Austrian Football League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2022 um 09:49 Uhr durch imported>Snoppy80(3648540).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Austrian Football League
Logo der AFL seit 2009

Aktuelle Saison AFL 2022
Sportart American Football
Abkürzung AFL
Verband American Football Bund Österreich
Ligagründung 1984
Mannschaften 10
Land/Länder Osterreich Österreich
Tschechien Tschechien (2 Teams)
Titelträger Danube Dragons (2 Titel)
Rekordmeister Vienna Vikings (15 Titel)
Website football.at
Austrian-Bowl-Trophäe

Die Austrian Football League (AFL) ist die höchste Spielklasse im American Football in Österreich und unter Verantwortung des American Football Bund Österreich (AFBÖ) ausgetragen. Gegründet wurde die Liga im Jahr 1984. Rekordmeister sind die Vienna Vikings mit 15 Titeln.

Modus

Spielmodus

Der aktuelle Modus besteht seit der Saison 2016. Es spielen acht Teams in der Liga. Jedes Team absolviert im Grunddurchgang zehn Spiele und trifft dabei mindestens einmal auf jedes andere Team. Gegen jeweils drei Teams findet ein Hin- und Rückspiel statt, hierbei gilt, je stärker ein Team eingestuft ist, desto stärker sind die zugeteilten Gegner. Aus dem Grunddurchgang wird eine Rangliste ermittelt. Zunächst ist hierfür der Quotient aus Siegen zu Spielen entscheidend. Ist dieser bei mehreren Teams gleich, so zählt zunächst die Punktedifferenz im direkten Vergleich und danach die Gesamtpunktedifferenz. Für die Berechnung der Differenz, wird die Punktedifferenz pro Spiel mit +35 bzw. −35 gedeckelt.

Nach dem Grunddurchgang schließen sich die Play-offs an. Hier treten zunächst der Dritt- und der Viertplatzierte im eigenen Stadion gegen den Sechst- und den Fünftplatzierten in einer Wildcard-Runde an. Die beiden Sieger aus den Partien spielen dann auswärts gegen die beiden besten Teams des Grunddurchgangs in den Halbfinalpartien. Die Gewinner dieser Paarungen treten dann in der Austrian Bowl gegeneinander an. Der Sieger der Austrian Bowl ist zugleich österreichischer Staatsmeister, sofern es sich um ein österreichisches Team handelt. Erreicht nur ein österreichisches Team die Austrian Bowl, ist dieses Team automatisch Staatsmeister – dieser Fall trat bislang noch nie ein.

Der letzte des Grunddurchgangs steigt in die Division 1 ab. Der Meister der Division 1 qualifiziert sich für die AFL.

A-Klasse-Spieler

Die Semifinalisten der Vorsaison dürfen zwei A-Klasse-Spieler am Roster eines Spieltags führen und diese zwei auch am Feld gleichzeitig einsetzen. Alle anderen Teams dürfen drei A-Klasse-Spieler im Spielerkader eines Spieltags führen, aber ebenfalls nur zwei gleichzeitig am Feld einsetzen. Die vergangenen zwei Saisonen war lediglich ein A-Klasse-Spieler erlaubt. Als Klasse-A-Spieler werden neben jenen Spielern aus Amerika auch jeder andere Spieler angesehen, der von seinem Verein ein fixes Gehalt bezieht.[1]

Teams

Footballteams der AFL (2022)

Zur Saison 2022 wird die AFL auf zehn Teams aufgestockt.[2] Davon kommen acht aus Österreich, zwei Teams stellt Tschechien.

