Diskussion:Stärke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2022 um 09:11 Uhr durch imported>Der Zahir(303914) (→‎Nutzung in der Küche / beim Kochen fehlt: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Staerkegehalt der Kartoffel

Ich denke der Staerkegehalt der Kartoffel ist irrefuerrnd. Die 82% beziehen sich auf Trockensubstanz. Effektiv sind es im Bereich von 25% des Knollengewichtes, die Zahl muss aber verifiziert werden. Dagegen nennen die anderen Prozentangaben korrekt den Staerkegehalt bei Referenzfeuchte des Handelsproduktes. (nicht signierter Beitrag von 81.63.176.9 (Diskussion) 12:13, 13. Jun. 2013 (CEST))

stimmt, ist mir auch aufgefallen. Tab. ist jetzt aktualisiert. --Drdoht (Diskussion) 10:55, 3. Feb. 2016 (CET)

„Stärke“ und „Stärke (Zucker)“

(Die folgende Bemerkung hatte ich vorgestern auf der Diskussionsseite der Begriffsklärungsseite Stärke hinterlassen, dort bisher aber keine Antwort bekommen. Darum kopiere ich die Bemerkung hierher.)

Im Augenblick gibt es etliche Dutzend Verweise von anderen Artikeln auf die Begriffsklärungsseite „Stärke“. Nahezu alle diese Artikel meinen eigentlich Stärke (Zucker), und das scheint mir auch (in einer Enzyklopädie) die Hauptbedeutung des Begriffs „Stärke“ zu sein, zumal „Stärke“ von Stärke (Personal) abgesehen nicht auf andere Verwendungen des Wortes Stärke verweist sondern eher auf Quasi-Synonyme wie Brechkraft, Stabilität, Kraft (Sport), Amplitude usw. Ich würde darum vorschlagen, die Begriffserklärungsseite nach „Stärke (Begriffsklärung)“ zu verschieben und „Stärke (Zucker)“ nach „Stärke“. — Tobias Bergemann 20:15, 28. Jul 2006 (CEST)

Unter Mithilfe von Voyager wurden die Seiten jetzt verschoben. — Tobias Bergemann 12:13, 31. Jul 2006 (CEST)

Kartoffelstärke

Meine Güte, was für ewiglange , unverständliche Schachtelsätze. Kann jemand das ein wenig verständlicher und einfacher formulieren? Habe leider keine Zeit.--Nixalsverdruss! 02:25, 30. Jul 2006 (CEST) merk dir einfach das es aus saccharide besteht und dat es sich mit iodierter kaliumlösung blau färbt auf grund von chemischen reaktionen

oh yeah! Ich werde mein Bestes geben! --Nixalsverdruss! 17:03, 25. Sep 2006 (CEST)

Stärkefabrikanten

Nach welchen Kriterien wurde die Liste zusammengestellt? Produziert National Starch tatsächlich selbst, oder veredeln die nur? Was ist mit Produzenten in anderen europäischen Ländern? --NKD 14:25, 18. Mär. 2007 (CET)

Stärkenachweis

Beim Nachweis von Stärke wird NICHT elemtares Iod eingelagert. Genau genommen handelt es sich beim eingelagerten Iod um Polyiodid-Anionen wie zum Beispiel [I5]-, das sich aus Iodid-Ionen und 2 Iodmolekülen bildet (s. Iod-Kaliumiodid-Lösung). Das sollte geändert werden!!! (nicht signierter Beitrag von 87.79.140.125 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 2. Sep. 2007 (CEST))

Unter "Stärkenachweis" ist außerdem vorzufinden, dass sich die Amylose beim einlagern der Polyiodidionen violett färbt. Dies ist nicht ganz korrekt und sollte korrigiert werden: Beim Einlagern der Polyiodidionen in Amylose tritt eine bläuliche Färbung ein. Die rot-violette Färbung ist bei der Einlagerung in Amylopektin zu beobachten... (nicht signierter Beitrag von 178.9.11.185 (Diskussion) 11:24, 5. Sep. 2011 (CEST))

hi, der Abschnitt Nachweis von Stärke. Da wird ein Stärkenachweis als Kennzeichnung von Lebensmitteln z.B. Butterfett angeführt. Ist das heute noch usus? Hab lediglich eine EU Verordnung von 2001 gefunden, in der Stärke als Nachweis von Magermilchpulver angeführt wird...

Was du meinst ist der Zusatz von Stärke zu Margarine, damit man sie von Butter unterscheiden kann. Das ist noch so. Weiterhin ist bei Persipan ein Stärkezusatz vorgeschrieben, wo es evtl. eine Verwechslung mit Marzipan geben könnte.
PS: Es wäre übrigens schön, wenn du deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~) signieren würdest. --BMK (Diskussion) 16:50, 15. Dez. 2014 (CET)

Also ich hab beim bmel angerufen. Zusatz von Kartoffelstärke war bis 1985 das gängige Analysemittel, heute gibt es wohl andere Methoden. Insofern ist der PArt im Artikel falsch abgesehen davon steht da auch was von Butterfett, was ja auch nix mit Margarine zu tun hat oder? 213.216.24.202 14:08, 16. Dez. 2014 (CET) Grüße, Tim?

