Diskussion:Wiener Neustädter Kanal/Archiv/1
Ärar
Ich verstehe dieses Wort nicht. Gut, hab's gefunden. Aber gibt es dafür keine modernere Formulierung? --Herzi Pinki 00:27, 7. Mär. 2007 (CET)
Schon geschehen --Motix 16:26, 7. Mär. 2007 (CET)
- Danke
- mir kommt vor, da haben heute 2 Personen den Kanal nochmals gegraben. LG --Herzi Pinki 22:55, 7. Mär. 2007 (CET)
Lesenswert Kanditatur
Anmerkungen, die mir so beim Durchlesen aufgefallen sind und die ich nicht auflösen konnte / wollte:
- „Man präsentierte daher im Jahr 1794 Kaiser Franz II. (I.)“: Bis 1806 war er noch HRR -Kaiser und damit Franz II. Ich würde den Zusatz „(I.)“ entfernen.
- was sind „aufwendigen Kunstbauten“, was ist damit gemeint? Sind nicht alle Bauten Kunst (im Gegensatz zur Natur), oder meint ihr damit die künstlerische Ausgestaltung, oder ist das ein terminus technicus?
- Franzisäischen Kataster -> Franziszeischen Kataster (zumindest google findet das öfter) ??
- „Schifffahrts-Kanal-AG“ (3f!) vs. „Erste Österreichische Schiffahrtskanal A.G.“ (2f!), nur einer der beiden Begriffe sollte verwendet werden, es sei denn, es handelt sich um 2 verschiedene, was ich nicht glaube. Außerdem ist vermutlich bzgl. der Anzahl der f's die historische Orginalschreibweise vorzuziehen.
--Herzi Pinki 01:14, 17. Mär. 2007 (CET)
Liebes Herzi Pinki !
- Geb ich dir recht, damals war er nur II.
- Kunstbauten (von "künstlich") ist zumindest bei Verkehrswegen bzw. Wasserleitungen der Sammelbegriff für alle jene kostenintensiven Bauwerke wie Brücken, Tunnels, Lawinengallerien, Aquädukte, etc. die neben der normalen, dem Gelände angepassten Trassierungsarbeit anfallen.
- Werde das franzisä(e)isch, das sicher nicht jeder auf Franz I. bezieht auf diesen beziehen
- Wo unter Anführungszeichen = Originalname bin ich auch für 2 F. Werde das ausbessern.
Danke ! --Motix 08:35, 17. Mär. 2007 (CET)
Nachschlag
Einen schönen Dank an die "Kanalbrigade" ! Vielleicht schaffen wir auch mal den nächsten Schritt ! Für Visigoth: Am Kanal sagen die wirklich "bergauf" und "bergab" ! Wo fehlts noch ? Bitte offene Fragen dazuschreiben. Meine offenen Fragen:
- Bilder: Ein gutes Bild vom Schiffahrtsbetrieb
- Fragen zum Betrieb: Gabs Schleusenwärter ? Wahrscheinlich. War am Kahn nur der Steuermann ? Wie verholte man den Kahn in die Schleuse ? Wie funktionierte der Gegenverkehr ? Gabs Nachtbetrieb ? Wo waren die Verladestellen ? Wie lange gab's Personenverkehr ?
- Wieweit war Drasche am Aspangbahnbau beteiligt ?
- Einige Fragen bereits geklärt: Schleusenwärter gabs teilweise, besonders bei den heiklen, wo die Schiffe immer wieder steckten wie in Leopoldsdorf. Die Besatzung war unterschiedlich, bei beladenen Booten war im Regelfall neben dem Steuermann oft noch ein "Stangler" am Boot, der den Abstand zur Böschung gehalten hat und beim Schleusenbetrieb geholfen hat. Verladestellen kommen noch. Die beiden Restfragen sind noch offen. --Motix 20:24, 13. Apr. 2007 (CEST)LieGrü --Motix 23:47, 22. Mär. 2007 (CET)
Fotoanmerkungen
- Der Fototext "Die Aquädukt über die Schwechat. Das Wasser läuft in einem Holztrog auf Stahlträgern. Der Schieber dient der Ableitung des Kanalwassers in die Schwechat." ist mir zum Thema "Schieber" unklar: Schieber ist nicht das richtige Wort; "Wehr", "Wehrverschluß" oder "Schütz" sollten besser passen (bin aber unsicher.) Weiters scheint es so, dass der Verschluss den Kanal selbst blockiert und nicht eine Ableitung regelt.
- In Laxenburg gibt es an den BUWOG-Häusern (zwischen Kanal und Kreisverkehr Biedermannsdorf) ein grosses "Steinbild" (??), dass den Schifffahrtsbetrieb auf dem Kanal zeigt. Vielleicht fotografieren und hier reinstellen?