Geschichte der Austrian Football League

Das erste österreichische American-Football-Team, die Vienna Ramblocks, wurde bereits 1978 gegründet,[3]. Mit den Graz Giants kam 1981 ein weiteres Team hinzu, so dass das erste österreichische Duell im Jahr 1982 stattfinden konnte, welches mit 44:0 an die Ramblocks ging.[4]

Im Jahr 1984 wurde die AFL durch die Ramblocks, Giants und die Salzburg Lions gegründet.[3] Meister der Premierensaison wurden die Lions, die sich im Endspiel mit 27:10 gegen die Giants durchsetzten. In der Folgezeit entwickelten sich die Grazer zum dominierenden Team der Liga. In den ersten acht Spielzeiten waren die Giants immer in der Austrian Bowl vertreten und gingen dabei sechsmal als Sieger hervor. Die Vienna Vikings errangen ihren ersten Meistertitel 1994 und stellten zwischen 1998 und 2005 den Rekord der Grazer mit acht aufeinander folgenden Finalteilnahmen ein. In dieser Zeitspanne kamen die Vikings auf sechs Meistertitel, wobei sie die Austrian Bowl von 1999 bis 2003 sogar fünfmal in Serie gewinnen konnten. Seit 2012 sind die Vikings österreichischer Rekordmeister mit bereits 13 Meistertitel. Die Tyrolean Raiders erreichten ihr erstes Finale im Jahr 2000, waren seither in zwölf Finalpartien vertreten und feierten 2004 ihren ersten Meistertitel.

Bis inklusive der Saison 2008 wurde die AFL mit sechs Mannschaften, die in einer Hin- und Rückrunde je einmal aufeinandertreffen gespielt. Dabei kam jede Mannschaft auf 8 Grunddurchgangsspiele, nach welchen die beiden bestplatzierten der Tabelle das Finalspiel um die Austrian Bowl austrugen. Es handelte sich hierbei um den gleichen Modus, der auch in der NFL-Europe zur Austragung kam. Davor gab es bis zur Saison 2005 einen Grunddurchgang mit anschließenden Play-offs.

Aufgrund von Sponsorenwechseln kam es nach der Saison 2008 zu einigen Namensänderungen: So spielen die ehemaligen Chrysler Vikings nunmehr als Raiffeisen Vikings Vienna, die Papa Joe’s Tyrolean Raiders als Swarco Raiders Tirol und die Öko-Box Graz Giants als Turek Graz Giants. Die Carinthian Falcons änderten bereits 2005 ihren Vereinsnamen auf Carinthian Black Lions. Mittlerweile spielen die Vienna Vikings und die Graz Giants wieder unter ihrem ursprünglichen Namen ohne Sponsoranhang.

Nach der Saison 2008 stieg die Unzufriedenheit über die Struktur der AFL, vor allem bei den Carinthian Black Lions und die Cineplexx Blue Devils. Diese beiden Teams zogen eine Teilnahme unter Fortführung des bis dahin bestehenden Modus nicht mehr in Betracht, wodurch es zu beträchtlichen Änderungen in der Struktur des österreichischen Footballs kam. Dabei wurde die AFL auf die vier stärksten Vereine, Raiffeisen Vikings Vienna, Turek Graz Giants, Swarco Raiders Tirol und Danube Dragons, reduziert und eine sogenannte Interdivison mit den Black Lions und den Blue Devils gegründet. Diese beiden Teams absolvierten Spiele sowohl mit Mannschaften aus der Division 1 und der AFL.

Seit der Saison 2010 kam es abermals zu gravierenden Änderungen in der Struktur der AFL. Damals wurde die Liga von vier auf acht Teams aufgestockt und die nur für die Saison 2009 gegründete Interdivision aufgelöst. Neben den vier Top Teams stiegen die Carinthian Black Lions (Interdivision), die Salzburg Bulls und die Generali Invaders (beide Division 1) auf, sowie die Prague Panthers aus Tschechien ein. Die Cineplexx Blue Devils, schlossen sich hingegen der Schweizer Nationalliga A an.

In der Saison 2011 stiegen die Generali Invaders kurzfristig wegen finanziellen Problemen aus dem Ligabetrieb aus, sodass die AFL 2011 nur mehr sieben Teams umfasste.

Vor der Saison 2012 stiegen die Black Lions und Salzburg Bulls aus dem Ligabetrieb aus, jedoch die AFC Rangers ein, sodass die AFL 2012 sechs Teams umfasste. Jedes Team absolvierte ein Heim- und Auswärtsspiel gegen die anderen Teams. Dieser Modus wurde in der Saison 2013 beibehalten. Die AFC Rangers wählten einen freiwilligen Abstieg in die Division 2, so dass die Saison 2014 mit fünf verbliebenen Teams absolviert wurde.

