László Vidovszky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2022 um 23:07 Uhr durch imported>Uli Zappe(73940) (Linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
László Vidovszky

(* 25. Februar 1944 in

, Komitat

Békés

, Ungarn) ist ein ungarischer Komponist Neuer Musik.

Leben

László Vidovszky

begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 1959 nahm er das Studium der Komposition auf, zunächst am Szegediner Konservatorium bei

, von 1962 bis 1967 dann an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest bei Ferenc Farkas. Gefördert durch ein halbjähriges UNESCO-Stipendium setzte er seine Studien 1970 in Paris fort und besuchte die Kompositionsklassen von

am Pariser Konservatorium und Kurse der

des Französischen Rundfunks. Ermutigt durch den ungarischen Dirigenten und Musiktheoretiker

gründete

László Vidovszky

1970 zusammen mit

,

,

and

das

Új Zenei Stúdió

(„Studio für Neue Musik“) in Budapest, einen bald international renommierten Arbeitskreis für Komponisten und ausführende Musiker.

Vidovszky

ist seit 1972 ununterbrochen in der Lehre aktiv, zunächst am Lehrer-Kolleg der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest, ab 1984 dann an der Universität

Pécs

. Seit 1999 ist er zudem Dekan der neu gegründeten Fakultät der Bildenden und Darstellenden Künste an der Franz-Liszt-Musikakademie.

Werke (Auswahl)

Die Musik von

László Vidovszky

ist großenteils bei der Editio Musica Budapest[Q 1] verlegt. Musikeinspielungen wurden insbesondere vom

Budapest Music Center

[Q 2] (Label

BMC Records

[Q 3]) und Hungaroton[Q 4] veröffentlicht.

  • Autokoncert
    („Autokonzert“, audiovisuelles Werk, für zwei Spieler und aufgehängte Instrumente, 1972)
  • Schroeder halála
    („Schroeders Tod“, für präpariertes Klavier und 2–3 Assistenten, 1974–75)
  • Hang–Szín–Tér
    („Klang–Farbe–Raum“, für 127 bemalte Flöten (zusammen mit ), 1980)
  • Nárcisz és Echó
    („Narziss und Echo“, Oper in einem Akt nach der Tragödie von , für vier Solisten, Frauenchor und Kammerensemble, 1980–81)
  • Romantikus olvasmányok
    („Romantische Lesungen“, für Orchester, 1983)
  • Tizenkét duó
    („Zwölf Duos“, für Violine und Viola, 1987–89)
  • Zene a sevillai világkiállítás magyar pavilonjába
    (Musik für den ungarischen Pavilion der Weltausstellung in Sevilla 1992)
  • Mozi
    („Film“, 1993)
  • Silly Old Muzak
    (für einen Spieler und computergesteuerte Soundmodule, 1997)
  • Zwölf Streichquartette (2000)
  • Etüdök MIDI-zongorára I–IV. füzet
    („Etüden für MIDI-Piano I–IV. Broschüre“, 1990–2003)
  • The Death in my Viola
    (für Viola und Kammerensemble, 2005)
  • Páros
    („Duett“, für Violine und Violoncello, 2003–2007)
  • ASCH
    (für Streichsextett, 2007)
  • Reverb
    (für Klavier und Streichquartett, 2011)

Filmmusik (Auswahl)

Zwischen 1973 und 1989 schrieb

László Vidovszky

die Musik für mehrere Filme.

Auszeichnungen

Literatur

  • Tünde Szitha
    :
    László Vidovszky
    . In:
    Hungarian Composers
    . Band 34.
    Magus
    , Budapest 2006, ISBN 978-963-9433-45-8 (36 S.).

Nachweise aus dem Web

Weblinks

  1. Musikverlag: Editio Musica Budapest (abgerufen am 10. November 2011)
  2. Informationen über Künstler und Werk:
    Budapest Music Center
    (abgerufen am 18. Oktober 2011)
  3. Einspielungen:
    BMC Records
    , Download-Store für
    BMC Records
    (auch im verlustlosen Flac-Format) (abgerufen am 10. November 2011)
  4. Einspielungen: Hungaroton (Memento vom 21. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Download-Store von Hungaroton (abgerufen am 10. November 2011)