Cohors I Bosporanorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2022 um 03:11 Uhr durch imported>Agentjoerg(939249) (→‎Kommandeure: link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Cohors I Bosporanorum (oder Bosporiana) [milliaria] [equitata] [sagittariorum oder sagittaria] (deutsch 1. Kohorte der Bosporaner [1000 Mann] [teilberitten] [der Bogenschützen]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Arrians Werk Ἔκταξις κατὰ Ἀλάνοον belegt.

Namensbestandteile

  • Bosporanorum oder Bosporiana: der Bosporaner. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet des von Rom abhängigen Bosporanischen Reichs rekrutiert.
  • milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelte, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. Der Zusatz kommt in der Notitia dignitatum vor.
  • equitata: teilberitten.[A 1] Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie.
  • sagittariorum oder sagittaria: der Bogenschützen.

Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata. Die Sollstärke der Einheit lag daher bei 1040 Mann, bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Cappadocia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 99 bis 101 n. Chr. aufgeführt.[1][2][3]

Die Einheit wurde unter Augustus aufgestellt und war ab der Mitte des 1. Jhd. in Galatia stationiert.[2] Durch ein Militärdiplom ist sie erstmals 99 in der Provinz Galatia et Cappadocia nachgewiesen. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Cappadocia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Ein weiteres Diplom, das auf 101 datiert ist, belegt die Einheit in derselben Provinz. Danach war sie Teil der Streitkräfte, die Arrian für seinen Feldzug gegen die Alanen (Ἔκταξις κατὰ Ἀλάνοον) um 135 mobilisierte. Arrian erwähnt in seinem Bericht eine Einheit, die er als οἱ Βοσπορανοί bezeichnet.[2][4][A 1]

Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum mit der Bezeichnung Cohors miliaria Bosporiana für den Standort Arauraca. Sie war Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Armeniae unterstanden.[2][4][5]

Standorte

Standorte der Kohorte waren möglicherweise:

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[6]

Kommandeure

Siehe auch

Literatur

  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Anmerkungen

  1. a b Laut Jörg Scheuerbrandt schützten die Cohors I Bosporanorum und die Cohors I Numidarum auf Arrians Feldzug mit ihren Reitern die Flanken der Vorhut während des Marsches.
  2. Laut Jörg Scheuerbrandt war Lamprocles Kommandeur der Kohorte während des Feldzugs von Arrian.
  3. In der Inschrift steht II Bosforanor. Da eine Cohors II Bosporanorum aber anderweitig nicht belegt ist, dürfte es sich hier um die Cohors I Bosporanorum gehandelt haben.

Einzelnachweise

  1. Werner Eck, Andreas Pangerl: Das vierte Diplom für die Provinz Galatia et Cappadocia, ausgestellt im Jahr 99 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 192 (2014), S. 238–246, hier S. 244 (Online).
  2. a b c d Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus., Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 595–631, hier S. 602, 605, 612 (Online).
  3. Militärdiplome der Jahre 99 (ZPE-192-238) und 101 (unveröffentlicht).
  4. a b Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 62, 66 (PDF).
  5. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXVIII (Online).
  6. John Spaul, Cohors², S. 339–340, 343.