Diskussion:Gau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2022 um 13:33 Uhr durch imported>Leo Schüler(3965463) (Neuer Abschnitt →‎/* Gaue im Mittelalter: */).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wasgau

Die Bezeichnung "Wasgau" wird etymologisch nicht auf "Gau" im Sinne des Artikeltextes zurückgeführt. "Wasgau" ist vielmehr vom keltisch/römischen Begriff "Vosagus" bzw. "Vosegus" abgeleitet. Aus dieser Wortwurzel entstand u. a. im französischen Sprachraum die Bezeichnung "Vosges" und im deutschen Sprachraum "Wasgen", "Wasgenwald" und schließlich auch "Wasgau". Diese Benennungen stehen alle entweder für das gesamte linksrheinische Gebirge oder für Teile desselben. Der Begriff "Wasgau" müsste deshalb aus dem Abschnitt "Landschaftsnamen" entfernt werden.

Herzliche Grüße Herbert -- H. Schreiber 21:01, 9. Feb. 2012 (CET)

Ortschaft Mistelgau

Im Artikel steht "Mistelgau" unter Landschaftsnamen. Gibt es tatsächlich einen Mistelgau (als Gau im Sinne von Landschaft)? Ich kenne nur den Ort bzw. die Gemeinde bei Bayreuth, zu dem auch der entsprechende Link führt. Ein Ortsname macht aber keinen Gau im Sinne einer Landschaft, nur weil er auf "-gau" endet, oder? --IustusPeccator (Diskussion) 02:01, 5. Jan. 2014 (CET)

Überarbeitung nötig

Es mag ja sein, dass vielen deutschsprachigen der Begriff Gau bzw. Gäu nur aus der Nazizeit bekannt ist, was daran liegen mag, dass der Ursprung des Nationalsozialismus eher im südostdeutschen Sprachraum zu verorten ist. Jedenfalls IST der Begriff Gau bzw. Gäu im süddeutschen Sprachraum eine Bezeichnung für eine Siedlungslandschaft, Region oder Bezirk, das ist kein altertümlicher oder historisierender Begriff und erst recht kein Nazibegriff, sondern Teil der aktuellen Sprache. Ich werde in Bälde einige Änderungen vornehmen, wenn hier keine Diskussion zu dem Thema entstehen sollte. Nankea (Diskussion) 12:54, 16. Mär. 2014 (CET)

Hallo Nankea, auf welche konkrete Aussage im langen Artikel beziehst Du Dich? Nur mit dieser Information könnte ich hier mitdenken. Und was heißt eigentlich „in Bälde“ (mittlerweile ein Jahr nach Deinem Diskussionbeitrag)? MfG --Methodios (Diskussion) 11:32, 1. Mär. 2015 (CET)

Gau und Gäu besser differenzieren?

Naturraum Neckarbecken und Umgebung
Eppingen inmitten des Kraichgaus
Alemannic-Dialects-Map-German.png

Für die Bearbeiter der Etymologie eine Anregung:

Im alemannischen Sprachraum werden Gau und Gäu (gesprochen: Gei) mancherorts parallel gebraucht und haben deshalb möglicherweise verschiedene etymologische Wurzeln entsprechend der unterschiedlichen Artikel (der Gau und das Gäu). So wurde im Strohgäu, das eine Landschaft bezeichnet, jedoch nie als politische oder Verwaltungseinheit begriffen wurde, seit fränkischer Zeit parallel die Bezeichnung Glemsgau benutzt, obwohl der Naturraum Strohgäu und der Herrschaftsbezirk Glemsgau nahezu deckungsgleich waren. Benachbarte Verwaltungsbezirke hießen Enz-, Murr- oder Neckargau, benachbarte Landschaftsnamen hingegen entsprechend ihrer Charakteristik Korngäu oder Heckengäu. Gau und Gäu würde ich also eher nicht als denselben, nur unterschieedlich ausgesprochenen Begriff abhandeln.

„Ins Gei gehn“ sagt man übrigens nicht nur im bayerischen, sondern auch im alemannischen Sprachraum. Aus städtischer Sicht im Sinne von „aufs Land fahren“.

Frdl. Grüße von --P. Fendrich (Diskussion) 11:26, 21. Jun. 2014 (CEST)

Ich kenn die Verwendung "Mach das in deinem Gei!" für Auswärtige, die sich daneben benehmen. Nankea (Diskussion) 01:35, 28. Jun. 2014 (CEST)
Den Verdacht, dass …gau und …gäu unterschiedliche Etymologien haben und auf unterschiedliche Eigenschaften der jeweiligen Landschaften hinweisen, habe ich (völliger Amateur) auch (schon länger) – man schaue durch die Gau#Landschaftsnamen.
  • Ich fange mit Gäu an, damit kenne ich mich besser aus. Ein …gäu ist typischerweise eine Gäulandschaft, also waldarm, lössreich, fruchtbar, relativ flach(?), intensiv agragrisch genutzt und Altsiedellandschaft. Siehe auch Gäu, womit ich seit einiger Zeit kämpfe.
  • Ein ...gau ist wohl auch relativ flach(?), waldarm(?) und ländlich, ist aber eher eine „historische Region“, vielleicht mal Verwaltungseinheit im Mittelalter (Fränkisches Reich!) gewesen, jedenfalls schon im Frühmittelalter besiedelt, aber nicht unbedingt besonders fruchtbar.
… das habe ich jetzt einigermaßen aus dem Kopf geschrieben, schon bevor ich mir P. Fendrichs Text (oben) im Einzelnen durchgelesen hatte, und ich finde sein Beispiel jetzt frappierend. --Lückenloswecken! 20:41, 6. Jan. 2015 (CET) – In Einzelfällen mag es anders sein – Nachtrag. Weitere Gedanken:
… das alles ist nun erstmal Theoriefindung, kann aber darauf zielen, dass irgendein Wikipedianer sich mal nach dem Stand der Forschung in der Sprachwissenschaft umschaut, vielleicht gibt es da bereits Entsprechendes.
… es gibt jetzt …zig …gäu-Artikel mit einem Absatz über das „germanische“ Gau, z. T. steht dann auch noch da, dass das mit der „Verwaltungseinheit“ nicht stimmen kann. Das kommt mir mehr wie so ein Internet-Kettenbrief vor und als etwas, was sich Amateure mal in der Frühzeit der Wikipedia ausgedacht haben.--Lückenloswecken! 00:58, 7. Jan. 2015 (CET)
Weitere Gedanken:
--Lückenloswecken! 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)

Karte Gau im Mittelalter

Auf einer anderen Diskussionsseite fand ich, daß es "keine unter die GNU-FDL-Lizenz fallende, neuere bzw. bessere Karte" gäbe. Als alternative Lösung wurde das Anfertigen von Karten (Kartenmalen) genannt. Bei etlichen Gauen dürfte das kein großes Problem sein - sie sind oftmals relativ genau überliefert. Hat jemand Erfahrung mit "Kartenmalen" und wie ginge das praktisch? MfG --Methodios (Diskussion) 11:52, 1. Mär. 2015 (CET)

Genus

Ich würde "maskulin oder neutrum" ergänzen, nachdem das verbreitet nicht ganz klar zu sein scheint.[1]--Laufe42 (Diskussion) 23:19, 15. Jan. 2016 (CET)

Ortschaft Betzigau

Darf ich hier auch auf die Ortschaft Betzigau (https://de.wikipedia.org/wiki/Betzigau) hinweisen? (nicht signierter Beitrag von 217.234.70.205 (Diskussion) 15:33, 11. Nov. 2016 (CET))

Hier steckt womöglich Au drin. Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:59, 12. Nov. 2016 (CET)

Nachweise

lebt allerdings in den (als Ortsnamenzusätze auch offiziellen) Bezeichnungen der Salzburger Bezirke weiter.

Warum dieser irreführend einschränkende Satz? Die Auflistung weiter unten zeigt ja, dass Gaue auch jetzt nicht nur auf Salzburg beschränkt sind. --Peter2 (Diskussion) 22:04, 30. Dez. 2018 (CET)

Ossetisches qæw/ğæw "Dorf,Siedlung". Das Wort "Gau" ist wahrscheinlich arischen (indo-iranischen) Ursprungs

Das Wort Gau ist mit ziemlicher Sicherheit arischen (indo-iranischen) Ursprungs und nicht mit dem griechischen "chora" verwandt.Es ist völlig falsch zu sagen, dass das deutsche Wort Gau angeblich mit dem griechischen "chora" verwandt ist, denn für dieses Wort in Latein (hortus "eingezäunter Platz, Garten, Gemüse") und Deutsch gibt es eine überzeugende andere Korrespondenz "eingeschlossener (oft kreisförmiger) Raum. Im deutschen chora entspricht das Wort “Garten”.Im Allgemeinen verstehe ich nicht, zu welchem Zweck die seltsame Herangehensweise an griechische und armenische Wörter (im armenischen Wort ist es höchstwahrscheinlich iranisch) das Ziel verfolgt, ohne die expliziten ossetischen (und allgemeineren indo-iranischen Bedrängnisse) qæw/ğæw „Dorf, Siedlung, Bergdorf“ (qæwwon «ländlich») zu bemerken.In seinem Historisch-Etymologischen Wörterbuch des Ossetischen (II Band,L-R) schreibt er : "Das iranische Wort. Geht zurück auf * gava -, * gavia mit der ursprünglichen Bedeutung "Vieh, Viehzuchtlager". Alte indische Gavia "eine, die sich um Vieh kümmert, eine Herde von Rindern".Wir sehen also, dass es wirklich eine völlig andere nomadische arische (und überhaupt keine griechische usw.) Etymologie gibt. Und am wichtigsten ist, dass der Autor dieser armenisch-griechischen Ausgaben KEINE maßgeblichen (und im Allgemeinen keine) Verweise auf die Autoren gibt. das die armenisch-griechischen Lexeme mit dem germanischen Gau verband und dabei nicht bemerkte, was sie dachten, sondern die wirklichen arischen Verwandten des germanischen Wortes.--Wrkan (Diskussion) 14:17, 28. Apr. 2020 (CEST)

Wikipedia gibt wieder, was die aktuelle Forschungsliteratur sagt, wir Autoren dürfen nicht selber aussuchen und weglassen. Ich kann auf deinen Vorschlag gerne eingehen und ihn anführen, aber hierzu müsste in deiner Quelle auch etwas zu einem möglichen Zusammenhang mit «Gau» gesagt werden. Anders geht es nicht, das wäre sonst WP:TF (Grundsatz: keine eigene Forschung). Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:24, 28. Apr. 2020 (CEST)

Elbgaustraße in Hamburg

In Hamburg gibt es die "Elbgaustraße", den "Elbgau" selbst nicht mehr. Der Name erinnert aber an die Gemarkung und ist prominent im Stadtbild, weil es eine Endhaltestelle einer S-Bahn-Linie ist: Bahnhof Hamburg Elbgaustraße. Kann und sollte man das in den Artikel einfügen? Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 08:33, 27. Mai 2020 (CEST)

/* Gaue im Mittelalter */

Mit dem Sachsenspiegel, gibt es eine bedeutende und weitverbreitete Quelle, die durchaus den goding einen gogreven zuweißt. Gogreve wird dann häufig mit Gaugraf übersetzt. Man kann also nicht behaupten, dass der Gaugraf eine Erfindung der Geschichtswissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts ist.

Siehe dazu: Sachsenspiegel Landrecht I 74 bspw. in: Eike von Repgow: Der Sachsenspiegel. Hrsg. von Clausdieter Schott. Übertragung des Landrechts von Ruth Schmidt-Wiegand. Übertragung des Lehnrechts und Nachwort von Claus-Dieter Schott. Zürich: Manesse 1984 (Manesse Bibliothek der Weltliteratur).