Tischtennisweltmeisterschaft 1931

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tischtennisweltmeisterschaft
1930 Deutschland WM 1931 1932 Tschechoslowakei 1920
Datum 10.-15.2.
Austragungsort Ungarn Budapest
Sieger
Einzel (♂) Ungarn Miklós Szabados
Einzel (♀) Ungarn Mária Mednyánszky
Doppel (♂) Ungarn Victor Barna
Ungarn Miklós Szabados
Doppel (♀) Ungarn Mária Mednyánszky
Ungarn Anna Sipos
Doppel (Mixed) Ungarn Miklós Szabados
Ungarn Mária Mednyánszky
Mannschaft (♂) Ungarn Ungarn

Die 5. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 10. bis 15. Februar 1931[1] (einige Quellen datieren die WM fälschlicherweise auf den 10.–15. Januar) in Budapest (Ungarn) im Saal Sportelet statt. Damit war Budapest zum zweiten Mal (nach 1929) Ausrichter der Weltmeisterschaft.

Übersicht

Die Ungarn beherrschten das Turnier. Sie belegten in allen Disziplinen den ersten Platz. Unter den elf teilnehmenden Herrenmannschaften erwies sich das Golden Team Ungarn erneut als weit überlegen, was die Bilanz von 50:2 Punkten deutlich zeigte.

Überhaupt gab es durchweg die gleichen Sieger wie bei der vorherigen Weltmeisterschaft – mit einer Ausnahme: Im Herren-Einzel wurde Miklós Szabados Weltmeister. Rückblickend war sein Endspielsieg über Victor Barna eine große Leistung, denn es war Barnas einzige Niederlage in den sechs Jahren zwischen 1930 und 1935.

Die deutsche Mannschaft belegte den 5. Platz und landete damit bei einer Weltmeisterschaft erstmals nicht in der unteren Tabellenhälfte. Nikita Madjaroglou hatte zwar die griechische Staatsbürgerschaft, trat aber mit der deutschen Mannschaft auf, weil Griechenland damals noch nicht den Internationalen TT-Verband angehörte. Im Einzel besiegte er László Bellák und Lajos Dávid, verlor dann jedoch gegen Victor Barna trotz 2:0 Satzführung.

Im Dameneinzel belegte Mona Müller-Rüster aus Deutschland den zweiten Platz. Erste wurde – zum fünften Mal in Folge – die Ungarin Mária Mednyánszky.

Wissenswertes

  • Dr. Gaspar Geist (Präsident des ungarischen Tischtennisverbandes) spendete den Pokal für das Dameneinzel, den Geist Preis[2].
  • Der ITTF-Kongress lehnte einen Vorschlag Englands ab, die Weltmeisterschaften aus Kostengründen nur alle zwei Jahre zu veranstalten.[1][3]
  • Die Landesverbände sollen bei den Nationalen Olympischen Komitees dafür werben, dass Tischtennis olympische Sportart wird.[3]

Ergebnisse

Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:

Ungarn wurde als erfolgreichste Nation gewertet und erhielt dafür einen Wanderpokal, den Karl-Andreka-Preis.

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Ungarn (Victor Barna, László Bellák, Lajos Dávid, István Kelen, Miklós Szabados, Zoltán Mechlovits)
2. England (Charles Bull, Adrian Haydon, Tommy Sears, Stanley Proffitt, David Jones)
3. Tschechoslowakei (Bedřich „Fritz“ Nikodém, Antonín Maleček, Jindřich Lauterbach, Stanislav Kolář, Karel Svoboda)
Schweden (Gustaf Johnsson, Hille Nilsson, Valter Kolmodin, Allan Dammberg)
5. Deutschland (Nikita Madjaroglou, Heinz Nickelsburg, Rudolf Schwager, Kurt Entholt, Misha Zabludowski)
6. Österreich (Billig, Manfred Feher, Paul Flußmann, Alfred Liebster)
Mannschaft Damen entfällt
Herren Einzel 1. Miklós Szabados – HUN
2. Victor Barna – HUN
3. Nikita Madjaroglou – GER
Ferenc Kovacs – HUN
Damen Einzel 1. Mária Mednyánszky – HUN
2. Mona Müller-Rüster – GER
3. Anna Sipos – HUN
Magda Gál – HUN
Herren Doppel 1. Victor Barna/Miklós Szabados – HUN
2. István Kelen/Lajos Dávid – HUN
3. Manfred Feher/Alfred Liebster – AUT
Karel Svoboda/Jindrich Lauterbach – TCH
Damen Doppel 1. Mária Mednyánszky/Anna Sipos – HUN
2. Magda Gál/Lili Tiszai-Tenner – HUN
3. Lili Forbath/Helly Reitzer – AUT
Mona Müller-Rüster – GER/Marie Šmídová-Masáková – TCH
Mixed 1. Miklós Szabados/Mária Mednyánszky – HUN
2. Victor Barna/Anna Sipos – HUN
3. Sándor Glancz/Magda Gál – HUN
László Bellák/Marta Komaromi – HUN

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn 1918 Ungarn 6 4 5 15
2 Deutsches Reich Deutsches Reich 0 1 1,5 2,5
3 England England 0 1 0 1
4 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 0 0 2,5 2,5
5 Osterreich Österreich 0 0 2 2
5 Schweden Schweden 0 0 1 1
Total 6 6 12 24

Literatur

  • Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/5 S. 127–130

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/4 S. 103
  2. http://www.ittf.com/museum/cups.html
  3. a b Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/5 S. 128