Beatnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2022 um 15:18 Uhr durch imported>-jkb-(25174) (das müsste an sich inen bele haben (wie auch de artikel insgesamt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Bezeichnung Beatnik wurde von Herb Caen vom San Francisco Chronicle für die Mitglieder der Beat Generation (Richtung der US-amerikanischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg, hauptsächlich während der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre) erfunden.

Symbole dieser Subkultur sind der Bebop sowie Modern Jazz und die ständige Beschäftigung mit Literatur; ein eng verwandter Begriff ist der des Hipsters.

Bekannte Beatniks (Auswahl)

Literatur

  • Alan Bisbort: Beatniks. A guide to an American subculture. Greenwood Press, Santa Barbara, Calif. 2010. ISBN 978-0-313-36575-1
  • Victor Bockris: Beat Punks – New York’s Underground Culture from the Beat Generation to the Punk Explosion. Dokumentation mit Interviews und Begegnungen mit Allen Ginsberg, William Burroughs, Susan Sontag, Patti Smith, Andy Warhol, Richard Hell, Debbie Harry und anderen (englisch). Da Capo Press, 2000. ISBN 0-306-80939-7
  • David Meltzer: San Francisco Beat. Talking with the poets. City Lights Books, San Francisco 2001. ISBN 0-87286-379-4
  • Voyager (US-Verlag, Hrsg.): Beat – The Beat Experience. Multimedia-CD-ROM mit Beiträgen über und von Burroughs, Ginsberg, Kerouac, Charlie Parker und andere/n (englisch). Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Whitney Museum of American Art. The Voyager Company/The Red Hot Organization, 1995. ISBN 1-55940-702-6

Weblinks

Wiktionary: Beatnik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen