Diskussion:Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2022 um 00:34 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen/Archiv/1#Am Rumpf (beim Tier) archiviert – letzte Bearbeitung: Pemu (11.06.2022 03:00:21)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

meridional ?

augenmuskeln siehe abschnitt : Musculus ciliaris , dort Brückschen muskel . --Konfressor (Diskussion) 13:45, 9. Nov. 2015 (CET)

Bild mit fr-Beschriftung gewechselt durch Bild mit de-Beschriftung

In Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2015/Februar#Übersetzungen wurde schon angemerkt, das das derzeit eingebundene Bild franzöisch beschrieftet ist. Ich werde es gleich austauschen durch diese deutsch beschriftete Bild austauschen. Falls ich eine Diskussion übersehen habe in der anders Entschieden wurde, kann man gerne revertieren (am besten das Problem dann nochmal bei der Grafikwerkstatt vortragen). In Neutral-Null-Methode werde ich genauso vorgehen. -- Gerold (Diskussion) 15:55, 22. Dez. 2016 (CET)

Begriff sagittal hat zwei Bedeutungen

nach längerer grübelei ist mir heute die erkenntis gekommen , warum ich die sagittalebene falsch bezeichnet fand , die begrifflichkeit von sagittal aber nicht . eine ebene kann man schlüssig entweder durch zwei richtungen , in denen sich die ebene ausdehnt , oder durch eine richtung , zu der die ebene orthogonal (allseitig senkrecht) steht bezeichnen . also die frontalebene oben-unten+ links-rechts oder aber senkrecht zur frontalen (vorne-hinten) richtung . bei der sagittalebene geht es nicht , denn sagittal soll bedeuten vorne-hinten , während sich die sagittalebene in oben-unten+vorne-hinten ausdehnt . (die sagittalebene müßte eigentlich tranversalebene (die wiederum eigentlich longitudinalebene heißen müßte) heißen . wenn man sich aber überlegt , daß der bogen in seitlicher richtung (links-rechts) ausgestreckt wird und auch der pfeil (sagitta) nach links(meist) abgeschossen wird , macht die sagittalebenen-bezeichnung wieder sinn . die sagittale richtung aber kann nicht ausschließlich nur vorne hinten bedeuten , sondern auch links-rechts . ich finde dies erwähnenswert .--Konfressor (Diskussion) 19:46, 19. Mär. 2017 (CET)

alveolär?

Gefunden in der Bildbeschreibung von

Coronavirus-HKU1.png

. Dorst steht en alveolar, von Google übersetzt mit de alveolär.

Bin mir nicht ganz sicher, brauche es für kommenden Artikel Humanes Coronavirus HKU1. behelfe mir einstweilen mit [[Zahnfach|alveolären]]. Danke für evtl. Tipps/spätere Verbesserungen des Artikels.--Ernsts (Diskussion) 13:27, 25. Apr. 2020 (CEST)

siehe Alveole, mit dem Zahnfach hat es aber in diesem Zusammenhang nichts zu tun, sondern mit den Lungenbläschen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:50, 26. Apr. 2020 (CEST)

Verhältnis Sagittalachse zu Sagittalebene

Das Lemma Sagittalachse leitet hierher weitet, und zwar auf den Abschnitt Körperebenen. Dort allerdings wird nicht weiter auf den Begriff Sagittalachse eingegangen – jedoch erklärt, was  die  eine Sagittalebene ist.

Nun stellt sich mir die Frage, ist eine Sagittalachse normal auf der Sagittalebene? Ist es jede Achse in der Sagittalebene? Ist es spezieller nur eine Achse, die von vorn nach hinten läuft, wie man aufgrund der Erklärung des Adjektivs sagittal vermuten könnte?

-- Pemu (Diskussion) 02:41, 11. Jun. 2022 (CEST)

PS: Da in Augenbewegung eine Bewegung des Auges um die Sagittalachse Torsion heißt, vermute ich, dass von meinen drei genannten Alternativen die letzte richtig ist. -- Pemu (Diskussion) 02:45, 11. Jun. 2022 (CEST)