Diskussion:Trappist-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2022 um 09:08 Uhr durch imported>Karl432(681808) (→‎Gibt es Fotos des (eines) Sterns inkl. Bedeckung, wenn einer der Planeten vorbei-/durchzieht?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Trappist-1“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Liste der nächsten extrasolaren Systeme

Bitte prüfen, ob dieser Stern identisch ist Nr. 563 (2MASS 2306-0502) aus der Liste der nächsten extrasolaren Systeme. Anm.: Die drei Planeten sind dort zzt. nicht gelistet. Vielen Dank! Ernsts (Diskussion) 13:28, 3. Mai 2016 (CEST)

Das ist so. In der Liste war im Link bereits die im Artikel hier angegebene Nummer referenziert und '2MASS 2306-0502' lediglich als Alias angezeigt. Es hatte also nur die Weiterleitung zu '2MASS J23062928-0502285' gefehlt.Ernsts (Diskussion) 16:00, 3. Mai 2016 (CEST)
Die obige Identität wurde inzwischen von Richard Hook, ESO, per eMail bestätigt. Ernsts (Diskussion) 20:16, 3. Mai 2016 (CEST)

Lemma bzw Begriffsklärung

Sollte man nicht auch eine Chance erhalten, diesen Artikel zu finden, wenn man auf "de.wikipedia.org/wiki/Trappist" geht? Man hat den Namen eventuell nur gehört, nicht gelesen, und/oder blieb in finsterer Unwissenheit, was die Zählung bzw die Tatsache, dass er eine Abkürzung aus Großbuchstaben ist, angeht. WaldiR (Diskussion) 00:06, 23. Feb. 2017 (CET)

Ich habe mal einen Weiterleitungshinweis in den Artikel Trappisten gesetzt. Das ist wohl nicht optimal bzw. entspricht vielleicht nicht der "reinen BKL-Lehre", da der Stern ja nicht "Trappist" oder "TRAPPIST" heisst und wir noch keinen Artikel zum Teleskop haben, aber ich denke, es ist so wirklich im Sinne der Leserschaft. Gestumblindi 02:38, 23. Feb. 2017 (CET)
Euch ist hoffentlich im Hinterkopf, da3 die Trappisten ein katholischer Mönchsorden sind? :) Bekannt übrigens für Käse und Bier, die sie herstellen, um damit ihre Klöster zu finanzieren. Steht auch so im dortigen Artikel; der neue Link dort nach hier ist sehr gut formuliert und sehr praktisch. --g.-- 2A02:8108:81C0:34DC:39A0:FBB:4B48:F7D5 07:48, 23. Feb. 2017 (CET)
Habe aus Trappist nun eine Begriffsklärungsseite gemacht. Gab zum Glück nicht so viele Links auf das Lemma. Ob Trappistenbier und Trappistenkäse auch auf die Seite sollen, weiß ich aber nicht. Die französische BKL führt sie auf. --Christian140 (Diskussion) 20:00, 23. Feb. 2017 (CET)
Die BKL ist sicher eine gute Lösung. Das Bier und den Käse würde ich nicht in unsere BKL aufnehmen, da diese Lebensmittel (zumindest im Deutschen) nie nur als "Trappist" bezeichnet werden. Gestumblindi 22:42, 23. Feb. 2017 (CET)

Metallizität

Kann 0,04 ± 0,08 für die Metallizität stimmen? Bzw.: kann der Wert negativ sein (0,04 - 0.08)? (nicht signierter Beitrag von 46.189.44.130 (Diskussion) 13:19, 23. Feb. 2017 (CET))

Ja, das geht. Die Metallizität der Sonne wurde als 0 festgelegt, sodass ein negativer Wert bedeutet, dass weniger schwere Elemente im Stern sind als in der Sonne. --Zupanto (Diskussion) 13:42, 23. Feb. 2017 (CET)

Hinweisː Metalle sind in der Astronomie alle Elemente schwerer als Helium.

