Diskussion:Wilhelm von Preußen (1882–1951)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Wilhelm von Preußen (1882–1951)
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2022 um 00:14 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Wilhelm von Preußen (1882–1951) (ab Abschnitt „Erheblich Vorschub geleistet") archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Reichspräsidentenwahl 1932

Nach dem ersten Durchgang der Reichspräsidentenwahl 1932, bei der Hindenburg die erforderliche absolute Mehrheit verfehlte, kam im rechten politischen Lager Deutschlands der Gedanke auf, statt Hitler Kronprinz Wilhelm in die Stichwahl gegen den Amtsinhaber zu schicken. Auf ein entsprechendes Schreiben seines Sohnes antwortete Wilhelm II: „Wenn Du diesen Posten übernimmst, so musst Du den Eid auf die Republik schwören. Tust Du das und hälst ihn, so bist Du für mich erledigt. Ich enterbe Dich und schließe Dich aus meinem Hause aus. Schwörst Du nur, um den Eid bei Gelegenheit zu brechen, so wirst Du meineidig, bist kein Gentleman mehr und für mich auch erledigt. Hohenzollern brechen ihren Eid nicht. Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, dass die Hohenzollern über den republikanischen, roten Ebertschen Präsidentenstuhl wieder zur Macht gelangen.“ Kronprinz Wilhelm akzeptierte die Vorhaltungen seines Vaters.

Quelle: Günter Grützner, Manfred Ohlsen: Schloss Cecilienhof und das Kronprinzenpaar, Museums- und Galerie-Verlag, Berlin 1991, S. 46. (nicht signierter Beitrag von 80.136.189.81 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 26. Jan. 2010 (CET))

Kontakte zum Widerstand gegen Hitler

Kronprinz Wilhelm wurde nach 1941 verstärkt in Überlegungen für Hitlers Nachfolge einbezogen. Der deutsche Widerstand trat an ihn heran, und Wilhelm habe auf den Gedanken positiv reagiert. In Carl Goerdelers Nachlass finde sich eine Proklamation, die Wilhelm nach dem Sturz Hitlers als neues Reichsoberhaupt verlesen sollte. Eine konkrete Aktion ergab sich demnach nicht. Prinz Louis Ferdinand habe auf die Kontaktaufnahme durch den Widerstand ablehnend reagiert und das Übergehen seines Vaters kategorisch ausgeschlossen.

Quelle: Günter Grützner, Manfred Ohlsen: Schloss Cecilienhof und das Kronprinzenpaar, Museums- und Galerie-Verlag, Berlin 1991, S. 52ff. (nicht signierter Beitrag von 80.136.189.81 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 26. Jan. 2010 (CET))

Name

Hieß er nicht ab 1919 bürgerlich Friedrich Wilhelm Victor August Ernst Prinz von Preußen? Dies wäre zumindest logisch, da Kronprinz eher kein zulässiger Vorname ist. Shaqspeare 14:03, 18. Mai 2010 (CEST)

Die Benamung nach 1918 ist völlig irrelevant. Entscheidend ist dass er der deutsche Kronprinz war. Analog zum Bürger Louis Capet möchte man das vielleicht nicht weil es political incorrect erscheint. -- Tristan0731 01:04, 1. Sep. 2010 (CEST)
Eine eigenartige Sichtweise der Welt. Shaqspeare hat schon recht mit der Frage. Irrelevant ist das nämlich bei Weitem nicht. Du übersiehst geflissentlich, dass es mit Artikel 109 Abs. 3 WRV ab 1919 keine deutschen Kronprinzen mehr gegeben hat. Der Mann war ab 1919 genauso Bürger mit gleichen Rechten und Pflichten ("bürgerlich") wie du und hieß ab 1919 schlichtweg Friedrich Wilhelm Victor August Ernst Prinz von Preußen. Merke: Wikipedia ist kein Adelslexikon und auch kein Monarchie-Wiki. Wikipedia lebt und wird geschrieben im 21. Jahrhundert. --Elisabeth 12:23, 31. Mai 2011 (CEST)
Danke! Die vor allem inkonsistente Nachnamens-Benennung in den Medien und leider auch in der Wikipedia hat mich kürzlich viel Zeit gekostet. Die Herren hießen bzw. heißen 'Vorname Prinz (bzw. Prinzessin) von Preußen! Das sollte umfassend korrigiert werden. Im Text darf man ja gerne darauf hinweisen, dass z.B. dieser hier bis zur Abschaffung des Adels der Kronprinz war. Insbesondere diese Inkonsistenz, mal die Leute als Herrn von Preußen, mal als Herrn Prinz von Preußen zu bezeichnen, ist unerträglich. --93.209.54.237 23:26, 4. Jun. 2011 (CEST)

