Benutzer Diskussion:Hausbrucher
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Grüße Kuebi [∩ · Δ] 21:40, 5. Jul. 2010 (CEST) --Kuebi [∩ · Δ] 21:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
Karl Eduard Schüssler
Hast Du dafür irgendwelche Belege (Literatur)? Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 21:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin ja schon ein paar Tage dabei. Meinst Du den Eintrag "Karl Eduard Schüssler" ?
Schriftliche Dokumente kenne ich nicht. Ich habe den Mann persönlich in den U.S.A. kennen gelernt und mehrere Jahre für seine Firma in Atlantic City, New Jersey gearbeitet (Import von Elektrotechnik). Er hat mir und auch anderen davon erzählt, wie er in der Gruppe um Wernher von Braun in die U.S.A. kam. Schüssler ist ca. 1912 in Köln geboren und 1990 auf einer Kreuzfahrt vor Indien gestorben. Er war in Peenemünde der Erfinder eines Fallschirmes, welcher genutzt wurde, um während der Versuche des V-Programmes abgesprengte Raketenteile wieder zur Erde zu bringen. Dieses Wissen wollten die Amerikaner für ihr Weltraumprogramm nutzen. Schüssler war "Dr.", ich weis nicht mehr, worin. --Hausbrucher 16:47, 6. Jul. 2010 (CEST)
Maschen
Hallo Hausbrucher, hast Du für Deine Bearbeitung eine URL zur Hand? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 16:47, 8. Jan. 2014 (CET)
Nein, das stand so in der angegeben, gedruckten Zeitungsausgabe--Hausbrucher (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2014 (CET) Kommt man nur als Abonnent dran: http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/Harburg_Meldungen/article122877928/Bericht-ueber-Ausgrabungen-liegt-vor.html--Hausbrucher (Diskussion) 17:01, 8. Jan. 2014 (CET)
- Habe den Link trotzdem eingefügt. --Giftmischer (Diskussion) 19:24, 8. Jan. 2014 (CET)
Babel
Falls du noch Inspirationen benötigst.
Wenn du wünsche zum Layout hast helfe ich dir gern weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:34, 4. Okt. 2019 (CEST)
Hilde Rosenberg
Hallo Hausbrucher, du hast im Lemma KZ Bergen-Belsen eingefügt, dass Hilde Rosenberg nach Bergen-Belsen verschleppt und dass sie dort Zwangsarbeit in der Munitionsfertigung leistete. Kannst du das bitte etwas konkretisieren. In Bergen-Belsen selbst gab es keine Munitionsfertigung. Im Lemma Hilde Rosenberg steht: .„..eine dem KZ Bergen-Belsen zugeordneten Munitionsfabrik verschleppt und leistete dort Zwangsarbeit.“ Sie muss in einem der Außenlager gewesen sein. Wenn dieses genannt würde, das wäre ideal.--Hajotthu (Diskussion) 10:58, 2. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Hajotthu,
- vielen Dank für Deinen Einwurf. In der Tat habe ich lange an dieser Stelle gearbeitet. Außer dem allgemeinen Begriff "Munitionsfabrik" wird in einer Quelle konkret das Füllen von Granaten mit Sprengstoff benannt. Nach dem Artikel über das KZ Bergen-Belsen kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit nur das KZ-Außenlager Unterlüß in Frage, wo explizit Frauen mit genau dieser Tätigkeit befasst waren. Leider habe ich dafür in ihrem Fall keinen namentlichen Beleg gefunden. Ich habe aber analog zu Deiner Formulierung eine Präzisierung im Hauptartkel Hilde Rosenberg vorgenommen.--Hausbrucher (Diskussion) 09:54, 3. Feb. 2020 (CET)
Noah Botic
Danke für dein „Danke“ für Noah Botic. --HSV4ever (Diskussion) 16:56, 28. Feb. 2020 (CET) PS: Bist Du aus dem Hamburger Stadtteil Hausbruch?
Um jetzt mal nur auf Noah Botic einzugehen: Noch ist er nicht relevant, da er kein Einsatz in der Bundesliga hat. Daher ist er in meinem Benutzernamensraum. Aber ich will ihn zeitnah in den Jungfischbecken verschieben --HSV4ever (Diskussion) 17:20, 28. Feb. 2020 (CET)
Rudolf Noack
Der von dir sprachlich verbesserte Satz war mir schon beim Schreiben mehr als sperrig vorgekommen, hat mir nicht gefallen; habe auf das Wiki-Prinzip gehofft. Danke. Gruß Hans--Hans50 (Diskussion) 07:39, 14. Mär. 2020 (CET)
- Habe gerade bemerkt, dass im Lemma Rakitianka mit rot belegt ist. Könntest du das berichtigen? --Hans50 (Diskussion) 07:46, 14. Mär. 2020 (CET) Oder wäre das irreführend? --Hans50 (Diskussion) 07:48, 14. Mär. 2020 (CET)
- Mache ich gerne, habe mir aber mal den jetzigen Link Rakitianka angeschaut. Der Sterbeort "Rakitianka" ist am 7. August 2016 von "Schnabeltassentier" in den Artikel eingefügt worden, ich finde ihn aber nicht im Artikel Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs. Hier müssen wir mal schauen, ob diese Verlinkung dann überhaupt Sinn macht.
- Die Überprüfung finde ich richtig. Gruß--Hans50 (Diskussion) 07:57, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt in Erfahrung gebracht, dass der user Schnabeltassentier leider bis auf weiteres inaktiv ist. Schade, er war ein renommierter Wikipedianer und ich habe seine Beiträge grundsätzlich immer sehr geschätzt. Da sein Beleg ein nicht im Internet einsehbares Buch war, können wir hier wohl aktuell nichts machen. Ich denke, wir lassen das auf dem jetzigen Stand, bis jemand eine bessere Idee hat. Was mich stutzig macht, ist, dass der Ort Rakitianka nach einschlägigen Internet-Suchmaschinen immer nur bei Verweisen auf Rudi Noack auftaucht. Gerade so, als wenn es den Ort z.B. als geographischen Begriff nicht geben würde.--Hausbrucher (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2020 (CET)
- Meine auch, wir lassen die Sache auf dem jetzigen Stand. Gruß--Hans50 (Diskussion) 13:46, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt in Erfahrung gebracht, dass der user Schnabeltassentier leider bis auf weiteres inaktiv ist. Schade, er war ein renommierter Wikipedianer und ich habe seine Beiträge grundsätzlich immer sehr geschätzt. Da sein Beleg ein nicht im Internet einsehbares Buch war, können wir hier wohl aktuell nichts machen. Ich denke, wir lassen das auf dem jetzigen Stand, bis jemand eine bessere Idee hat. Was mich stutzig macht, ist, dass der Ort Rakitianka nach einschlägigen Internet-Suchmaschinen immer nur bei Verweisen auf Rudi Noack auftaucht. Gerade so, als wenn es den Ort z.B. als geographischen Begriff nicht geben würde.--Hausbrucher (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2020 (CET)
- Die Überprüfung finde ich richtig. Gruß--Hans50 (Diskussion) 07:57, 17. Mär. 2020 (CET)
- Mache ich gerne, habe mir aber mal den jetzigen Link Rakitianka angeschaut. Der Sterbeort "Rakitianka" ist am 7. August 2016 von "Schnabeltassentier" in den Artikel eingefügt worden, ich finde ihn aber nicht im Artikel Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs. Hier müssen wir mal schauen, ob diese Verlinkung dann überhaupt Sinn macht.
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht
Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:21, 16. Dez. 2020 (CET)
Jörg Strübing
Diese Änderungen habe ich vorgenommen, weil im Kopfeintrag eine unbelegte Wertung sowie eine Missachtung von Wikipedia:Generisches Maskulinum stand; weil im ersten Abschnitt Geburtsjahr und -ort eine unnötige Doppelung zum Kopfeintrag war; und weil akadem. Grade und Amtsbezeichnungen in Wikipedia generell „weggelassen werden“. Gruß, Gerbil (Diskussion) 10:05, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ok, danke, jetzt verstanden, Grüße zurück !--Hausbrucher (Diskussion) 10:51, 28. Jan. 2021 (CET)
Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)
Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.
Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.
Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.
Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)
Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.
Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki
Danke, dass du am 2. Juni beim Treffen „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ dabei warst. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn dir im Nachhinein noch etwas einfällt ist, was du gerne gesagt hättest, kannst du es auch jetzt noch auf der Diskussionsseite kommentieren. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:40, 16. Jun. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.
Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.
Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)
Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.
In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
- Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
- Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
- Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.
Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.
PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)
HolidayCheck
Hallo lieber Hausbrucher, ich habe gerade deine Bearbeitung auf HolidayCheck gesehen. Diese ist dort aber falsch: Die beschriebenen Auswirkungen beziehen sich auf die HolidayCheck Group. Die HolidayCheck AG ist der Hauptstandort in Bottighofen, die Entlassungen fanden aber Gruppenweit statt. Auch waren die genannten niederländischen Firmen Tochter der Gruppe. --6hardmod9 (Diskussion) 10:00, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Ok,danke dann gucke ich mir das noch einmal an. Oder änderst Du das, wenn Du schon so im Thema bist ? Hausbrucher (Diskussion) 10:12, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Habe den Absatz umgezoge. LG --6hardmod9 (Diskussion) 13:25, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Super, danke Dir ! Hausbrucher (Diskussion) 14:13, 21. Aug. 2021 (CEST)
Liste der Stolpersteine in Hamburg-Neugraben-Fischbek
Ich habe gerade deine Ergänzung von Wilhelm Rimkus gesehen. Hast du auch ein Foto gemacht? Nicht dass ich da noch umsonst hinfahre.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:20, 27. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Hinnerk11, ich habe nur dem Benutzer Diskussion:Helmut Rüth helfen wollen, der richtgerweise auf den fehlenden Eintrag hinwies. Ob er ein Photo hat, weiß ich nicht, ich habe auf jeden Fall keines. Es findet sich ja eines in der Quelle "stolpersteine-hamburg.de", keine Ahnung ob die allgemein freigegeben sind.--Hausbrucher (Diskussion) 16:31, 27. Dez. 2021 (CET)
- Alles klar. Der Eintrag bei stolpersteine-hamburg bedeutet leider nicht automatisch, dass der Stein schon verlegt wurde. Das von Helmuth Rüth genannte Datum ist lediglich das angekündigte Verlegedatum. Davon wird leider recht häufig abgewichen (teilweise viele Monate). Da diese Adresse für mich zwei Fahrradstunden entfernt liegt, wollte ich lieber mal nachfragen, ob er tatsächlich verlegt wurde, bevor ich mich auf den Sattel schwinge.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:46, 27. Dez. 2021 (CET)
- Merke gerad, dass ich das bei stolpersteine-hamburg vorhandene Foto überlesen habe. Dann scheint die Verlegung ja tatsächlich stattgefunden zu haben.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:50, 27. Dez. 2021 (CET)
- @Hinnerk11: Benutzer Diskussion:Helmut Rüth sagt, daß Photo auf stolpersteine-hamburg.de sei von ihm. Das wird auch hier, denke ich, glaubhaft gemacht: http://gedenken-in-harburg.de/fileadmin/user_upload/Stolperstein_Rimkus_im_Neuen_Ruf.pdf. Kannst Du das bitte einfügen ?
- In den Artikel einfügen könnte ich machen (ist aber nicht schwer). Dazu müsste er erst sein Foto bei commons hochladen. Wenn ich das mache ist es eine Urheberrechtsverletzung.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:11, 28. Dez. 2021 (CET)
- Da mittlerweile ein anderer Wikipedianer ein Foto gemacht und eingefügt hat, ist wohl alles zufriedenstellend gelöst.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:17, 30. Dez. 2021 (CET)
- Moin Hinnerk11, am 13. 03.2022 wurden in Harburg weitere 5 Stolpersteine verlegt, die auf der Lister der Stolpersteine in Hamburg-Harburg noch fehlen. Es sind dies Ernst Frehe Moordamm 14 (heute Großmoordamm), Albrecht Garbers Werderstr.72(heute Buxteh.Str. Parkhaus Wertkauf), Martha Hermann Besselstr.4, Friedrich Kaiser Wilstorfer Str.86 und Berta Lühmann Wilhelmstr.32
- Alle Steine sind bereits auf der Seite stolpersteine-hamburg.de zu finden, die Fotos auf den Seiten habe ich während der Verlegung gemacht und können für obige Ergänzung verwendet werden.