- Die Kanalreste in Beidermannsdorf (Bachüberführung, Schleuse, noch weiter hinten der Abzweiger zum Ziegelkanal, der Ziegelkanal selbst..) könnten noch schöne Fotos geben. Müsste aber schnell sein, bevor jetzt die Blätter austreiben.--Peter2 14:41, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Danke lieber Peter! Biedermannsdorf ist tatsächlich (fast) das letzte Kanaleck, wo ich noch nicht persönlich war. Wenns sich's ausgeht, fahr ich da auch noch hin. Die "Schütz" (=unterströmbarer Verschluss) ist der bessere Ausdruck, hab den jetzt eingebaut und das Bild jetzt durch eines ersetzt, das die Trogkonstruktion besser bringt. Die "Schütz" am Schwechataquädukt hat vorher ein ebenfalls mit einer Schütz gesicherten Ablaufgerinne zur Schwechat.LieGrü --Motix 13:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Fotos weg ?
Nun ja. Ich habe mir alte Stiche aus einem Buch rausgeholt dessen Autor mir jetzt Urheberrechtsverletzung vorwirft. Habe die beanstandeten Bilder jetzt mal bis zur Klärung durch die Commons-Spezialisten rausgenommen. Keine Angst,es kommen bald neue Bilder und ganz prima Karten ! --Motix 20:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Klärung der Commons Spezialisten ist da, diese Bilder unterliegen keinem Urheberrecht mehr ! Möchte mich trotzdem noch nach anderen Quellen als dem Lange umsehen. --Motix 20:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nach dem ersten Schrecken darüber, dass meine mit viel Aufwand und Kosten hergestellten Reproduktionen jetzt im Internet Allgemeingut sind, freue ich mich natürlich, dass das Interesse am Wiener Neustädter Kanal heute so groß geworden ist und dass das Internet hilft, unser gemeinsames Wissen gegenseitig abzuklopfen und zu ergänzen. Ich hab daher wirklich nichts dagegen, dass die Bilder aus meinem Buch hier verwendet werden und vielleicht wird der Eine oder Andere neugierig darauf, denn dort gibts ja noch rund 200 andere Bilder zu sehen!
Noch ein Hinweis an alle Kanalfans: Falls Ihr am 20.4.2007 um 18:30 Zeit habt würde ich mich freuen, wenn Ihr zu meinem Vortrag über historische Wasserwege ins Wiener Neustädter Stadtarchiv kommt. Natürlich gibt es dort auch viele Bilder über den Wiener Neustädter Kanal zu sehen! Hier der Link: http://www.stadtarchiv.wrn.at/aktuell2.htm Beste Grüße, Fritz Lange
Antworten auf ein paar Fragen
Ich beschäftige mich im Moment intensiv mit der Geschichte des "Raxkönigs", der als Benützer des Kanals sogar mit eigenen Schiffen unterwegs war. Da Georg Hubmer und Graf Hoyos sehr genau gegenseitig auf die Transportkosten geschaut haben, gibt es auch ganz genaue Auflistungen zu einigen Fragen.
Wieviele Mann waren pro Schiff unterwegs: Mit den Schiffen waren drei Mann unterwegs, einer mit dem Pferd und zwei Mann am Schiff.
Wieviele Schleusenwärterhäuser gab es. Es gibt zwei erhaltene Kommissionierungspläne aus dem Biedermeier, einer vor der Kanalverkürzung und einer danach. In dem älteren sind 21 massive und 10 "interimistische" Kanalwärterhäuser eingezeichnet - von den massiven sind nur sehr wenige heute noch erhalten.
Zu den Bauformen der Schleusen und Schützen: Ich hab immer "das Schütz" gesagt und das jetzt auch im Internet bestätigt gefunden. Es gibt einige wenige Schleusen, die hatten beim Oberhaupt keine verdeckten Schützgänge sondern nur ein Schütz im oberen Tor (Anschlagtor). Die meisten hatten allerdings zwei verdeckte Schützgänge mit den schönen "Windesäulen" zum Heben und Senken der Schützen. Bei den unteren Toren hab ich bei keiner einzigen Schleuse die von Maillard gezeichnenten verdeckten Schützgänge gefunden sondern immer nur Schützen in den beiden Torflügeln (Stemmtore). Aber von Maillards Schleusenkonstruktion ist ja keine einzige mehr im Original erhalten und alle erhaltenen Pläne von der Schleusenverbreiterung zeigen eben Schützen in den unteren Torflügeln.
Wie lange sind die Schiffer gefahren: Ich habe eine vorgeschriebene Fahrordnung für lange Sommertage, bei der auch die Futterstationen erwähnt wurden, denn die Pferde mussten was fressen und die Fuhrleute haben auch Hunger und Durst gekriegt. Es ist aber immer nur bei Tag, also bei Licht gefahren worden.
Wie lange hat eine Durchschleusung gedauert? Ich glaub auch nicht an die 3 1/2 Minuten (Maillard) und schätze, dass es mindestens 5 Minuten waren. Da hat allein das Passieren aller 50 Schleusenkammern schon über 4 Stunden gedauert.
Beim nächsten Mal mehr, oder vielleicht am Freitag in Wiener Neustadt im Archiv, Fritz Lange
- Hallo lieber Fritz. Danke für die prompten Informationen ! Prima, dass du mitmachst ! ,Das' oder ,die' Schütz ? Habe in Wörterbüchern beide Versionen gefunden, schwenke gerne auf "das" um, weil das wahrscheinlich auch der Diktion des Personals vor Ort entspricht und sich wohl auch so tradiert hat. Dem "Nachtfahrverbot" würde allerdings die "Nachtszene" widersprechen, die du auf Seite 29 deines Buches bringst. Frage ist aber, ob das wirklich eine Nachtszene ist (Grasende Ziegen und die vielen Zuschauer bei Nacht ?) Weiters ergibt sich die Frage, ob die von dir erwähnte ,vorgeschriebene Fahrordnung' für alle Kanalnutzer, also auch die Hubmerschen Schiffer gegolten hat, die ja auf eigene Faust unterwegs waren. Die Anzahl der Wärterhäuser würde darauf hindeuten, dass (fast) bei jeder Schleuse ein Wärter anwesend war. LieGrü --Motix 07:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
Fotos und Scans besser kommentieren
Ich bitte die Fotografen und Kartenscanner, die Bilder auf den Speicherseiten genauer zu beschreiben: Welche Karetngrundlagen? Welches Datum der Karte? Welches Datum des Fotos? Was sieht man auf dem Foto noch, wie kann man sich orientieren (flussauf, flussab, Norden, ..) Wer hat das Foto gemacht? Wo ist das überhaupt (Regionen, Staat..). Derzeit sind die Bildbeschreibungen sehr spartanisch und nur im Zusammenhang mit dem Haupttext zu verstehen. Wenn man die Bilder (Scans) alleine betrachtet, fehlen viele Infos.
Danke. --Peter2 12:49, 19. Apr. 2007 (CEST)
Die hier gescannten Karten tragen kein Datum und wurden aufgrund der dargestellten Bauwerke zwischen 1864 und 1881 aufgenommen. Eine bessere Auskunft konnte mir auch die Kartenstelle der Österreichischen Nationalbibliothek nicht geben. Grüße --Motix 06:26, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre es möglich, daß diese Info auch buie den Karten angefügt werden? --Peter2 08:46, 22. Apr. 2007 (CEST)
Kommt hinein ! Gruß --Motix 09:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
Gallery oder Tabelle ?
Alles klar. Bei meinem 19" Schirm sind die Listenbilder drauf, auf dem 15" nicht. Habe jetzt die Liste umgebaut , damit sie auch für andere Auflösungen passt. Oder ? LieGrü--Motix 10:47, 5. Mai 2007 (CEST)
Reste des Gabitzerhofes
Nachdem ich in den 90er Jahren dort täglich vorbeigefahren bin und den schleichenden Verfall beobachten konnte, dürften nun nach den Bauarbeiten an der Südumfahrung nicht einmal mehr Reste vorhanden sein. Auch das Google Earth Luftbild zeigt nur mehr einen Schuttberg.--Peter2 19:36, 6. Mai 2007 (CEST)
- Danke lieber Peter, der Gabitzerhof ist tatsächlich das letzte Eck wo ich noch nicht war, ich verlasse mich auf dich und nehme diese Sache jetzt raus. LieGrü --Motix 20:28, 6. Mai 2007 (CEST)
Klafter und Raummeter
Die Umrechnung Klafter / Raummeter ist mir suspekt, weil der Wert 3,5 sich auf das Flächenmaß "1 Quadratklafter = 3,5 Quadratmeter" bezieht. So steht es jedenfalls hier: http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.k/k393770.htm und auch in den "Bautabellen - Sträussler, Krapfenbauer" (Tabellenbuch für Techniker). Der Kubikklafter wird mit 6,82 Kubikmetern angegeben.
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_%28%C3%96sterreich%29#Fl.C3.A4chenma.C3.9F steht es einerseits auch, andererseits wird ein Klafter mit einem halben Kubikklafter angegeben, was wiederum 3,4 entspricht. Die Seite aber ist mit den Joch etwas großzügig, daher mit Vorsicht zu genießen.
