One Vision

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2022 um 11:02 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
One Vision
Queen
Veröffentlichung 4. November 1985
Länge 4:02 (Singleversion)
5:11 (Albumversion)
Genre(s) Hard Rock, Rock
Text Queen
Musik Roger Taylor/Queen
Album A Kind of Magic
Coverversion
1987 Laibach

One Vision ist ein Lied der Band Queen, das 1985 als Single und 1986 auf dem Album A Kind of Magic veröffentlicht wurde. Der Text wurde vom Auftritt Queens auf dem Benefizkonzert Live Aid im Jahr 1985 inspiriert[1] und wurde von Roger Taylor geschrieben, aber von allen vier Bandmitgliedern überarbeitet, und war damit das erste in Kooperation aller Mitglieder entstandene Stück der Band[2].

Allgemeines und Stil

Die Ursprünge von One Vision finden sich in einer frühen Fassung des von Roger Taylor geschriebenen Liedes, aus dem später A Kind of Magic, der Titelsong des gleichnamigen Albums, wurde. Inspiriert vom Film Highlander änderte Taylor den Text und machte daraus das Lied A Kind of Magic, während der ursprünglich von ihm vorgesehene Text zur Grundlage eines neuen Liedes mit dem Titel One Vision wurde. Diese frühe Demoversion wurde unter dem Titel A Kind of Vision erstmals 2011 auf einer Extra-EP zur Wiederveröffentlichung des Albums auf einem Tonträger veröffentlicht.[3]

One Vision wurde auf allen Konzerten der Magic Tour 1986 als Anfangslied gespielt.[4]

One Vision ist als Filmmusik Bestandteil des Films Der stählerne Adler aus dem Jahr 1986.

Im offiziellen Video wird im Vorspann ein Vergleich des „Queen-Bildes“ 1971 und 1986 gemacht. Damit greift das Lied u. a. auf den Hit Bohemian Rhapsody (1975) zurück.[5]

Laut Mark Blake fand One Vision mit „seiner Synthesizer-Fanfare, radiofreundlichem Refrain und Heavy-Metal-Gitarrenriff“ Platz für alle Facetten des Stils von Queen.[6] Auffällig an dem Stück sind die verzerrten Gesangsteile im Intro, deren Inhalt nicht vollständig heraushörbar ist.

Laibachs Version

1987 erschien eine Adaptation der slowenischen Band Laibach mit deutschem Text und dem Titel Geburt einer Nation auf dem Album Opus Dei und als 12”-Single.

Ursprünglicher Text von Queen (Ausschnitt):

One man one goal
one mission,
One heart one soul
just one solution,
One flash of light
one god one vision
One flesh one bone,
One true religion,
One voice one hope,
One real decision,
gimme one vision

Laibachs Text (Ausschnitt):

Ein Mensch, ein Ziel
und eine Weisung.
Ein Herz, ein Geist,
nur eine Lösung.
Ein Brennen der Glut.
Ein Gott, ein Leitbild.
Ein Fleisch, ein Blut,
ein wahrer Glaube.
Ein Ruf, ein Traum,
ein starker Wille
Gebt mir ein Leitbild.

Die Band „exerzierte mit aller Ernsthaftigkeit das Spiel mit der Faszination durch, die die Ästhetik des Faschismus ausübt“, der Text wurde jedoch „lediglich ins Deutsche übertragen“[7] und subtil überarbeitet[8]. Die „vielfache Verwendung der deutschen Sprache und deutscher Bezeichnungen“ in den Arbeiten von Laibach und anderen Künstlern der NSK „ist auf die spezifische evokative Qualität dieser Sprache zurückzuführen, die auf Nicht-Muttersprachler entschieden, abgehackt, dominierend und beängstigend wirkt und automatisch tief in der Geschichte und im Unbewussten verankerte Traumata aktiviert. Mit der Aktivierung des germanischen Traumas wird auch der undifferenzierte, unidentifizierbare, passive und mit Alpträumen gefüllte Traum des Slawentums aktiviert“. Gegenüber dem Original wurden nur wenige textliche Änderungen vorgenommen.[9] El_Nico vom Online-Magazin Nonpop bezeichnete Laibachs Version als „eigenwillige[n] Vorläufer des Military-Pop“.[10] Der Philosoph Luca Di Blasi urteilte, durch Laibachs Cover-Version hätte One Vision „rückwirkend einen neuen, faschistoiden Sinn“ bekommen. „Dieser wurde dem Song, wohlgemerkt, nicht einfach nur übergestreift; vielmehr erweckt der Laibach-Song die Frage, inwieweit ein solcher zur Kenntlichkeit entstellt wurde. Wer Laibachs Geburt einer Nation gehört hat, kann Queens Original schwerlich noch so hören wie zuvor.“[11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Matters Furniss: Queen. Uncensored on the Record. Coda Books, Henley-in-Arden 2011 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 8. April 2012]).
  2. Greg Prato: One Vision: Review (Englisch) Allmusic. Abgerufen am 21. Mai 2016.
  3. A Kind of Magic – Informationen zum Album. queenvault.com, abgerufen am 27. September 2016.
  4. Magic Tour (Englisch) queenconcerts.com. Abgerufen am 21. Mai 2016.
  5. offizielles Musikvideo. In: youtube.com . Queen. Abgerufen am 21. Mai 2016.
  6. Mark Blake: Is This the Real Life? The Untold Story of Queen. Da Capo Press, Cambridge MA 2011, S. 309 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 8. April 2012]).
  7. Wir tanzen Ado Hinkel (Memento vom 27. August 2010 im Internet Archive). In: Netzeitung, 17. Oktober 2003.
  8. Vincent Geoghegan: Remembering the Future. In: Jamie Owen Daniel, Tom Moylan (Hrsg.): Not Yet. Reconsidering Ernst Bloch. Verso, London / New York 1997, ISBN 0-86091-683-9, S. 28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 8. April 2012]).
  9. Eva-Maria Hanser: Ideotopie. Das Spiel mit Ideologie und Utopie der ‚Laibach-Kunst’. Wien 2010, S. 68–70 (univie.ac.at [PDF; abgerufen am 27. Juni 2012]).
  10. El_Nico: An Introduction To Laibach. Nonpop, 3. September 2012, abgerufen am 3. September 2012.
  11. latenz 1/2016, S. 83.