Bino (Markenname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2022 um 03:52 Uhr durch imported>Josefrudolf(2377069) (Korrektur über die Zeitschrift "Die Welt". Die Orginalquelle des Zitats "Lebensgefährliche Suppenwürfel" konnte in der Berliner Ausgabe nicht ermittelt werden.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bino war eine Marke für flüssige Speisewürze, gekörnte Brühe, Brühpaste, Brühwürfel und Soßenwürfel, die in der DDR hergestellt wurden. Der Name ist aus dem Herstellungsort Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld-Nord abgeleitet. Daher standen die vier Buchstaben für Bitterfeld-Nord.

Geschichte

Bino wurde im Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld hergestellt. Dabei handelte es sich um die ehemaligen Elektrochemischen Werke Bitterfeld der I.G. Farbenindustrie AG, die 1946 in die Sowjetische Aktiengesellschaften (SAG) für Mineraldünger „Kaustik“ übernommen worden waren.

1947 bekam der Hauptdirektor Dr. Adolf Beck (1892–1949) vom sowjetischen Generaldirektor des Betriebs den Auftrag, Vorschläge zur Produktion neuer Konsumgüter zu unterbreiten, um die Notlage der Bevölkerung zu verringern.[1] Daraufhin schlug Beck vor, Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt zu bringen. Da es wenig Fleisch in den Geschäften gab, sollte so ein Beitrag zur Schließung der Eiweißlücke geleistet werden.

1948 wurde die Produktion der Speisewürze Bino im Werk Bitterfeld-Nord aufgenommen – einem Ersatz für die Maggi-Würze, die als Westprodukt in der Ostzone nicht mehr verfügbar war. Das äußere Erscheinungsbild der braunen Glasflasche für die Speisewürze, sowie die gelb-braunen Etiketten lehnten sich dabei an das westlichen Pendant an. Die Speisewürze bestand aus natürlichen Rohstoffen, u. a. Sehnen, Hufen, Hörnern von Rindern, Abfällen der Fischverarbeitung, Kasein, Hefe, Keratinen, Weizenkleber, Ölsamenextrakten und Sojabohnenmehl. Diese wurden einer Eiweiß-Hydrolyse unterzogen, so dass wasserlösliche Produkte entstanden. Zeitgenössische Publikationen in DDR-Zeitschriften bescheinigten den Bino-Brühwürfeln einen vergleichbaren Energiegehalt wie Fleisch und Fisch sowie eine verdauungsfördernde Wirkung.[2]

Bis in die Mitte der 1960er Jahre entwickelten die Bitterfelder Chemiker unter dem Label Bino Kräftigungsmittel, Aufbaustoffe, Würzpasten, Brühwürfel, Eiweißpulver, Wurstbindemittel, Eispulver, Hefen und Zahnpasta.

Krebs-Kontroverse

Am 1. März 1952 veröffentlichte die westdeutsche Zeitung Die Welt auf der Titelseite einen Artikel mit der Überschrift „Lebensgefährliche Suppenwürfel“, in dem berichtet wurde, dass angeblich Abfallprodukte der Igelit-Produktion, die den krebserregenden Weichmacher Orthotrikresylphosphat (OTKP) enthielten, für die Bino-Produktion als Rohstoffe verwendet würden.[3][4] Auch die Bild titelte am 2. August 1952: „Ostzonen-Suppenwürfel bringen Krebs“.[5] Bis in die Gegenwart werden diese Vorwürfe in den Medien unterschiedlich rezipiert: Während manche aktuellen Artikel die damaligen Anschuldigungen als bewusste Falschmeldung DDR-kritischer westdeutscher Medien beschreiben,[6] übernehmen andere die Darstellung, dass in den Anfangsjahren der Bino-Produktion Giftstoffe im Produkt enthalten gewesen seien.[7]

Werbung und Rezeption

In den 1960er Jahren wurde die Würze mit dem Slogan „Koche mit Liebe, würze mit Bino!“ oder „Liebe geht doch durch den Magen“ beworben. Manfred Krug zitierte den ersten Slogan im Titelsong des Films Auf der Sonnenseite[8].

Der Name der Hamburger Band Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs spielt auf die Bild-Schlagzeile „Ostzonen-Suppenwürfel bringen Krebs“ zu Bino an.

Einzelnachweise

  1. Matter, Günter: Elektron – Geschichte und Renaissance eines außergewöhnlichen Metalls, Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Band 9, Klartext-Verlag 2019, S. 254.
  2. Hloch, Albert: Speisewürze, Brühwürfel, Brühpaste, Die Lebensmittel-Industrie, 2 (1950) Nr. 4, S. 219.
  3. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Außenstelle Merseburg (LHASA MER), VEB EKB, I 507, 169: Aktennotiz vom 20.05.1952.
  4. LHASA MER, VEB EKB, I 507, Nr. 169: Schreiben an Bundesministerium für Ernährung der BRD vom 09.10.1952.
  5. Seite mit Scan des Bild-Artikels
  6. Matter, Günter: „Maggi des Ostens“: Wie es dazu kam, dass „Bino“ zu DDR-Zeiten in Bitterfeld produziert wurde. In: Mitteldeutsche Zeitung. 24. Oktober 2021, abgerufen am 15. April 2022.
  7. Stephan, Cora: Kaffee, Schnaps und Nervengift im Weihnachtspaket. In: Die Welt. 7. Dezember 2012, abgerufen am 15. April 2022.
  8. Geh doch mal ins Kino, / da verfliegt die Wut. / Koche mit Liebe, würze mit Bino! / Hin und wieder tut ein DEFA-Lustspiel gut. Manfred Krug - Auf der Sonnenseite, 1962

Weblinks