Tischtennisweltmeisterschaft 2001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2022 um 07:57 Uhr durch imported>Dušan Kreheľ (bot)(3855954) (Bot: Entfernung von URL-Tracking-Parametern).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die 47. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 23. April bis zum 6. Mai 2001 in Osaka (Japan) statt. Spielstätte war das Muncipal Central Gymnasium. Es war die letzte WM-Veranstaltung, in der Mannschafts- und Einzelwettbewerbe ausgetragen wurden. Auch wurde zum letzten Mal in den Sätzen bis 21 gezählt. Zugleich war es die erste WM mit dem vergrößerten 40 mm-Ball.

Sportlich dominierte China und gewann alle 7 Goldmedaillen. Sensationell besiegte das belgische Herrenteam im Halbfinale die Titelverteidiger aus Schweden. Deutschlands Herrenteam belegte nach einer 1:3-Viertelfinalniederlage gegen China den 7. Platz.

In den Einzelwettbewerben war die Dominanz der chinesischen Spieler noch erdrückender. Die europäischen Spieler blieben völlig ohne Medaille. Nur einige asiatische Spieler konnten durch einzelne Silber- oder Bronzemedaillen den totalen chinesischen Triumph verhindern.

Spielsystem der Mannschaftswettbewerbe

Die Mannschaften wurden in drei Leistungsdivisionen aufgeteilt. Die Divisionen 1 und 2 bestanden aus 8 Gruppen mit je drei Teams. Die restlichen Mannschaften spielten in Division 3. Lediglich die Teilnehmer der ersten beiden Divisionen konnten den Titel gewinnen. Die acht Gruppensieger von Division 1 erreichten sofort das Achtelfinale. Die Gruppensieger aus Division 2 traten im sogenannten Challenge-Match gegen die Gruppendritten aus Division 1 an. Die Sieger dieses Challenge-Matches kämpften gegen die Gruppenzweiten aus Division 1 um den Einzug ins Achtelfinale.

Abschneiden der Deutschen

Zoltan Fejer-Konnerth wurde "aus disziplinarischen Gründen" nicht für diese WM nominiert.[1]

Mannschaftswettbewerb Herren

Die deutsche Mannschaft startete in der 1. Division in Gruppe G, wo sie durch Siege über Kanada (3:0) und Österreich (3:1) den ersten Platz erreichte und somit direkt im Achtelfinale antreten konnte. Hier setzte sie sich gegen Polen mit 3:1 durch. Im Viertelfinale traf sie auf den späteren Weltmeister China. Deutschland verlor mit 1:3, den Punkt für Deutschland holte Timo Boll mit seinem Sieg gegen Wang Liqin. In den folgenden Begegnungen um die Plätze 5 bis 8 verlor Deutschland gegen Frankreich mit 1:3 und siegte gegen Italien mit 3:0. Damit erreichte Deutschland Platz 7.

Mannschaftswettbewerb Damen

Die deutsche Mannschaft startete in der 1. Division in Gruppe G. Hier gewann sie gegen Australien 3:1, verlor jedoch gegen Nordkorea mit 0:3. Damit belegte sie Platz 2 und musste gegen den Sieger des Challenge-Matches antreten. Dies waren die USA, die mit 3:0 besiegt wurden. Im Achtelfinale kam das Aus durch ein 0:3 gegen China. In den Kämpfen um Rang 9 bis 16 setzte sich das Team gegen Jugoslawien (3:0), Kroatien (3:1) und Hongkong (3:0) durch und kam so auf Platz 9.

Herreneinzel

Alle fünf deutschen Spieler erreichten mindestens die Runde der besten 32.