- Falls du nicht der richtige Ansprechpartner bist, weißt du sicher, wer diese Ergänzungen vornehmen kann. --Helmut Rüth (Diskussion) 15:51, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Da mittlerweile ein anderer Wikipedianer ein Foto gemacht und eingefügt hat, ist wohl alles zufriedenstellend gelöst.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:17, 30. Dez. 2021 (CET)
- In den Artikel einfügen könnte ich machen (ist aber nicht schwer). Dazu müsste er erst sein Foto bei commons hochladen. Wenn ich das mache ist es eine Urheberrechtsverletzung.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:11, 28. Dez. 2021 (CET)
- @Hinnerk11: Benutzer Diskussion:Helmut Rüth sagt, daß Photo auf stolpersteine-hamburg.de sei von ihm. Das wird auch hier, denke ich, glaubhaft gemacht: http://gedenken-in-harburg.de/fileadmin/user_upload/Stolperstein_Rimkus_im_Neuen_Ruf.pdf. Kannst Du das bitte einfügen ?
- Merke gerad, dass ich das bei stolpersteine-hamburg vorhandene Foto überlesen habe. Dann scheint die Verlegung ja tatsächlich stattgefunden zu haben.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:50, 27. Dez. 2021 (CET)
- Alles klar. Der Eintrag bei stolpersteine-hamburg bedeutet leider nicht automatisch, dass der Stein schon verlegt wurde. Das von Helmuth Rüth genannte Datum ist lediglich das angekündigte Verlegedatum. Davon wird leider recht häufig abgewichen (teilweise viele Monate). Da diese Adresse für mich zwei Fahrradstunden entfernt liegt, wollte ich lieber mal nachfragen, ob er tatsächlich verlegt wurde, bevor ich mich auf den Sattel schwinge.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:46, 27. Dez. 2021 (CET)
- Ich kann da gerne helfen. Im ersten Schritt müssen die Bilder hochgeladen werden, üblicherweise nach Wikimedia Commons, im zweiten Schritt können sie dann in den entsprechenden Listen eingebaut werden.
- Fangen wir an mit dem ersten Schritt. Wenn du hier auf Wikipedia ein Benutzerkonto hast, dann hast du auch automatisch eins auf Commons. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Bilder hochzuladen. Zum einen gibt es einen Assistenten, der dich Schritt für Schritt leitet. Du wählst die Dateien auf deiner Festplatte aus, wählst eine Lizenz deiner Wahl, gibst eine Beschreibung ein usw. Da kann man nichts falsch machen, ist aber vielleicht etwas verwirrend. Zum anderen gibt es eine Abkürzung, eigentlich wenn man sich schon etwas auskennt, aber das können wir auch machen, nämlich hier. Da wählst du als erstes die Quelldatei, also das erste Foto, und kopierst ins untere Textfeld am besten eine vorbereitete Textdatei:
=={{int:filedesc}}== {{Information |description={{de|1=Stolperstein für Vorname Nachname}} |date=2022-04-15 |source={{own}} |author=[[User:Helmut Rüth|Helmut Rüth]] |permission= |other versions= }} =={{int:license-header}}== {{self|cc-by-sa-4.0}} [[Category:Stolpersteine in Hamburg-Harburg|Nachname, Vorname]]
- Vorname Nachname ersetzt du durch den Namen auf dem Stolperstein, das Datum sollte das Datum der Fotografie sein (Jahr-Monat-Tag), die hier angegebene Lizenz ist die zurzeit übliche auf Commons. Wenn der Stein nicht im Stadtteil Harburg liegt, muss am Ende auch noch der Stadtteil in Category:Stolpersteine in Hamburg-Harburg ausgetauscht werden. Das ist der erste Schritt. Ich würde vorschlagen, du probierst das mal aus, dann machen wir das Einbinden in der Liste im nächsten Schritt. Viele Grüße, NNW 17:45, 15. Apr. 2022 (CEST)
- ich bin da etwas im System herumgestolpert und habe (vielleicht) die Fotos und Infos zu 5 Stolpersteinen hochgeladen.
- Vielleicht findest du sie ja. --Helmut Rüth (Diskussion) 21:35, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Na klar. :o) Allerdings habe ich heute abend nicht mehr die Zeit, dir das Einbinden in die Listen ganz genau zu erklären. Entweder du wartest bis morgen oder du versuchst es per Versuch&Irrtum selbst. Eigentlich besteht es hauptsächlich um das Kopieren eines Eintrags und dann das Abändern von Namen, Adresse und Dateinamen. Nur die Koordinaten sind etwas komplizierter, aber die kannst du auch erstmal weglassen, wenn du magst. Viele Grüße, NNW 21:56, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Sorry, ich bin hier versehentlich dazwischengegrätscht. Ich hatte drei der fünf Bilder auch auf commons gefunden und sie gleich in die Listen eingebunden.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:30, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Das macht nichts, es gibt ja noch ein viertes Bild. Ich rutsch jetzt wieder mal nach vorne.
