Diskussion:Wiener Neustädter Kanal
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Quellen
Quelle für Ergänzungen hins. Fahrzeuge, Wartungszeiten: F. Lange, Von Wien zur Adria (sh. Literaturhinweis im Hauptartikel). Von dort stammt auch die Information, dass die Schiffe auch abwärts gezogen wurden. -wg 00:45, 24. Sep 2005 (CEST)
Flussabwärts ziehen
Zum Thema "Flussabwärts ziehen" möchte ich anmerken: Man muss bedenken, dass im Gegensatz zu heute die Schleussen alle vorhanden und im allgemeinen geschlossen waren. Dadurch ergab sich die Fliessbewegung vor allem aus dem Wasser, das beim Durchschleusen der Kähne abgegeben wurde - und das war im Verhältnis zu heute recht wenig.
Heute ist der Kanal ein zwar langsam, aber (bis auf wenige Stellen) frei fliessender "Fluss". Auch andere Kanäle (z.B. in England etc.) sind fast stehende Gewässer. Die Schwemmkanäle (Schwarzenberger Schwemmkanal etc.) mussten im Gegensatz gezielt grosse Strömung aufbauen, um ihr Ziel zu erreichen.
Das hat mehrere Gründe: - würde der Kanal "schnell" fliessen, wäre die Fahrt flussauf weitaus mühsamer. - der Wasserverbrauch für die Einspeisung wäre recht hoch, und damals wurde Wasser noch an sehr vielen Mühlen, Wasserrädern an den speisenden Flüssen verwendet. - ein durch ein Pferd gezogenes Schiff lässt sich viel leichter steuern als ein frei treibendes (wie ein Floss..) - bei einer Strömung wäre es reichlich mühselig und riskant, den Kahn trotz der Strömung vor der Schleuse zum halten zu bringen
Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 14. bis zum 22. März 2007
Der Wiener Neustädter Kanal ist ein von 1797 bis 1811 in einer Länge von 63 km ausgebauter künstlicher Wasserlauf zwischen Wien und dem Raum Wiener Neustadt, der vor allem dem Transport von Holz, Kohle und Baumaterialen diente. Nach Einstellung der Kanalschifffahrt im Jahr 1878 wurde der Wasserlauf einer industriellen Nutzung (Mühlen, Kleinkraftwerke etc.) zugeführt und ist heute vor allem ein beliebtes Ziel für Fuß- und Radwanderer.
- Motix 22:57, 14. Mär. 2007 (CET) Neutral als Überarbeiter. Der Artikel wurde überarbeitet, durch zusätzliche Quellen ergänzt und bietet nun eine umfassende Information zum Thema.--
- Pro Das Kanalthema hat tatsächlich durch deine Überarbeitung an Gewicht gewonnen und entspricht in der Länge jetzt dem, was ich mir von einer Enzyklopädie zu dieser Sache erwarte. Die zitierte Literatur kommt mir nicht nur zitiert, sondern auch gelesen vor, wozu die Seitenzahlen beitragen. Zur Kritik: Schön wäre da noch ein historisches Bildmaterial vom Kanalbetrieb, auch eine Karte wäre nicht schlecht. Vielleicht kannst du da noch was auftreiben.
P.S.: Als offensichtlicher Hauptautor gibt man eigentlich keine Pro-Bewertung ab. --Ayesha 06:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ist die erste Kandidatur die ich eingebracht habe, habe keine Regeln für das Einbringen gefunden, außerdem gibt's ja noch andere Hauptautoren. Habe meine Wertung jetzt auf neutral ausgebessert. Zur Kritik bezüglich der Bilder: In der gesamten Literatur über den Kanal findet sich kein einziges Bild bezüglich des Kanalbetriebes. Werde mich umschauen, auch wegen einer Karte.
--Motix 07:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- K@rl 07:34, 15. Mär. 2007 (CET) Pro Als Beginner des Artikels vor drei Jahren freut es mich besonders, was aus meinem anfänglichen größeren Stub in der Zwischenzeit geworden ist. Er ist sehr informativ geworden, auch für einen Bewohner der Gegend wie mich. --
- Invisigoth67 08:29, 15. Mär. 2007 (CET) Pro Nach der umfangreichen Überarbeitung nun deutlich besser strukturiert. Ansonsten interessant und informativ, nicht nur für jene, denen die Bedeutung des Straßennamens Am Kanal schon immer ein Rätsel war. --
- Beim aktuellen Stand
Meine Kritikpunkte: Kontra
- Würde einen großen Absatz Geschichte machen und die 3 Geschichtsteile dort eingliedern.
