SCUM Manifesto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2022 um 16:59 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Rezeption: Tippfehler entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das SCUM Manifesto ist eine Publikation der US-amerikanischen Radikalfeministin Valerie Jean Solanas.

Geschichte

1967 traf Solanas den Verleger Maurice Girodias, der zu diesem Zeitpunkt vor allem Underground-Literatur sowie Pornografie veröffentlichte. Er war von ihrem „Wortwitz“ begeistert und bezeichnete sie als „Bilderstürmerin“. Er kaufte ihr die Rechte am S.C.U.M. Manifesto ab.

Am 3. Juni 1968 schoss Solanas auf Andy Warhol. Girodias nutzte die durch den Skandal ausgelöste öffentliche Aufmerksamkeit, um Solanas’ S.C.U.M. Manifesto zu veröffentlichen.

Das S.C.U.M. Manifesto wurde 1976 mit Delphine Seyrig verfilmt. Es wurde 2004 von Mario Eick unter dem Titel Manifesto für die Bühne adaptiert und inszeniert.

Inhalt

Das Manifest beginnt mit folgender Passage:

„Das Leben in dieser Gesellschaft ist ein einziger Stumpfsinn, kein Aspekt der Gesellschaft vermag die Frau zu interessieren, daher bleibt den aufgeklärten, verantwortungsbewussten und abenteuerlustigen Frauen nichts anderes übrig, als die Regierung zu stürzen, das Geldsystem abzuschaffen, die umfassende Automation einzuführen und das männliche Geschlecht zu vernichten.“

Solanas schreibt, die Geschichte habe bewiesen, dass Männer weder fähig noch willens seien, menschlich zu handeln, und aus diesem Grund vernichtet werden müssen, damit der Aufbau einer menschlichen Gesellschaft möglich werde. Noch härter werden jene Frauen beurteilt, die sie als „Kollaborateurinnen der Männerherrschaft“ bezeichnet.[1]

Maurice Girodias, der Herausgeber des SCUM-Manifests, behauptete, SCUM stehe für Society for Cutting Up Men (dt. wörtlich: Gesellschaft zur Zerstückelung von Männern). Solanas hingegen schien dies nie so beabsichtigt zu haben.[2][3] Der Satz Society for Cutting Up Men taucht nie in dem Text auf und Solanas bezeichnet einen bestimmten Frauentyp, nicht Männer, als SCUM. Sie schreibt:[4]

„Der wirkliche Gegensatz besteht daher nicht zwischen Frauen und Männern, sondern zwischen SCUM auf der einen Seite – dominanten, sicheren, selbstbewußten, fiesen, gewalttätigen, eigensüchtigen, unabhängigen, stolzen, abenteuerlustigen, stürmenden und drängenden, arroganten Frauen, die sich imstande fühlen, das Universum zu regieren, die schon bis an die Grenzen dieser Gesellschaft gestürmt sind und die bereit sind, über das, was ihnen hier geboten wird, hinfortzudrängen – und auf der anderen Seite den netten, passiven, entgegenkommenden, ‚kultivierten‘, höflichen, bescheidenen, unterwürfigen, abhängigen, verschreckten, bewusstlosen, unsicheren, Anerkennung suchenden Papa-Töchterchen […]“

Rezeption

Mary Harron lobt Solanas’ „ausgeprägten Hang zur Komik“ und bezeichnet das SCUM-Manifest als eine „brillante Satire“, in welcher Solanas den Männern die Schuld an jedem Übel der modernen Welt gibt. Solanas selber bestritt, dass ihr Werk ein ‘put-on’, das heißt ein Streich oder eine Parodie, sei.[5]

Andere Autoren argumentieren ebenfalls, dass das SCUM-Manifest eine Satire und Parodie im Sinne von Jonathan Swifts A Modest Proposal sei, die sich mit dem Patriarchat und Sigmund Freuds Psychoanalyse auseinandersetzt. Der Text ersetze lediglich das Wort Frau durch Mann und nutze alle Klischees der psychoanalytischen Theorie: Der biologische Unfall, das unvollkommene Geschlecht, den Penisneid, der nun zum Pussy-Neid geworden ist.[6][7][8][9] In einem Interview mit der Zeitschrift Village Voice erklärte Solanas dazu, dass ihr Manifest nicht als ernst gemeinte Handlungsanleitung gedacht war.[10]

In dem 2018 erschienenen Roman Kampfsterne der Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange wird das Scum-Manifesto erwähnt.