Bitte um Abklärung. --Peter2 18:00, 21. Mai 2007 (CEST)
Erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur (1.-21. Mai 2007)
Dieser Kanal wurde 1803 in Betrieb genommen und hatte eine Länge von knapp 70 km. Seine Geschichte ist ein Spiegel der Wirtschafts- und Industrieentwicklung dieser Region. Sie ist nun sehr ausführlich und unter Mitwirkung des führenden Kanalhistorikers (DI Lange) dargestellt. Auch die technischen Belange sind nun weitgehend erschöpfend dokumentiert und mit zahlreichen Abbildungen ergänzt. Für ein wenig Hilfe bei der Positionierung der Bilder wäre ich dankbar (siehe Diskussionsseite). --Motix 15:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- K@rl 10:09, 2. Mai 2007 (CEST) Pro Von mir aus ein Pro, da der Artikel viel interessantes aus der Gegend ausführlich und eben exzellent bechreibt. Bei den Fotos kann ich dir leider auch nicht weiter helfen, da gibt es bessere . Bei den Zeichnungskommentaren sollte das nachbearbeitet raus und direkt in die Bildbeschreibung. das sind aber Kleinigkeiten. --
- Die Hinweise auf Nachbearbeitung habe ich schon rausgenommen.--Motix 12:17, 2. Mai 2007 (CEST)
- Rastax 15:00, 2. Mai 2007 (CEST) Pro Was gefällt ist der Überblick, den man nicht nur über den Kanal, sondern auch über die damit verbundene Wirtschaft erhält. Auch das Kartenmaterial ist überdurchschnittlich. Die Bilderanordnung ist noch nicht perfekt, auch die Reihenfolge läßt teilweise System vermissen. Man könnte auch noch erwähnen, dass man die alten Teile des Kanals in Google Earth sehr gut nachvollziehen kann. Exzellent ist der Artikel aber auch so.--
- Invisigoth67 09:00, 3. Mai 2007 (CEST) Pro Seit der KLA ist der Artikel kontinuierlich ausgebaut und verbessert worden. Hervorragendes Bild/Karten-Material, lediglich am Bild-Layout muss noch ein wenig gefeilt werden. --
- Sollte der Abschnitt "Der Kanal im Rückblick" nicht eher irgendwo an den Anfang, zumal es nicht wirklich ein Rückblick ist, sondern eine Zusammenfassung der Probleme, mit der die Kanalerbauer und -planer im Zuge der Kanalerreichtung und des Kanalbetriebes zu kämpfen hatten? -- Otto Normalverbraucher 10:27, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hubertl 12:22, 3. Mai 2007 (CEST) Pro - Ein wunderbarer Artikel, ich beobachte ihn schon des Längeren. Die Einschätzung von Rastax habe auch ich gewonnen! --
- Bwag @ 12:58, 3. Mai 2007 (CEST) Pro Ein sehr ansprechender Artikel, der die zweihundertjährige Geschichte eines Bauwerkes in einer Großraumregion vollständig widergibt. Ansprechende Grafiken und Karten, viele Bilder und da ist die Gefahr - bitte nicht mit noch mehr Bildern diesen Artikel belasten. --
- Burner83 15:02, 3. Mai 2007 (CEST) Pro Auch ich beobachte den Artikel schon längere Zeit und muss sagen er ist wirklich sehr gut geworden. --
- Hufi @ 15:13, 3. Mai 2007 (CEST) Pro Schaut auf den ersten Blick - fällt aufs Inhaltsverzeichnis lang und trocken aus, dem ist aber nicht so. Ein toller Artikel, gut bebildert und sprachlich ok - wahrlich ein Exzellenter. --
- Nicht gewusst, dass sich so viele Leute für das Lemma interessieren. Zu Rastax und Bwag: Mit den Bildern tut sich bald was, da kommen etliche raus, werde auch den Text noch straffen (Spurensuche). Auch unserem Otto muss ich recht geben, die Sache mit dem Rückblick kann man verkürzt auch in der Baugeschichte unterbringen. LieGrü --Motix 15:23, 3. Mai 2007 (CEST)