- Den Teil Nebennutzen finde ich als Fließtext und nicht als Liste bevorzugen. Es handelt sich ja um keine Liste
- Den Abschnitt Technische Details finde ich noch nicht gelungen. Eine Überschrift Länge, Höhenunterschied, Schleusen, Brücken halte ich für nicht sinnvoll, da zu jedem Teil dieses Abschnittes ein Satz gehört.
- Wie sehen die Kanalteile heute aus?
- Finde die Überschrift Nebennutzen nicht gut. Hier wäre eine Formulierung die den heutigen Bezug besser wiedergibt von nöten
Hoffe diese Anregungen bringen den Artikel weiter. Grüße, --Mk-fn 22:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- Zunächst mal Dank für die Mühe und die Anregungen. Meine Meinung dazu:
- Der Kanal ist Geschichte, der heutige Nutzen ist gering und läßt sich in drei Sätzen zusammenfassen, deswegen halte ich eine Zweiteilung (95% /5%) für nicht besonders sinnvoll.
- Was die Änderung der Bezeichnung "Nebennutzen" betrifft so gebe ich dir recht. Werde mir was überlegen.
- Auch was die lange Überschrift "Länge, Höhenunterschiede etc." betrifft werde ich nachdenken. Problem: Es liegen keine Schleusendaten, keine Brückendaten und keine Höhenunterschiede für alle drei Ausbauzustände vor. Wenn ich jetzt für diese Angaben eigene Überschriften setze, so wird dieser Mangel sofort sichtbar.
- Der heutige Zustand der Kanalteile ist nur teilweise und nicht geschlossen erläutert, wird geändert.LieGrü --Motix 00:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Fände es besser du würdest das ganze mit dem zweisatz Absatz Höhen, Breiten, Tiefe zu Daten zusammenfassen.
- Im Teil Gewässerquerungen, Einspeisungen finde ich das Setzen von Gewässerquerungen: vor den Text stilistisch nicht gut.
- Im Absatz Nebennutzen finde ich Auch Innovationen sind am Kanal zu finden. und dann eine Besonderheit passen nicht zusammen.
- WICON-Staudruckmaschine® Staudruckmaschine Ist es üblich ein ® zu Setzen?
- und ist heute vor allem ein beliebtes Ziel für Fuß- und Radwanderer. Der Teil für Fußgänger wird aus der Einleitung nicht weiter aufgegriffen. Existieren auch wanderwege am ehemaligen Kanal?
- Bei Gewässerquerungen finde ich die Einpunktliste unpassend. Auch das System mit den Klammern. Es wäre möglich das ganze in einem Satz zu formulieren. „Die Aquädukte über die Flüsse ... existieren noch. Dabei zählt die der Warmen Fischa zu...Abgerissen wurden die über die Flüsse...“.
Grüße, --Mk-fn 07:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- ICh habe den Absatz Nebennutzen auf weitere Bedeutung des Kanals umbenannt und den Firmenname WICON herausgenommen, der hat eher Platz im Artikel der Staudruckmaschine. Vielleicht ist das besser --K@rl 09:11, 16. Mär. 2007 (CET)
- Dralon 15:21, 16. Mär. 2007 (CET) Pro Ich besitze selbst Literatur über den Kanal und bin auch schon zu Fuß und mit dem Rad entlanggewandert. Sehr informativer Artikel! Verbesserungsvorschlag: die Aufzählungsliste im Abschnitt Der Kanal heute sollte durch normale Absätz ersetzt werden. --
Habe die Änderungsvorschläge Nr. 2 von Mk-fn (alle nachvollziehbar) eingearbeitet und möchte mich bei ihm wie bei Karl Gruber bedanken, mit dem ich mich beim Überarbeiten überkreuzt habe. Über Vorschlag Dralon muss ich noch nachdenken. Würde es nur überall so konstruktiv zugehen ! LieGrü--Motix 17:25, 16. Mär. 2007 (CET)
- Habe noch einen letzten Kritikpunkt anzufügen. Der Kanal heute ist als Liste verfasst. Außerdem halte ich die Überschrift für unenzyklopädisch. Ist das ausgebessert gibts mein Pro. Grüße, --Mk-fn 17:31, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube jetzt schaut es besser aus. (Also Liste weg und Überschrift geändert) --K@rl 22:46, 16. Mär. 2007 (CET)
- Diskussion:Wiener Neustädter Kanal angesprochen, was aber dem Pro keinen Abbruch tut. --Herzi Pinki 01:22, 17. Mär. 2007 (CET) Pro, sehr informativer Artikel, obwohl ich aus der Gegend komme, habe ich hier viel gelernt. Habe mir erlaubt, noch einige Kleinigkeiten auszubessern (hoffentlich habe ich dabei nichts verschlimmbessert) und kleine offene Punkte unter
Jetz auch ein
Pro von mir. Spurensuche gefällt mir noch nicht so ganz. Ansonsten schöner informativer Artikel. Grüße, --Mk-fn Unformatierten Text hier einfügen- Ich habe mir mal den Abschnitt "Spuren früherer Nutzung" näher angesehen und bemerke folgendes:
(nun erledigt) Schon der Name ist schlecht gewählt: Der o.a. Abschnitt beschreibt in der derzeitigen Form eben nicht „Spuren der Nutzung [des Kanals]“, sondern am ehesten noch städtebauliche Spuren des Kanals selbst.(nun erledigt) Der Stil des Abschnitts ist streckenweise essayistisch und für eine Enziklopädie unangebracht. Es handelt sich teilweise klar um POV aus Sicht eines selbst ernannten Spurensuchers. Das beginnt schon beim ersten Satz: „Bei der Suche nach Spuren des Kanals in den aufgelassenen Bereichen wird man vor allem in Wien fündig.“ = Nacherzählungsstil. Auch Fomulierungen wie „Nur dem Eingeweihten erschließt sich“ sind völlig unangebracht.- Der Abschn. wirkt unsystematisch und undurchdacht in seinem Aufbau. Es prallen sprachliche Reminiszenzen (Namen von Verkehrsflächen) mit einem historischen Exkurs über den angebl. städtebaul. Einfluß (Gebäude), einer Rückprojizierung heutiger Verhältnisse (Brücken), ein paar kulturgeschichtlichen Anekdoten (WEV, Eislaufen) sowie der Nennung diverser baulicher Überreste aufeinander.
- Manches erscheint mir auch inhaltlich fragwürdig:
- (nun erledigt)
„Die Verbauungskanten in Uferlage wurden durch monumentale öffentliche Bauten wie das Hauptmünzamt betont, dem die Geologische Bundesanstalt und die ehemalige Veterinärmedizinische Universität folgten, deren Gebäude zurzeit von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien genutzt wird.“ 1. Das Hauptmünzamt ist gen Heumarkt gerichtet, inwiefern soll da damals eine städtebauliche Betonung des Neustädter Kanals vordergründig gewesen sein? bitte belegen. 2. Die Geologische Bundesanstalt kam erst 2005 in die Bahngasse. Man wird auch hier schwer historisch oder architektonisch argumentieren können, es läge eine Betonung der (ehemaligen) Uferlage vor (Das Gebäude ist zudem gen Neulingg. ausgerichtet). - (nun erledigt)
„Auch die Russisch-Orthodoxe Kirche orientierte sich an dieser Linie“ Inwiefern? Bitte belegen. Laut [1] wurde die Kirche an selbiger Stelle quasi hinter der Botschaft gebaut, weil eben Platz war. Und der Eingang zur Kirche ist ja soweit ich das im Kopf habe auch nicht an der Uferseite. - (unerledigt) „[...] wurde der Kanal auch eine soziale Trennlinie zu den eher (klein)bürgerlichen Bereichen am anderen Ufer.“ Möglich, muss aber belegt werden. Gegenüber dem Diplomatenviertel nahmen mE zu dieser Zeit im Abschn. Heumarkt bis Kreuzung Rennweg/Ungargasse im wesentlichen die Vet. Med. und das Militär-Reitlehrer-Institut den meisten Platz ein.