Literatur

  • Valerie Solans: SCUM MANIFESTO. (Volltext online. In: Spunk Library; englisch).
  • SCUM manifesto. Olympia Press, London 1971, ISBN 0-7004-1030-9.
  • Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer, SCUM. März Verlag, Darmstadt 1969. Lizenzausgabe bei Philo Fine Arts, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86572-666-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mary Harron: Die Vernichtung. In: EMMA, 1. März 1997, abgerufen am 16. Februar 2021. Erstveröffentlichung in EMMA, Ausgabe März/April 1997.
  2. Stichwort Solanas, Valerie. In: Susan Ware, Stacy Lorraine Braukman (Hrsg.): Notable American Women: A Biographical Dictionary Completing the Twentieth Century. Radcliffe Institute for Advanced Study. Belknap Press, Cambridge, Massachusetts 2004, ISBN 0-674-01488-X, S. 602–603 (englisch; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA), hier S. 603, linke Spalte: “
    When publisher Girodias claimed that SCUM was an acronym for Society for Cutting Up Men (something Solanas never seems to have intended), he reinforced the idea that the manifesto was part of a movement of man haters.
  3. Elizabeth D. Hoover: She Shot Andy Warhol (Memento vom 8. Juni 2007 im Internet Archive). Rubrik American Heritage People. In: AmericanHeritage.com. History’s Homepage, 3. Juni 2006: “
    Girodias did publish the ‘SCUM Manifesto.’ (He apparently made up the fact that SCUM stood for ‘Society for Cutting Up Men.’ Solanas denied that was her acronym.)
  4. Solanas zitiert in: Brigitte Classen: Pornost: Triebkultur und Gewinn. Raben Verlag, München 1988, ISBN 3-922696-18-X, S. 160.
  5. Marmorstein, Robert: A winter memory of Valerie Solanis: scum goddess. In: The Village Voice. Band 13. New York.
  6. Ginette Castro: American Feminism: A Contemporary History. New York University Press, New York, London 1990, ISBN 0-8147-1435-8 (Erstveröffentlichung: Radioscopie du féminisme américain. Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, Paris 1984; aus dem Französischen ins Englische übersetzt von Elizabeth Loverde-Bagwell). Teil 4, Kapitel Radical Feminism, S. 67–105 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA), hier S. 73–74: “
    If we examine the text more closely, we see that its analysis of patriarchal reality is a parody […] The content itself is unquestionably a parody of the Freudian theory of femininity, where the word woman is replaced by man […] All the cliches of Freudian psychoanalytical theory are here: the biological accident, the incomplete sex, ‘penis envy’ which has become ‘pussy envy’, and so forth […] Here we have a case of absurdity being used to as a literary device to expose an absurdity, that is, the absurd theory which has been used to give ‘scientific’ legitimacy to patriarchy […] What about her proposal that men should quite simply be eliminated, as a way of clearing the dead weight of misogyny and masculinity? This is the inevitable conclusion of the feminist pamphlet, in the same way that Jonathan Swift’s proposal that Irish children (as useless mouths) should be fed to the swine was the logical conclusion of his bitter satirical pamphlet protesting famine in Ireland. Neither of the two proposals is meant to be taken seriously, and each belongs to the realm of political fiction, or even science fiction, written in a desperate effort to arouse public consciousness.
  7. Laura Winkiel: The “Sweet Assassin” and the Performative Politics of SCUM Manifesto. In: Patricia Juliana Smith (Hrsg.): The Queer Sixties. Routledge, New York 1999, ISBN 0-415-92168-6, S. 62–85 (englisch; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA), hier S. 68–69: “
    The SCUM Manifesto parodies the performance of patriarchal social order it refuses. It claims a universal authority to run the world on a seamless ‘we’ of SCUM women, but by the appropriation of universalizing discourse, the manifesto reveals how the universal is not universal at all. Solanas's imagined group of vanguard feminist revolutionaries proclaim their takeover of the world. Those particular women, who are only a subset of all women, mock the ‘serious’ way in which certain men actually do run the world. Those men naturalize their their universal authority through the guise of a purportedly democratic access to such power within the public sphere.
  8. James Penner: Pinks, Pansies, and Punks: The Rhetoric of Masculinity in American Literary Culture. Indiana University Press, Bloomington/Indiana 2011, ISBN 978-0-253-35547-8. Kapitel 5: The Gender Upheavals of the Late 1960s and Early 1970s: The Black Panthers, Gay Liberation, and Radical Feminism, S. 212–242 (englisch; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA), hier S. 233: “
    As a work of satire, the ‘SCUM Manifesto’ is rhetorically effective in that it deconstructs the reader's received notions of masculinity and femininity.
  9. J. Hoberman: The Magic Hour: Film at Fin de Siècle. Temple University Press, Philadelphia 2003, ISBN 1-56639-995-5. Kapitel I Shot Andy Warhol. Untertitel: “
    Originally published as ‘SCUM Like It Hot,’ the Village Voice (May 7, 1996)
    ”; S. 48–50 (englisch; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche-USA), hier S. 48: “
    … Solanas’s outrageous SCUM Manifesto—pegged by its first publisher Maurice Girodias as a Swiftian satire on the depraved behavior, genetic inferiority, and ultimate disposability of the male gender.
  10. Howard Smith: Valerie Solanas Interview. In: Village Voice, 25. Juli 1977, S. 32 ff.