnerzahl zum Einzugsgebiet wurde zuletzt wieder auf eine EW-Zahl Berlins zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt gesetzt. Dass das etwas problematisch ist, wurde früher oben schon mal begründet, so dass schon deshalb die BVG-eigenen Zahlen vorzuziehen sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:24, 21. Feb. 2015 (CET)

Verkehrsvertrag

Die BVG hat einen Verkehrsvertrag mit dem Land Berlin: [1] Das sollte irgendwo in den Artikel. 79.240.253.147 00:30, 15. Nov. 2013 (CET)

Verfolgung und Ermordung nach Denunziation durch die BVG im 3. Reich

Mein Eintrag "Im Jahr 1940 wurde die als Straßenbahnschaffnerin dienstverpflichtete Elli Smula von ihrem Arbeitgeber BVG als homosexuell angezeigt. Aus diesem Grund wurde sie am 12. September 1940 an ihrem Arbeitsplatz von der Gestapo festgenommen und knapp drei Jahre später im Konzentrationslager Ravensbrück ermordet." im Abschnitt Geschichte wurde von Axel.Mauruszat mit der Begründung "es kann hier nicht das Schicksal jedes in der Nazizeit verfolgten BVGers aufgelistet werden" umgehend revertiert. Aufgrund des Umstands, dass die betreffende Person von der BVG denunziert wurde (Text im Tagesspiegel: „Bei der BVG gab es eine Art Schnüffeldienst. Die Mitarbeiter waren angehalten, Fehlverhalten von Kollegen anzuzeigen“, sagt Claudia Schoppmann, Mitarbeiterin der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.) halte ich den Sachverhalt – so oder allgemeiner formuliert – für erwähnenswert. --Roehrensee (Diskussion) 18:58, 16. Nov. 2015 (CET)

Ja, allgemein gehört der Umgang der BVG mit seinen Mitarbeitern in der Nazizeit sicherlich in den Artikel (dazu ist auch gerade ein gutes Buch erschienen [2]). Die zusammenhangslose Beschreibung eines Einzelschicksals im Jahre 1940 ist aber der falsche Weg für einen enzyklopädischen Artikel. --axel (Diskussion) 20:55, 16. Nov. 2015 (CET)

Anmerkungen zur Direktorenliste

Die Liste basiert auf den mir zur Verfügung stehenden Angaben aus der Festbroschüre zum Stadtjubiläum 1987. Leider fehlen hier die Angaben zu den Ost-Direktoren. Auch muss die Liste ab 1987 sicherlich noch vervollständigt werden, spannend wird es bestimmt zur Wendezeit.

Die weiteren angegebenen Links funktionieren leider alle nicht mehr. Ansonsten ist der Artikel noch verbesserungsfähig. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:58, 4. Nov. 2014 (CET)

Noch mal Name

Erst hieß die Gesellschaft "Berliner Verkehrs Gesellschaft" ohne Abkürzung, dann wurde sie 1938 umbenannt in "Berliner Verkehrs Betriebe (BVG)". Das ist dann "nur" im Osten aufgefallen (Umbenennung in BVB). Warum traut sich heute keiner die "Berliner Verkehrs Betriebe" in BVB umzubenennen? (1938 ist nicht gerade glorreich)--Wikiseidank (Diskussion) 15:31, 21. Jul. 2015 (CEST)

Das Kürzel BVG hatte sich bis 1938 bereits so sehr eingeprägt, dass man davon absah, es anzupassen. Die Bezeichnung BVB wurde übrigens auch nicht mal eben so beschlossen, auch wenn man sich so von der BVG (West) besser abgrenzen konnte, schließlich ging das einher mit der Kombinatsbildung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:38, 21. Jul. 2015 (CEST)
Könnte ein Problem mit Borussia Dortmund geben, auch die werden mit BVB abgekürzt, dieses Kürzel hat sich eingebürgert, und auch dort sind die Farben schwarz-gelb. ;) --H.A. (Diskussion) 18:32, 7. Jan. 2016 (CET)

Wenn der Name wegen zweifelhafter Glorie nicht erhalten werden sollte, so müßte man ihn offenbar wieder ablegen und nicht etwa die schon damals altbewährte Abkürzung im Nachhinein auch noch daran anpassen. Also immer erst überlegen, was man eigentlich argumentieren will, bevor man wieder seinen Reflexen erliegt. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:55, 8. Jan. 2016 (CET)

