Parallel Artificial Membrane Permeation Assay
Der Parallel Artificial Membrane Permeation Assay (PAMPA) ist ein in der Arzneimittelforschung eingesetztes in vitro-Modell für passiven Membrantransport und dient zur Vorhersage der Membrangängigkeit von Molekülen.[1] Über die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte wird eine künstliche lipophile Membran gelegt, die so zwei voneinander getrennte wässrige Kompartimente schafft. Das Donor-Kompartiment enthält neben einer Pufferlösung die zu testende Verbindung. Das Akzeptor-Kompartiment wird auf die Mikrotiterplatte gesetzt und enthält nur die Pufferlösung. Der Aufbau wird als "PAMPA-Sandwich" bezeichnet.[1] Die Membran besteht aus Phospholipiden und verschiedenen Lösungsmitteln.[2]
Einsatz
Durch Auswahl der Membrankomponenten und des Puffer sowie der Anpassung des pH-Werts können verschiedene Barrieren simuliert werden. Die Etablierung eines pH-Gradienten (wie er beispielsweise zwischen Gastrointestinaltrakt (pH 1–8) und Blut (pH 7,4) besteht) ist möglich.[3] Es existieren PAMPA-Modelle für den Gastrointestinaltrakt, die Blut-Hirn-Schranke[1] und die Haut.[4] Obwohl das PAMPA-Modell keinen aktiven Transport abbilden kann, hat es für die Arzneimittelforschung große Relevanz, da 95 % aller Arzneimittel passiv diffundieren. Es wird in den frühen Stadien der Forschung eingesetzt. Durch die Wahl von Mikrotiterplatten mit 96 Näpfchen kann die insgesamte Versuchszeit verringert werden.[1] Die kurze Dauer und das geringe benötigte Volumen stellt einen Vorteil gegenüber der ebenfalls zur in vitro-Bestimmung der Permeabilität eingesetzten Caco-2-Zellinien.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Alex Avdeef: The rise of PAMPA. In: Expert Opinion on Drug Metabolism & Toxicology. Band 1, Nr. 2, 1. August 2005, ISSN 1742-5255, S. 325–342, doi:10.1517/17425255.1.2.325, PMID 16922646 (tandfonline.com [PDF; abgerufen am 3. Juli 2022]).
- ↑ Kiyohiko Sugano, Hirokazu Hamada, Minoru Machida, Hidetoshi Ushio: High Throughput Prediction of Oral Absorption: Improvement of the Composition of the Lipid Solution Used in Parallel Artificial Membrane Permeation Assay. In: SLAS Discovery. Band 6, Nr. 3, Juni 2001, S. 189–196, doi:10.1177/108705710100600309 (elsevier.com [abgerufen am 3. Juli 2022]).
- ↑ David S. Wexler, Liping Gao, Francisco Anderson, Arnold Ow, Laszlo Nadasdi: Linking Solubility and Permeability Assays for Maximum Throughput and Reproducibility. In: SLAS Discovery. Band 10, Nr. 4, Juni 2005, S. 383–390, doi:10.1177/1087057105274785 (elsevier.com [abgerufen am 3. Juli 2022]).
- ↑ Giorgio Ottaviani, Sophie Martel, Pierre-Alain Carrupt: Parallel Artificial Membrane Permeability Assay: A New Membrane for the Fast Prediction of Passive Human Skin Permeability. In: Journal of Medicinal Chemistry. Band 49, Nr. 13, 1. Juni 2006, ISSN 0022-2623, S. 3948–3954, doi:10.1021/jm060230+ (acs.org [abgerufen am 3. Juli 2022]).
- ↑ Thomas D. Y. Chung, David B. Terry, Layton H. Smith: In Vitro and In Vivo Assessment of ADME and PK Properties During Lead Selection and Lead Optimization – Guidelines, Benchmarks and Rules of Thumb. In: Assay Guidance Manual. Eli Lilly & Company and the National Center for Advancing Translational Sciences, Bethesda (MD) 2004, PMID 26561695 (nih.gov [abgerufen am 3. Juli 2022]).