- Scheint zwar nicht groß aufgefallen zu sein, aber ich hab noch gar nicht Pro gestimmt ;-) Ich möchte nämlich noch warten, bis das mit dem Rückblick geklärt ist. Ansonsten sieht es sehr gut aus - hab zwar die Neufassung nur teilweise gelesen (die alte Fassung kannte ich ganz) und kann daher die Bebilderung auch nicht wirklich kommentieren (es ist sicherlich schwer, so viele Bilder passend zu platzieren - die Gallerien sind da sicher eine gute Lösung) - aber alleine schon die letzten 10, 15 Änderungen von Motix, die unter anderem ein paar nicht ganz optimale Bezeichnungen (zB. wer den Kanal trocken legen wollte, wenn es doch von den Betreibern verhindert wurde) vereindeutlicht/korrigiert/konkretisiert haben, beweisen mir, dass hier kaum noch mehr als ein Feinschliff fehlte (nun scheints auch weitgehend feingeschliffen ;-)) -- Otto Normalverbraucher 20:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- Der Rückblick ist schon weg und oben eingebaut !--Motix 08:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Otto Normalverbraucher 12:09, 4. Mai 2007 (CEST) Pro Großartig! So viele interessante Sachen stehen da drin: Mit der Geschichte des Kanals erfährt man auch ziemlich viel über die Geschichte der Industrialisierung und wirtschaftliche Entwicklung der ganzen Gegend südlich von Wien. --
- Etscher 18:37, 3. Mai 2007 (CEST) Pro Ein Exempel eines exzellenten Artikels --
- Wirthi ÆÐÞ 08:11, 4. Mai 2007 (CEST) Pro unter einer Bedingung: ihr macht ihn nicht noch länger. 17 Seiten ... --
- murli (Post) 10:18, 4. Mai 2007 (CEST) Pro Ist ja genial was aus der Version geworden ist, die ich mal 2004 bearbeitet habe. Weiter so, wieso kanns nicht von allem so viel gutes geben? --
- Voyager 14:10, 5. Mai 2007 (CEST) Pro Hochspannender und stilistisch hervorragend geschriebener Artikel. Etwas zu meckern habe ich dennoch gefunden: Die vier Bilder bei den Speisungsdetails sollten besser in Zweierblöcken angeordnet werden, weil sie sonst über den Bildschirmrand hinausragen. --
- Ist schon geändert !--Rastax 17:01, 5. Mai 2007 (CEST)
- Auch von mir wdwd 13:31, 6. Mai 2007 (CEST) Pro. Sehr ausführlich und informativ. --
- SonniWP 05:46, 8. Mai 2007 (CEST) Pro - Ein wunderbarer Artikel, wirklich exzellent - nicht nur der Artikel, auch die per Wikilink dranhängenden sind im großen Maße mit-überarbeitet und verbessert worden. Sisiphos läßt grüßen. --
- Bitte die Kandidatur nicht vorzeitig zu beenden, da ich sie erst jetzt bemerkt habe und ich noch bis zum Wochenende fürs Durchlesen respektive Rückmeldung brauchen werde. Zu begrüßen wäre außerdem, wenn im Sinne der Ausgewogenheit auch noch etwas mehr Nicht-Österreicher den Artikel beurteilten. Pauschal erscheinen mir jedenfalls auf den ersten Blick die Literatur- u. Quellenangaben nicht ausführlich bzw. nachvollziehbar genug für einen exzellenten Artikel dieser Länge, ich hoffe, da tut sich noch was. --Contributor 04:12, 8. Mai 2007 (CEST)
- Auch auf die Gefahr, dass du jetzt unsere Arbeit negativ beurteilst: Mehr Literatur als 20 Bücher zu diesem kleinen Kanal können wir dir nicht herbeischleppen. Wenn du was Konkretes nicht nachvollziehen kannst, dann sag es bitte, dann kann man das klären.--Motix 01:04, 9. Mai 2007 (CEST)
- War es tatsächlich notwendig, deine abweichende − sich natürlich in der Form nicht als Beurteilungsgrundlage für mich eignende − Meinung so polemisierend vorzutragen? Wie gesagt: etwas Geduld. Da du meinen Beitrag aber offensichtlich fehlinterpretiert hast, kann ich dich in einer Hinsicht auch schon jetzt beruhigen: es liegt mir fern, die Quantität der angeführten Werke infragezustellen, vielmehr zielte meine Bemerkung darauf ab, dass mir auf den ersten Blick a) die Unterscheidung zwischen als Quellen herangezogenen Werken (Hauptquellen) und weiterführender Lit. fehlt und b) durchschnittlich 1,3 Einzelnachweise pro Druckseite (23 EN auf 17 A4-S.) bei einem Artikel, der Anspruch auf die Exzellenz erhebt, ungewöhnlich wenig sind. --Contributor 04:17, 9. Mai 2007 (CEST)
- Bin etwas sensibiliert von Auseinandersetzungen in anderen Lemmas. Wenn du gleich die Einzelnachweise angesprochen hättest, dann hätte es auch keine Missverständnisse gegeben. Fazit: Kritik angekommen, Nachweise werden einfließen. --Motix 10:58, 9. Mai 2007 (CEST)
