Chrysler 300M

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2022 um 13:28 Uhr durch imported>Snookerado(2780959) (Änderung 224861408 von 2A02:810D:A240:5CC:A51F:DFD1:E379:4238 rückgängig gemacht; WP:KORR).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Chrysler
Chrysler 300M (1998–2001)
Chrysler 300M (1998–2001)
300M
Produktionszeitraum: 1998–2004
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,7–3,5 Liter
(149–190 kW)
Länge: 5025 mm
Breite: 1890 mm
Höhe: 1420 mm
Radstand: 2870 mm
Leergewicht: 1660 kg
Vorgängermodell Eagle Vision
Nachfolgemodell Chrysler 300
Bewertung im IIHS-Crashtest (1999),[1] Moderate overlap front
P
Bewertung im IIHS-Crashtest (2004),[2] Moderate overlap front
A
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2004),[3] Frontal Crash 4 Sterne

Der Chrysler 300M ist ein PKW der oberen Mittelklasse des Automobilherstellers Chrysler, der von Mitte 1998 bis Spätsommer 2004 hergestellt wurde. Damit wurde die bereits 1965 beendete Serie der „Letter Cars“ fortgesetzt.

Geschichte

Ursprünglich war das Fahrzeug als Eagle Vision geplant, denn es gab bereits einige Werbeaufnahmen mit Eagle-Emblemen.[4] Die formale Premiere des 300M fand auf der North American International Auto Show (NAIAS) 1998 statt.[5] Nachdem der Chrysler-Konzern die Marke Eagle im Frühjahr 1998 vom Markt genommen hatte, jedoch eine kompaktere und sportlichere Alternative zu den großen Limousinen auf der LH-Plattform (Chrysler Concorde und LHS) im Programm behalten wollte, ging das Fahrzeug im Mai 1998[4] als Chrysler 300M in den Verkauf. Anders als die größeren LH-Modelle wurde der 300M auch in Europa angeboten.

Am 26. oder 27. August 2004[6] lief der letzte 300M in Brampton (Ontario) im Chrysler-Werk Bramalea Assembly[7] vom Band. Sein Nachfolger ist der Chrysler 300.

Modellpflege

Neben kleinen Änderungen an der Motorelektronik 1999 und 2001 wurde ab dem 2000er Modelljahr ein 4-fach-CD-Wechsler (6-fach- ab 2003) im unteren Fach der Mittelkonsole verbaut. Ab 2001 wurden Seitenairbags als Option angeboten. Im Frühjahr 2002 erhielt der 300M eine leichte Designänderung, was am markentypischeren Kühlergrill mit weiter oben angeordnetem Markenemblem jener Zeit zu erkennen war.[8] Ab 2002[9] war es als 300M Special erhältlich.

Medienrezeption

Aufgrund des modernen Designs und guter Verarbeitungsqualität erhielt der 300M großes Lob in der amerikanischen Fachpresse, das Magazin Motor Trend krönte ihn als „Car of the Year 1999“,[10] Car and Driver setzte den Wagen 1999[11] und 2000[12] auf ihre „10Best Cars“-Liste.

Antrieb

Sowohl in den Nordamerika als auch in Europa wurde der 300M mit einem 3,5-l-V6-Motor (Motorcode EEG) mit SOHC-Ventilsteuerung angeboten, der die Vorderräder antreibt und in Europa anfangs maximal 187 kW (254 PS), später 185 kW bzw. in Nordamerika 189 kW (252 PS) leistet sowie ein maximales Drehmoment von 339–346 Nm entwickelt. Zusätzlich war in Europa von 1998 bis 2001 auch eine Variante mit dem 2,7-l-V6-Motor (Motorcode EER) mit DOHC-Ventilsteuerung erhältlich, dieser leistete anfangs maximal 149 kW (203 PS), später 150 kW und hatte anfangs ein maximales Drehmoment von 255 Nm, später von 265 Nm.[13] Er wurde auch in anderen Fahrzeugen des Chrysler-Konzerns wie etwa dem kleineren Chrysler Sebring verbaut. Als Getriebe wurde ein 4-Stufen-Automatikgetriebe A606/42LE[14] mit Autostick-Funktion (ähnlich der Tiptronic) verbaut.

Ausstattung

Die Ausstattung enthält Bordcomputer, Klimaautomatik, Aluräder, Tempomat, elektrische Fensterheber, Sitz-Memory, Sitzheizung (vorne) und Infinity-Stereoanlage mit neun Lautsprechern. Als Extras konnten in späteren Modelljahren ein Holzlenkrad, ein Schaltknauf mit Chromfläche und eine andere Sitznaht („Waterfall-Look“) geordert werden.

300M Special

In den USA wurde zudem ab 2002 eine Special Edition des 300M angeboten. Neben stärkeren Bremsen, speziellen Schwellern und 18-Zoll-Leichtmetallräder erhielt der Motor eine geringfügige Leistungssteigerung auf maximal 190 kW und 350 Nm maximales Drehmoment. Zudem verfügte der Special über ein strafferes Fahrwerk und eine zweiflutige Auspuffanlage für einen geänderten Klang. Im Innenraum wurden die Holzleisten durch Carbon-Optik getauscht und der in den USA-Modellen standardmäßige 120-mph-Tacho wurde durch eine 150-mph-Variante ersetzt. Daneben erhielt der Special andere Blinker, Markierungsleuchten und Xenon-Frontscheinwerfer.[9][15]

Motoren

Modell Motorart Motorbauart Hubraum
cm³
max. Leistung
kW (PS) bei min−1
max. Drehmoment
Nm bei min−1
Beschleunigung,
0–100 km/h
Höchst­geschwindigkeit vmax Kraftstoff­verbrauch, kombiniert Getriebeart Tankinhalt Abgasnorm Bauzeit
2.7 V6 Ottomotor V6 2736 149 (203) / 5900 255 / 4900 10,2 s 210 km/h 10,5 l/100 km 4-Stufen-Automatikgetriebe 64 l Euro 2 1998–1999
2.7 V6 150 (204) / 5900 257 / 5000 10,7 l/100 km Euro 3 1999–2001
3.5 V6 3518 187 (254) / 6400 339 / 3850 08,8 s 230 km/h 11,5 l/100 km Euro 2 1998–2001
3.5 V6 185 (252) / 6400 340 / 4000 11,4 l/100 km Euro 3 2001–2004

Einzelnachweise

  1. 1999 Chrysler 300M. In: iihs.org. Abgerufen am 20. März 2019 (englisch).
  2. 2004 Chrysler 300M. In: iihs.org. Abgerufen am 20. März 2019 (englisch).
  3. 2004 CHRYSLER 300M 4 DR | NHTSA. In: nhtsa.gov. Abgerufen am 20. März 2019 (englisch).
  4. a b Robert Ackerson: Chrysler 300 Series: Pedigree, Power and Performance Since 1955. Veloce Publishing Ltd, 2005, ISBN 978-1-904788-90-4, S. 122 (englisch, google.com [abgerufen am 20. März 2019]).
  5. Chrysler 300M. In: motorstown.com. Abgerufen am 20. März 2019 (englisch).
  6. Robert Ackerson: Chrysler 300 Series: Pedigree, Power and Performance Since 1955. Veloce Publishing Ltd, 2005, ISBN 978-1-904788-90-4, S. 154 (englisch, google.com [abgerufen am 20. März 2019]).
  7. Gary S. Vasilash: Building the LH Models (With Particular Emphasis on the LHS & 300M) : Automotive Design & Production. In: adandp.media. 15. Juni 1998, abgerufen am 20. März 2019 (englisch).
  8. 1999-04 Chrysler 300M/LHS | Consumer Guide Auto. In: consumerguide.com. Abgerufen am 20. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  9. a b Chrysler 300M. In: allpar.com. Abgerufen am 20. März 2019 (englisch).
  10. Planet-R/Randy Lorentzen: 1999 Car of the Year: Chrysler 300M – MotorTrend. In: motortrend.com. 13. Dezember 2003, abgerufen am 20. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  11. CSABA CSERE: 1999 10Best Cars. In: caranddriver.com. 1. Januar 1999, abgerufen am 20. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  12. 2000 10Best Cars. In: caranddriver.com. 1. Januar 2000, abgerufen am 20. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  13. 1999 Chrysler (USA) 300M Sedan full range specs. In: automobile-catalog.com. Abgerufen am 20. März 2019 (englisch).
  14. Chrysler 42LE (A606) – Automatic Transmission Service Manual. In: cardiagn.com. Abgerufen am 20. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  15. RON KIINO: Chrysler 300M Special. In: caranddriver.com. 1. April 2002, abgerufen am 20. März 2019 (amerikanisches Englisch).

Weblinks

Commons: Chrysler 300M – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien