Liste der Meteoriten Deutschlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2022 um 12:33 Uhr durch imported>Ernsts(684697) (→‎Siehe auch: Liste von Meteoriten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Auf dem Gebiet von Deutschland in seinen heutigen Grenzen wurden laut Meteoritical Bulletin[1] bisher 55 offiziell anerkannte Funde von Meteoriten verzeichnet.[2] Bei 36 von ihnen wurde vor dem Fund auch der Fall des Meteoriten beobachtet.

Hinweise und Tabelle

Unter den hier aufgelisteten Meteoriten befinden sich drei, von denen kein Material mehr vorhanden ist, darunter der Meteorit Bad Rodach (1775), dessen Fall nur sehr mangelhaft nachgewiesen ist. Der Meteoritenfall Mauerkirchen (1768) ist gelistet, weil der Ort bis zu einer historischen Grenzverschiebung zum deutschen Staatsgebiet zählte.[2] Die Authentizität des Meteoriten Königsbrück[3] als deutscher Fund wird inzwischen vielfach angezweifelt. Bei allen fünf Ereignissen sind in der Tabelle die Namen in Klammern gesetzt.

Dem Meteoritenfall Inningen (1998) wurde die offizielle Anerkennung wieder entzogen, nachdem sich herausgestellt hatte, dass der Finder ein Fragment des bereits bekannten Sikhote-Alin-Meteoriten als neuen Meteoriten ausgegeben hatte.[4] Das erfundene Ereignis wurde daher aus dieser Liste gestrichen.