- (nun erledigt)
„Aspangbahnhof (heute nur mehr Frachtenbahnhof)“. Bitte belegen - meines Wissens wurde er Aspangbahnhof komplett demoliert und das Gelände dort liegt seitdem - abgesehen von ein paar Parkplätzen am Pl. d. Opfer d. Deportation - noch brach. Ich habe schon öfters die Aspanggründe gequert bzw. tangiert und sah dort keinerlei Bahnhofsinfrastruktur abgesehen von der S-Bahn St. Marx.
- (nun erledigt)
Ich sehe mich daher gezwungen, zunächst mit Contributor 17:49, 18. Mär. 2007 (CET)
Kontra zu stimmen. --- Lieber Contributor ! Dank sei Dir für deine herzhaft offene und unverblümte Meinung zu den Leistungen unseres Autorenteams. Wir sind tatsächlich nicht jeden Kilometer des Kanales abgegangen, sondern haben uns teilweise auf honorige Publikationen abgestützt, wie im Fall der Baulinie auf die Publikation des Landes NÖ, wo tatsächlich zwei, drei Punkte enthalten sind, die bei näherer Betrachtung als fragwürdig erscheinen. Die habe ich abgeändert. Wenn du übrigens wissen willst wie wir uns eine konstruktive Kritik vorstellen, dann schau mal rauf zum MK-fn! Liebe Grüße --Motix 23:06, 19. Mär. 2007 (CET)
- Zunächst einmal etwas formales: Man doktort in WP prinzipiell nicht an Kommentaren anderer Leute herum (bitte WP:DS lesen), deshalb habe ich deine entsprechende Änderung hier rückgängig gemacht. Wenn du bestimmte von mir genannte Kritikpunkte als erledigt ansiehst, kannst du dies schriftlich unter meinem Beitrag vermerken und ich werde dann entsprechend darauf reagieren.
- Nun zu deiner Replik: Prinzipiell empfehle ich dir, inhaltlich nachvollziehbare Kritik nicht allzu persönlich zu nehmen. Es ist verständlich, dass sie dir nicht unbedingt zur Freude gereichen mag, bedenke aber, dass dieser Umstand im Zweifelsfall gegenüber den allgemein geltenden Qualitätsansprüchen zurückzustehen hat. Deine Behauptung, meine Kritik wäre nicht konstruktiv gewesen, weise ich entschieden zurück. Ich habe alle Schwachpunkte Punkt für Punkt inklusive der Zitatation fraglicher Stellen aufgelistet und entsprechend nachvollziehbar kommentiert. Dass du mir zumindest in Teilen folgen konntest, belegen schließlich deine nunmehrigen Änderungen am Text - die positiv angemerkt seien. Die Art und Weise, wie du nun die fachlichen Fehler rechtfertigen willst, bringen indes niemanden weiter, was zählt ist das Ergebnis.
- Folgender inhaltlicher Lapsus noch als Ergänzung zu den bisherigen (Prüfung ging sich gestern nicht mehr aus):
- (nun erledigt)
„[Es besteht ein] Zusammenhang des Kanals mit dem 1867 gegründeten „Wiener Eislaufverein“ und seinem großzügigen Areal (6000 m² Eisfläche) zwischen Akademietheater und Stadtpark. Dieser Verein hatte im Gründungsjahr einen Teil des ehemaligen Wiener Kanalhafens gepachtet, nachdem das winterliche Hafenbecken zum „Eissportgebiet Österreichs Nr. 1“[13] geworden war.“
Der Abschnitt erhebt ja im allgemeinen aufgrund seiner Überschrift + Gliederung den Anspruch, „Spuren [des Kanals im 21. Jhdt.] in den aufgelassenen Bereichen“ zu beschreiben. Man muss beim Lesen des o.a. Zitates also aufgrund dessen und aufgrund der gegebenen Informationen annehmen, dass das explizit erwähnte WEV-Areal (am Heumarkt) ein baulicher Rest des ebenfalls im Folgesatz explizit erwähnten Hafenbereichs des Kanals sei. Genau das stimmt aber eben nicht, der Eislaufplatz am Heumarkt ist zu weit weg (vgl. beliebigen Stadtplan) und war erst der 2. Eisplatz des WEV (siehe [2]ff); vom ursprünglichen Hafenbereich, wo sich eben der erste Eisplatz befand, ist heute hingegen nichts übrig (Bereich Wien Mitte). Somit kann man nicht sagen, dass diese Anekdote - selbst korrigiert - in diesem Abschnitt passend ist --> am besten korrigiert in denArtikel Wiener EV einbauen.