Bebilderung

Eingeweihten ist klar, dass die Darstellung in TRAPPIST-1#Planetensystem nur eine künstlerische sein kann. Der Durchschnittsleser muss sich bis zur Beschreibung klicken, wo er "artist concepts" im Text findet. Ob er das findet und versteht? --Slartibartfass (Diskussion) 06:08, 24. Feb. 2017 (CET)

Kann mMn. ruhig ergänzt werden. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:09, 24. Feb. 2017 (CET)

Entdeckung

„…am La-Silla-Observatorium in Chile, an dem er entdeckt wurde.“ Wurde er wirklich dort entdeckt? Wann? Er war doch schon als 2MASS J23062928-0502285 bekannt! --KLa (Diskussion) 14:42, 24. Feb. 2017 (CET). Ich habe jetzt entdeckt in erforscht geändert, wenn jemand wieder entdeckt einsetzt, dann bitte mit Nachweis. --KLa (Diskussion) 18:34, 24. Feb. 2017 (CET)

Großbuchstaben

@Androl: Warum verschiebst du den Artikel ohne Diskussion? Da "TRAPPIST" eine Abkürzung ist, sollte die Großschreibung nach WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung beibehalten werden. Ich zitiere:

Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus dem jeweils ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden – zum Beispiel ADAC, UNO und NATO – oder wenn sie bei der Aussprache buchstabiert werden müssen, zum Beispiel NBTY.

Gruß, --Digamma (Diskussion) 17:31, 24. Feb. 2017 (CET)

Dann müsste es TPaPST heißen, für Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope. Abkürzungen, die nicht nur aus den ersten Buchstaben bestehen (wie Tepco), sind explizit von der Ausnahme ausgenommen. Gibt es im Bereich Astronomie widersprechende Beispielfälle? Auf die Schnelle habe ich keine anderen Sterne mit so langen Großbuchstabenabkürzungen gefunden. Bei den Teleskopen gibt es noch LAMOST (passt auch nicht wirklich zur Ausnahmeregel) und GREGOR (überhaupt keine Erklärung angegeben). Ich warte mal ab, was andere dazu meinen. --androl ☖☗ 17:54, 24. Feb. 2017 (CET)
In der Astronomie und Raumfahrt werden Instrumente und Sonden üblicherweise mit Namen in Grossbuchstaben benannt, für die dann Backronyme Apronyme gefunden werden. Das führt aber nie zu einer Schreibweise mit gemischten Gross- und Kleinbuchstaben. SOHO schreibt sich so und nicht etwa SoHO; JUICE schreibt sich so und nicht etwa JuIcE. Die Schreibweisen Soho und Juice sind möglich, aber in der Fachwelt eher unüblich. Bei Verkaufsprodukten und Publikationen mit der Eigenschreibweise in Großbuchstaben (etwa Geo (Zeitschrift)) befürworte ich die Kleinschreibung in Wikipedia, bei astronomischen Themen bin ich hingegen eher für die "wissenschaftlich korrekte" Großschreibung. --Neitram  19:51, 27. Feb. 2017 (CET)
Wenn in der Fachwelt bzw. in Fachpublikationen die Schreibung TRAPPIST üblich ist, bin ich dafür, diesen Artikel wieder nach TRAPPIST-1 und Trappist (Teleskop) auch zurück nach TRAPPIST zu verschieben. Gestumblindi 12:51, 1. Mär. 2017 (CET)
Damit wir eine dauerhafte Lösung bekommen, die über den Einzelfall hinausgeht, habe ich auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Apronyme in der Wissenschaft vorgeschlagen, die NK anzupassen. --Neitram 

Kein Planet Trappist-1a?

Die Sortierung der Trappist-Planeten beginnt bei 1b. Was ist mit Trappist-1a? --2001:A61:328D:1101:6447:F5F4:1BB0:25E9 11:33, 25. Feb. 2017 (CET)