Verhaftung und Hausarrest

Guten Morgen!: tatsächlich waren die Kamine der Burg durch ein Erdbeben funktionsuntüchtig geworden. Davon konnte sich dann auch der Militärgouverneur Brochu überzeugen : "...ein Besuch auf der Burg überzeugte Ihn dann vollends von der Unmöglichkeit, dort oben längere Zeit oder gar den Winter über zu wohnen.....da die Räume nicht zu heizen waren....der erste Bewohner der Zollernburg seit Ihrer Wiederherstellung im vorigen Jahrhundert..." Cecilie, Erinnerungen an den KP, Koehler, München, S. 23.

Tatsächlich muss man der Quelle "Cecilie" mehr Glauben schenken als Ihrem Enkel, der immerhin 1945 erst 6 Jahre alt war. Überdies handelt es sich bei oben-genannter auch um die offizielle Version des Hauses Hohenzollern. Prinz Friedrich Wilhelm scheint manches überhaupt anders zu sehen. Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist-gerade bei so zeitlich beisammen liegenden Editierungen-einfach die Version des Vorgängers zu "streichen" ohne Ihn zu kontaktieren. Bei historischen Themen gibt es ja meist nicht schliesslich Einen der recht hat weil er über die besseren Bücher verfügt. Der Status des "Sichters"ist zwar erarbeitet worden, bürgt aber nicht gleich für stetiges Inhabertum des einzig Wahren. Da Du sehr an diesem Thema interessiert scheinst, so wie ich, möchte ich dich vielmehr einladen gemeinsam weiter an diesem Artikel zu stricken, der mir auch sehr am Herzen liegt. Die Zeit in Hechingen war nur der Anfang, es gibt da ja noch viel mehr über den Kronprinzen zu sagen-und auch wie ich meine ausgewogener darzustellen als bisher in diesem Wikipedia Artikel erfolgt ist. Was meinst Du? LG -- Tristan0731 09:55, 31. Aug. 2010 (CEST)

Der Unterschied zwischen Cecilie und Friedrich Wilhelm ist der zwischen Amateur und Profi. Er ist studierter Historiker, was man bei der Lektüre seines Werkes sofort bemerkt, während sie "Erinnerungen" zu Papier brachte. In seiner ausführlichen Einleitung ging Friedrich Wilhelm neben einer Benennung seiner Quellen und der Erörterung der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Das Haus Hohenzollern 1918-1945 nur kurz auf ihr Werk ein.
Als Inhaber des einzig Wahren anerkannt zu werden, beanspruche ich nicht, empfand aber eine Diskussion um die Beheizbarkeit der Burg Hohenzollern in den Monaten Juni bis September 1945 im Hinblick auf ihre Erwähnung in einem enzyklopädischen Artikel zum Kronprinzen als unmaßstäblich. Kontinuierlich kann ich aus Zeitgründen nicht an dem Artikel arbeiten. Hier war es die Aussage Nach den Ereignissen um den „Röhm-Putsch“, in der Kurt von Schleicher ermordet wurde und Kronprinz Wilhelm selbst ermordet werden sollte, hielt Wilhelm sich abseits, die mich zum Eingreifen veranlasste.
Friedrich Wilhelm von Preußen hat vor wenigen Jahren eine Aktualisierung seines Werkes unter dem Titel: "Gott helfe unserem Vaterland". Das Haus Hohenzollern 1918-1945, 2. durchgesehene und erweiterte Neuauflage, Langen Müller, München 2003, ISBN 3784429084, veröffentlicht. Mit diesem Hinweis verabschiede ich mich erst einmal und wünsche gutes Gelingen!--Gloser 22:55, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, danke für die freundliche Antwort!