- Begründung), hoffe noch auf Änderungen, dieser Version würde ich allerdings ein Contra geben. Zuerst das positive: Der Artikel hat sich seit der LA-Kandidatur enorm verbessert und ist nun allemal lesenswert. Der Geschichte-Abschnitt („Die Geschichte des Wasserweges“) ist, was hoch anzurechnen ist, sauber strukturiert, sprachlich in Ordnung (einige störende Kleinigkeiten habe ich in den letzten Stunden noch bereinigen können), inhaltlich zusammenhängend, mittlerweile soweit ich gesehen habe auch ausreichend referenziert, gut (fast etwas zu viel) bebildert, also summa summarum durchaus exzellent. Nach diesem Abschnitt fällt der Artikel allerdings in der Mitte noch merklich ab wie ich im folgenden (achtung, müdigkeitsbedingt unbeschönigt, bitte nicht als pers. Angriff sehen) ausführen werde: Neutral (
- Ok Der Abschn. „Die historischen Funktionen des Kanals“ ist konzeptionell in Ordnung und birgt durchaus interessante Informationen, ist meiner Ansicht nach, insbesondere was den Holz-Unterabschnitt angeht, weder inhaltlich noch sprachlich als kompakt genug in Relation zum Kernthema. Da ist eine Kürzung oder Auslagerung angezeigt. Allenfalls könnte ich hier noch ein Auge zudrücken, nicht aber beim darauffolgenden Abschnitt:
- Ok Hier wird das, was die Überschrift „Der Kanal im Detail“ verspricht, mehr oder weniger auch gehalten, schließlich handelt es sich leider um eine nichtssagende Allgemeinformulierung. Inhaltlich wäre für den Großteil des Textes "Die Infrastruktur des Kanals" wesentlich passender. Besagter Textkorpus ist allerdings keineswegs auf Exzellenz-Niveau und deutlich verbesserungswürdig:
- Ok Der Unterabschnitt „Verlauf, Länge, Anrainer“ ist von der Form her deutlich davon entfernt, gut zu sein. Seine Überschrift ist eine komma-seperierte Stichwortliste, strukturell offenbart er sich als schlecht lesbarer Hybride aus Liste und Fließtext, mittendrin bremsen den Leser überflüssige Klammerkonstruktionen. Sollte sich aber mit ein bisschen Fleiß leicht beheben lassen.
- Am Text im Unterabschnitt „Wassereinspeisung“ gibt es nichts substantielles auszusetzen. Formell fehlt ein Beleg für das Zahlenmaterial rund um den Kehrbach (Fließgeschwindigkeiten etc.) Ok. Die Bilderleiste betrachte ich allerdings als völlige Fehlkonzeption, auch wenn ich die dahinterstehende Bemühung, zusätzliche Bilder im Artikel unterzubringen, nachvollziehen kann. Hier wird aber nicht mehr der Artikel mit vereinzelten Bildern illustriert bzw. aufgelockert, sondern genau konträr der Text zum Beiwerk einer Bilderreihe gemacht. Das halte ich grundsätzlich in einem jedem Wikipedia-Artikel für Fehl am Platz, für derartiges gibt es die Commons.
- Ok Der Abschnitt „Die Schleusen“ ist sicherlich als der größte Missstand des Artikels zu bezeichnen, weil stilistisch überhaupt nicht enziklopädisch aufbereitet, sondern schlicht im FAQ-Stil gehalten. Inhaltlich wird rund um die Funktionsweise einiges ausgebreitet, was wohl kaum alleinstellend für die Schleusen des Wr. Neustädter Kanals gewesen sein kann und daher im gegebenen Detail sicherlich nicht in diesen sondern in einen entsprechenden allgemeinen Wasserbau- bzw. Schleusenartikel gehört. Zur Bilderleiste siehe oben.
- Ok Der Gliederungspunkt „Gewässerquerungen, Brücken, Häfen, Verladestellen, Unterkünfte, Einnahmen und Ausgaben“ ist konzeptiell nicht nachvollziehbar. Wozu das alles so zusammenschustern? Wie man sieht, benötigen die hinreichend langen Absätze zu den einzelnen Bauwerken sowie eigene Überschriften, man kann diese unnötige, als Sammelbecken anmutende Zwischenebene daher getrost eliminieren. Natürlich fällt dann sofort auf, dass der letzte Punkt "Einnnahmen und Ausgaben" in diesem Abschnitt überhaupt nicht reinpasst, und entweder gelöscht oder woanders hin verschoben gehört.