- Sorry, ich bin hier versehentlich dazwischengegrätscht. Ich hatte drei der fünf Bilder auch auf commons gefunden und sie gleich in die Listen eingebunden.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:30, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Na klar. :o) Allerdings habe ich heute abend nicht mehr die Zeit, dir das Einbinden in die Listen ganz genau zu erklären. Entweder du wartest bis morgen oder du versuchst es per Versuch&Irrtum selbst. Eigentlich besteht es hauptsächlich um das Kopieren eines Eintrags und dann das Abändern von Namen, Adresse und Dateinamen. Nur die Koordinaten sind etwas komplizierter, aber die kannst du auch erstmal weglassen, wenn du magst. Viele Grüße, NNW 21:56, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Vorname Nachname ersetzt du durch den Namen auf dem Stolperstein, das Datum sollte das Datum der Fotografie sein (Jahr-Monat-Tag), die hier angegebene Lizenz ist die zurzeit übliche auf Commons. Wenn der Stein nicht im Stadtteil Harburg liegt, muss am Ende auch noch der Stadtteil in Category:Stolpersteine in Hamburg-Harburg ausgetauscht werden. Das ist der erste Schritt. Ich würde vorschlagen, du probierst das mal aus, dann machen wir das Einbinden in der Liste im nächsten Schritt. Viele Grüße, NNW 17:45, 15. Apr. 2022 (CEST)
Also: Zweiter Teil, Einbindung der Bilder. Es gibt sicherlich Einfacheres als das Bearbeiten einer Tabelle, wenn man mit Wikipedia anfängt, zumal hier auch noch Vorlagen (ich komme später dazu, was das ist) bearbeitet werden müssen. Aber ich denke, das ist machbar, auch wenn die Anleitung jetzt etwas länglich wird. Da ich nicht weiß, wie gut gewohnt du im Umgang mit Rechnern bist, gehe ich das Schritt für Schritt durch.
- Du gehst auf Liste der Stolpersteine in Hamburg-Harburg. Oben auf der Seite findest du zwei Reiter: „Bearbeiten“ und „Quelltext bearbeiten“. „Bearbeiten“ bietet dir Funktionalitäten wie bspw. Microsoft Word, aber ich denke, das wird bei einer komplexen Tabelle nicht funktionieren. Da ich damit in der Regel nicht arbeite, weiß ich das allerdings nicht genau. Falls Hinnerk11 das macht, kann er ja vielleicht was dazu erklären. Deshalb nimmst du „Quelltext bearbeiten“, auch wenn das, was du dann siehst, erstmal ziemlich unverständlich ist.
- Was noch nicht eingearbeitet ist, ist der Stolperstein für Friedrich Kaiser. In den Listen wird vorsortiert nach Straßen, dann nach Hausnummern, und wenn es mehrere Steine an einer Adresse gibt, dann noch nach Namen. In der Wilstorfer Straße 86 ist es jedoch der erste Stein überhaupt. Du scrollst also ganz nach unten zum Eintrag für Moszek Sroka, denn dahinter wird Friedrich Kaiser eingeordnet. Um nicht alles neu eintippen zu müssen, kopierst du den Eintrag von Sroka. Der beginnt mit |- und endet mit der Leerzeile nach {{Stolpersteine Hamburg|5771}}. Die Kopie fügst du darunter ein. |} muss dabei hinter dem eingefügten Text stehen bleiben, denn das beendet die Tabelle.
- Jetzt müssen nur Texte ausgetauscht werden. Wichtig dabei: keine Senkrechtstriche entfernen, und wenn irgendwo etwas ohne Leerzeichen steht, dann muss das so bleiben. Das ist für die Sortierbarkeit der Tabelle.
- Aus Hausnr. „76“ machst du „86“. Das muss zweimal gemacht werden: beim ersten Mal für die Sortierbarkeit der Tabelle, beim zweiten Mal für das, was der Leser sieht.