Name Fundort Masse
in Gramm
Klasse Falldatum
oder Fundjahr
Koordinaten
Aachen Aachen, Nordrhein-Westfalen 21 Gewöhnlicher Chondrit (L5) Fall, um 1880 !550.7750005506.0833335Welt-Icon
Barntrup Barntrup, Nordrhein-Westfalen 17 Gewöhnlicher Chondrit (LL4) Fall, 28. Mai 1886 !552.0000005509.1000005Welt-Icon
Benthullen Wardenburg, Niedersachsen 17.250 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fund, um 1951 !553.0500005508.1000005Welt-Icon
Bitburg Bitburg, Rheinland-Pfalz 1.500.000 Oktaedrit (IAB) Fund, vor 1805 !549.9666675506.5333335Welt-Icon
Blaubeuren Blaubeuren, Baden-Württemberg 30.670[5] Gewöhnlicher Chondrit (H4-5) Fund, 1989, erst 2020 als Meteorit erkannt.[6] !548.4000005509.7666675Welt-Icon
Braunschweig Braunschweig, Niedersachsen 1.300 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 23. Apr. 2013 !552.2333335510.5166675Welt-Icon
Breitscheid Breitscheid, Hessen 1.500 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, 11. Aug. 1956 !550.6669445508.1836115Welt-Icon
Bremervörde Bremervörde, Niedersachsen 7.250[7] Gewöhnlicher Chondrit (H/L3) Fall, 13. Mai 1855 !553.4000005509.1000005Welt-Icon
Cloppenburg Cloppenburg, Niedersachsen 141 Gewöhnlicher Chondrit (H4-5) Fund, 15. März 2017 !552.8377785507.9961115Welt-Icon
Darmstadt Darmstadt, Hessen 100 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, vor 1804 !549.8666675508.6500005Welt-Icon
Dermbach Dermbach, Thüringen 1.500 Ataxit (ungruppiert) Fund, 1924 !550.7362905510.0921505Welt-Icon
Eichstädt Eichstätt, Bayern 3.000 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, 19. Feb. 1785 !548.9000005511.2166675Welt-Icon
Emsland Rhede, Niedersachsen 19.000 Oktaedrit (ungruppiert) Fund, 1940 !553.1000005507.2000005Welt-Icon
Erxleben Erxleben, Sachsen-Anhalt 2.250 Gewöhnlicher Chondrit (H6) Fall, 15. Apr. 1812 !552.2166675511.2500005Welt-Icon
Flensburg Flensburg, Schleswig-Holstein 24,5 Kohliger Chondrit ungruppiert (C1) Fall, 12. Sep. 2019 !554.7666675509.3833335Welt-Icon
Forsbach Rösrath, Nordrhein-Westfalen 240 Gewöhnlicher Chondrit (H6) Fall, 12. Juni 1900 !550.9500005507.3166675Welt-Icon
Gilzem Gilzem, Rheinland-Pfalz 436 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fund, 1987 !549.8736115506.5055565Welt-Icon
Gütersloh Gütersloh, Nordrhein-Westfalen 1.000[8] Gewöhnlicher Chondrit (H4) Fall, 17. Apr. 1851 !551.9166675508.3833335Welt-Icon
Hainholz Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen 16.500 Mesosiderit Fund, 1856 !552.2833335508.9166675Welt-Icon
Hungen Hungen, Hessen 112[9] Gewöhnlicher Chondrit (H6) Fall, 17. Mai 1877 !550.3000005508.9166675Welt-Icon
Ibbenbüren Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen 2.034 Achondrit (Diogenit) Fall, 17. Juni 1870 !552.2833335507.7000005Welt-Icon
Kiel Kiel, Schleswig-Holstein 738 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 26. Apr. 1962 !554.4000005510.1500005Welt-Icon
Kleinwenden Nordhausen, Thüringen 3.250 Gewöhnlicher Chondrit (H6) Fall, 16. Sep. 1843 !551.6000005510.8000005Welt-Icon
(Königsbrück)[3] Königsbrück, Sachsen 52 Gewöhnlicher Chondrit (H/L4) Fund, 2004 !551.2666675513.9000005Welt-Icon
Krähenberg Krähenberg, Rheinland-Pfalz 15.750 Gewöhnlicher Chondrit (LL5) Fall, 5. Mai 1869 !549.3269445507.4647225Welt-Icon
Linum Fehrbellin, Brandenburg 1.862 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 5. Sep. 1854 !552.7500005512.9000005Welt-Icon
Machtenstein Schwabhausen (Oberbayern), Bayern 1.422 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fund, 1956?
Wiederentdeckung 2014
!548.2838895511.3133335Welt-Icon
Mainz Mainz, Rheinland-Pfalz 1.700 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fund, 1852 !550.0000005508.2666675Welt-Icon
Marburg Marburg, Hessen 3.000 Pallasit Fund, 1906 !550.8166675508.7666675Welt-Icon
Mässing Eggenfelden, Bayern 1.600 Achondrit (Howardit) Fall, 13. Dez. 1803 !548.3833335512.6000005Welt-Icon
(Mauerkirchen)[10] Mauerkirchen, Oberösterreich 21.300 Chondrit (L6) Fall, 20. Nov. 1768 !548.1833335513.1333335Welt-Icon
Menow Fürstenberg, Brandenburg 10.500 Gewöhnlicher Chondrit (H4) Fall, 7. Okt. 1862 !553.1833335513.1500005Welt-Icon
Meuselbach Meuselbach-Schwarzmühle, Thüringen 870 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 19. Mai 1897 !550.5666675511.1000005Welt-Icon
Nenntmannsdorf Pirna, Sachsen 12.500 Oktaedrit (IIAB) Fund, 1872 !550.9666675513.9500005Welt-Icon
Neuschwanstein Schwangau, Bayern 6.218[11] Enstatit-Chondrit (EL6) Fall, 6. Apr. 2002 !547.5250005510.8083335Welt-Icon
Niederfinow Eberswalde, Brandenburg 287 Oktaedrit (IAB) Fund, 1950 !552.8333335513.9333335Welt-Icon
Obernkirchen Rinteln, Niedersachsen 41.000 Oktaedrit (IVA) Fund, vor 1863 !552.2666675509.1000005Welt-Icon
Oesede Georgsmarienhütte, Niedersachsen 3.600 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, 30. Dez. 1927 !552.2833335508.0500005Welt-Icon
Oldenburg Großenkneten, Garrel Niedersachsen 16.570[12] Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 10. Sep. 1930 !552.9500005508.1666675Welt-Icon
(Ortenau) Ortenau, Baden-Württemberg 4.500 Steinmeteorit, unklassifiziert Fall, 1671 !548.5000005508.0000005Welt-Icon
Peckelsheim Peckelsheim, Nordrhein-Westfalen 118 Achondrit (Diogenit) Fall, 3. März 1953 !551.6666675509.2500005Welt-Icon
Pohlitz Gera, Thüringen 3.000 Gewöhnlicher Chondrit (L5) Fall, 13. Okt. 1819 !550.9333335512.1333335Welt-Icon
Ramsdorf Velen-Ramsdorf, Nordrhein-Westfalen 4.682 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 26. Juli 1958 !551.8833335506.9333335Welt-Icon
Renchen Renchen, Baden-Württemberg 993 Gewöhnlicher Chondrit (L5-6) Fall, 10. Juli 2018 !548.5833335508.0166675Welt-Icon
(Rodach)[13] Bad Rodach, Bayern 2.900 Steinmeteorit, unklassifiziert Fall, 19. Sep. 1775 !550.3500005510.8000005Welt-Icon
Salzwedel Salzwedel, Sachsen-Anhalt 43 Gewöhnlicher Chondrit (LL6) Fall, 14. Nov. 1985 !552.7500005511.0500005Welt-Icon
Schönenberg Jettingen-Scheppach, Bayern 8.000 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 25. Dez. 1846 !548.3500005510.4000005Welt-Icon
Simmern Simmern, Rheinland-Pfalz 1.222[14] Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, 1. Juli 1920 !549.9833335507.5333335Welt-Icon
Steinbach Erzgebirge, Sachsen 99.000[15] Siderophyr/Oktaedrit (IVA) Funde, vor 1724, vor 1751, 1833, 1861[16][17][18][19] !550.5000005512.5000005Welt-Icon
(Stolzenau) Stolzenau, Niedersachsen 150 Steinmeteorit, unklassifiziert Fall, 1647 !552.5333335509.0500005Welt-Icon
Stubenberg Stubenberg (Niederbayern), Bayern 1.320[20] Gewöhnlicher Chondrit (LL6) Fall, 6. März 2016 !548.3000005513.0833335Welt-Icon
Tabarz Tabarz, Thüringen 150 Oktaedrit (IIICD) Fund, 1854 !550.8833335510.5166675Welt-Icon
Trebbin Trebbin, Brandenburg 1.250 Gewöhnlicher Chondrit (LL6) Fall, 1. März 1988 !552.2166675513.1666675Welt-Icon
Treysa Schwalmstadt, Hessen 63.000 Oktaedrit (IIIB) Fall, 3. Apr. 1916 !550.9166675509.1833335Welt-Icon
Untermässing Greding, Bayern 80.000 Oktaedrit (IIC) Fund, 1920 !549.0902785511.3333335Welt-Icon
Wernigerode Wernigerode, Sachsen-Anhalt 24 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fund, 1970 !551.8500005510.7833335Welt-Icon