Jörg Roßkopf kam nach Siegen über Karl Jindrak (Österreich), Istvan Moldovan (Norwegen) und Damien Éloi (Frankreich) ins Achtelfinale, wo er dem Chinesen Ma Lin unterlag. Genauso weit kam Timo Boll, der sich gegen Yu Manh Cuong (Vietnam), Kim Song-hui (Nordkorea) und Zhan Jian (Singapur) durchsetzte. Danach verlor er gegen Chiang Peng-Lung (China). Torben Wosik schaltete Srdjan Milicevic (Bosnien und Herzegowina) und Yang Min (Italien) aus, scheiterte dann an dem Kroaten Zoran Primorac. Für Peter Franz bedeutete Jan-Ove Waldner (Schweden) die Endstation, nachdem er gegen Ferenc Pazsy (Ungarn) und Chuang Chih-Yuan (Taiwan) gewonnen hatte. Der WM-Debütant Lars Hielscher kam gegen Ntaniel Tsiokas (Griechenland) und Toshio Tasaki (Japan) weiter, nicht aber gegen den Weltranglistendritten Liu Guozheng (China).

Dameneinzel

Keine der fünf deutschen Damen erreichte das Achtelfinale.

Nicole Struse besiegte Yuka Nishii (Japan) und Sandra Johansson (Schweden), hatte aber gegen Ryu Ji Hae (Korea) keine Chance und kam unter die letzten 32. Ebenso weit kam Jie Schöpp; sie schaltete Jolanta Prūsienė (Litauen) und Tawny Ai Banh Thua (USA) aus, verlor dann aber in 5 Sätzen gegen Jing Jun Hong (Singapur). WM-Debütantin Jessica Göbel überstand die erste Runde gegen Judith Herczig (Österreich), unterlag danach jedoch Wong Ching (Hongkong). Sofort ausscheiden mussten Elke Schall gegen Ai Fujinuma (Japan) und Katrin Meyerhöfer gegen Eva Ódorová (Slowakei).

Herrendoppel

Roßkopf/Hielscher scheiterten im Achtelfinale an den Franzosen Patrick Chila/Jean-Philippe Gatien, nachdem sie zuvor gegen Masaya Kato/Muneaki Mitamura (Japan) und Lucjan Błaszczyk/Tomasz Krzeszewski (Polen) gewonnen hatten. Franz/Wosik schieden bereits in der ersten Runde gegen Petr Korbel/Tomas Pavelka (Tschechien) aus.

Damendoppel

Auch Schall/Struse erreichten das Achtelfinale. Sie besiegten Sivaghnam Mythilimylapore/Nagapattinam Ramakrishnan Indu (Indien) und Kwok Fong Fong/Song Ah Som (Hongkong). Gegen Li Ju/Wang Nan (China) verloren sie im dritten Satz. Meyerhöfer/Schöpp waren in Runde 1 gegen Wong Ching/Lau Sui Fei (Hongkong) ohne Chance.

Mixed

Während sich Wosik/Schall nach dem Sieg über Ohad Paniel/Yulia Daktiar (Israel) mit einer Niederlage gegen Adrian Crișan/Mihaela Steff (Rumänien) verabschiedeten, kamen Boll/Struse eine Runde weiter. Sie gewannen gegen Sanan Ariyachotina/Pornsri Ariyachotina (Thailand) und Zang Tai Yong/Jing Jun Hong (Singapur). Danach unterlagen sie im Achtelfinale Ryo Yuzawa/Keiko Okazaki (Japan). Hielscher/Göbel schieden in der ersten Runde gegen Damien Éloi/Anne-Sophie Gourin (Frankreich) aus.

Wissenswertes

  • Der Österreicher Kostadin Lengerov weigerte sich, im Mannschaftskampf gegen Schweden anzutreten. Daraufhin wurde er vom Österreichischen Tischtennisverband aus dem Turnier zurückgezogen.
  • Die Schiedsrichter Horst Verwiebe (Neuss) und Heinz Krause (Sellstedt) wurden erstmals für die Teilnahme an einer WM nominiert.[2]

ITTF-Kongress

Um die Sportart Tischtennis für die Medien – insbesondere das Fernsehen – interessanter zu machen, beschließt der ITTF-Kongress, dass ab 1. September 2001 bei internationalen Veranstaltungen ein Satz auf elf Punkte (statt 21) verkürzt wird. Gleichzeitig wird die Zahl der Gewinnsätze um einen Satz erhöht. Auch diese Änderung bleibt – wie schon die Ballvergrößerung aus dem Jahre 2000 – hinsichtlich des Medieninteresses weitgehend wirkungslos.