- Nach diesem Abschnitt ist der darauffolgende („Der Kanal im 21. Jahrhundert“) dann glücklicherweise wieder in der vom Geschichte-Abschnitt her gewohnten guten Form. Einen genaueren Blick werde ich in den kommenden Tagen allerdings noch auf den Unterabschnitt „Spuren im aufgelassenen Bereich“ werfen müssen. Ich habe die (hoffentlich unbegründete) Befürchtung, dass hier möglicherweise teilweise Original Research vorliegt, was natürlich iSv WP:NOR unzulässig wäre.
- Zuguter letzt möchte ich noch einmal auf die Quellen zu sprechen kommen: Danke fürs Nachtragen der Einzelnachweise. Die Verdeutlichung, welche lit. Werke als Hauptquellen herangezogen wurden Ok und welche lediglich Leseempfehlungen darstellen (ausständig per 02:57, 20. Mai 2007 (CEST)), fehlt leider immer noch, ist aber unabdingbar. Ich kann derzeit lediglich anhand der EN mutmaßen, dass die Diss. von Riebe die Hauptquelle war.
- So, das wars fürs erste. Ich denke die Behebung der o.a. Kritikpunkte ist nicht utopisch und hoffe auf eine dahingehende Verbesserung des Artikels, damit ich nicht Contra stimmen muss. --Contributor 06:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zunächst ein Danke für das genaue Studium dieses Lemmas und die kleineren Korrekturen. Zu den größeren Dingen: Ich habe deine Aufforderung "Fleiß" an den Tag zu legen ernst genommen und die Umbenennung in „Infrastruktur des Kanals“ durchgeführt; weiters die (subjektiv) als entbehrlich erscheinende Anrainerliste wie die Längenänderungen des Kanals, die zumeist auch im Fließtext enthalten sind rausgeworfen. Die Liste zur Kanallänge wurde ebenso wie die als „FAQ“ apostrophierte Darstellung bei den Schleusen in Fließtext umgewandelt; der Gliederungspunkt „Gewässerquerungen etc.“ wurde entscheidend gekürzt, eine zusätzliche Überschrift eingebaut; die „Riebe“ wird jetzt gemeinsam mit „Lange“ in der Einleitung für „Literatur“ als Standardwerk besonders hervorgehoben; Literatur zum Wassermanagement bei der Einspeisung wurde nachgetragen; die Kosten wurden rausgeworfen; das Holzunterkapitel gekürzt. Darüber hinaus wurden weitere Straffungen durchgeführt.
- Was die Schleusen und die Bilderleisten betrifft werden wir wohl unterschiedlicher Meinung bleiben. Schleusenkonstruktion und Funktionsweise unterscheiden sich deutlich von modernen Anlagen und würden in einem allgemeinen Schleusenartikel untergehen. Die aktuelle Darstellung soll es Interessenten ermöglichen, die aufgrund der fehlenden Tore und Windensäulen sowie der Veränderungen und Zerstörungen nur mehr schwer erkennbare Funktionsweise der Schleusen vor Ort nachzuvollziehen. Riebe bringt dazu überhaupt nichts. Die beiden Bilderleisten schließen jeweils Kurzkapitel ab, in denen speziell auf diese Abbildungen referenziert wird. Mir gefallen sie, Kritik gab es lediglich, weil sie zunächst über den Rand ragten.
- Was die „Spuren im aufgelassenen Bereich“ so sehe ich keinen Zusammenhang mit WP:NOR. Dieser bezieht sich -wie ich meine- lediglich auf „personal research“ im Theoriebereich, aber doch wohl nicht auf eine Kanalbegehung. Unsere (waren ja auch andere beteiligt wie z.B. der Peter) „Spurensuche“ beruhte zunächst auf der Auswertung von Luftbildern (die als Quellen angeführt sind), es folgte eine persönliche Erkundung mit photographischer Dokumentation. Da ich persönliche Spurensuche und deren photographische Dokumentation auch in mehreren anderen (exzellenten) Lemmas gefunden habe, könnte ich eine eventuelle Kritik nur schwer nachvollziehen.--Motix 09:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Verbesserungen. Zwar gibt es aus meiner Sicht nachwievor noch Stellen im Artikel, die näher erörtert und ggf. abgeändert gehören, da es mir aber nicht gelang, die Diskussion darüber fristgerecht im Rahmen dieser Kandidatur fortzusetzen, stimme ich neutral. Es kann schließlich nicht euch Autoren angelastet werden, dass die Kandidatur für mich zu einem unpassenden Zeitpunkt erfolgte. Ich nehme mir aber vor, später auf der Disk.seite des Artikels kritisch an meine bisherigen Beobachtungen anzuknüpfen und hoffe weiterhin auf Kooperation. --Contributor 16:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- Herby 09:21, 10. Mai 2007 (CEST) Pro, kann mich den vorangegangenen Pro-Argumenten nur vollinhaltlich anschließen! Eine Kleinigkeit wäre jedoch noch zu korrigieren: Das gesamte historische Kartenmaterial müßte aufgrund des Alters als Public Domain zu lizenzieren sein (so wie die allererste Karte), das Einfügen der Texte allein dürfte noch nicht ausreichen, um es als gänzlich eigenes, neues Werk anzusehen. Dies aber nur als winzige Formsache. --
- Danke für den Hinweis, bereits geändert ! Motix.
