Diskussion:Freies Radio
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Ältere Meinungen
irgendwie ist dieser artikel sehr schlecht, denn er beschreibt im wesentlichen den bundesverband freier radios und nicht die begrifflichkeit "freies radio" Supp (19.5.04, 12:59)
- sehe ich auch so. und die flut der weblinks auf dessen website(n) sollte etwas eingedämmt werden. grüße, Hoch auf einem Baum 02:54, 12. Okt 2004 (CEST)
Die bezeichnung "Unbekanntes und Vernachlässigtes in Wort und Musik" ist etwas wischiwaschi.. Ein grundlegendes Merkmal ist doch auch, dass Freie Radios _nicht-kommerziell- sind? epic 11:34, 23. Sep 2004 (CEST)
- die unterschiede zu Nichtkommerzielles_Lokalradio, Offener Kanal, etc sollten klarer werden. grüße, Hoch auf einem Baum 02:54, 12. Okt 2004 (CEST)
stimmt. zwar ist der zentrale unterschied in dem text bereits genannt, nämlich die verfügungsgewalt der sendungsmachenden über den sender, kommt aber nicht so richtig heraus. sven, 31.10.04
- Ich habe jetzt versucht, eure Forderungen in eine verbesserte Version einwirken zu lassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen? --opi27 19:03, 5. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist besser geworden, klingt aber stellenweise trotzdem noch stark nach einem studentischen Thesenpapier: Was wir wollen und fordern! Mich würde vor allem die Geschichte des Freien Radios interessieren und das, wenn möglich, mit Jahresangaben. Danke für den Hinweis im Portal:Hörfunk. Nächtliche Grüße --Kolja21 02:57, 6. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Kolja, okay, ich werde ihn weiter verbessern (wie ich hoffe). Aber mit den neuen Zwischenüberschrift Geschichte und Ziele bin ich nicht sehr glücklich - ich überlege mir mal was dazu...
- Zur Geschichte: da gibt es soviel auf diversen Websites, dass muss sowieso irgendwann mal neu kompiliert werden, vermutlich wird sogar ein Buch daraus (kann jetzt nicht mehr darüber verraten), aber ist definitiv in Arbeit.
- Studentisches Thesenpapier? Ui, dann war ich wohl doch zu lange an der Uni, verflixt ;-) Das Objekt ist bloss so schwierig zusammenzufassen, weil die Radios sich z.T. sehr heftig unterscheiden. Naja, wird schon noch... Überarbeitung hier kommt dann demnächst... --opi27 09:50, 6. Mai 2005 (CEST)
Freie Radios im deutschsprachigen Raum
Evt. könnte die Liste in einen eigenen Artikel ausgelagert werden? --Neingeist 09:56, 19. Aug 2006 (CEST)
- Eine Gliederung nach Land/Bundesland bzw. Kanton erscheint mir auch sinnvoll --Neingeist 06:51, 22. Aug 2006 (CEST)
Die Idee mit der Auslagerung halte ich für sinnvoll. Die Gliederung ist mir schnuppe - hauptsache es gibt eine und sie ist auf den ersten Blick erkenntlich. Viele Grüße --Kolja21 23:32, 22. Aug 2006 (CEST)
- reicht es nicht vielleicht, die Liste über einen entsprechenden Kategorieren-Verweis generieren zu lassen? (Aber was macht man mit denen, die keinen Eintrag in der Wikipedia haben?) Ahasver 22:25, 14. Mär. 2010 (CET)
Ich habe unten einen Abschnitt zur Diskussion inhaltlichen Differenzierung der länderspezifischen Modelle gemacht und dabei noch eine Idee für Senderlisten eingebracht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:50, 10. Feb. 2019 (CET)
Weblinks / Überarbeiten
Die Zahl der Weblinks übersteigt bei weitem die Zahl der in WP:Weblinks empfohlenen Zahl. Wer soll sich da durchfransen?! Nur vom Feinsten sollte Maßstab sein.--BKSlink 15:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mir gemäss WP:SM mal erlaubt aufzuräumen:
- Den Literaturhinweis habe ich ausgelagert in einen neuen Abschnitt "Literatur". Da könnte gerne noch mehr hin (es gibt viel interessante Literatur zum Thema).