Wegen der verkürzten Sätze wird auch eine Änderung der Zeitspielregel beschlossen. Das Zeitspiel (Wechselmethode) setzt ein, wenn ein Satz 10 Minuten (vorher 15 Minuten) dauert.

Ergebnisse

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. China (Kong Linghui, Wang Liqin, Liu Guoliang, Ma Lin, Liu Guozheng)
2. Belgien (Jean-Michel Saive, Philippe Saive, Andras Podpinka, Martin Bratanov, Marc Closset)
3. Schweden (Jan-Ove Waldner, Jörgen Persson, Peter Karlsson, Fredrik Håkansson, Magnus Molin)
3. Südkorea (Ryu Seung-min, Oh Sang-eun, Joo Se-hyuk, Lee Chul-seung, Kim Taek Soo)
5. Österreich (Chen Weixing, Karl Jindrak, Kostadin Lengerov, Qianli Qian, Werner Schlager)
7. Deutschland (Timo Boll, Jörg Roßkopf, Peter Franz, Lars Hielscher, Torben Wosik)
Mannschaft Damen 1. China (Sun Jin, Wang Nan, Li Ju, Yang Ying, ZHANG Yining)
2. Nordkorea (Kim Hyang-mi, Kim Yun-mi, Kim Mi-yong, Jong Sil To, Kim Hyon-hui)
3. Japan (Yoshie Takada, Keiko Okazaki, Yuka Nishi, An Konishi)
3. Südkorea (Jun Hye-kyung, Lee Eun-Sil, Ryu Ji Hae, Suk Eun-mi, Kim Moo-kyo)
9. Deutschland (Jessica Göbel, Katrin Meyerhöfer, Elke Wosik, Jie Schöpp, Nicole Struse)
16. Österreich (Judith Herczig, Liu Jia, Andrea Mayrhofer, Michaela Zillner)
Herren Einzel 1. Wang Liqin – CHN
2. Kong Linghui – CHN
3. Ma Lin – CHN
3. Chiang Peng-Lung – TPE
Damen Einzel 1. Wang Nan – CHN
2. Lin Ling – CHN
3. Kim Yun-mi – PRK
3. ZHANG Yining – CHN
Herren Doppel 1. Wang Liqin/Yan Sen – CHN
2. Kong Linghui/Liu Guoliang – CHN
3. Oh Sang-eun/Kim Taek Soo – KOR
3. Chiang Peng-Lung/Chang Yen-Shu – TPE
Damen Doppel 1. Wang Nan/Li Ju – CHN
2. Sun Jin/Yang Ying – CHN
3. Akiko Takeda/Mayu Kishi-Kawagoe – JPN
3. ZHANG Yining/Zhang Yingying – CHN
Mixed 1. Qin Zhijian/Yang Ying – CHN
2. Oh Sang-eun/Kim Moo-kyo – KOR
3. Liu Guoliang/Sun Jin – CHN
3. Zhan Jian/Bai Yang – CHN

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 7 4 5 16
2 Korea Sud Südkorea 0 1 3 4
3 Korea Nord Nordkorea 0 1 1 2
4 Belgien Belgien 0 1 0 1
5 Japan Japan 0 0 2 2
5 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 0 0 2 2
7 Schweden Schweden 0 0 1 1
Total 7 7 14 28

Philatelie

Am 3. April 2001 wurden zwei Postwertzeichen in Kleinbogen (Michel-Katalog Nr. 3149–3150) von der japanischen Post zur Ausgabe gebracht. Abbildung: Donnergott und Windgott spielen Tischtennis. Die Volksrepublik China würdigte den Gewinn aller sieben Titel durch chinesische Tischtennis-Sportler mit einem Sonderstempel am 6. Mai 2001 in Wuxi (无锡市) und Handan (邯郸市: Hándān shì).

Weblinks

Quellen

  • WM-Vorschau: Zeitschrift DTS, 2001/4 S. 22–28
  • Bericht: Zeitschrift DTS, 2001/5 S. 8–21 + 48–53

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 2001/3 S. 6 + S. 41
  2. Zeitschrift DTS, 2001/5 S. 25