Review (7.11.2013–27.5.2014)

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) betreiben den U-Bahn-, Straßenbahn-, Bus- und den Fährverkehr in Berlin. Zwischen 1984 und 1994 betrieb die BVG in West-Berlin auch die S-Bahn und zwischen 1989 und 1991 die M-Bahn. Die BVG ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

Dieser Artikel muss eigentlich zusammen mit den einzelnen Artikeln über die von der BVG betriebenen Verkehrsmittel in Berlin betrachtet werden. Ich würde gerne wissen, was noch verbesserungsfähig ist und was noch zu einer späteren Lesenswert-Auszeichnung fehlt. -- Peter Littmann (Diskussion) 01:23, 7. Nov. 2013 (CET)

Da fehlt noch sehr viel, vor allem im Geschichtsteil, von "lesenswert" ist der Artikel noch weit entfernt. Der enthält gerade mal die nötigsten Eckdaten und dazu ein paar sonstige, willkürlich ausgewählt erscheinende Informationen, deren Zusammenhang mit der Unternehmensgeschichte nicht immer vollumfänglich erkennbar ist. Bei "Liniennetz" sollte nach "Liniennetz" (primär das heutige Angebot) und "Betriebszweigen" unterschieden werden (hier auch die historischen wie S-Bahn, M-Bahn oder O-Bus, zu letzterem fehlt übrigens jeder Hinweis). Es sollte zudem etwas mehr zum jeweiligen Verkehrsmittel stehen, bspw. aktuelle und ausgewählte historische Strecken- und Linienlängen sowie die wichtigsten geschichtlichen Eckdaten wie bspw. das Eröffnungsdatum der jeweils ersten Strecken - zwar stehen diese Daten auch in der Infobox, ich halte deren Wiedergabe im Fließtext dennoch für geboten, da der Leser sonst andauernd hin und her springen muss. Über die Entwicklung des Personalbestands und die interne Organisation erfährt man derzeit gar nichts, dafür ausführlich die Corporate-Design-Farben, das ist ausgesprochen ungleichgewichtig. Soweit meine ersten Anmerkungen. --Wdd (Diskussion) 00:14, 10. Nov. 2013 (CET)
Stimmt, im Geschichtsteil fehlt etliches wie auch die Entwicklung in der geteilten Stadt. Zur BVG Ost (später BVB) steht so gut wie gar nichts. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:31, 15. Nov. 2013 (CET)
Ich kann mich den beiden Vorrednern nur anschließen, momentan ist noch kein Abschnitt wirklich fertig (was auch nicht stört, dafür gibt's ja das Review bekanntlich). In Punkto Geschichte gibt's zahlreiche Punkte, die noch ausführlicher beschrieben werden sollten, angefangen bei der Vorgeschichte (die man schon fast beim Zweckverband suchen kann), über die Gründung, Wirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg, Teilung (Betrieb und Netz), die jeweilige Rolle in den Stadthälften insb. die der BVG-West beim S-Bahn-Boykott (bzw. allgemein das Verhältnis zur S-Bahn), die Zusammenführung etc. Wenn es sich machen lässt, sollte die jeweilige Unternehmenspolitik für diese Zeiten deutlich werden. Bei den einzelnen Verkehrsträgern sollte zumindest schonmal ein guter Absatz her, eine halbe Bildschirmseite Minimum sollte sich schon überall rausholen lassen. Hier sollte die gröbste Übersicht erfolgen und die Erwähnung der Kennzahlen, also Anzahl Linien, Fahrzeuge, Infrastruktur, Mitarbeiter (sofern man diese Zahlen ermitteln kann). Beim Abschnitt S-Bahn sollte wenn möglich darauf eingegangen werden, dass alle paar Jahre die Idee aufkommt, dass die BVG doch die S-Bahn Berlin GmbH übernehmen oder sich doch zumindest selbst für den Betrieb bewerben solle. Im Abschnitt Finanzen sollte neben den ganzen Tabellen und Grafiken auch erläuternder Text stehen. Umgekehrt kann man im Abschnitt Corporate Identy den Abschnitt Farben (bspw.) auf ein erträgliches Maß stutzen. Wenn man das CD schon anspricht, sollte man aber auch auf solche Dinge wie Fahrzeuglackierung oder Haltestellenausstattung eingehen (ggf. auch im Wandel der Zeit). Ein Abschnitt der noch fehlt wäre die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und entsprechende Kritik am Unternehmen. Soweit erstmal von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:44, 16. Nov. 2013 (CET)
Nur kurz: Die Grafiken zu den Finanzen brauchten auch im Kleinformat eine Beschriftung, damit ich weiß, was ich da vergrößere. Das Doppeldecker-Bild mit der Baustelle im Hintergrund ist suboptimal. Das CD ist ein Punkt unter ferner liefen. Im Artikel viel zu großes Gewicht. --Köhl1 (Diskussion) 15:17, 31. Dez. 2013 (CET)
Dem schließe ich mich an, ohne Legende, auch in der Vergrößerung, halte ich die Grafik für entbehrlich. Die Zeit die ich mit dem Abgleich mit der Tabelle zubringe kann ich gleich dort mit der Interpretation der Zahlen verbringen.
Leider habe ich gerade nichts zu den BVG-Farben finden können, den Belege-Baustein hätte ich gerne weg. Aber klar, nichts zu finden, sowas behandeln die Firmen streng geheim. Ansonsten halte ich die Flut der Codes für jede Farbe für entbehrlich, die sind durch RAL schon für eine Enzyklopädie hinreichend dokumentiert, und eine Verkürzung bietet die Möglichkeit, die Farben auf zwei Spalten zu verteilen.
Das ist ein Unternehmens-Artikel, die vielfältigen Geschäftsfelder und Beteiligungen sind anscheinend genannt und durch weiterführende Links gut erschlossen. Aber die ein zwei Zeilen bei den Verlinkungen sind zu knapp gehalten und laden nicht wirklich zum Weiterlesen im anderen Artikel ein.
Die Unternehmensgeschichte kommt mir allzu kurz, da muss noch mehr ausgegraben werden. Dann könnten auch die Bilder von links nach rechts wandern, rechts Infobox und links Bilder ist sehr ungewohnt, und es verschleiert den fehlenden Text. Aber, oben hat das schon jemand erwähnt, für die Suche nach Verbesserungen ist das Review da. --Cimbail (Diskussion) 23:39, 18. Jan. 2014 (CET)
Mein Kritikunkt ist ebenfalls die Geschichte. Erwähnenswert wäre die Rolle Leonhard Adlers bei der Gründung, die Veränderungen während der NS-Zeit und eine Ausarbeitung der Kriegsschäden. Weiterhin der Aufbau in der Nachkriegszeit und Weiteres zur Aufteilung in Ost- und West-BVG. Auch eine Liste der Direktoren wäre hilfreich. Der legendäre Herr Piefke, der mit der Fliege, (Artikel im Tagesspiegel von 2003), der einen eigenen Artikel verdient, fehlt hier völlig. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:26, 19. Mär. 2014 (CET)

