FährBär
Fährschiff FährBär 1
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
|
Als FährBär wird eine Serie von elektrisch betriebenen Solarfähren in Berlin bezeichnet. Seit 2014 verkehren sie im Auftrag der BVG auf vier Fährlinien. Die Schiffe gehören der Weißen Flotte in Stralsund.
Einsatz
Die umweltfreundlichen Fährschiffe FährBär 1 und FährBär 2 werden seit Januar 2014 auf den Linien F11 und F12 und FährBär 3 und FährBär 4 seit April 2014 auf den Linien F21 und F23 eingesetzt. Sie ersetzen bisher von Dieselmotoren angetriebene Fähren und werden überwiegend mit Solarstrom versorgt.[1]
Bauwerft und Reederei
Die Katamaranfähren wurden von der Stralsunder Firma Formstaal[2] für die Weiße Flotte in Stralsund gebaut.
Technische Daten der Elektro- bzw. Solarfähren
Die Schiffe sind 18,5 Meter lang, 5,3 Meter breit und haben einen Tiefgang von 0,6 Meter. Die Fixpunkthöhe der Schiffe liegt bei umgelegtem Mast im Mittel bei 3,46 Meter. Die Katamarane können mit einer Dienstgeschwindigkeit von 7 km/h betrieben werden und eine maximale Geschwindigkeit von 12 km/h entwickeln. Sie werden mittels Strom aus Akkumulatoren angetrieben, die über Elektromotoren auf je einen Propeller wirken. Auf dem Dach befinden sich Solarpanele mit einer Nennleistung von 10,6 kW zum Aufladen der Akkumulatoren. Die 52 Solarmodule haben eine Gesamtfläche von ca. 66 m². Außerdem kann über Nacht eine weitere Aufladung mit Landstrom erfolgen. Entsprechende Ladestationen wurden vorgesehen. Zwei Elektromotoren mit je 10 kW treiben die Fähre an. Ein Bugstrahler mit der Nennleistung von 7 kW unterstützt den Schiffsführer beim Anlegen. An den Anlegestellen befinden sich an der Stirnseite des Anlegestegs Stahlplatten, die an der Backbord- und Steuerbordseite der Katamaranfähre befindlichen zwei Magnethalter mit integrierten Dauermagneten dienen zum „Festmachen“.
Betrieb
Die Fähren werden von einer Person gefahren, die auch den Fahrkartenverkauf bzw. deren Kontrolle übernimmt. Sie sind ausgelegt für die Beförderung von maximal 49 Personen mit 28 Sitzplätzen, außerdem sind Stellplätze für zwei Rollstühle und zehn Fahrräder vorhanden. Ein barrierefreier Zugang ermöglicht es mobilitätseingeschränkten Personen problemlos an Bord zu gelangen. Benutzer der Fähre Grünau–Wendenschloß kritisieren die zu geringe Kapazität für die Fahrradmitnahme, insbesondere für den Schülerverkehr.
Sonstiges
Als Reserveboot für die Fährlinien im Berliner Südosten dient die 2014 von der Stern- und Kreisschiffahrt an die Weiße Flotte Stralsund verkaufte ehemalige Fähre III, das nun ebenfalls den Namen Fährbär trägt.[3]
Siehe auch
Weblinks
- FährBär Ahoi!, Pressemitteilung der BVG
- www.ampereship.com, Webseite der neu firmierten Bauwerft
Einzelnachweise
- ↑ Jeden Tag ein bisschen smarter. Beilage Wirtschaft Berlin in der Berliner Zeitung, 30. September 2014.
- ↑ Informationen zu den Schiffen der Bauwerft (Memento vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive)
- ↑ Kurzmeldungen – Schifffahrt. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 6, 2017, S. 117.