Gibt es nicht. Die Nummerierung beginnt immer mit b, siehe en:Exoplanet naming convention und https://astronomy.stackexchange.com/questions/20142/where-did-trappist-1a-go . --Digamma (Diskussion) 11:52, 25. Feb. 2017 (CET)
Trappist-1 a ist der Zentralstern. Ist im Text jetzt etwas klarer formuliert. --Ayyur (Diskussion) 13:13, 25. Feb. 2017 (CET)
Im Prinzip ist das wohl richtig. Dennoch wird der Zentralstern nicht "Trappist-1a" genannt, sondern nur "Trappist-1". Ich ändere das wieder im Text. --Digamma (Diskussion) 17:08, 25. Feb. 2017 (CET)
Der Stern trägt zunächst mal nur die 2MASS-Bezeichnung. Den "Trivialnamen" (oder wie man es nennen mag) erhielt er (eigentlich präziser: das ganze System) dann erst, nachdem das Planetensystem entdeckt war. Mehrfachsternsysteme, ob das jetzt mehrere gravitativ gebundene leuchtende Sterne oder ein Stern mit kalten Planeten ist, werden immer a, b, c usw. durchnumeriert, falls man auf die einzelnen Komponenten gesondert hinweisen will, siehe z.B. die Einträge im Washington Double Star Catalog. Natürlich wird so etwas gerne inkonsequent gehandhabt. Vor allem wenn es populärwissenschaftlich dargestellt wird, geht das gerne mal durcheinander, ob man mit "Trappist-1" jetzt den Stern oder sein ganzes System meint, weil das in vielen Fällen auch nebensächlich sein mag. Aber wie man an der ersten Frage dieses Diskussionsabschnitts sieht, wirft das unweigerlich Fragen auf. Ich denke, da viele vom WP "abschreiben", besteht die Gelegenheit, das mal von vornherein unmissverständlich aufzuziehen, und von daher würde ich empfehlen, im Artikeltext ganz präzise zu trennen: Trappist-1 für das Planetensystem, Trappist-1 a für den Zentralstern, Trappist-1 b-h für die Planeten. Das sorgt für Klarheit, vermeidet Missverständnisse und ist darüber hinaus noch wissenschaftlich korrekt. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 22:26, 25. Feb. 2017 (CET)

Dunkelrot?

"Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 2550 K, er leuchtet damit dunkelrot..."

Gibt es dafür eine Quelle? Das Licht von Proxima Centauri ist weiß und nicht rötlich, da es einer Temperatur der Photosphäre von 3040 K (etwa die Farbtemperatur einer 200-W-Glühlampe) entspringt. 2550 K ist etwa die Farbtemperatur einer Glühlampe mit etwas unter 40 W. Also gelblich, aber doch nicht dunkelrot? --Neitram  19:33, 27. Feb. 2017 (CET)