- Dahinter kommt die erste Vorlage, erkennbar an den doppelten geschweiften Klammern. Hier werden die Koordinaten des Steins eingetragen. Die Vorlage sorgt dafür, dass man sie anklicken kann und man auf eine Kartenseite weitergeleitet wird, was nur die Zahlen selbst nicht könnten. Vielleicht hast du beim Fotografieren die Koordinaten miterfasst, dann kannst du die nehmen. Anderenfalls öffnest du parallel Google Maps oder Bing Maps, zoomst auf die Stelle, wo der Stein liegt, und machst möglichst exakt dort einen Rechtsklick mit der Maus. Dort kannst du die Koordinaten für diesen Punkt kopieren und in der Liste einfügen. Dabei steht „NS=“ für die geografische Breite (NorthSouth), „EW=“ für die Länge (EastWest). Google Maps liefert sehr lange Koordinaten, bitte auf sieben Nachkommastellen kürzen, alles mehr ist Unsinn. Bing Maps trennt die Nachkommastellen mit einem Komma, das muss in Punkt geändert werden. Am Ende der Vorlage muss der Name ausgetauscht werden. Bei verheirateten Frauen kommt immer noch ein „geb. X“.
- Die zweite Zeile steht für den Namen der Person. Vorname und Nachname werden durch den Senkrechtstrich getrennt, auch hier wegen der Sortierbarkeit. „nl=1“ heißt, dass auf keinen Wikipedia-Artikel verlinkt wird (nl = no link). Das ist bei den meisten Personen auf Stolpersteinen so. Bei Politikern, Widerstandskämpfern, bekannten Architekten, Ärzten usw. kann das anders sein, dann wird „nl=1“ entfernt; bei Friedrich Kaiser aber nicht. Auch hier kommt ein „geb. X“ bei verheirateten Frauen.
- Die dritte Zeile betrifft die Inschrift. Die schreibst du vom Bild ab. Mögliche Schreibfehler werden nicht korrigiert, sondern angemerkt.
- Die vierte Zeile ist die Einbindung deines Bildes. Nach den eckigen Klammern und „Datei:“ (manchmal auch „File:", funktioniert beides) muss nun der Name deiner Datei stehen, also „Stolperstein für Friedrich Kaiser.jpg“. Leerzeichen können mit Unterstrich ersetzt sein, muss aber nicht.
- Die letzte Zeile hat wieder eine Vorlage. Sie verlinkt zu stolpersteine-hamburg.de. Hier wollen wir den Link auf https://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&r_name=&r_strasse=wilstorfer+stra%DFe&r_bezirk=&r_stteil=&r_sort=Nachname_AUF&recherche=recherche&submitter=suchen&BIO_ID=6308 haben. Wichtig für dich ist nur die ID ganz am Ende der Webadresse. Statt „5771“ wie bei Sroka muss hier also „6308“ stehen. Den Rest erledigt die Vorlage.
- Bevor du jetzt abspeicherst, klickst du unter dem Eingabefenster auf „Vorschau zeigen“ und lässt dir zeigen, wie die Tabelle nun nach deinen Änderungen aussieht. Ganz am Ende der Tabelle sollte eine saubere Zeile mit dem neuen Eintrag zu sehen sein. Falls nicht, musst du im Editierfenster schauen, wo was schiefgelaufen ist, korrigieren, nochmal „Vorschau zeigen“ usw., bis alles stimmt. Dann gibst du im Feld „Zusammenfassung und Quellen“ etwas wie „+ 1 Verlegung“ oder Ähnliches ein und klickst auf „Änderungen veröffentlichen“. Jetzt wird erst gespeichert.
Solltest du das Gefühl haben, das ist alles viel zu kompliziert, ist das kein Problem. Wir sind froh, wenn jemand in Harburg die Fotos macht und wir uns nicht auf den Weg machen müssen. Du die Fotos und wir die Einbindung in die Artikel ist eine gute Alternative. Vielleicht findest du aber auch Gefallen an der Aktualisierung der Listen, das wäre natürlich noch besser. Dann kann ich dir noch mehr Tipps fürs Bearbeiten geben, die hier jetzt den Rahmen sprengen würden. Und keine Angst vor dem Quelltext. Richtig kaputtmachen kannst du nichts. Viele Grüße, NNW 10:18, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Moin NNW, leider hatte ich keine Nachricht, dass du mir gesschrieben hast.
- Danke für die ausführlichen Erläuterungen, aber ich bin schon beim Einfügen der Wilstorfer Str.86 gescheitert. Da wir auf absehbare Zeit keine weiteren Stolpersteine in Harburg verlegen, lohnt sich für mich das Training nicht (ich bin fast 80). Mir wäre es lieber, wenn Fachleute sich damit beschäftigten.
- Friedrich Kaiser hattest du schon erwähnt, ich vermute, du hast auch das Bild gefunden. Was noch fehlt, ist die Besselstr.4 mit Martha Hermann.(s.o.) Das Bild hatte ich auch schon versucht, hochzuladen, aber möglicherweise etwas falsch gemacht.
- Gib mal Laut, dann liefer ich es nach.
- Viele Grüße Helmut Rüth --Helmut Rüth (Diskussion) 20:58, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Alles gut, es war Ostern, niemand muss dauernd online sein, wir müssen nichts zu einem bestimmten Zeitpunkt machen. Das Bild für Martha Hermann fehlt noch, es wäre schön, wenn du das noch hochladen könntest. Und Hinnerk11 und ich kümmern uns künftig um die Einbindung deiner Bilder. Falls irgendwann wieder Steine in Harburg verlegt werden, wäre es toll, wenn du die wieder fotografieren und aus der Liste unter Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos streichen oder uns Nachricht geben könntest, dass du Fotos gemacht und hochgeladen hast, damit wir nicht nach Harburg fahren müssen. Viele Grüße, NNW 21:34, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Danke, das Foto müsste jetzt da sein. Und wenn du der guten Ordnung halber bei Berta Lühmann noch ein "e" in eingwiesen unterbringen könntest... --Helmut Rüth (Diskussion) 22:15, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Auf welcher Seite fehlt denn das e? NNW 22:23, 20. Apr. 2022 (CEST)
- das e habe ich eihenhändig eingefügt --Helmut Rüth (Diskussion) 22:28, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Ich hatte bei „Berta Lühmann“ an „Martha Hermann“ gedacht. Mein Fehler, aber du hast es ja schon selbst korrigiert. NNW 22:30, 20. Apr. 2022 (CEST)
- es fehlte bei Hier wohnte Berta Lühmann geb. Lehnasch Jg. 1911 eingewiesen 1937 Heilanstalt Langenhorn 'verlegt' 2.11.1943 Heilanstalt Meseritz/Obrawalde ermordet 6.11.1943 --Helmut Rüth (Diskussion) 22:31, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Jetzt habe ich Martha Hermann auch in Wilstorf gefunden und lasse dich erst einmal in Ruhe
- Gruß
- Helmut Rüth --Helmut Rüth (Diskussion) 22:38, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Danke, das Foto müsste jetzt da sein. Und wenn du der guten Ordnung halber bei Berta Lühmann noch ein "e" in eingwiesen unterbringen könntest... --Helmut Rüth (Diskussion) 22:15, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Alles gut, es war Ostern, niemand muss dauernd online sein, wir müssen nichts zu einem bestimmten Zeitpunkt machen. Das Bild für Martha Hermann fehlt noch, es wäre schön, wenn du das noch hochladen könntest. Und Hinnerk11 und ich kümmern uns künftig um die Einbindung deiner Bilder. Falls irgendwann wieder Steine in Harburg verlegt werden, wäre es toll, wenn du die wieder fotografieren und aus der Liste unter Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos streichen oder uns Nachricht geben könntest, dass du Fotos gemacht und hochgeladen hast, damit wir nicht nach Harburg fahren müssen. Viele Grüße, NNW 21:34, 20. Apr. 2022 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)
Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?
Du erhältst diese Nachricht, weil du dir gewünscht hast, dass Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert wird.
In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)
Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?
Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/
Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
- Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
- Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
- Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
- Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:08, 16. Mär. 2022 (CET)
PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.
Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
Datei:Kartensaison Teaser.webm
Hallo! Du hast im Sommer 2021 in der Umfrage zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ für den Bereich Karten gestimmt. Zu dem Thema gibt es nun Neuigkeiten: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche nun so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist.
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:
Dort findest du:
- Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer
- andere interessierte Wikipedianer*innen
- ein Forum zum Austausch
- eine Übersicht, welche Artikel im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!
Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:46, 15. Jun. 2022 (CEST)