Ja da hast Du natürlich recht mit der Beheizbarkeit, sie ist nicht erheblich. Abzielen will ich auf Dauer auf die Feststellung, dass KP W viele Jahre seines Lebens tatsächlich quasi interniert war. Nach genauem Studium seiner Schriften und aller mir zu Verfügung stehenden Quellen bin ich als Psychologe zu dem Schluss gekommen, dass in der Person des KP eine Naivität und Ehrenhafte Aufrichtigkeit bei gleichzeitig grosser Intelligenz liegt die eine würdigende Darstellung rechtfertigt. Der vorliegende Artikel ist mir alleine aufgrund des Raumes den seine Rolle in der Weimarer Republik einnimmt zu einseitig. Es entsteht das Zerrbild KP W sei ein Faschist oder Nazi gewesen, was Fern von aller Wahrheit liegt. Die Verführungskünste mit denen Hitler Ihn umgarnte, ihm suggerierte die Monarchie wieder errichten zu können hätten manchen blenden können. Vielleicht auch uns? Die ex ante Sicht ist bei der Beurteilung sehr vonnöten meine ich. Ich hoffte einen Mitstreiter bei diesem Artikel zu finden. Vielleicht ergibt es sich ja noch.

LG -- Tristan0731 23:46, 31. Aug. 2010 (CEST)

Ehrenbürger von Wuppertal ?

1933: Wilhelm August Prinz von Hohenzollern, SA-Führer kann es sich um diesen August Wilhelm von Preußen oder um diesen Wilhelm von Preußen handeln? --Atamari --Atamari 16:38, 27. Mär 2005 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.32.34 01:15, 10. Sep. 2014 (CEST)

Heiratsdatum 1905 oder 1906??

"Er war seit 4. Juli 1906 mit Cecilie Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin verheiratet" - oder - siehe Cecilie von Mecklenburg-Schwerin

"Am 6. Juni 1905 heiratete sie im Berliner Schloss Kronprinz Wilhelm von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte:"
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.32.34 01:15, 10. Sep. 2014 (CEST)

1881 oder 1882

Welches Geburtsjahr stimmt denn nun? Wenn es 1882 ist, sollte das Lemma geändert werden. --MAY 19:57, 1. Nov 2005 (CET)

Der Kronprinz war meines Wissens doch Mitglied der SA und hat sich später vom Naziregime abgewandt..Das muss da rein..Der Artikel muss überarbeitet werden!!!!!!!!!!Auch viel zu kurz

Videobeitrag Wilhelm von Preußen

Interview mit Seiner Kaiserlichen Hoheit: Video (1932)--188.195.32.34 00:46, 10. Sep. 2014 (CEST)

Für den Artikel ungeeignet --Otberg (Diskussion) 09:45, 10. Sep. 2014 (CEST)

Rechtsextrem

Der Kronprinz war natürlich rechtsextrem - monarchistisch, antisemitisch, Gegner der Republik, Mitglied der Harzburger Front, usw. - warum soll er dann nicht in die Kategorie Rechtsextremismus? Fragt neugierig --Phi 19:43, 20. Aug 2005 (CEST)

Die Frage scheint ja immer wieder aktuell zu sein. Für meine Begriffe gehört er nicht in diese Kategorie. Republikgegner gab es im rechten Spektrum zuhauf, aber das Über-einen-Kamm-Scheren in der Kategorie Rechtsextremismus ist imO unangebracht. Da hilft auch das Hinzufügen des Adjektivs "rechtsextrem" vor der Harzburger Front nicht. Die gehört nämlich überraschenderweise selbst gar nicht zu dieser Kategorie, noch ist das Wort "rechtsextrem" dort erwähnt. Auch Alfred Hugenberg ist dort nicht aufgeführt. Nee, das ist so nicht richtig hier. --Scooter Sprich! 18:46, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich habe es wieder gelöscht, da Personen nicht in diese Kategorie eingetragen werden sollen. Das wird nicht inhaltlich begründet, sondern war mal Gegenstand eines Meinungsbildes Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen. Deshalb stehen da auch keine anderen Personen bzw. werden sie in regelmäßigen Abständen immer mal wieder entfernt. Aufklärer 11:42, 17. Apr 2006 (CEST)

Ist man ein schlechter Mensch wenn man monarchistisch denkt(als Kronprinz sollte man das sogar), rechtsextrem?nur weil er ein gegner der republik war?Ich bitte dich das ist doch lächerlich. Wer sagt das er antisemit war?das ist an den haaren herbeigezogen.....