Die jetzige Einleitung holpert in den ersten Sätzen: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) – Anstalt des öffentlichen Rechts – sind ein Unternehmen für öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin. Den führen sie dort und teilweise im angrenzenden Umland mit Omnibussen, Straßenbahnen und U-Bahnen durch. .... Zudem würde ich die Streckennetzlänge und die Mitarbeiterzahlen in der Einleitung nennen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:34, 20. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:19, 2. Sep. 2017 (CEST)

Stadt Berlin?

Auch hier eine laienhafte Frage, aber ist nicht das Land Berlin der Eigentuemer der BVG? Oder sind Stadt Berlin und Land Berlin gar dasselbe? Ach, wenn ich doch nur nicht immer so dumm waere ... (nicht signierter Beitrag von T-Zee (Diskussion | Beiträge) 19:200, 9. Jan 2008 (CET))

Geografisch ist es das selbe, wenn allerdings Berlin etwas besitzt (komische Formulierung), dann wird i.D.R. vom Land Berlin gesprochen. Da aber die BVG 1938 bereits ein Eigenbetrieb Berlins wurde, ist hier Stadt Berlin richtig, da Berlin erst seit 1990 ein (Bundes)Land ist. -- Platte Drück mich! 19:37, 9. Jan. 2008 (CET)
Danke. Nu' is' alles klar. Bye, K&K, T-Zee 15:04, 10. Jan. 2008 (CET)
Das Land Berlin existiert seit 1950, siehe Verfassung von Berlin. Für ein Ereignis von 1938 aber ebenfalls unerheblich. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:52, 20. Aug. 2017 (CEST)

Big Brother Awards 2016

Habe keinen passenden Artikelabschnitt gefunden. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 09:49, 23. Apr. 2016 (CEST)

Vielleicht einen Punkt 7. "Auszeichnungen". Davon gibt es doch bestimmt auch schmeichelhaftere als diesen. Diesen "Big Brother Awards" müsste man dort dann aber natürlich als "zweifelhafte Ehrung" o. ä. ausweisen. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:51, 20. Aug. 2017 (CEST)

40 Jahre Verkehrsgeschichte in Berlin verschwiegen, wo ist der Abschnitt zur VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) ????

Ich wollte etwas über die VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) nachlesen, jedoch steht in Wikipedia nur folgender Satz: [Auf Grund der Teilung Berlins bildete sich am 1. August 1949 eine eigene BVG-Verwaltung im Ostteil der Stadt, die ab 1. Januar 1969 unter der Bezeichnung VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) firmierte.

Warum gibt es keinen eigenen Artikel dazu, bzw. keinen entsprechenden Abschnitt im Artikel BVG dazu, da sie offiziell zusammengeführt wurde.

Im Jahr 28 Nach dem Fall der Mauer erscheint das etwas merkwürdig, wenn Artikel wie dieser über 40 Jahre Verkehrsgeschichte in Berlin verschweigen.

Jede Private Seite schreibt über das Thema ÖPNV in Berlin mehr Inhalt, richtiger und vollständiger als dieser Artikel.

Schade, das so etwas möglich ist.

2003:44:CF33:DB01:ED99:D338:FB06:5B46 10:02, 20. Aug. 2017 (CEST)

Weisst Du was spezielles dazu? Hast Du passende Quellen? Wie umfangreich sollte man hier Anfangen?
Schreibs doch am besten unter "Geschichte" in den Artikel. Wenn das keiner tut, sehts auch nicht drin.
Gruß! GS63 (Diskussion) 10:21, 20. Aug. 2017 (CEST)
Liebe IP, wie du weißt, ist das hier ein Projekt Freiwilliger, wir schreiben diese Artikel in unserer Freizeit und werden nicht dafür bezahlt. Literatur dürfen wir uns auch sehr zulegen (schließlich sollen die Artikel ja nicht wie eine Hobbyseite rüberkommen). Es kann daher aber auch vorkommen, dass Artikel noch nicht perfekt aussehen. Du darfst gerne mithelfen, diesen Umstand zu beseitigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:19, 20. Aug. 2017 (CEST)

Werbekampagne "Weil wir dich lieben"

Könnte man zur Werbekampagne und den Social-Media-Auftritten einen Abschnitt zum Artikel einfügen? Die Videos der BVG erreichen mehrere Millionen Aufrufe im Internet.

Sind Werbekampagnen, die ein großes Publikum erreichen den generell relevant für eine Benennung auf der Wikipedia - Artikelseite des beworbenen Gegenstands oder Unternehmens? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:42, 22. Aug. 2017 (CEST)
Werde mal sehen was ich Interessantes zur bisherigen Öffentlichkeitsarbeit und zur aktuellen Image-Kampagne (Clips) zusammentragen kann. Aus meiner Sicht hat ein eigener Abschnitt "Werbung" oder so ähnlich durchaus eine Berechtigung erwähnt zu werden. --Calispera (Diskussion) 15:04, 26. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Calispera, bitte investiere nicht allzu grossen Aufwand darein, bevor nicht die Frage von zuvor beantwortet ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:05, 27. Aug. 2017 (CEST)

Also aus meiner Sicht sollte dazu auf jeden Fall ein Abschnitt/Absatz rein. Die Kampagne hat deutschlandweite Aufmerksamkeit erreicht und wurde in vielen Medien rezipiert. Mir fehlt leider die Zeit das alles zu recherchieren. Ich setzte es auf meine ToDo-Liste, aber vielleicht hat ja jemand vorher dafür Zeit. --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 14:01, 28. Jan. 2018 (CET)