- Die "Untervereinigungen" innerhalb Deutschlands (Niedersachsen, Norddeutsche Kooperation etc.) habe ich zugunsten der Landesverbände (DE, AT, CH) rausgeworfen. Der BFR muss nur einmal genannt werden mit Link zur Startseite, die Karte der Radios liegt sowieso dort und wen die Charta interessiert der findet die auch dort.
- freie-radios.net habe ich als Kooperationsprojekt mal dringelassen, weil das mMn. weitergehend ist als die reinen Landesverbände.
Die verbliebenen Links habe ich wegen der Doppelungen mit den Referenzen zusammengefasst und nach Ländern untergliedert und bei der Gelegenheit einen beim Linkausmisten verlorenen Link als Literaturtipp ergänzt. Das Thema zu viele Links sollte in diesem Artikel damit vom Tisch sein. Ahasver 22:14, 14. Mär. 2010 (CET)
Beschreibung der Modelle
Reines Namedropping, wie die Sender in welchen Ländern heißen, ist wenig sinnvoll. Besser wäre es, wie im EN-Artikel en:Community radio geschehen, die unterschiedlichen Modelle differenziert nach Medienrecht der einzelnen Länder zu beschreiben. Ich habe schon mal den Anfang gemacht und hoffe es ist mir gelungen, mit wenigen Ländern eine repräsentative Auswahl zu treffen. Ich würde mir wünschen und hoffe, dass sich Leute finden, die diese Übersicht weiter ausbauen. Das Ausbauziel könnte sein, dass wir eine ähnliche Liste wie in EN haben, nur mit mehr Belegen und höchstens eine Auswahl der bedeutendsten Sender. Ich persönlich finde vollständige Listen hier überflüssig bzw. zumindest redundant, weil wir ja zumindest für die deutschsprachigen Länder vollständige Senderlisten haben, wo die alle auch noch mal aufgelistet sind und wohin man verlinken kann. Auf jeden Fall lebt eine Enzyklopädie vom Erklären und Beschreiben und nicht vom Auflisten! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:15, 10. Feb. 2019 (CET)
- Senderlisten
Weiter oben gibt es bereits einen Abschnitt zur Frage nach Senderlisten. Ich möchte hier als Beispiel darauf hinweisen, dass wir bereits unter Liste der Radiosender der Schweiz#Nichtkommerzielle Sender so eine Liste haben. Eigentlich wäre es gut, wenn dieser Artikel dorthin verlinken würde und man nur eine Liste pflegen muss, die dafür aber zuverlässiger sein könnte. Es fehlen da z.B. fünf der 18 Sender hier. Das Problem ist nur, dass in den Listen zu Deutschland und Österreich in diesen Abschnitten auch die Bürgersender, Ausbildungsradios etc. zusammengefasst sind. Das könnte man aber so lösen, dass dort eine Spalte angibt, um welche Art nichtkommerzieller Radios es sich beim jeweiligen Eintrag handelt. Dann wären diese Abschnitte ebenso verlinkbar wie in der Schweizer Liste und auch hier gilt, dass nur eine Liste gewartet werden müsste und die Einträge damit potenziell zuverlässiger wären, als wenn man alles doppelt machen muss. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:49, 10. Feb. 2019 (CET)
PS: In der Liste bei uns fehlt z.B. noch Radio Proton, für dessen Artikel ich schon 2013 die sehr interessante geschichtliche Darstellung auf der Sender-Website ausgewertet habe. Zumindest in Vorarlberg gab es eine lebendige reichhaltige Szene freier Medien und dem EN-Artikel nach eine Szene von Piratensender, aus denen sich die Freien Radios entwickelt haben. Wenn letzteres stimmt, darf man das gerne auch hier noch etwas weiter ausbauen und darstellen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:06, 10. Feb. 2019 (CET)