Elgudscha Amaschukeli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2022 um 05:21 Uhr durch imported>TaxonKatBot(2318584) (Bot: Kategorie:Mitglied der Georgischen Akademie der Wissenschaften umbenannt in Kategorie:Mitglied der Georgischen Nationalen Akademie der Wissenschaften: laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Elgudscha Dawitis dse Amaschukeli (georgisch ელგუჯა დავითის ძე ამაშუკელი; * 22. April 1928 in Tiflis; † 10. März 2002)[1] war ein sowjetisch-georgischer Bildhauer und Maler. Von 1981 bis 1996 war er Vorsitzender der Georgischen Vereinigung Bildender Künstler.

Leben

Elgudscha Amaschukeli schloss 1955 ein Studium an der Staatlichen Akademie der Künste in Tiflis ab.

Seit 1996 war er korrespondierendes Mitglied der Abteilung für Linguistik und Literatur der Georgischen Akademie der Wissenschaften. 1985 wurde er Mitglied der Sowjetischen Akademie der Künste. Er entwarf U-Bahn-Stationen, schuf Mahnmale und Denkmäler in Georgien.

Elgudscha Amaschukeli verstarb am 10. März 2002 und ist auf dem Didube-Pantheon genannten Friedhof in Tiflis begraben.[2]

Er schrieb zwei Bücher: Der Siebte Sinn (1981) und Kunstbriefe (1984).

Datei:Denkmal für die heldenhaften Segler, Poti.jpg
Denkmal für die heldenhaften Segler (2018)

Werke (Auswahl)

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Elgudscha Amaschukeli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Soviet Georgian sculptor Elgudzha Amashukeli. In: Soviet Art. 10. Juli 2017, abgerufen am 27. Februar 2019 (russisch).
  2. Elgudscha Amaschukeli auf der Webseite der Bibliothek des Georgischen Parlaments (georgisch)
  3. Zizischwili, Irakli: Tbilissi - Architekturdenkmäler und Kunstmuseen. Aurora, Leningrad 1985.