--Contributor 01:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Lieber Contributor ! Als "selbsternannter Spurensucher" und "gedankenloser" Schreiberling möchte ich festhalten, dass ich nirgendwo behauptet habe, deine Kritik hätte keine konstruktiven Elemente enthalten. Es kam und kommt mir lediglich auf das wie der Kritik an, deren Art ja auch als Wikiregel festgeschrieben ist und die du vielleicht in der Eile übersehen hast. Auf die Diskrepanz zwischen heutiger und früherer Lage des Areals des Eislaufvereins bin ich gestern beim Studium des Kanalverlaufes auch draufgekommen, das wird geändert.--Motix 07:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Pro mir gefällt er -- Mikkel 18:12, 18. Mär. 2007 (CET)
Pro Also lesenswert ist er jetzt schon, vor allem wegen der Erläuterung der historischen Hintergründe, deswegen mein. "Pro". Für Exzellent fehlt mir noch
- Karte, damit sich auch Nicht-Ösis orientieren können
- Historisches Bild vom Kanalbetrieb - müßte doch aufzutreiben sein !
- Etwas dünn ist auch die aktuelle Nutzung. Da muss es doch noch was über Flora, Fauna und Fischerei zu sagen geben.
- Bei den Zuflüssen kennt man sich auch nicht gut aus, auch da wäre eine Karte hilfreich
- Auch der aktuelle industrielle Nutzen ist nicht klar ersichtlich.
Gruß Herta --85.124.82.108 18:32, 20. Mär. 2007 (CET)
Liebe Herta ! Bitte etwas Geduld, die von dir genannten Punkte sind tatsächlich echte Schwachstellen, es wird sich bald was tun ! LieGrü --Motix 00:30, 21. Mär. 2007 (CET)
Die Abstimmung ist zwar schon fast vorbei, und der Artikel wird Lesenswert sein, aber ich möchte dennoch noch meine Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge zum Ausdruck bringen - nicht zuletzt daher, da man den Artikel auch nach einer Kandidatur noch verbessern kann und auch soll. Eins vorweg: Ein paar Änderungen, die ich als gut erachtet habe, hab ich schon vorgenommen. Solltest du da irgendwelche Einwände oder "Gegenvorschläge" haben, kann man darüber natürlich noch diskutieren. Aber nun zu den Punkten, die ich mir beim durchlesen notiert habe:
- Warum wurden ausgerechnet Kroaten bei den Bauarbeiten eingesetzt? Und warum gingen sie wieder? Wurden sie extra aus Kroatien zum Bau "bestellt", weil sie so gut oder so billig sind, oder wie ist dies zu verstehen?
- War der Kanal nicht von Anfang an bis Triest geplant? Das geht bisher nicht eindeutig hervor. Sowas sollte - sofern es denn so war - auf jeden Fall auch in der Einleitung stehen!!!
- Eigentlich keine Kritik, sondern eher eine Frage: Ist es nun sicher, dass der Hafen (nachdem er von "Wien Mitte" gen Osten verlegt wurde) an Stelle des heutigen (?) "Frachtenbahnhofs" Aspang verlegt wurde? Gibts den Frachtenbahnhof noch (habe eine alte Karte)? Sind das heute die so genannten "Aspanggründe" - Stadtentwicklungsgebiet? Und dann wär da noch die Hafengasse, die direkt neben diesem Bahnhof liegt. Die dürfte wohl ein Kanalarm gewesen sein, der Geschichte des Straßennamens nach zu urteilen (Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Landstraße#A).
- Was ist eigentlich das "Triangel"?
- Eine Kleinigkeit: Bei den Wassermengenangaben bitte für Liter oder für m³-Angaben entscheiden! Sonst muss man umrechnen um vergleichen zu können.
