Christoph Heinrich von Puttkamer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2022 um 09:38 Uhr durch imported>Frühlingsmädchen(2716235) (hinterpommerschen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stammwappen der Familie von Puttkamer

Christoph Heinrich von Puttkamer (* unbekannt, † 24. Juni 1701) war von 1681 bis 1701 kurländischer Kanzler und von 1683 bis 1701 Landhofmeister im Herzogtum Kurland und Semgallen[1]. Er entstammte dem hinterpommerschen Adelsgeschlecht der von Puttkamer, die sich bereits im 16. Jahrhundert in Livland angesiedelt hatten.

Mitregent

Herzog Friedrich (II.) Kasimir Kettler war, bis zu seinem Tod im Jahre 1698, regierender Herzog von Kurland und Semgallen. Ihm folgte sein unmündiger Sohn Friedrich (III.) Wilhelm Kettler (* 19. Juli 1692 in Mitau, Kurland; † 21. Januar 1711 in Kippingshof, Kurland) er war von 1698 bis 1711 regierender Herzog von Kurland und Semgallen, unter der Regentschaft des kurländischen Oberrats. Dieser führte von 1698 bis 1710 gemeinsam die Regentschaft im Herzogtum. Während dieses Zeitraums des Interregnums amtierten die Kanzler als höchste Repräsentanten und leiteten die Staatsgeschäfte, dieses waren: 1698–1701 Christoph Heinrich von Puttkammer, 1701–1708 Friedrich von Brackel und 1708–1710 Heinrich Christian von den Brincken.[2]

Reformierte Christen in Kurland

Entstehungsort der evangelisch-reformierte Kirchen im Herzogtum Kurland und Semgallen war Mitau. Die brandenburgischen Ehefrauen der Herzöge Jakob Kettler (1610–1682) und Friedrich Kasimir Kettler (1650–1698) hatten die Reformierten ins Land geholt. Darunter waren viele Hofbeamte und befreundete Adelsfamilien, zu denen auch die Familie Puttkamer gehörte.[3] Christoph Heinrich von Puttkamer war der erste Reformierte im Herzogtum, dem man hohe Ämter anvertraute.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bues, A.: Eine schwierige Erbschaft: die Verhandlungen nach dem Tode Herzog Jakobs von Kurland 1682/83. Deutsches Historisches Institut Warszawa: Quellen und Studien. Harrassowitz, 1995, ISBN 978-3-447-03620-7 (google.at).
  2. Jack Babuscio, Richard Minta Dunn: European Political Facts, 1648-1789, Palgrave Historical and Political Facts. Facts On File Publ, 1984, ISBN 0-87196-992-0.
  3. Ulrich Schoenborn: „---ich sehe die Fussstapffen der Providentz Gottes“: zum Wirken des hessischen Theologen Conrad Mel (1666 – 1733) in Mitau, Memel und Königsberg. (= Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie. Band 10). LIT Verlag, Münster 2006, ISBN 3-8258-9655-2. (books.google.de)
  4. Familien-Genossenschaft von Puttkamer (Hrsg.): Geschichte des Geschlechts der Herren, Freiherren und Grafen von Puttkamer. Berlin 1878/80, 615, 618. In: Ulrich Schoenborn: „---ich sehe die Fussstapffen der Providentz Gottes“: zum Wirken des hessischen Theologen Conrad Mel (1666 – 1733) in Mitau, Memel und Königsberg. (= Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie. Band 10).