Siehe auch

Literatur

  • Monica M. Grady: Catalogue of Meteorites. 5. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 978-0-521-66303-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meteoritical Bulletin: Search the Database. Abgerufen am 17. November 2019.
  2. a b Ein 56. Fund (Mauerkirchen) „wechselte“ 1816 von Bayern nach Österreich.
  3. a b Meteorit Königsbrück. Abgerufen am 17. November 2019.
  4. Meteoritical Bulletin: Entry for Inningen.
  5. zwei Steine: 30,26 kg und 0,41 kg
  6. Größter deutscher Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden. In: dlr.de. 15. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020.
  7. Mindestens fünf Steine. Größter 2,75 kg.
  8. Zwei Steine. Gewicht des ersten Steins 1 kg, Gewicht des zweiten Steins unbekannt.
  9. Zwei Steine. 86 g und 26 g.
  10. Zum Zeitpunkt des Falls gehörte Mauerkirchen zu Bayern.
  11. Drei Steine. Zwei (1,750 kg und 1,625 kg) wurden auf bayerischen Gebiet, einer (2,843 kg) auf Tiroler Gebiet geborgen. Die hier angegebenen Koordinaten geben die Fundposition des ersten Stücks an.
  12. Zwei Steine. 11,73 kg und 4,84 kg.
  13. Wegen der zweifelhaften Beweislage und des verschollenen Meteoriten wird dieser Fall offiziell nicht anerkannt.
  14. Drei Steine. 610 g, 470 g und 42 g.
  15. Vier Steine an verschiedenen Fundstellen im westlichen Erzgebirge. Stein 1 „Grimma“ (Fundortbeschreibung falsch/Fundort unbekannt, vor 1724), Gewicht „etliche Pfund“. Stein 2 (Fundort Steinbach bei Johanngeorgenstadt, vor 1751), Gewicht mindestens 1,4 kg. Stein 3 (Fundort Rittersgrün, Ortsteil Ehrenzipfel, 1833), Gewicht 86,5 kg. Stein 4 (Fundort Breitenbach, Böhmen, 1861), Gewicht 10,5 kg.
  16. D. Johann Gottlob Lehmann: Kurtze Einleitung in einige Theile der Bergwerckswissenschaft. Nicolai, Berlin 1751, S. 79–80 (books.google.de [abgerufen am 26. August 2017]).
  17. Ernst Florens Friedrich Chladni: Ueber Feuer-Meteore, und über die mit denselben herabgefallenen Massen. J. G. Heubner, Wien 1819, ISBN 978-5-87525-488-8, S. 324, 326 (books.google.de [abgerufen am 26. August 2017]).
  18. Otto Buchner: Die Meteoriten in Sammlungen, ihre Geschichte, mineralogische und chemische Beschaffenheit. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1863, S. 124–126 (books.google.de [abgerufen am 26. August 2017]).
  19. Thomas Witzke: Eisenmeteorite, Fotos und Klassifikation – Eisenmeteorite IV. Abgerufen am 26. August 2017.
  20. Mehrere kleine Bruchstücke und Splitter im Gramm-Bereich sowie ein großes Fragment (1,320 kg).