Habe den Abschnitt ersatzlos getrichen. Habe weder in der Butter- noch in der Margarineverordnung etwas darüber gefunden. Bei Persipan gibt es aber noch einen Hinweis auf den Stärkezusatz als Indikator in Höhe von 0,5 %. (Leitsätze für Ölsamen und daraus hergestellte Massen und Süßwaren) Schöne Grüße --BMK (Diskussion) 17:47, 16. Dez. 2014 (CET)

Lösung in Wasser

Im Artikel heißt es das stärke allgemein nicht wirklich in wasser löslich ist, es sei denn in heißem und selbst dann entsteht, Stärkekleister. Allerdings muss man da glaube ich noch Unterschiede zwischen amylopektin und amylose machen , da Amylopektin gar nicht, nicht einmal in heißem wasser löslich ist. Ich denke das sollte man dazu schreiben!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 87.188.148.219 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 6. Nov. 2007 (CET))

Wachsmaisstärke

Wollt euch mal fragen was "native Wachsmaisstärke" in einem Bio-Joghurt macht und was es für einen Sinn ergibt das sowas überhaupt da rein "muss" ?
Zutaten: Joghurt mild mit 7,5% Fett** ....... Maisstärke**, native Wachsmaisstärke .....

  • **aus kontrolliert ökologischem Landbau

Selbst wenns dieses Dingens da gibt, warum tuts nicht einfache Stärke auch und gut is? --ChiemseeMan 21:50, 25. Mai 2009 (CEST)

Verhalten beim Erhitzen

Im Abschnitt 'Verhalten beim Erhitzen' wird die Bildung von krebserzeugenden Acrylamid erwähnt. Dazu sollte es doch eine zitierfähige Quelle geben?--Steffen 962 00:45, 12. Okt. 2009 (CEST)

Falsche Molmasse du hast die von Glucose angegeben (nicht signierter Beitrag von 141.10.70.26 (Diskussion) 15:25, 29. Jun. 2010 (CEST))

Formulierung

Unter "Stärke als pflanzlicher Speicherstoff" steht: "Endlich tritt in den Epidermiszellen...". Das "Endlich" am Anfang wirkt irgendwie komisch, oder verstehe ich einfach den Zusammenhang nicht? Ist es geschichtlich gemeint? Kann das jemand bitte entweder umformulieren, sodass klar ist was gemeint ist? --Abcx 03:31, 2. Jun. 2011 (CEST)

Sammelsurium

hi kann mir jemand sagen was die bestandteile von Staerke sind?!!

Eigentlich steht's im Artikel. Stärke ist ein Vielfachzucker, der aus mehreren tausend Traubenzuckermolekülen aufgebaut ist. Diese sind entweder in Form von Amylose oder Amylopektin verknüpft. Der menschl. Körper kann mit seinen Verdauungsenzymen die Stärke wieder Traubenzucker umwandeln und dadurch Energie gewinnen. --BMK 21:55, 1. Sep 2005 (CEST)


hab vor längerer zeit bei einem workshop mal einen 'versuch' gemacht, bei dem wir stärke in wasser aufgelöst haben, diese lösung war zwar ansich flüssig, aber bei einem kurzen kontakt hat sich die lösung wie knetmasse verhalten -> es hat nicht gespritzt, etc.. hab leider vergessen warum das so ist .. aber diese eigenschaft könnte man noch in den artikel hinzufügen, find leider im moment nichts im netz

Das was du beschreibst ist eine Suspension (Chemie) und das ist auch genau das, was Stärke mit kaltem Wasser eingeht. Im Text steht allerdings auch, das Stärke nicht löslich ist. Eine Lösung lässt sich aber in 60-70 Grad heissem Wasser herstellen, das Ergebnis ist dann Kleister, der nach dem Trocknen eine feste klare Masse ergibt. --193.173.109.130 13:17, 3. Nov 2005 (CET)

Wo kommt der Name Maizena her?

Ich gedachte eigentlich, einen Artikel zum Thema „Maizena“ anzulegen. Wie kann ich das, wenn bei dem Begriff auf Stärke verwiesen wird? Maizena ist ja eigentlich ein Markenname.--Frau Olga 23:35, 25. Jan 2006 (CET)

Kurzkettig oder langkettig?

Ist Stärke kurz- oder langkettig? Makromolekül klingt ja schon mal nach lang aber ich bin nicht sicher. (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:A723:7B00:DD2F:F86C:F26:3151 (Diskussion) 06:23, 20. Jun. 2019 (CEST))

Schüttdichte

550–700 kg·m−3 (Weizenstärke) 300 kg·m−3 (Kartoffelstärke)

Diese Angaben für "Dichte" in der Infobox meint sicherlich die Schüttdichte trockenen Pulvers von Stärke. (Soeben eingefügt.)

Die Reindichte muss > 1000 kg/m3 sein, sonst könnte Stärke in Wasser nicht zentrifugal abgetrennt werden. --Helium4 (Diskussion) 10:19, 7. Nov. 2019 (CET)

Nutzung in der Küche / beim Kochen fehlt

Sehr einseitige Fixierung auf die industrielle Nutzung von Stärke. Bedeutung von Stärke in der Küche fehlt. „Speisestärke“ wird ja hierher umgeleitet, müsste dann also hier enthalten sein. Und der Hinweis, „Die Bezeichnung ‚Speisestärke’ wird ausschließlich für Maisstärke verwendet“, ist schlicht und einfach falsch, wird z.B. auch für Kartoffelstärke verwendet. --Der Zahir (Diskussion) 23:09, 27. Apr. 2021 (CEST)

Nein, das ist eben nicht falsch! Wenn ich in der Küche von Stärke rede, meine ich immer Maisstärke. Ist Kartoffelstärke vorgesehen, wird explizit von Kartoffelstärke gesprochen. Die beiden sind in ihrere Zusammensetzung zwar ähnlich, verhalten sich aber in der Verarbeitung unterschiedlich - die beiden sind nicht austauschbar! Maisstärke wird vor allem für Soßen und Desserts verwendet, weil sie nicht so stark verkleistert. Kartoffelstärke findet man eher in Gebäck. 87.155.245.217 21:21, 1. Jul. 2022 (CEST)
Erheblich ist nicht, was einer der Nutzer hier in seiner Küche meint, wenn er von „Stärke“ redet. Statt dessen kann man zum Beispiel in die „Küchenbibel. Enzyklopädie der Kulinaristik“ (Tre Torri, 2007/2009) gucken, wo es unter „Speisestärke“ heißt: „Sammelbegriff für Erzeugnisse wie Kartoffel-, Mais- oder Reismehl, die zu Bindung von ...“. - Dass die verschiedenen Arten von Speisestärke unterschiedliche Eigenschaften haben, ist ein anderes Thema. --Der Zahir (Diskussion) 11:11, 4. Jul. 2022 (CEST)

Sensation chemische Synthese von Stärke

Ich habe soeben (24. Sept. 2021 ca 16 Uhr im Wissenschaftsmagazin vom Deutschlandfunk Forschung aktuell einen Bericht über eine neu entwickelte chemische Synthese von Stärke (Amylopektion /Amylose) gehört, in der alle natürlichen Syntheseschritte bei der Bildung von Stärke ausgehend von Kohlendioxid CO2 erfolgreich nachgeahmt wurden. Jeder Syntheseschritt wurde enzymatisch katalysiert und die am Ende erhaltene Stärke hatte die gleichen Eigenschaften wie die übliche natürliche Stärke. Ich halte das für eine ziemlich sensationelle Meldung in Hinsicht auf die Ernährung der Menschheit und den Verbrauch von CO2. Ich habe aber keine Muße, dieser Meldung nachzuforschen. Kann das jemand übernehmen ?--RuessRGB (Diskussion) 17:18, 24. Sep. 2021 (CEST)

Nee, das war ein "proof of principle", allein die Bereitstellung der Enzyme ist viel teurer, als stärkehaltige Pflanzen anzubauen. --Ghilt (Diskussion) 19:05, 24. Sep. 2021 (CEST)
Einer unserer Professoren für Organische Chemie bringt in seiner Übung zur Vorlesung gerne das Beispiel, wie man Ascorbinsäure aus Kohlendioxid, Wasser und Wasserstoff herstellen kann. Das ist eine didaktisch höchst interessante Synthese, nur kostet das zum einen ein Vielfaches des natürlichen Vitamin C, ist somit kommerziell sinnlos und zum anderen für eine Übung zur Vorlesung Organische Chemie an einer Hochschule sicher sinn- und wertvoll, für eine breitere Leserschaft hier auf Wikipedia aber eher unsinnig, hat also hier nichts zu suchen. Solche 'Kabinettstücke' mögen allgemein recht nett sein, sind aber nicht relevant. --Elrond (Diskussion) 19:26, 24. Sep. 2021 (CEST)

@ Danke für die Anmerkungen. Dann kann man die Sache ja zunächst auf sich beruhen lassen und abwarten, dass die neuen nobelpreiswürdigen asymmetrischen Katalysatoren die teuren Enzyme zur großtechnischen Herstellung von Amylose aus dem überflüssigen CO2 in der Atmospäre ersetzen. --RuessRGB (Diskussion) 11:43, 7. Okt. 2021 (CEST)

Kartoffeln kochen

Könnte vielleicht mal jemand im Artikel erläutern, was sich beim Kochen von Kartoffeln (Nudeln, Reis, Hülsenfrüchten...) eigentlich so tut und warum es wie lange dauert? Ich nehme an, daß das etwas mit Verkleisterung zu tun hat, aber so eine grundlegende Erläuterung jenseits von Küchenmythen wäre eigentlich nicht schlecht. --77.0.16.136 01:26, 18. Nov. 2021 (CET)