- Grafiken und Karten wären gut und sehr wünschenswert. Vielleicht lassen sich irgendwo alte Karten auftreiben (Bibliotheken, Archive, Bücher) - die können dann ohnehin rechtlich bedenkenlos eingescannt und eingestellt werden, da sie wohl über 140 Jahre alt sind und somit keinerlei Rechtsansprüche, nicht mal theoretisch, bestehen können. Wer Karten zeichnen könnte - betreffend neueren Angaben zum Verlauf oder bei nicht "ergreifbaren" alten Karten, weiß ich aber leider auch nicht.
- Eine kleine Verständnisdifferenz: Wie ist die Aussage "Die Kähne waren Neubauten" am Ende des Abschnitts "Frachtkähne" zu verstehen? Welche Kähne waren Neubauten? Die neuen Kähne waren Neubauten - schon klar - aber irgendwie fehlt da der Zusammenhang, wenn man sich zuvorstehenden Text durchlest.
- Wegen dem Treppelweg: Gab es denn nur einen Treppelweg (auf der Ostseite)? Wie war das dann mit dem Gegenverkehr? Oder war zu festgelegten Zeiten nur Transport in eine einzige Richtung gestattet?
- Und zuletzt: Warum war die Handelskammer und danach das Land Niederösterreich so "scharf" drauf, keinesfalls den Kanal trocken zu legen? Wirtschaftlichen Nutzen hatte er doch schon länger nicht mehr - außer den Kleinkraftwerken, sofern die nach dem 2. WK noch standen.
Bitte um Aufklärung dieser Fragen - auch wenn die Kandidatur dann vielleicht schon abgeschlossen sein sollte. Ich frage mich übrigens auch, ob eine Umgliederung des Artikels in einen Geschichtsabschnitt und einen Abschnitt über "Angaben zum Kanal" nicht sinnvoller wäre. Dadurch würde eine Hauptstruktur geschaffen, an der man sich orientieren kann. Bei der jetzigen Länge ist die aktuelle "Einlinienstruktur" (jeder etwas größere Abschnitt ist eine Hauptüberschrift) zwar nicht wirklich ein Problem, aber eine sinnvolle Strukturierung finde ich es nicht, wenn zu Beginn ein Abschnitt "Vorgeschichte" steht, dann zwei Geschichtsabschnitte folgen, dann alle möglichen Abschnitte zu Detailangaben folgen, und am Artikelende nochmal ein Geschichtsabschnitt, nämlich über die "Nachnutzung", folgt. Auch wenn es die Geschichte "nach dem Kanal" ist, ist es doch zur geschichtlichen Entwicklung zu zählen, und daher in so einem Abschnitt wohl besser aufgehoben. Wenn du dem Vorschlag zustimmst, kann ich das umsetzen. Ich hab schon so eine Vorstellung. Im schlimmsten Fall kann man dann einfach reverten. Ist kein großer Arbeitsaufwand. -- Otto Normalverbraucher 20:00, 20. Mär. 2007 (CET)
- ad 3: Ja, die Verlegung von Wien Mitte zu den s.g. Aspanggründen stimmt im wesentlichen. Es stimmt auch, dass an selbiger Stelle später der namensgebende Aspangbhf. errichtet wurde. Dass dieser zuletzt nur mehr als Frachtenbahnhof genutzt wurde, kann auch stimmen (habe ich nicht selbst geprüft). Nein, es stimmt definitiv nicht, dass heute noch irgendwas von diesem Bhf. übrig ist (außer vielleicht Bruchteile des Fundaments) --> alles Brachland (habe ich persönlich überprüft). Wie kommst du aber darauf, dass die Hafengasse ein Kanalarm gewesen sein soll? Ich kann dies weder schriftlichen Quellen noch Plänen aus dieser Zeit (1850-1860) entnehmen und halte das für eine (zu) gewagte These. lg --Contributor 00:43, 21. Mär. 2007 (CET)
Lieber Otto !
- Gliederung: Habe ich geändert
- Die Kroaten waren (von wem ???) als Ziegelarbeiter angeheuert, umgeleitet worden und sie hauten ab, weil es ihnen beim Kanalbau nicht gefiel. Mehr weiß ich auch nicht. Die Erwähnung soll demonstrieren wie wenig Arbeiter man zunächst einsetzte (einsetzen konnte ??) und wie wenig man offensichtlich auf deren Bedürfnisse eingegangen ist.