Na ja, dieses Foto wurde dann wohl beim Fasching aufgenommen: http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/37069/index.html

Die Bildunterschrift des DHM ist falsch, denn die Motor-SA gab es nur bis zum 25. August 1934 und sie trug andere Kragenspiegel. Das Foto zeigt Wilhelm in der Uniform des NSKK als Angehörigen des Stabes der "Motorgruppe Mark Brandenburg". Er war also keinem Motorsturm zugeteilt. Das Schulterstück trugen die Inhaber der unteren Ränge NSKK-Mann bis Obertruppführer. Gloser 19:50, 7. Sep. 2008 (CEST)

Wie die meisten anderen Angehörigen des königlichen Hauses hoffte er, dass Hitler die Monarchie wieder einführen würde. Ich empfehle das Buch "Gott helfe unserem Vaterland" von Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen.

Der Kronprinz war definitiv ein Sympathisant antisemitischer und alldeutscher Ideen, der sich auch schon mal mit dem Gedanken eines Staatssreiches während des Kaiserreiches trug und scharf gegen Juden, Sozialdemokraten und andere angebliche "Reichsfeinde" eingestellt war. Daher erscheint es auch als grob fehlerhaft, wenn in dem Artikel behauptet wird, Wilhelm sei "ohne eigenes Zutun" zum Hoffnungsträger der Alldeutschen aufgestiegen. Näheres dazu u.a. in der Biographie John Röhls über Wilhelm II. - Martin Günzel (nicht signierter Beitrag von 132.230.108.108 (Diskussion) 13:59, 2. Jun. 2014 (CEST))

Das kann man sich alles am besten schon damit beantworten, indem man sich z. B. die Frage stellt, ob die Queen von England das alles auch sei. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:52, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ob die Queen (nicht von England) was gegen Juden hat? Weiß ich nicht. So alt ist sie aber wiederum auch nicht. Ob sie was gegen das demokratische System hat, das sie formal jederzeit einschränken könnte, da die britische Demokratie sehr praktisch und nicht direkt über Verfassungsfestschreibung enstanden ist und sie allein die Macht hat, einen Premier auf ewig (ohne Parlamentsmehrheit) zu bestimmen? Glaub ich nicht. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:40, 27. Mär. 2016 (CET)

Quellen

Dieser Artikel muss dringend in Bezug auf seine Quellen überarbeitet werden, da er sich viel zu viel auf Selbstzeugnisse Wilhelms oder auch Cecilies stützt. Die beiden werden mit Sicherheit einiges zugunsten Wilhelms verschleiert oder verzerrt haben. Es ist völlig in Ordnung, diese Quellen trotzdem zu zitieren, ja es ist fast unmöglich dies nicht zu tun (aufgrund spärlicher anderer Quellen), aber sich nahezu ausschließlich auf diese Zeugnisse zu stützen, verleiht dem Artikel eine unangenehm einseitige Note. Das soll hier schließlich keine Wilhelm-nahe Autobiographie sein. - Martin Günzel (nicht signierter Beitrag von 132.230.108.108 (Diskussion) 13:59, 2. Jun. 2014 (CEST))

Volljährigkeitserklärung des Kronprinzen

Am 6. Mai 1900 wurde Kronprinz Wilhelm für groß(=voll)jährig erklärt, offenbar in Anwesenheit des österreichischen Kaisers Franz Joseph. Das allgemeine Volljährigkeitsalter war damals - und noch bis in die 60er Jahre - 21.