- Wladyslaw Disk. 12:19, 11. Mai 2007 (CEST) Pro Ein paar Formatiernugsschnitzer habe ich behoben es sind aber noch ein paar Feinheiten zu bearbeiten. Das tut der Exzellenz des Artikels aber keinen Abbruch. Schöne Arbeit mit übersichtlichen Grafiken und Bildern. Sauberer Schreibstil. --
- Ricky59 16:44, 13. Mai 2007 (CEST) Pro bin absolut dafür - aber wenn der noch länger wird, dann bitte eine Auslagerung überlegen von div. Einzelteilen! Ist nämlich reichlichst lang. Kanalthemen sind ja nicht gerade appetitanregend, aber der Artikel ist wirklich hervorragend geschrieben!
- Vorwurf der Länge ist sicher berechtigt, zahlreiche Kürzungen wurden bereits vorgenommen, weitere werden folgen, da ich eine Auslagerung gerade bei diesem Lemma nicht für sinnvoll halte.--Motix 09:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Pro der Artikel ist unglaublich gut geworden! Besonders der Bezug zu den Satellitenbildern ist eine Bereicherung, die in einem Buch kaum möglich ist. Meine Gratulation! Fritz Lange
Erfolgreich beendet - Gancho Kolloquium 22:17, 22. Mai 2007 (CEST)
Schelmerbrücke?
Heißt die wirklich so? Oder ist das ein Schreibfehler für Schemerlbrücke (wäre bei der Rolle Josef Schemerls am Kanalbau naheliegend)? -- Feldkurat Katz 09:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ja, die ist nach der Schelmergasse in Wiener Neustadt so benannt. Es existiert dafür auch der Name "Hohe Brücke", manchmal auch "Rote Brücke". --Fritz Lange 10:14, 21. Sep. 2007 (CEST)
Artikel des Tages
Der Artikel wurde soeben von mir für den morgigen 07. Januar 2008 vorgeschlagen. Der Termin war noch frei und ich konnte im Artiekl kein rundes Datum in absehbarer Zeit finden. Eien Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 19:02, 6. Jan. 2008 (CET)
"Kaiserreich Österreich"
"Der Wiener Neustädter Kanal ist ein im Kaiserreich Österreich 1803 in Betrieb genommener [...]" - das ist doch grober Unsinn. Das Kaisertum Österreich wurde 1804 ausgerufen, 1803 hieß das noch Erzherzogtum Österreich. (nicht signierter Beitrag von 131.188.24.2 (Diskussion) )
- Ist inzwischen eingebaut. --S12345678901234567890 09:11, 13. Jan. 2008 (CET)
Unklarheit: Reingewinne in den Folgejahren
Im zweiten Absatz des Kapitels "Der Verkauf des Kanals und die offizielle Einstellung des Schifffahrtsbetriebes (1871–1879)" werden zwei unterschiedliche Reingewinne für das Jahr 1872 angegeben. Ich bitte um die Zuordnung der zwei Werte. -jakob 10:14 07.01.2008
Bitte auch Zusammenfassung an den Anfang stellen ==========
Gratulation. Keine Frage: Der Artikel ist hervorragend und hat sichtlich eine Menge Arbeit gekostet. Aber es gibt auch Leute, die haben nicht die Zeit, das in voller Länge zu lesen, es ist einfach zu viel. (nicht signierter Beitrag von 86.33.139.39 (Diskussion) )
- Die Einleitung ist eine Kurzzusammenfassung. Eine weitere Zusammenfassung ist bei Wikipediaartikeln nicht üblich. --S12345678901234567890 09:10, 13. Jan. 2008 (CET)
warum dieser Name?
Der Artikel sollte erklären, warum dieser Kanal so genannt wurde - möglichst schon in der Einleitung. Es wären ja auch andere Namen denkbar (gab es eine Diskussion über mögliche Bezeichnungen, u wer entschied schließlich für genau diesen Namen "Wiener Neustädter Kanal" - diese Details könnten dann irgendwo im Artikel stehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:10, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Ob sich das in der gewünschten Präzision ermitteln lässt erscheint mir fragwürdig, aber ich lasse mich gerne überraschen .. --Peter2 (Diskussion) 17:25, 5. Jul. 2021 (CEST)