Es gab Bestrebungen die Saison 2015 mit acht Mannschaften zu spielen. Da sich jedoch die Carinthian Lions und die Vienna Knights weigerten aufzusteigen, verblieb man beim altbekannten Modus.

Zur Saison 2022 wurde die AFL von sechs auf zehn Mannschaften aufgestockt. Gleichzeitig meldeten die Topmannschaften Raiders Tirol und Vienna Vikings für die European League of Football (ELF); die bisherigen zweite Mannschaften spielen nun in der AFL.[2]

Austrian Bowl

In der Austrian Bowl, die[5] zum ersten Mal am 20. Oktober 1984 in Salzburg ausgetragen wurde, wird jedes Jahr der österreichische Staatsmeister im American Football gekürt:[6]

Liste aller Austrian Bowls
Jahr Datum Meister Vizemeister Resultat Austragungsort
I 1984 20. Oktober Salzburg Lions Graz Giants 27:10 Salzburg
1985 nicht ausgetragen
II 1986 28. Juni Graz Giants Vienna Vikings 31:12 Salzburg
III 1987 5. Juli Graz Giants Salzburg Lions 20:00 ASKÖ Schmelz, Wien
IV 1988 3. Juli Graz Giants Vienna Vikings 33:15 ASKÖ Schmelz, Wien
V 1989 1. Juli Salzburg Lions Graz Giants 34:00 Salzburg
VI 1990 1. Juli Graz Giants Klosterneuburg Mercenaries 59:70 Linzer Stadion, Linz
VII 1991 7. Juli Graz Giants Vienna Vikings 38:70 ASKÖ Eggenberg, Graz
VIII 1992 5. Juli Graz Giants Schwarzenau Rangers 28:13 ASKÖ Schmelz, Wien
IX 1993 4. Juli Feldkirch Oscar Dinos Salzburg Lions 45:10 BSZ Südstadt, Maria Enzersdorf
X 1994 4. Juli Vienna Vikings Levi’s Graz Giants 45:23 Rudolf-Tonn-Stadion, Schwechat-Rannersdorf
XI 1995 15. Juli Levi’s Graz Giants Vienna Vikings 26:20 Rudolf-Tonn-Stadion, Schwechat-Rannersdorf
XII 1996 13. Juli Vienna Vikings Levi’s Graz Giants 41:35 Rudolf-Tonn-Stadion, Schwechat-Rannersdorf
XIII 1997 12. Juli Levi’s Graz Giants Klosterneuburg Mercenaries 53:14 Rudolf-Tonn-Stadion, Schwechat-Rannersdorf
XIV 1998 18. Juli Levi’s Graz Giants Vienna Vikings 43:30 BSZ Südstadt, Maria Enzersdorf
XV 1999 20. Juli Chrysler Vikings Levi’s Graz Giants 37:35 Rudolf-Tonn-Stadion Schwechat-Rannersdorf
XVI 2000 22. Juli Chrysler Vikings Papa Joe’s Tyrolean Raiders 34:28 Stadion Hohe Warte, Wien
XVII 2001 21. Juli Chrysler Vikings Papa Joe’s Tyrolean Raiders 24:14 Lindenstadion, Eisenstadt
XVIII 2002 20. Juli Chrysler Vikings Öko-Box Graz Giants 52:21 Stadion Hohe Warte, Wien
XIX 2003 12. Juli Chrysler Vikings Öko-Box Graz Giants 56:42 Stadion Hohe Warte, Wien
XX 2004 17. Juli Papa Joe’s Tyrolean Raiders Chrysler Vikings 28:20 EM-Stadion Wals-Siezenheim, Wals
XXI 2005 16. Juli Chrysler Vikings Papa Joe’s Tyrolean Raiders 43:14 BSZ Südstadt, Maria Enzersdorf
XXII 2006 15. Juli Swarco Raiders Tirol Dodge Vikings Vienna 43:19 Stadion Hohe Warte, Wien
XXIII 2007 14. Juli Dodge Vikings Vienna Turek Graz Giants 42:14 Stadion Hohe Warte, Wien
XXIV 2008 27. Juni Turek Graz Giants Swarco Raiders Tirol 31:21 Sportstadion, Wolfsberg
XXV 2009 18. Juli Raiffeisen Vikings Vienna Turek Graz Giants 22:19 ASKÖ-Stadion Eggenberg, Graz
XXVI 2010 9. Juli Danube Dragons Swarco Raiders Tirol 28:21 Tivoli-Neu, Innsbruck
XXVII 2011 23. Juni Swarco Raiders Tirol Raiffeisen Vikings Vienna 23:13 Ernst-Happel-Stadion, Wien
XXVIII 2012 28. Juli Raiffeisen Vikings Vienna Swarco Raiders Tirol 48:34 Stadion Hohe Warte, Wien
XXIX 2013 27. Juli Raiffeisen Vikings Vienna Swarco Raiders Tirol 48:31 NV Arena, St. Pölten
XXX 2014 26. Juli Raiffeisen Vikings Vienna Swarco Raiders Tirol 24:17 NV Arena, St. Pölten
XXXI 2015 11. Juli Swarco Raiders Tirol Vienna Vikings 38:00 Wörthersee Stadion, Klagenfurt
XXXII 2016 23. Juli Swarco Raiders Tirol Graz Giants 51:70 Wörthersee Stadion, Klagenfurt
XXXIII 2017 29. Juli Dacia Vikings Vienna Swarco Raiders Tirol 45:26 Wörthersee Stadion, Klagenfurt
XXXIV 2018 21. Juli Swarco Raiders Tirol Dacia Vikings Vienna 51:48 NV Arena, St. Pölten
XXXV 2019 27. Juli Swarco Raiders Tirol Dacia Vikings Vienna 42:34 NV Arena, St. Pölten
2020 5. Sep.–26. Sep. Dacia Vikings Vienna Graz Giants a13:0a1 ASKÖ-Stadion Eggenberg, Graz
Footballzentrum Ravelin, Wien
XXXVI 2021 31. Juli Swarco Raiders Tirol Dacia Vikings Vienna 35:14 Tivoli Stadion Tirol, Innsbruck
XXXVII 2022 30. Juli Danube Dragons Dacia Vikings Vienna 51:29 NV Arena, St. Pölten
a1 Da 2020 auf Grund der COVID-19-Pandemie nur zwei Teams an der Meisterschaft teilnahmen, wurde der Staatstitel in einer Best-of-five-Serie ausgespielt, die mit 31:19, 45:13 und 46:29 an die Vikings ging. Ein Bowl-Spiel fand demnach nicht statt.

Rangliste nach Teams

Team Titel Teilnahmen
1 Vienna Vikings 15 28
2 Graz Giants 10 21*
3 Raiders Tirol 8 17
4 Danube Dragons 2 4
Salzburg Lions 2 4
6 Feldkirch Oscar Dinos 1 1
7 Schwarzenau Rangers 0 1
* Eine Teilnahme 2020 an der Best-of-five-Serie.
Zwei Teilnahmen als Klosterneuburg Mercenaries

Siehe auch

Einzelnachweise, Bemerkung

  1. Aufstockung der AFL 2016 (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) AFBÖ; Stand: 1. Dezember 2015.
  2. a b Redaktion: Football 2022: 4 Ligen, 40 Teams. In: Österreichs Football Portal. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (deutsch).
  3. a b Elisabeth Kollreider: American Football Kicks Off in Austria. 9. Juni 2011, abgerufen am 5. Juni 2018 (englisch).
  4. Hall of Fame – Players – AFBÖ. Abgerufen am 6. Juni 2018.
  5. Im Gegensatz zu Deutschland und der Schweiz, wo Eigennamen der Bowl-Spiele immer männlich sind, ist in Österreich die weibliche Form gebräuchlicher.
  6. Hall of Fame – AFL Champions. In: football.at. AFBÖ, abgerufen am 30. Mai 2018.

Weblinks

Commons: American Football in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • AFBÖ American Football Bund Österreich
  • Football Austria Österreichs größtes Footballportal mit aktuellen News, Videos, Fotogalerien, Statistiken und LIVE-Ticker.