Quelle: Im Wiener Restaurant "Fromme Helene" hängende Erinnerungspostkarte mit den Bildern der beiden Kaiser und des Kronprinzen im Oval, beschriftet "Zur Erinnerung an die Großjährigkeitserklärung des deutschen Kronprinzen und Besuch des Kaisers Franz Joseph I. in Berlin 6. Mai 1900" (nicht signierter Beitrag von 81.245.210.216 (Diskussion) 10:54, 24. Nov. 2014 (CET))

Harzburger Front

Es gibt keinen Beweis dafür, dass Kronprinz Wilhelm Mitglied der Harzburger Front war. Er war bei der Gründung in Harzburg nicht dabei und auch keine öffentliche Verlautbarung zu diesem Thema in der Tagespresse verfasst. Allein deshalb ist diese Behauptung nicht fundiert und schlicht falsch. Benutzer: ilka2211 21:17, 18. April 2016

Hier ist keine Gerichtsverhandlung, wir richten uns in der Darstellung einfach nach der Sekundärliteratur. --Otberg (Diskussion) 23:32, 18. Apr. 2016 (CEST)
Dann bitte ich doch um ein entsprechendes Zitat bezüglich des Beitritts des ehemaligen Kronprinzen zur Harzburger Front.
Es fehlt leider! (nicht signierter Beitrag von Ilka2211 (Diskussion | Beiträge) 22:20, 25. Apr. 2016 (CEST))
Was soll fehlen? Weder hier noch im Lemma Harzburger Front oder in der Liste der Teilnehmer der Harzburger Front wird über eine Mitgliedschaft Wilhelms informiert.--Gloser (Diskussion) 22:57, 25. Apr. 2016 (CEST)

Salonwagen des Kronprinzen an der Front - Seine Unbeliebtheit im Volke 1918

Also ich vermisse bei dieser Hofberichterstattung die Erwähnung, dass Kronprinz Wilhelm 1918 extrem unbeliebt im Volke war! Dazu wären die Gerüchte bzw. Soldatenaussagen zu klären, dass er im WKI, an der Front, in seinem Salonwagen immer ..."Damenbesuch" gehabt hätte! (nicht signierter Beitrag von 185.75.148.2 (Diskussion) 21:10, 17. Nov. 2019 (CET)) Auch Gerüchte haben - möglicherweise dubiose - Quellen; welche? --Wikuli (Diskussion) 22:41, 21. Dez. 2019 (CET)

Kronprinz nur bis 1918?

Wilhelm nannte sich wohl 1943 selbst noch "Kronprinz". Berechtigt oder unberechtigt, fälschlich oder als "Beiname" ...? --Georg Hügler (Diskussion) 09:19, 13. Sep. 2019 (CEST)

Er scheiterte am Einspruch von seinem Vater

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Wilhelm wusste, dass sein Vater Wilhelm II war. Andererseits war Hitler nicht für seine Absprachen bekannt, seine Macht zu teilen (mit von Papen, Schleicher, Brüning). Die Monate Juli 1932 bis Januar 1933 sind in der Geschichtswissenschaft heiß umstritten. Daher kann ein Zitat Wilhelms II über Ebert (zu dem Zeitpunkt seit sieben Jahren tot) nicht zur Erhellung der Gemüeter beitragen. --93.215.156.177 20:36, 27. Sep. 2019 (CEST)

In dem Zitat Wilhelms II. geht es nicht um Ebert, sondern um das Amt des Reichspräsidenten, das Wilhelm 1932 anstrebte. Sein Vater benutzte "Eberts Stuhl" nur als Metapher für dieses Amt. --Jejko (Diskussion) 20:45, 18. Okt. 2020 (CEST)

„Erheblich Vorschub geleistet"

Das Clark Gutachten wird jetzt falsch zitiert(angeblich hat Wilhelm jetzt dem NS Staat „erheblich Vorschub geleistet", obwohl das Gutachten ja zu einem anderen Urteil kommt. Vielleicht wäre eine ergebnisoffene Rückstellung und Sperrung des Artikels sinnvoll, bevor er komplett parteiisch(sei es von Bewunderern oder Gegnern) umgeschrieben wird. Stephantherock (Diskussion) 11:49, 16. Nov. 2019 (CET)

Das Gutachten sagt nahezu das Gegenteil von "Erheblich Vorschub geleistet" aus! Wer schreibt denn sowas? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:29, 16. Nov. 2019 (CET)