Die "Quelle" ist die Spektralklasse. Das ist hier eher als eine Übersetzung der Spektralklasse M8 in einen verständlichen Begriff zu sehen. Ein Körper, der mit 5800 K glüht, würde einem menschlichen Auge auch nichts anderes als gleißend weiß erscheinen, dennoch sagt man üblicherweise: "Die Sonne leuchtet gelb." Wenn man die Spektralklassen B-A-F-G-K-M näherungsweise in Farben "übersetzen" will, dann tut man das üblicherweise mit blauweiß-weiß-weißgelb-gelb-orange-rot. Und dann ist M8 eben eher dunkelrot als hellrot. Antares (M1,5 3500 K) erscheint am Himmel auch rot, obwohl er aus der Nähe gesehen wohl nicht gerade wie eine heiße Herdplatte erscheinen dürfte. --Ayyur (Diskussion) 09:02, 28. Feb. 2017 (CET)
Verstehe -- es gibt also einen Unterschied zwischen der Farbtemperatur des Sterns "aus der Nähe gesehen" und um die Farberscheinung, wenn man den Stern aus mehreren Lichtjahren Distanz beobachtet? Die Sonne leuchtet übrigens nicht gelb, sondern durchaus gleißend weiß, ihre gelbliche oder rötliche Färbung ist nur ein Effekt durch die irdische Atmosphäre. Ich sehe den oben zitierten Satz schon als missverständlich an. Bezeichnungen wie "roter Zwerg" suggerieren für den Laien eine rote Farbe, obwohl diese Sterne, wie Proxima Centauri etwa, tatsächlich warmweiß leuchten und keinesfalls rot oder gar dunkelrot. Ein dunkelrot leuchtener Körper ist etwa Eisen mit einer Temperatur von 700 °C, also deutlich kühler als 2550 K. --Neitram  10:30, 28. Feb. 2017 (CET)
Ja, das ist mir völlig klar. Wie schon gesagt, ich wollte nur eine anschauliche Beschreibung geben, unter der (zugegebenermaßen unerwähnten, aber implizierten) Nebenbedingung, dass die Sonne quasi als Referenz als ein Stern mit "gelber" Farbe angesehen wird. Ich weiß nicht, ob es Unterschiede in der visuellen Erscheinung zwischen einem glühenden Festkörper und einem mit gleicher Oberflächentemperatur leuchtenden Gasball mit Randverdunkelung gibt, noch dazu in Abhängigkeit vom Abstand, der Größe, der Umgebungsbeleuchtung und dem Hintergrund (denn visuelle Erscheinungen sind sowieso in jeglicher Hinsicht subjektiv). Aber unabhängig von dem "wirklichen" Erscheinungsbild heißen diese Dinger nun mal "Rote Zwerge", ich denke nicht, dass es angemessen ist, hier das Fass aufzumachen und eine komplette Neudefinition solcher eingebürgerter Begrifflichkeiten zu unternehmen. Wir können hier nicht bei WP-Artikeln anfangen, von tageslichtweißen, neutralweißen und warmweißen Sternen zu reden, auch wenn das der Sache gerechter werden würde. Wenn Dich das stört, mach wegen mir das "dunkel" weg. --Ayyur (Diskussion) 12:11, 28. Feb. 2017 (CET)
Farbtemperatur in Kelvin
Nachdem immer mehr Planeten in roten Zwergsternsystemen gefunden werden, wird die Sache mit dem Unterschied zwischen der "eigentlichen" Farbtemperatur des Sterns und seinem astronomischen Farbindex auch immer interessanter. Der astronomische Farbindex von TRAPPIST-1 wird "tiefrot" genannt, was für den Zweck auch eine sinnvolle Benennung ist, weil rote Zwerge in Teleskopen lichtschwach und rot erscheinen. Seine "eigentliche" Farbtemperatur -- die aus der Nähe, also für die Planeten relevant ist -- müsste dagegen aufgrund der Oberflächentemperatur von etwa 2550 K hellgelb sein. Das wäre eigentlich eine Sache, die auf Farbindex und/oder Farbtemperatur#Spektralklassen der Sterne erklärt werden sollte. Ich suche mal bei Gelegenheit dazu nach Quellen. --Neitram  14:01, 28. Feb. 2017 (CET)
Ich habe jetzt mal den Halbsatz mit der Farbe "dunkelrot" in einen eigenen Absatz verschoben und "Er erscheint in Teleskopen ..." hinzugefügt. Das sollte helfen, das scheinbare Farb-Paradoxon aufzulösen. --Neitram  07:58, 3. Aug. 2017 (CEST)

News

Nur zur Information,--Haplochromis (Diskussion) 18:15, 14. Jul. 2017 (CEST)

Gibt es Fotos des (eines) Sterns inkl. Bedeckung, wenn einer der Planeten vorbei-/durchzieht?

„Helligkeitskurven von Trappist-1 a durch Bedeckung durch die einzelnen Planeten“, wie in dem Diagramm, sind nicht so abschaulich für mich. Muss ja nich unbedingt Trappist-1 sein. Würde mir gern das ansehen was sonst nur Profis vorbehalten ist! Danke im Voraus und Grüße, Andreas (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:7740:EA01:8436:6433:3A47:B4EE (Diskussion) 14:33, 2. Feb. 2020 (CET))

Durch die große Entfernung erscheinen alle Sterne kleiner als die Auflösung bisher existierender Teleskope. Das gilt selbst für so große Teleskope wie das JWST und so nahe Sterne wie Trappist-1. Die einzige Ausnahme ist die Sonne. Habe mal die Zahlen für Trappist eingesetzt - falls ich mich nicht vertan habe, erscheint dieser Stern von der Erde aus gesehen um vier Größenordnungen kleiner als die Auflösung der Hauptkamera des JWST. Vom Vorbeizug eines Planeten vor dem Stern sehen also auch Profis nur Änderung der Helligkeit. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:50, 17. Jul. 2022 (CEST)
…und ggf. Änderungen des Spektrums, falls ein Teil des Sternenlichtes durch eine Planetenatmospäre geht. Hier werden tatsächlich vom JWST Erkenntnisse (speziell im Infrarotbereich) erwartet. -- Karl432 (Diskussion) 11:08, 17. Jul. 2022 (CEST)