Jakob Zellweger-Wetter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2022 um 15:20 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Link auf e-periodica.ch durch DOI ersetzt (Siehe WP:BOTA)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jakob Zellweger-Wetter (* 22. Dezember 1723 in Lyon; † 16. Dezember 1808 in Trogen; heimatberechtigt in Trogen) war ein Schweizer Kaufmann, Textilunternehmer, Ratsherr, langjähriges Mitglied des Kleinen Rats, Landammann und Tagsatzungsgesandter aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Leben

Jakob Zellweger-Wetter war ein Sohn von Johannes Zellweger. Im Jahr 1754 heiratete er Anna Maria Wetter, Tochter des Johann Laurenz Wetter, Kaufmann.

Er leitete die Filiale des väterlichen Handelshauses in Lyon bis 1762. Anschliessend führte er das Geschäft am Stammsitz in Trogen. 1774 trennte er sich von seinem Geschäftspartner und Bruder Johannes Zellweger. Er gründete die Handelsfirma Zellweger älter & Compagnie mit Filialen in Lyon und Genua.

1762 war er Ratsherr in Trogen. Von 1780 bis 1781 amtierte er als Ausserrhoder Landeshauptmann und von 1781 bis 1782 als Landesseckelmeister. Ab 1783 bis 1793 war er Landesstatthalter.[1] Von 1794 bis 1797 versah er das Amt des Landammanns und Tagsatzungsgesandten. Das Jahr 1798 verbrachte er im Exil in Vorarlberg. 1799 war er Landammann der Interimsregierung.

Zellweger liess von 1760 bis 1763 das mit prachtvollen Stukkaturen versehene spätere Trogener Pfarrhaus bauen. Er stiftete 1764 ein Armen- und Waisenhaus. Er finanzierte auch die repräsentative Ausstattung der von 1779 bis 1782 neu errichteten Kirche in Trogen mit. Als Vertreter des europäischen Handelskapitalismus stand er mit seinem Bruder auf dem Höhepunkt der appenzellischen Textilhandelshäuser.

Literatur

  • Nachlass von Jakob Zellweger-Wetter in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden.
  • Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Band 2: Der Bezirk Mittelland (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 97). Birkhäuser, Basel 1980, ISBN 3-7643-1174-6, S. 89–103.
  • Peter Holderegger: Unternehmer im Appenzellerland. Geschichte des industriellen Unternehmertums von Appenzell Ausserrhoden von den Anfängen bis zur Gegenwart. Schläpfer, Herisau 1992.
  • Matthias Weishaupt: Bande der Hochachtung und Liebe. Elf Porträts der Familie Zellweger aus dem 18. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung im Festsaal der Kantonsbibliothek von Appenzell A. Rh., Trogen, 21. Januar bis 31. März 2000. Traber, Wald 2000, S. 22–25.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zur Funktion der Landesämter (Landesbauherr, Landesfähnrich, Landeshauptmann, Landammann) vgl. Otto Tobler: Entwicklung und Funktionen der Landesämter in Appenzell A. Rh. vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dissertation Universität Bern 1905. In: Appenzellische Jahrbücher. 34. Jg., 1906, doi:10.5169/seals-265358#9, S. 1–164, hier v. a. ab S. 71 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
HLS Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.