Webvideopreis_Deutschland#2017

Der BVG ist der gewinner des Webvideopreis_Deutschland#2017 in der Kategorie Brand Campaign. Mit dem Video "Alles Absicht" Zellmer (Diskussion) 21:03, 10. Okt. 2017 (CEST)

Jo, danke für den Hinweis, passt aber nicht wirklich in diesen Artikel. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:38, 11. Okt. 2017 (CEST)

Rechtsform

Was hat den Berliner Senat dazu bewogen, die BVG in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts zu führen? darf die BVG dann überhaupt Gewinne machen, und in der jetzigen Rechtsform könnte sie auch Beamte einstellen, selbst wenn keine hoheitlichen Aufgaben wahrgenommen werden, was dann wiederum einer Verschwendung von Steuergeldern gleichkäme. Aber soweit ich dem Geschäftsbericht entnehmen konnte, haben die nur Angestellte und Arbeiter. Und das ist gut so (und das bleibt hoffentlich so, sollte die BVG als AÖR weiterbetrieben werden). --H.A. 11:00, 24. Aug. 2010 (CEST)

Das ist eine gute Frage. War diese Rechtsform 1950, als das Land Berlin gegründet wurde, auch im damaligen "Bundesgebiet" üblich für städtische Betriebe dieser Art? Man weiss in den 1980er und 90er Jahren wurden viele solcher Betriebe in ganz Deutschland privatisiert und sie sind heute GmbHs. Wurde dieser Schritt so in Berlin nur lediglich nie vollzogen oder war die Rechtsform "Anstalt des öffentlichen Rechts" überhaupt stets eine andere als anderswo? Es handelt sich bei der BVG doch sicher um eine der hiergenannten "nichtrechtsfähigen Anstalten", richtig? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:05, 20. Aug. 2017 (CEST)
Die BVG war von 1938 bis 1994 ein "Eigenbetrieb von Berlin". Also im Westteil durchgängig, und im Ostteil dann seit der Wende. Erst 1994 wurde die Rechtsform zur AöR gewechselt, damit die BVG beispielsweise eigene Kredite aufnehmen kann. Grundlage bleibt aber das Berliner Betriebegesetz, so wie auch bei der BSR und den Wasserbetrieben. Pianist Berlin (Diskussion) 18:52, 31. Aug. 2018 (CEST)
"Eigenbetrieb von Berlin", das was in vielen anderen Städten also "Stadtwerk(e)" genannt wird? "Eigenbetrieb von Berlin" kann ja nur ein Titel und keine Rechtsform sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:50, 26. Nov. 2018 (CET)
„Eigenbetrieb“ ist eine Organisationsform. Näheres siehe →hier. -- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 21:49, 26. Nov. 2018 (CET)
Die Rechtsform wurde also von einer "besonderen öffentlich-rechtlichen" in die allgemeine umgewandelt? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:54, 26. Nov. 2018 (CET)

146,3 km (Tag)

Das Liniennetz wird in km mit dem Zusatz (Tag) angegeben. Was soll das bedeuten? --Soulman (Diskussion) 13:38, 19. Jun. 2019 (CEST)

@Soulman:: Das ist das befahrene Liniennetz in km, das tagsüber (und damit nicht im Nachtverkehr) befahren wird. Im Nachtverkehr (Fr/Sa, Sa/So) ist das Liniennetz entsprechend kürzer, da die U4 und U55 fahren. Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:03, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ah, okay, danke. Wieviel Leuten das wohl klar ist wenn sie das lesen? --Soulman (Diskussion) 01:20, 21. Jun. 2019 (CEST)
Habs mit dem Zusatz "tagsüber" etwas deutlicher gemacht. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:20, 27. Dez. 2019 (CET)

BVB-Zeit viel zu kurz

Die Zeit der BVG-Ost und BVB wird in ein paar kleinen Sätzen abgefertigt. Das ist geradezu lächerlich kurz. --Frau Olga (Diskussion) 09:08, 3. Mär. 2020 (CET)

Solange niemand mehr dazu schreibt, muss der Abschnitt wohl so kurz bleiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:06, 3. Mär. 2020 (CET)