Kurioser Weise wird ausgerechnet auf die zwei Gutachten als Beleg dafür verwiesen, dass Wilhelm dem NS "erheblich Vorschub" geleistet habe (nämlich Clark und Pyta), die gerade nicht zu diesem Ergebnis kommen, sondern den exakt gegenteiligen Befund treffen. Es werden also die tatsächlichen Ergebnisse der Gutachten-Autoren hier auf den Kopf gestellt, indem behauptet wird, dass diese das genaue Gegenteil von dem sagen/schreiben würden, was sie in Wirklichkeit sagen. Als Beleg für Vorschub-Leisten müsste man eigentlich auf die anderen zwei Gutachten (Malinowski und Brandt) verweisen, die diese Auffassung vertreten. So verstehe ich zumindest die Zusammenfassung in den diversen Presseartikeln, die ich gelesen habe. Ehrlicher wäre es aber ohnehin zu sagen, dass die Experten sich hier uneins sind und zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen. Ich habe versucht in die Artikel zu den Gutachtern Clark, Pyta und Brandt Hinweise auf ihre Beteiligung an der Kontroverse als Gutachter einzubauen (das Thema wurde in den Artikeln zu den Männern bisher verschwiegen; nur bei Malinowski stand bereits was dazu) und einen kurzen Artikel über den fünften Gutachter angelegt, über den man in der Wikipedia bisher keinen Artikel hatte. Bei Clark und Pyta wurden die kleinen Ergänzungsabschnitte, die ich hinzugefügt hatte, wieder entfernt. Nur bei Brandt steht er noch. Der kurze Artikel zu dem fünften Gutachter Reiner Orth, den ich angelegt habe, wurde ebenfalls wieder entfernt und zwar mit der merkwürdigen Begründung, dass die Kontroverse nicht in den Artikel über den Wissenschaftler gehören würde, sondern dass dieser (der Artikel) die Person behandeln müsse. Dabei ist die wissenschaftliche Tätigkeit eines Forschers doch Teil der Person und gehört somit auch im Personenartikel erwähnt! Also warum durfte ich die Gutachtertätigkeit dort nicht erwähnen? Gut, es ist vielleicht unfair, dass ich den Mann auf das eine Thema reduziert habe und sonst nix in den Artikel gepackt habe. Aber mehr stand halt nicht drin in den Presseartikeln zum Thema, die ich gelesen habe. Die zwei Absätze die ich geschrieben habe sollten ja nur ein Anfang sein. Angaben über seine sonstige Biographie, Lehre und Forschung hätte ja jemand ergänzen können, der mehr weiß. Mich würde daher interessieren, warum meine belegten Ergänzungen über die Gutachten in den Artikeln über die Gutachter Clark, Pyta und Orth weggelöscht wurden obwohl es doch ein vielbeachtetes Thema ist (siehe Artikel in Spiegel, Welt, Zeit usw. die ich verlinkt habe!). Mir kommt da ein bißchen der Gedanke, dass jemand das Thema hier vertuschen möchte. Leicht verärgerte Grüße (nicht signierter Beitrag von Ikonoklastencluster (Diskussion | Beiträge) 12:37, 16. Nov. 2019 (CET))

Weil der Geschichts- und Rechtsexperte Jan Böhmermann gestern im Fernsehen einen Beitrag über die Ansprüche des Hauses Hohenzollern brachte, kommen nun Leute hervor, die auf den Zug aufspringen und die wikipedia für ihre eigenen Motive nutzen. Das hat nichts mit neutraler Wissensdarstellung - und vermittlung zu tun. Oliver Walter 12:59, 16. Nov. 2019 (CET)

Der Aufbau von "Bewertung" wirkt insgesamt etwas manipulativ, dadurch dass der Textanteil zu den Gutachten, die sich zugunsten der Hohenzollern äußern deutlich länger ist und die anderen Gutachten umschließt.--Dendrobium04 (Diskussion) 18:01, 7. Mär. 2020 (CET)

Clark hat sein eigenes Ergebnis am 26.9.20 widerrufen, siehe u.a. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/antwort-der-bundesregierung-in-sachen-hohenzollern-16991201.html Peter Mohm (nicht signierter Beitrag von 92.116.146.248 (Diskussion) 21:39, 9. Okt. 2020 (CEST))