- Triestplanung: Es ist die Frage was man unter Planung versteht. Trassiert war er bis Triest, aber einen Bauauftrag an Maillard gab es nur bis Ödenburg.
- Hafenverlegung: Der alte Aspangbahnhof, der nach Ende des Personenbetriebes noch einige Zeit als Frachtenbahnhof genutzt wurde, existiert nicht mehr. Dort ist jetzt ein Gedächtnispark. (Wen da irgendwo noch Frachtenbahnhof steht, dann bitte rausnehmen !)
- Hafengasse? Vermute eher "Gasse zum Hafen" als Kanalarm.
- Triangel ? Bereits erläutert
- Neubauten der Kähne ? Bereits näher erläutert
- Treppelweg ? Den gabs nur auf der Ostseite, der Gegenverkehr war offensichtlich kein Problem, da die Zugsseile leicht ein und auszuhängen waren. Wies genau zuging weiss ich allerdings nicht.
- Die Handelskammer und das Land Niederösterreich vertraten verschiedene Anrainerinteressen (Gemeinden, Gewerbetreibende), bezüglich der ich jetzt neue Unterlagen habe, die ich bald einbauen möchte.
- Umrechnen ? Schon umgerechnet.
- Bilder ? Da kommt bald was.
Danke für die Anregungen ! LieGrü --Motix 00:30, 21. Mär. 2007 (CET)
- Gerne. Dann werden die Ergebnisse dieser kurzen Frage-Antwort-Session hoffentlich bald alle im Artikel umgesetzt (zB. "Triangel"). Das mit der Gliederung sieht auch schon besser an. Meine "Vision" wäre halt ein Hauptabschnitt "Geschichte" und ein Hauptabschnitt "Angaben zum Kanal" gewesen, wo man dann die Unterabschnitte entsprechend anordnet und strukturiert (zB. würde ich "Tarife" nicht unter "Technische Details/Angaben" stehen lassen!!! - daher auch der Vorschlag, statt "Technische Angaben" "Angaben zum Kanal" (oder so ähnlich) zu schreiben - oder man gibt die Tarife einfach an anderer (passender) Stelle an). Aber wie auch immer - du hast ja schon an anderer Stelle geschrieben, dass du gegen eine "Zweiteilung" des Artikels bist - wobei ich das mit 95 % und 5 % in diesem konkreten Fall (Geschichte vs. Angaben zum Kanal) deutlich ausgewogener sehen würde. Naja und das mit der Triestplanung - das ist mir mal in einem Buch über die österreichische Handelsschifffahrt untergekommen. War allerdings kaum mehr als eine Erwähnung und hab das scheinbar auch nicht weiter beachtet. Aber irgendwo im Hinterkopf hab ich da doch noch einen geplanten Kanal Wien-Triest im Kopf. Vielleicht hab ich das auch nicht in einem Buch gelesen, sondern im Fernsehen gesehen... da gibts so eine Doku die eine Reise von Wien nach Triest mit der Südbahn nachzeichnet - inklusive Befragung von Zeitzeugen usw... ganz gut gemacht und interessant. Da kam vielleicht auch das mit dem Kanal mal vor... wie auch immer. das wird wohl ein anderes mal näher beleuchtet werden müssen! Also abschließend: Ich nehme mal an dass du die angesprochenen Punkte so gut wie möglich korrigieren wirst, wie du das bereits bei der Gliederung nach deinen Vorstellungen gemacht hast, und geb dir noch rasch ein Otto Normalverbraucher 00:49, 21. Mär. 2007 (CET) Pro, bevor die Abstimmung schon wieder vorbei ist :) Ist ein interessantes Thema, übersichtlich und gut lesbar wiedergegeben. Es gibt zwar kleinere Schwächen und Lücken, und manche Angaben könnten gerne noch genauer und detaillierter sein, aber die Lesenswert-Bedingungen sehe ich zweifellos als erreicht. Hoffentlich wird auch nach der *Auszeichnung* noch am Artikel weitergearbeitet. SG --
- Danke fürs Interesse, da muss man ja weiterfeilen. Über deine neuen Anregungen werde ich natürlich auch noch nachdenken. LieGrü --Motix 01:46, 21. Mär. 2007 (CET)
Stephan 04:53, 21. Mär. 2007 (CET)
Pro --Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 15:02, 22. Mär. 2007